RE: Lichtsignale in HO

#1 von Pinball ( gelöscht ) , 15.01.2015 10:51

Guten Morgen

Ich habe schonmal einen Thread gemacht zum Thema Lichtsignale in HO.
Leider ist das befindliche Programm auf dem Markt sehr bescheiden.

Inzwischen habe ich ein bisschen umgeguckt und mich mal für einige Hersteller entschieden.
Mein Motto hier ist das auch der Bahnkörper und Umgebung perfekt gestaltet werden soll. Dabei verzichte ich auch gerne auf eine Riesenausgedehnte Landschaft und konzentriere mich gerne mal auf den Bahnkörper und etwas Drumherum.

Reinhardt Modellbau.
Fertigt KS und Kompaktschirmsignale. Dort habe ich mal zwei Signale bestellt.
Von de Fotos kann man eigentlich sagen das sie NMW sehr nahe kommen.

SMF-Modellbau
Liefert auch die ehemaligen Erbert Signale. Habe dort einige Gleissperrsignale bestellt.

Brawa gibt es nur über ebay

NMW-Modellbau
Nach einem Telefonat gestern fertigt er immer noch Signale in sehr kleiner Stückzahl
Dort werde ich wohl mir 4 Signale in Vollausstattung bestellen.

Viessmann
Eigentlich nur der Signalausleger brauchbar. Allerdings die Original Signale müsste man demontieren und andere Signalköpfe draufsetzen (auch KS oder Kompaktschirm)
werde mir mal einen kaufen und mal sehn was man machen kann.

Mein Standard ist NMW (Kenner wissen bestimmt was ich meine) da es meiner Meinung nach die Perfekten Signale überhaupt sind.
Sie sind fast 1:87 umgesetzt und das Non Plus Ultra.
Annährend gut waren auch die Brawa Profiserie die es ja leider nicht mehr gibt.

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Lichtsignale in HO

#2 von Behagen ( gelöscht ) , 15.01.2015 12:10

Hallo Patrick

Könntest Du mir sagen wenn Du mit SMF-Modellbau meinst ??
Meine Suche mit dem Gockel hat kein brauchbares Ergebnis hervor gebracht.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Lichtsignale in HO

#3 von kaeselok , 15.01.2015 12:29

Zitat von Behagen
Könntest Du mir sagen wenn Du mit SMF-Modellbau meinst ??



http://www.signalmanufactur.de/

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Lichtsignale in HO

#4 von kaeselok , 15.01.2015 12:42

Hallo Patrick,

was sind denn Deine Anforderungen an Lichtsignale in H0?

Die größtmögliche Vielfalt an Kombinationen? (also z.B. ein Ausfahrsignal mit Geschwindigkeitsanzeiger, -Voranzeiger und Richtungsanzeiger, Vorsignal natürlich mit Zusatzlicht!)

Und natürlich möglichst detailgetreu, keine störenden Kabel sichtbar, farbechte LEDs verbaut, usw.?

Vielleicht noch Geschwindigkeitsanzeiger mit 7-Segment-Anzeige für Darstellung aller möglichen Geschwindigkeiten für viele Fahrwege?

Sowas KANN doch nur von Kleinserienherstellern auf Bestellung gebaut werden, oder?

Ich hatte mal bei Viessmann nach den ganzen Zusatzsignalen angefragt, die haben abgewunken. Die Nachfrage ist doch verschwindend gering ... (auch wenn ich selbst ein Fan von solchen voll ausgerüsteten Signalen bin!).

Einfache, gute Lichtsignale gibt's auch bei Märklin: Die LED Farben stimmen, die Dinger sind herrlich filligran, sichtbare Kabel gibt's keine ... aber natürlich nur ein begrenztes Sortiment ohne Spezialitäten.

Die Multiplex-Signalserie von Viessmann ist auch nicht sooo schlecht, oder?

Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Lichtsignale in HO

#5 von Behagen ( gelöscht ) , 15.01.2015 14:42

@ Kalle

Danke für den Link.

Gruß Bernd


Behagen

RE: Lichtsignale in HO

#6 von Wilstein , 15.01.2015 17:08

Hallo,

habe mir auch vor kurzem Blocklichtsignale von SMF bekommen und bin mehr als zufrieden. Axel Schnug von Schnug Modellbahn hat diese Signale auch im Angebot http://www.schnug-modellbahn.de/
Beide bauen Signale auf Wunsch und preislich sind beide gleich.
Auf Wunsch stelle ich gerne Fotos von den Signalen ein.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.943
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lichtsignale in HO

#7 von Pinball ( gelöscht ) , 15.01.2015 23:10

Zitat von kaeselok
Hallo Patrick,

was sind denn Deine Anforderungen an Lichtsignale in H0?

Die größtmögliche Vielfalt an Kombinationen? (also z.B. ein Ausfahrsignal mit Geschwindigkeitsanzeiger, -Voranzeiger und Richtungsanzeiger, Vorsignal natürlich mit Zusatzlicht!)

Und natürlich möglichst detailgetreu, keine störenden Kabel sichtbar, farbechte LEDs verbaut, usw.?

Vielleicht noch Geschwindigkeitsanzeiger mit 7-Segment-Anzeige für Darstellung aller möglichen Geschwindigkeiten für viele Fahrwege?

Sowas KANN doch nur von Kleinserienherstellern auf Bestellung gebaut werden, oder?

Ich hatte mal bei Viessmann nach den ganzen Zusatzsignalen angefragt, die haben abgewunken. Die Nachfrage ist doch verschwindend gering ... (auch wenn ich selbst ein Fan von solchen voll ausgerüsteten Signalen bin!).

Einfache, gute Lichtsignale gibt's auch bei Märklin: Die LED Farben stimmen, die Dinger sind herrlich filligran, sichtbare Kabel gibt's keine ... aber natürlich nur ein begrenztes Sortiment ohne Spezialitäten.

Die Multiplex-Signalserie von Viessmann ist auch nicht sooo schlecht, oder?

Viele Grüße,

Kalle



Guten Abend

Richtig..sowas gibt es nur von Kleinserienhersteller..und ganz ehrlich für mich einfach das was ich möchte..von der Stange gab es nur wirklich Feine Signale von Brawa..und die sind inzwischen auch warum auch immer vom Markt verschwunden.

Viessmann ist meiner Meinung nach Schrott...auch wenn die Multiplextechnologie keine Sichtbaren Kabel hat...von Detailtreue kann man da nicht wirklich reden.
Und so neu ist das Mutliplexen nun auch nicht..Multiplexen ist schön und gut wenn der Rest nicht stimmet.

Der Signalausleger ist das einzige was ich mir von Viessmann kaufen würden..Die Signalbleche würden sofort verschwinden und gegen Vernüftige ausgetauscht...wer man einen Ausleger von NMW gesehn hat weiss wovon ich rede..

Märklin hat wirklich Feine Signale..allerdings wie schon gesagt leider nicht vollständig und leider auch nur für Digitalbahner gedacht..und leider fehlt auch am Einfahrsignal das Notrot..und und und..
mal ehrlich die Dinger sind echt nicht billig..und nur weil se nen Decoder haben...

Und genau so wie an einer Lok die Detailtreue ist,,erwarte ich das auch von Signalen und Zubehör..und an ein Signal gehört auch genau so ein ZS3 ZS2 oder ZS6 etc.
Hat die Bundesbahn im Original ja auch..

Die Fa. Schnug wird von der Fa SMF beliefert..und da kann ich auch direkt bei dem Bestellen zumal der auch Signale mit sondersachen anbietet.

Sorry wenn mich dieses Thema so beschäftigt..aber mal ehrlich für ne Lok geben wie 400 Euro aus, da muss alles passen wie Beschriftung etc..einige Regen sich über ne Fehlende Dachrinne, oder nen Fehlenden Scheibenwischer oder nen Falsch Plazierten Isolator auf..aber nen unmasstäbliches Signal ist dann halb so wild ??

Gruss
Patrick


Pinball

RE: Lichtsignale in HO

#8 von Wilstein , 16.01.2015 00:03

Zitat von Pinball

Zitat von kaeselok
Hallo Patrick,

was sind denn Deine Anforderungen an Lichtsignale in H0?

Die größtmögliche Vielfalt an Kombinationen? (also z.B. ein Ausfahrsignal mit Geschwindigkeitsanzeiger, -Voranzeiger und Richtungsanzeiger, Vorsignal natürlich mit Zusatzlicht!)

Und natürlich möglichst detailgetreu, keine störenden Kabel sichtbar, farbechte LEDs verbaut, usw.?

Vielleicht noch Geschwindigkeitsanzeiger mit 7-Segment-Anzeige für Darstellung aller möglichen Geschwindigkeiten für viele Fahrwege?

Sowas KANN doch nur von Kleinserienherstellern auf Bestellung gebaut werden, oder?

Ich hatte mal bei Viessmann nach den ganzen Zusatzsignalen angefragt, die haben abgewunken. Die Nachfrage ist doch verschwindend gering ... (auch wenn ich selbst ein Fan von solchen voll ausgerüsteten Signalen bin!).

Einfache, gute Lichtsignale gibt's auch bei Märklin: Die LED Farben stimmen, die Dinger sind herrlich filligran, sichtbare Kabel gibt's keine ... aber natürlich nur ein begrenztes Sortiment ohne Spezialitäten.

Die Multiplex-Signalserie von Viessmann ist auch nicht sooo schlecht, oder?

Viele Grüße,

Kalle



Guten Abend

Richtig..sowas gibt es nur von Kleinserienhersteller..und ganz ehrlich für mich einfach das was ich möchte..von der Stange gab es nur wirklich Feine Signale von Brawa..und die sind inzwischen auch warum auch immer vom Markt verschwunden.

Viessmann ist meiner Meinung nach Schrott...auch wenn die Multiplextechnologie keine Sichtbaren Kabel hat...von Detailtreue kann man da nicht wirklich reden.
Und so neu ist das Mutliplexen nun auch nicht..Multiplexen ist schön und gut wenn der Rest nicht stimmet.

Der Signalausleger ist das einzige was ich mir von Viessmann kaufen würden..Die Signalbleche würden sofort verschwinden und gegen Vernüftige ausgetauscht...wer man einen Ausleger von NMW gesehn hat weiss wovon ich rede..

Märklin hat wirklich Feine Signale..allerdings wie schon gesagt leider nicht vollständig und leider auch nur für Digitalbahner gedacht..und leider fehlt auch am Einfahrsignal das Notrot..und und und..
mal ehrlich die Dinger sind echt nicht billig..und nur weil se nen Decoder haben...

Und genau so wie an einer Lok die Detailtreue ist,,erwarte ich das auch von Signalen und Zubehör..und an ein Signal gehört auch genau so ein ZS3 ZS2 oder ZS6 etc.
Hat die Bundesbahn im Original ja auch..

Die Fa. Schnug wird von der Fa SMF beliefert..und da kann ich auch direkt bei dem Bestellen zumal der auch Signale mit sondersachen anbietet.

Sorry wenn mich dieses Thema so beschäftigt..aber mal ehrlich für ne Lok geben wie 400 Euro aus, da muss alles passen wie Beschriftung etc..einige Regen sich über ne Fehlende Dachrinne, oder nen Fehlenden Scheibenwischer oder nen Falsch Plazierten Isolator auf..aber nen unmasstäbliches Signal ist dann halb so wild ??

Gruss
Patrick





...des Menschen Wille ist sein Hiimmelreich


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.943
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lichtsignale in HO

#9 von kaeselok , 16.01.2015 12:31

Zitat von Pinball
Sorry wenn mich dieses Thema so beschäftigt..aber mal ehrlich für ne Lok geben wie 400 Euro aus, da muss alles passen wie Beschriftung etc..einige Regen sich über ne Fehlende Dachrinne, oder nen Fehlenden Scheibenwischer oder nen Falsch Plazierten Isolator auf..aber nen unmasstäbliches Signal ist dann halb so wild ??



Hallo Patrick,

ich bin ja bei Dir!

Aber die Nachfrage nach dieser Signalvielfalt ist nunmal "begrenzt". Ich selbst beziehe meine Spur 1 Lichtsignale von hier: http://www.ks-signale.de
Dieser Kleinserienanbieter baut auch alle Zusatzsignale, Signal-Brücken, Spezialsignale, usw. - nach Anforderung.

In H0 dürfte die Signalmanufactur diese Nische belegen und NMW.

Problem ist halt auch, dass wenn man später mal Signale benötigt weil man z.B. die Anlage erweitert, dann kann man nur hoffen, dass es diese Kleinserienanbieter noch gibt bzw. sich auf dem Gebrauchtmarkt Material findet ...

Wünsche weiterhin viel Spaß mit Deinen tollen Signalen!


Viele Grüße,

Kalle


 
kaeselok
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.761
Registriert am: 30.04.2007
Spurweite 1
Stromart Digital


RE: Lichtsignale in HO

#10 von SET800 , 16.01.2015 19:19

Hallo,
die beisen Serien signalbausätze mit Metall- oder Kunstoffmast bei "C" denke is sind schon merh als befriedigend.

Pur 1:87 gelingt sowieso nicht ode ist extrem aufwendig.

Bei mir nutze ich für Ausfahrtsignale nur Vier Signalbilder, HP0, HP1, HP2 und SH1, dafür brauche ich nur 3 Leitungen.

Gelöst mit geschckter Reihenbeschaltung der LED,
1 Masse, direkt von der Schiene.
2 wenn plus HP0
2 wenn minus HP2
3 dann geschlossen an Masse,
wenn 3 offen entweder HP2
oder SH1


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Lichtsignale in HO

#11 von Rick , 16.01.2015 19:21

Zitat
Sorry wenn mich dieses Thema so beschäftigt..aber mal ehrlich für ne Lok geben wie 400 Euro aus, ...



Ist jetzt etwas OT, aber beim lesen ist es mir gerade wieder hochgekommen...

In meinen Augen ist genau das eines der großen Probleme der Modellbahn.
Eine (Spielzeug)-Lok ist keine 400,- wert und ein (Spielzeug)-Signal auch keine 90,-!
Die Preise sind insgesamt völlig daneben; was bitte rechtfertigt bei einem üblichen
vierachsigen Umbau-Wagen einen Preis von über 50,- ?


Ausfahrsignal von Märklin Liste knapp 100,-; Viessmann komplett auch nicht viel günstiger.
Was soll man da machen, wenn man 10 oder mehr Signale braucht? Jedes Jahr eines kaufen?

Sorry, musste nur mal raus, weil ich mich gerade persönlich nach Signalen umsehe und
feststellen musste, das ich doch noch mal Lotto spielen sollte.


Grüße
Rick

Immer eine handbreit Gleis unter dem Rad.


Rick  
Rick
InterCity (IC)
Beiträge: 956
Registriert am: 21.11.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU Ecos 50210
Stromart Digital


RE: Lichtsignale in HO

#12 von UlrichRöcher ( gelöscht ) , 16.01.2015 20:00

Hallo,

Zitat von Rick
In meinen Augen ist genau das eines der großen Probleme der Modellbahn.
Eine (Spielzeug)-Lok ist keine 400,- wert und ein (Spielzeug)-Signal auch keine 90,-!
Die Preise sind insgesamt völlig daneben; was bitte rechtfertigt bei einem üblichen
vierachsigen Umbau-Wagen einen Preis von über 50,- ?


das ist doch ganz einfach: Wenn Du Spielzeugloks haben willst, dann holst Du Dir für 'nen Fuffi einen Piko Taurus. Das ist eine Spielzeuglok. Und da siehst Du, was Du für 50€ bekommst. So etwas gibt man Kindern und wenn die es erwartungsgemäß ruinieren, ist der Schaden begrenzt. Loks der 400€-Klasse sind KEIN Spielzeug mehr, jedenfalls kein KINDERspielzeug. Wenn Du also Signale für erwachsene Nietenzähler willst, musst Du Dich wohl oder übel an ihren Gestehungskosten beteiligen - und die sind nun mal vor allem dann saftig, wenn es keine China-Massenware sondern deutsche Kleinserie ist. Wenn Du billige Signale willst, gehe auf die Börse oder sieh' Dich bei Ebay nach dem Low-End um, da solltest Du für kleines Geld auch fündig werden, notfalls mit Gebrauchtware.

Man sollte endlich verstehen, dass es Erwachsenenhobbies nicht für kleines Geld gibt, die meisten jedenfalls nicht und bestimmt nicht für die Ansprüche von Erwachsenen. Was zahlt Ihr eigentlich für Eure Autos an Kaufpreis?

Viele Grüße
Ulrich


UlrichRöcher

RE: Lichtsignale in HO

#13 von SET800 , 16.01.2015 20:40

Zitat von Rick

Ausfahrsignal von Märklin Liste knapp 100,-; Viessmann komplett auch nicht viel günstiger.
Was soll man da machen, wenn man 10 oder mehr Signale braucht? Jedes Jahr eines kaufen?




Was dann machen, z.B Anlagenkonzept eingleisige Nebenbahn im Zugleitbetrieb, Trapez- und H-Tafeln aus dem Drucker oder mit dem Rotring-Tusche-Gerät auf Karton gezeichnet!

Neumarkt St.Veit nach Passau, Rottalbahn, bis zum 15.2.2015 auch mit IC-Betrieb, vor wenigen Jahren auch noch schwere Militärzüge.

Oder Than-Matzbach früher mit Abzeig nach Haag, 3Einfahrt-, 5 Ausfahrtformsignale, 7 Weichen, KEINE Gleissperrsignale, Rangiern nur mit Befehl, aber schwerer dichter Güterverkehr, bis zu 40 Vierachsern und 2xBR 225, jetz Class66 oder auch Ludmillas in Doppeltraktion..


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Lichtsignale in HO

#14 von Pinball ( gelöscht ) , 16.01.2015 22:58

Nabend...

wie gesagt..jeder wie er es mag..
ich möchte meine Modellbahn so bauen das es auch Modellbahn genannt werden kann..

Richitg ist wohl es ist kein Kinderhobby mehr..

Ich bin daher bereit auch für ein Signal 600 Euro auf den Tisch zu legen von NMW oder beim SMF oder Rheimhardt nicht ganz so viel aber dafür auch etwas zu bekommen was sich Lichtsignal nennen darf.

Dafür verzichte ich auch auf 100 Loks sondern komme mit 25 aus...

gruss
Patrick


Pinball

RE: Lichtsignale in HO

#15 von Wilstein , 17.01.2015 11:14

Zitat von Pinball


Ich bin daher bereit auch für ein Signal 600 Euro auf den Tisch zu legen von NMW oder beim SMF oder Rheimhardt nicht ganz so viel aber dafür auch etwas zu bekommen was sich Lichtsignal nennen darf.



Der Unterschied von 600,- Euro für ein Signal non NMW zu einem Signal von SMF für 30,- Euro ist mit verlaub gesagt alles andere als "nicht ganz so viel", sondern "nur" 570,- Euro Natürlich muss das jeder für sich entscheiden, aber ich kenne die NMW Signale auch und die Unterschiede wären mir keine 570,- Euro wert, obschon ich auf Detailierung und Maßstab großen Wert lege.
Bei den NMW Signalen macht nicht der Materialwert, die Detailierung oder der Maßstab den Wert aus, dies ist der Einzelanfertigung durch hohen Zeitaufwand geschuldet.

Und Lichtsignale können sich SMF Signale allemal nennen.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.943
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lichtsignale in HO

#16 von gsdriver ( gelöscht ) , 17.01.2015 12:03

Zitat von UlrichRöcher
Hallo,

Was zahlt Ihr eigentlich für Eure Autos an Kaufpreis?

Viele Grüße
Ulrich



Moin,

so wie sich jeder über den Tisch ziehen lässt, so er keine Ahnung hat! Und selbst mit Ahnung kann es gewaltig daneben gehen, man steckt halt nicht drin.

Zum Thema - ich halte die Argumentation, das ein Erwachsenen Hobby viel Geld kosten muss für reichlich daneben. Einerseits beschweren sich viele über fehlenden Nachwuchs und Interesse an der Modellbahn, andererseits wird dieser Nachwuchs oder Geringverdiener von einigen explizit ausgeschlossen - weil er sich nicht in "gehobenen" Käuferschichten bewegen kann. Mit der Einstellung schießen wir uns alle ins Knie. Auch nur für Euch vielleicht 10000 extra gut betuchte würde es irgendwann gar keine Modellbahn mehr geben.

Auch vom Kleinserienhersteller ein Signal für bis zu 100,- Euro halte ich für Wahnsinn. Der kauft die LED und weiteres Material immer noch in größeren Mengen, als Otto Normalo. Usw. Marge ist hier das Zauberwort - nicht Wert. Und die bin ich nicht bereit von meinem bisschen Netto zu blechen. Da nehme ich doch dann lieber eine Piko Modell für 100,- Euro , da ist der Gegenwert doch eher sichtbar, und seh zu wie ich meine Signaltechnik anderweitig realisiere. Auch wenn das dass eigentliche Problem sein wird.

Gruß aus MeckPomm


gsdriver

RE: Lichtsignale in HO

#17 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 17.01.2015 12:38

Zitat
Auf Wunsch stelle ich gerne Fotos von den Signalen ein.


Hallo Thomas,

ja, bitte . Ein paar Detailaufnahmen von den SMF-Signalen wären schön.

Servus sagt DschiKäy


oberlandbahn

RE: Lichtsignale in HO

#18 von Bongi ( gelöscht ) , 17.01.2015 12:49

Hallo Patrick,

wenn 600€ für ein Signal für dich OK ist, dann brauchen wir auch nicht über zu hohe Preise für Lok`s und Wagen zu diskutieren.
Ich denke diese Preisregion ist dann doch wohl einigen wenigen vorbehalten, schön wenn du dich dazuzählen kannst.
Ich besitze keine 25 Lok`s und leiste mir trotzdem kein Signal in dieser Preisregion und selbst wenn ich das Geld hätte, was wäre der Gegenwert bzw. der Unterschied zu einem "normales" Signal??

tschüss Otmar


Bongi

RE: Lichtsignale in HO

#19 von Bahnbastler ( gelöscht ) , 17.01.2015 13:30


Bahnbastler

RE: Lichtsignale in HO

#20 von Railion ( gelöscht ) , 17.01.2015 13:38

Moijen

Was soll das denn jetzt?

Es gibt doch Signale am unteren Ende der Preisskala: sogar von Märklin und in einer Ausführung, die man woanders erstmal suchen muß. Dazwischen gibt es auch jede Menge Auswahl für jeden Geschmack. Und halt eben auch als High End mit High End Preisen.

Sonderwünsche waren schon immer etwas teurer. Daher haben die Manufakturen auch ihre Preise, und ein Grossist kann diese Sonderbauformen eben _nicht_ für die breite Masse auflegen, wenn davon im Jahr nur 5 verkauft werden.

Also Blah!



(Eine Mercedes S Klasse Maybach ist auch nichts für Otto Normal Fahranfänger. Vielleicht für den Sohn von Scheich Abdul ben Hassenichtgesehen. Der Fahranfänger fährt dann eben Gebraucht oder Dacia Sandero. So What?)


Railion

RE: Lichtsignale in HO

#21 von Pinball ( gelöscht ) , 17.01.2015 14:17

Hallo

Es ist nicht mein Ziel und auch nicht mein Bestreben das Neid aufkommen soll.
Ich habe jetzt sehr lange Pause an der MOba gemacht und hatte mich nur darüber gewundert das es vieles nicht mehr gibt was toll war.

Und ich sagte auch das ich auch günstige Signale wie Brawa oder SMF gut finde.
Das ich mir nicht 100 Signale von NMW kaufen will oder besitze brauche ich denke ich nicht sagen. Solche sachen nimmt man für einen Bereich wie ein Diorama oder
ein Anlagenteil im Vorderen Bereich.
ich besitze zur Zeit keine Anlage da sie noch in Planung ist der Raum dafür aber erst 2017 verfügbar ist.

Und wenn ich als Thread Ersteller dann lesen muss was ich mir dabei gedacht habe?? Sorry..wusste nicht das ich mich hier nicht mitteilen darf oder zu
Diskussionen darüber aufrufen darf. Ich zwinge niemanden was auf oder ähnliches.
Sollte das bei jemanden angekommen sein entschuldige ich mich dafür...werde mich dann in Zukunft mit Beiträgen wieder zurückhalten und lieber Still mitlesen.

Gruss und angenehmes Wochenende


Pinball

RE: Lichtsignale in HO

#22 von Wilstein , 17.01.2015 15:01

Zitat von oberlandbahn

Zitat
Auf Wunsch stelle ich gerne Fotos von den Signalen ein.


Hallo Thomas,

ja, bitte . Ein paar Detailaufnahmen von den SMF-Signalen wären schön.

Servus sagt DschiKäy




Hallo,

hier ein paar Fotos von einem Blocksignal mit Vorsignal von SMF Singnale:










Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.943
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lichtsignale in HO

#23 von Railion ( gelöscht ) , 17.01.2015 15:04

Moijen

Sehr schön nur: Wenn der Block zu ist, wird das Vr dunkel getastet.


Railion

RE: Lichtsignale in HO

#24 von Wilstein , 17.01.2015 15:20

Zitat von Railion
Moijen

Sehr schön nur: Wenn der Block zu ist, wird das Vr dunkel getastet.



Nur damit man sieht das auch die Farben stimmen.


Gruß aus dem Oldenburger Münsterland,

Thomas


Wilstein Youtube Kanal https://www.youtube.com/@WilsteinModellbahn


 
Wilstein
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.943
Registriert am: 31.03.2012
Ort: Oldenburger Münsterland
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Lichtsignale in HO

#25 von oberlandbahn ( gelöscht ) , 17.01.2015 18:59

Zitat
hier ein paar Fotos von einem Blocksignal mit Vorsignal von SMF Singnale:


Danke, Thomas . Beim heutigen Aufräumen einer Moba-Kiste fiel mir das Ausfahrsignal mit Vorsignal vom gleichen Hersteller entgegen - ich hatte es mal vor einigen Jahren testweise gekauft . Um diese Signale auch auf meiner Parkettbahn einsetzen zu können, muß ich mir jetzt etwas einfallen lassen. Das "Einfallen" müßte dann in Richtung eines Sockels neben dem Gleis gehen, wie ihn die Märklin-Signale auch verwenden. Außerdem muß dann noch ein Decoder Platz haben...

Servus sagt DschiKäy


oberlandbahn

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz