RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#1 von Tini , 02.08.2015 18:03

Hallo,

auf meiner Anlage habe ich in der Ep III einen Personenzug bestehend aus 6 3-achsigen Roco-Umbauwagen. Diesen Zug möchte ich noch um einen Wagen verlängern. Nach meinen Informationen waren aber diese Wagen immer paarweise kurzgekuppelt u. verspannt. Ein einzelner 3-achsiger Umbauwagen wäre daher nicht vorbildgerecht. Welcher andere Wagentyp würde sich zur verlängerung des Zuges eignen?


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#2 von lui ( gelöscht ) , 02.08.2015 18:21

Zitat von Tini
Welcher andere Wagentyp würde sich zur verlängerung des Zuges eignen?


Hallo,

natürlich der Vierachsige!

https://de.wikipedia.org/wiki/Umbau-Wagen_%28DB%29

Gruß,
Lui


lui

RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#3 von Schwanck , 02.08.2015 18:43

Moin Martin,

du kannst einen Ai-29 nehmen, was besonders dann vorbildlich ist, wenn die 3y-Päarchen nur aus B und BD Wagen bestehen. Man hat das so gemacht, wenn die Nachfrage nach der 1. Klasse mit einem AB3y nicht befriedigt werden konnte. Gesehen habe ich das Anfang der 60er auf der Strecke Holzkirchen - Rosenheim.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#4 von Dölerich Hirnfiedler , 02.08.2015 19:38

Hallo Martin,

Es gab sicher einen, mutmaßlich aber mehr Drillinge. Ein bekanntes Bild findest Du hier: http://www.drehscheibe-online.de/foren/r...1172254,1172254

Es sind auch Bilder mit längeren Kombinationen in ungerader Anzahl bekannt.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.630
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#5 von berndm , 02.08.2015 20:01

Du kannst auch einen Wendezug draus machen:


Und die BD3yge (Halbgepäckwagen) liefen meist zur Lok hin.
An Lokomotiven wurde so ziemlich alles was wendezugfähig war eingesetzt, 23, 38, 65, 78, E41, E44, V80, V100, ...


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.928
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#6 von epoche3b ( gelöscht ) , 02.08.2015 20:22

Moin,

die Möglichkeiten sind vielfältig. Eine (oder zwei) Donnerbüchsen als Verstärkungswagen waren häufig zu sehen wie auch Post- oder Güterwagen am Zugende. (Nebengattungszeichen s bei Güterwagen beachten)


epoche3b

RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#7 von Meteor , 03.08.2015 11:59

Hallo,

da gibt es viele Möglichkeiten. Von einer ungeraden Anzahl der Umbaudreiachser würde ich absehen, bereits ein Jahr nach den ersten Umbauten Mitte der 50er waren Paare die Regel.

Da es keine reinen Gepäckwagen im Umbauprogramm gab, wurden Packwagen aller möglichen ältern Baujahre verwendet, z. B. von den Donnerbüchsen. ebenso Postwagen, die auch eine interessante Ergänzung darstellen. Auf Hauptstrecken evtl. auch die Behelfspackwagen MDyg, auch ein gedeckter (schnelllauffähiger) Güterwagen ist nicht falsch.

Für eine ungerade Anzahl Dreiachser würde ich einen Preußischen Abteilwagen dazustellen. Während der Umbauphase der Originale gab es das, Mitte/Ende 50er Jahre, Ende Ep. IIIa.

In Epoche 3b gehen generell auch alle Vierachser als Ergänzung, natürlich die Umbauvierachser, Silberlinge, Mitteleinstiegswagen, Vorkriegseilzug- und -Packwagen, oder wie wäre es mit einem Touropa-Waggon als Kurswagen in den nächsten Urlaubsort?

Ein Güterwagen oder ein Silberling als Beigabe würde den Zug auch farblich auflockern.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.245
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#8 von Pauline , 03.08.2015 12:21

Hallo, Martin!

Und wie die Zugkompositionen meiner Vorredner/-schreiber aussehen, hat u.a. Kollege Christian Noetzel hier dokumentiert.
Vom MIST4 gibt es eine kurze, aber durchaus interessante Beschreibung mit Vorschlägen.

Viel Spaß!


Viele Grüße!
Jürgen
Et situs vi late inista per carnes
Ich freue mich auf Euren Besuch: http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=63941


 
Pauline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.151
Registriert am: 04.05.2011
Ort: fast in Hessen
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams RedBox/ModellStellWerk
Stromart Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#9 von K.Wagner , 03.08.2015 12:24

Hallo,

im Schwäbischen(Günzburg), wo auch wohl die Dreiachser mit am Längsten liefen - hat es sehr wohl einen "5-teiler" gegeben, der auch bildlich belegt ist (z.B. Fleischmann-Kurier seligen Gedenkens). Aber auch im Wagen Lexikon von Dostal sind m.W. bildliche Belege für diese Ausnahmen zu finden. Aber wie gesagt - es waren Ausnahmen.

Ansonsten kann ich mich nur meinen Vorschreibern bez. der Wagenwahl anschließen - preußische Dreiachser sind aber nur in der Epoche IIIa sinnvoll verwendbar - diese waren ja zum Großteil die Spenderwagen der Umbaudreiachser. Dann müßte man auch die Diskussion bez. der Klassenbezeichnung führen - vor 1956 3. Klasse.....
Bilder mit einer 1. Klasse Donnerbüchse Ai29 - oder der 2-klassigen Abi28 gibt es auch in der einschlägigen Literatur einige - aber auch z.B. - wenn Deine Bahnsteiglängen reichen - mit Altbau-Eilzugwagen.

Hast Du keinen Gepäckwagen dabei - dann einfach einen Pwi28 oder Folgetyp ankuppeln. 6 Dreiachser + Pwi war die Standardgarnitur von Nürnberg Nordost nach Gräfenberg - mit 86-er....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.604
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#10 von Dwimbor , 03.08.2015 15:54

Also praktisch alles.
Noch ein paar interessante Vorschläge: Preussische Durchgangswagen (von Fleischmann, am besten als Traglastenwagen), Postwagen, ein einzelner württembergischer Doppelwagen (Brawa, falls Du irgendeinen Württemberg-Bezug hast), und, und, und.... Nur keine Hemmungen.
Ach ja: Von Brawa gibt es einen Gefangenentransporter...
Oder einen geschlossenen Güterwagen für Stückgut....


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#11 von Schwanck , 03.08.2015 16:11

Zitat von Dwimbor
Also praktisch alles.
Noch ein paar interessante Vorschläge: Preussische Durchgangswagen (von Fleischmann, am besten als Traglastenwagen), Postwagen, ein einzelner württembergischer Doppelwagen (Brawa, falls Du irgendeinen Württemberg-Bezug hast), und, und, und.... Nur keine Hemmungen.
Ach ja: Von Brawa gibt es einen Gefangenentransporter...
Oder einen geschlossenen Güterwagen für Stückgut....



Moin Michael,

das kann man sicherlich alles so machen, die Frage ist nur, ob es vorbildlich ist? Der Übergang von Epoche IIIa zu IIIb ist durch 2 Tatsachen geprägt:
1. Die Klassenreform mit Wegfall der 3. Klasse, Zusammenlegung der Polsterklassen 1. und 2. zur 1. Klasse und Aufrücken der ehemaligen 3. zur 2. Klasse, wobei bei Allen Neu- und Umbauten Holzbänke durch gepolsterte Sitze ersetzt wurden
2. Das Bestreben keinen Personenwgen mit Holzaufbau im Einsatzbestand zu haben, was 1960 erreicht war. Die auf einheitliche Längen gebrachten Fahrgestelle der alten Länderbahnwagen wurden für die Umbauwagen hergenommen.
Tut mir leid, damit schrumpfen deine Vorschläge auf "und, und, und ..."


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#12 von Tini , 03.08.2015 18:04

Hallo Kollegen,

vielen Dank für Eure zahlreichen Antworten. Ich habe wieder einiges dazu gelernt.

In der Ep IIb dürfte wohl ein 4-achsiger Umbauwagen die beste Lösung sein, auch optisch.

Aber im Prinzip habt Ihr alle recht. Indieser Zeit waren noch die dollsten Zugkombinationen möglich.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#13 von Dwimbor , 03.08.2015 18:12

Zitat von Schwanck

Zitat von Dwimbor
Also praktisch alles.
Noch ein paar interessante Vorschläge: Preussische Durchgangswagen (von Fleischmann, am besten als Traglastenwagen), Postwagen, ein einzelner württembergischer Doppelwagen (Brawa, falls Du irgendeinen Württemberg-Bezug hast), und, und, und.... Nur keine Hemmungen.
Ach ja: Von Brawa gibt es einen Gefangenentransporter...
Oder einen geschlossenen Güterwagen für Stückgut....



Moin Michael,

das kann man sicherlich alles so machen, die Frage ist nur, ob es vorbildlich ist? Der Übergang von Epoche IIIa zu IIIb ist durch 2 Tatsachen geprägt:
1. Die Klassenreform mit Wegfall der 3. Klasse, Zusammenlegung der Polsterklassen 1. und 2. zur 1. Klasse und Aufrücken der ehemaligen 3. zur 2. Klasse, wobei bei Allen Neu- und Umbauten Holzbänke durch gepolsterte Sitze ersetzt wurden
2. Das Betreben keinen Personenwgen mit Holzaufbau im Einsatzbestand zu haben, was 1960 erreicht war. Die auf einheitliche Längen gebrachten Fahrgestelle der alten Länderbahnwagen wurden für die Umbauwagen hergenommen.
Tut mir leid, damit schrumpfen deine Vorschläge auf "und, und, und ..."




Was fotografisch (und zwar nicht nur als Einzelfall) belegt ist, ist vorbildgerecht. Ich glaube du machst dir da ein etwas geschöntes Bild von den Möglichkeiten der DB. Bis zum Ende der 1950er waren noch sehr wilde Kombination unterwegs. Insofern gab es da deutlich mehr als "und, und, und". Ab den 1960ern wurde es natürlich langweilig (weshalb das für mich auch keine 'richtige' Epoche III mehr ist).


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#14 von Dwimbor , 03.08.2015 18:18

Zitat von Schwanck


das kann man sicherlich alles so machen, die Frage ist nur, ob es vorbildlich ist?



P.S. Ich vermute du meinst vorbildgerecht, nicht vorbildlich?


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#15 von Illcoron , 05.08.2015 19:17

Moin,

falls es noch keiner getan hat (hab den Fred nur überflogen), rate ich mal wieder zu Noetzel24 und seiner Zugbildungseite.

http://www.noetzel24.de/

Schöne Kombis im Bezug auf alle möglichen Wagenreihungen - auch Dreiachser. Gerade in Epoche IIIb

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#16 von berndm , 05.08.2015 19:50

Zitat von Illcoron
Moin,

falls es noch keiner getan hat (hab den Fred nur überflogen), rate ich mal wieder zu Noetzel24 und seiner Zugbildungseite.

http://www.noetzel24.de/

Schöne Kombis im Bezug auf alle möglichen Wagenreihungen - auch Dreiachser. Gerade in Epoche IIIb

Grüße

Jens


So sehr mir die Zusammenstellungen bei Nötzel gefallen, helfen tun sie bei der Frage hier nur wenig.
Es gibt nur zwei einigermaßen passende Varianten:
Wendzug mit BPw4ymg-51 als Steuerwagen und mit BR 65 als Zuglok von 1964 (hatte ich oben schon vorgeschlagen) und
Eilzug mit jeweils einem Bye 667 und einem Bye 655 an der Zugspitze nach einer BR 64 aus 1969 (hier muss man bezüglich der Umbaudreiachser schon ein Auge zudrücken).

Was ich damit sagen will: Eine Erweiterung eines Zugs aus drei Umbaudreichserpaaren ist vorbildgerecht gar nicht so einfach, da durchaus nicht so häufig wie kürzere Züge.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.928
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#17 von Illcoron , 05.08.2015 20:26

Zitat von berndm

So sehr mir die Zusammenstellungen bei Nötzel gefallen, helfen tun sie bei der Frage hier nur wenig.
Es gibt nur zwei einigermaßen passende Varianten:
Wendzug mit BPw4ymg-51 als Steuerwagen und mit BR 65 als Zuglok von 1964 (hatte ich oben schon vorgeschlagen) und
Eilzug mit jeweils einem Bye 667 und einem Bye 655 an der Zugspitze nach einer BR 64 aus 1969 (hier muss man bezüglich der Umbaudreiachser schon ein Auge zudrücken).

Was ich damit sagen will: Eine Erweiterung eines Zugs aus drei Umbaudreichserpaaren ist vorbildgerecht gar nicht so einfach, da durchaus nicht so häufig wie kürzere Züge.



Ich stimme Dir da komplett zu Bernd. Das ist gar nicht so leicht. 4 oder 6 Paare waren so was wie die Regel und nur noch schwer erweiterbar. Lustigerweise gibt es beim Noetzel eine Kombination mit 5 x 3achsern und einem Packwagen. (zufinden bei der BR65). Bis in die 80er hinein fuhr eine 3er Fuhre auch hinter einer 194 von Stuttagart nach Geisigen. Gegeben hat es das also... war nur eben die Ausnahme.

Ich würde den Zug aber bei 6 Wagen belassen. Ist doch stimmig.

Grüße

Jens


Lemtrup - Norddeutschland ca 1975 - Epoche IV - in Planung

Lemtrup V2.0 - Neustart als Regalbahn - Nordwestdeutschland in der Epoche IV - Anlagenvorstellung


 
Illcoron
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 484
Registriert am: 05.04.2013
Spurweite H0
Stromart AC


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#18 von Iceman , 06.08.2015 00:39

Zitat von Illcoron
Lustigerweise gibt es beim Noetzel eine Kombination mit 5 x 3achsern und einem Packwagen. (zufinden bei der BR65)



Hallo,

da ist ihm wohl schlichtweg ein Wagen verloren gegangen. Auf dem Bild sind es nämlich 3 Pärchen + Gepäckwagen.


Grüße

Matthias

Niemals eine Möchtegern-Dampflok ohne funktionierende Schieberstange und Treibstangen-Fangbügel auf meiner Anlage!

Bastelvorschlag: Röhrenladung selbstgemacht Teil 06 Stand 31-08-23


 
Iceman
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.232
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Rhein-Main
Gleise geoLINE (Testgleise)
Spurweite H0
Steuerung Roco multiMAUS
Stromart Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#19 von Dwimbor , 06.08.2015 23:36

Ich noch mal, ich habe noch mal in ein paar Magazinen geblättert. Hier noch ein paar reale Züge, auch im Hinblick auf Schwanck's Einwand, Züge aus Umbauwagen und "Uraltwagen", d.h. in der Regel Länderbahnwagen mit Holzaufbau, seien nicht vorbildgerecht:

MIBA-Report 66 Reisezüge für Modellbahner:
S. 15, : B3y+B3y+MBi (1959, natürlich ein sehr kurzer Zug, da Triebwagenersatz)
S. 15: B3y+B3y+Einheitsabteilwagen+ABi Donnerbüche+Pwi Einheitsgepäckwagen (1963, dementsprechend kein Wagen mit Holzaufbau)
S. 78: B3y+B3y+B3y+B3y+Bi+ABi+Pwi (1963, dito)
S. 78: B3y+B3y+B3(tr?) Abteilwagen+Bi+Bi+ABi+B3i (pr. Durchgangswagen) (1960!)

Miba-Report Zugbildung 1:
S. 77: B3y+B3y+AB3y+B3y+B3y+BPw3y+B4ü+WLB (E580 S, vereinigt mit D 282, 1956)
S. 84: B3y+B3y+B3tr+preussischer B4ü+B3y+BPw3y (ein Knaller!, 1958)
S. 85, leider kein ganzer Zug, man sieht nur die Reihung ...+BPw3y+preussischer AB3i+B3+... (1958, also Umbauwagen-preussischer Durchgangsdreiachser- preussischer Abteilwagen)

Also da gab es schon wilde Kombinationen... Es finden sich dort z.B; auch dreiachsige Umbauwagen im Eilzugeinsatz mit Eilzugwagen der Vorkriegsbauart und preussischem Schnellzugwagen mit Küchenabteil... Ausserdem liefen die Dreiachserumbauwagen noch bis in die späte Epoche III hinein auch im Eilzugverkehr.


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#20 von dach , 10.08.2015 08:45

Salü,

bei den Diskussionen was, wo, wie und wann habe ich immer meine großen Probleme mit Epoche IIIa und IIIb. Für mich sind das bei der DB drei Epochen gewesen:
1. Epoche: ab Gründung der DB bis Sommer 1956 – hier sind fast alle Merkmale schon aufgezählt worden (nur wenige 3yg-Wagen ausgeliefert)
2. Epoche: Sommer 1956 bis Sommer 1962 – Länderbahnwagen (Holzaufbau) weniger werdend aber noch in Betrieb, bunte Mischungen (3y-Wagen auf Hauptstrecken), am Ende auch erstes Chromoxid als Wagenfarbe.
3. Epoche: ab Sommer 1962 bis 1968 – viel Chromoxid, keine Länderbahnwagen mehr, nur noch wenige Dampflokbaureihen, moderner Rheingold, Silberlinge weit verbreitet, 3yg-Wagen überwiegend auf Nebenstrecken

Ob man diese Einteilung nun mit Epoche IIIa, IIIa/b und IIIb oder mit Epoche IIIa, IIIb und IIIc benennen mag? Dass die Wiedervereinigung (die ich sehr schätze) zur Ausdehnung der Epoche III bis ins Jahr 1970 geführt hat, macht die Sache für DB-Modellbahner nicht leichter.

Gruß vom brühwarmen Bodensee


… wenn ich den See seh’, brauch’ ich kein Meer mehr – Gruß vom Bodensee …
Bruno


dach  
dach
InterRegio (IR)
Beiträge: 212
Registriert am: 27.08.2008
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#21 von Dwimbor , 10.08.2015 22:09

Zitat von dach
Salü,

bei den Diskussionen was, wo, wie und wann habe ich immer meine großen Probleme mit Epoche IIIa und IIIb. Für mich sind das bei der DB drei Epochen gewesen:
1. Epoche: ab Gründung der DB bis Sommer 1956 – hier sind fast alle Merkmale schon aufgezählt worden (nur wenige 3yg-Wagen ausgeliefert)
2. Epoche: Sommer 1956 bis Sommer 1962 – Länderbahnwagen (Holzaufbau) weniger werdend aber noch in Betrieb, bunte Mischungen (3y-Wagen auf Hauptstrecken), am Ende auch erstes Chromoxid als Wagenfarbe.
3. Epoche: ab Sommer 1962 bis 1968 – viel Chromoxid, keine Länderbahnwagen mehr, nur noch wenige Dampflokbaureihen, moderner Rheingold, Silberlinge weit verbreitet, 3yg-Wagen überwiegend auf Nebenstrecken

Ob man diese Einteilung nun mit Epoche IIIa, IIIa/b und IIIb oder mit Epoche IIIa, IIIb und IIIc benennen mag? Dass die Wiedervereinigung (die ich sehr schätze) zur Ausdehnung der Epoche III bis ins Jahr 1970 geführt hat, macht die Sache für DB-Modellbahner nicht leichter.

Gruß vom brühwarmen Bodensee



Ja, DACH (?), da hast Du völlig recht. Eigentlich sind es drei Teilepochen. Und in Epoche "IIIc" wurde es schon so langweilig wie in Epoche IV. Man braucht sich nur anzusehen, was damals noch an Dampfloks rumfuhr. Kaum noch Vielfalt...


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#22 von epoche3b ( gelöscht ) , 10.08.2015 23:05

Zitat von Dwimbor
Ja, DACH (?), da hast Du völlig recht. Eigentlich sind es drei Teilepochen.


Ich sei, gewährt mir die Bitte,
In eurem Bunde der dritte.

viewtopic.php?p=720570#p720570


epoche3b

RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#23 von Dwimbor , 13.08.2015 17:17

Zitat von epoche3b

Zitat von Dwimbor
Ja, DACH (?), da hast Du völlig recht. Eigentlich sind es drei Teilepochen.


Ich sei, gewährt mir die Bitte,
In eurem Bunde der dritte.

viewtopic.php?p=720570#p720570




Genehmigt. Stempel drauf!


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#24 von berndm , 21.08.2015 01:19

Noch ein Link auf einen netten Film mit Umbauwagen.
Meistens werden Züge mit 3 Dreiachser-Paare gezeigt. Aber am Anfang kommt auch ein längerer Zug vor mit einer Wannentender P8:


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.928
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: 3-achsige Umbauwagen u. Einzelwagen als Verlängerung

#25 von Berderwe , 22.08.2015 13:14

Hallo Bernd,

hast Du eventuell einen Link zu YouTube?

Bei mir meldet er nur, dass der Rechteinhaber dieses Videos
keine Veröffentlichungen auf anderen Webseiten wünscht.

Mit freundlichen Grüßen

Reinhard Welz


Berderwe  
Berderwe
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.779
Registriert am: 22.12.2010
Ort: 04626 Dobitschen
Spurweite H0
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz