Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen 00770-09 von Märklin - gelöst

#1 von Schnurzel , 28.02.2023 20:12

Hallo Community,
mein Name ist Hermi, bin schon im Senioren-Alter und beschäftige mich seit einigen Jahren wieder
mit dem Modellbau. Seit ca. 3,5 Jahren habe ich mich aktiv mit dem Nachbau der "Pfiffigen Kleinanlage"
aus dem MM 02/2019 beschäftigt. Weitestgehend ist das kleine Projekt abgeschlossen.

Um auch epochengerecht den Personenverkehr auf der kleinen Nebenbahn darzustellen
hatte ich ein 2er-Set der 3-achsigen Umbauwagen Typ B3yg in der Bucht ersteigert.

Die Wagen wurden von mir mit LED-Beleuchtung ausgerüstet. Ohne Schleifer, die Spannung
kommt z. Zt. über ein Kabel aus dem Tender der Lok. Masse ziehe ich über eine kleine
Schlingfeder am ersten Radsatz. Zwischen den beiden Wagen ist eine starre Kurzkupplung.
Der zweite Wagen wird über ein dünnes Doppelkabel mit +- versorgt. Später sollen
leitende Kurzkupplungen verwendet werden.

Das Problem: der Lauf der Wagen hinter der BR24 ist höflich gesagt: Suboptimal
Die Wagen entgleisen oft - ein Befahren einer Weiche mit Gegenweiche geht überhaupt nicht.
Rückwärts-Fahren geht nur bis zur ersten Kurve - dann fliegt der erste Wagen raus.
Meine Kleinanlage hat natürlich Steigungen und Gefälle. Bei Gefälle stützt sich das
mittlere Rad auf und der erste oder 3. Radsatz wird angehoben - der Wagen droht zu
entgleisen.
Ich habe pro Wagen ca. 30gr. Zusatzgewicht eingeklebt. Eine normale Fahrt im R1-Oval geht.
Man sieht aber, das in den Kurven der erste Wagen seitlich etwas angehoben wird.

Ich vermute, das die geschilderten Probleme den alten Hasen sehr bekannt sein dürften.
Für mich sind diese Erfahrungen leider neu und Abhilfe wird wohl nicht möglich sein.

Wenn jemand trotzdem eine Idee hat - gerne melden.

VG - Hermi

Bild entfernt (keine Rechte)
Gesamtbild der "Pfiffigen Kleinanlage"

Bild entfernt (keine Rechte)
Meine >Problemchen<

Bild entfernt (keine Rechte)
Starre Kupplung links und die beiden Stromleitungen. Rechts am Radsatz die Schlingfeder für Masseverbindung

Bild entfernt (keine Rechte)
Starre Kupplung detailliert


 
Schnurzel
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 09.12.2020
Ort: Bremen
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 02.04.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#2 von BurkhardR , 28.02.2023 20:18

Hallo Hermi, bei mir auch im Seniorenalter stehen die Dreiachser darum seit 50 Jahren im Schrank, es macht keinen Spaß die zu fahren. Ein Tip wie die brauchbar werden wäre jedoch toll :)


Schnurzel hat sich bedankt!
BurkhardR  
BurkhardR
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 40
Registriert am: 30.01.2023


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#3 von 11652 , 28.02.2023 22:25

Hallo zusammen

Leider habe ich keinen Tipp, dafür die Feststellung, dass die Wagen (ich habe nur drei davon) bei mir völlig problemlos fahren. Dazu kommt die Vermutung, dass dies bei 99% der Fall sein wird.

Doch wir sind ja hier zum helfen da - gibt es noch weitere Angaben, die uns helfen könnten, etwas zu finden?


Gruss Christian

Meine Fotos (Bahnen und Vierwaldstättersee-Dampfschiffe) auf Flickr: https://www.flickr.com/photos/134896793@N03/


Beschwa und Schnurzel haben sich bedankt!
 
11652
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.847
Registriert am: 20.07.2012
Ort: Region Basel
Gleise H0: Märklin K-Gleis, H0m: Peco, Z: Märklin Z
Spurweite H0, H0m, Z
Steuerung Uhlenbrock Intellibox II mit Daisy Funk
Stromart AC, Digital


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#4 von X2000 , 28.02.2023 22:34

4067, 4079 und 080 waren auf alten Gleisen nicht immer eine Freude, weil sehr leicht. Die hier gezeigten neuen Modelle sind aber problemlos und fahren so, wie man es erwartet. Da wird wohl etwas klemmen.

Vermutlich die schlechte Kabelführung, die man sieht. So geht es eben nicht.

Schöne Kleinstanlage!


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 28.02.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#5 von Michael Knop , 28.02.2023 23:18

Hi hermi,

Auch meine 3yg fahren Problemlos über alle c-gleiskombinationen - ich denke, es liegt an dem von dir verlegten Kabel, zwischen den Wagen - das behindert die Beweglichkeit der Wagen.

Leg das Kabel mit Schlaufe, oder noch besser unterhalb des wagenkastens - am besten wäre ein 2 polige elektrische Kupplung.


Viele Grüße, Michael


Schnurzel hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.360
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#6 von caseyjones , 28.02.2023 23:29

Hallo Hermi -
ich würde das Problem unkonventionell lösen auf Deiner Kleinanlage:

Ich meine, die Anlagen-Länge einer kleinen Rechteckanlage sollte im gesunden Verhältnis zu Einzelfahrzeugen und Zuglänge stehen. Meine Formel (für alle Maßsstäbe):

Anlagenlänge geteilt durch drei = max.Zuglänge. Bei sehr kleinen Amlagen heißt das, damit's nach was ausschaut: nur kurze Waggons verwenden!
Also nicht die Umbauwagen, schon gar nicht die Dreiachser. Lieber die kurzen Nebenbahn-Stahlwagen oder Donnerbüchsen.

Technisch gesehen vermute ich, daß die Neigungswechsel zu Beginn von Steigung oder Gefälle zu krass erfolgen - mehr Ausrundung wäre besser! Geht aber vielleicht aus Platzgründen nicht. Die Kombination "Neigungswechsel - anschließend Weiche" ist auch problematisch, aber bei Kleinstanlagen oft unvermeidbar.

Also, Resumée: betriebsichere, kurze Fahrzeuge einsetzen!

Uli


Schnurzel und ta152h haben sich bedankt!
 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#7 von Dreispur , 01.03.2023 01:31

Hallo !
Wird die mittlere Achse nur mit den drei Klauen gehalten damit sich die Achse verschieben kann ?
Wenn ja ist es möglich das diese Klauen etwas zum Wagenboden vertiefen lassen ohne daran zu streifen ?
Sinn des ganzen wäre mehr Bewegungsfreiheit nachoben bzw. unten . Der Wagon kippt nicht mehr oder kaum bei Übergang zu Gefälle . Bitte alles genau untersuchen nicht das es irreparabel ist . Radsatzinnenmaß kontrollieren eventuell um ein Haar enger . Der Wagon kann sich besser in Kurven und Weichen ausdrehen .
Sollten die Drähte zu dick sein eine Überlegung ob eventuell die dünnsten Decoderdrähte mehr Bewegung erlaubt . Oder dünne Lackdrähte .
So meine Gedanken . Meine Roco 2 Leiter 3 Achser sind auch gleichen Probleme . Nur wenige sind halbwegs betriebsicher trotz radius 42 .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Schnurzel hat sich bedankt!
Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.373
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#8 von Meteor , 01.03.2023 06:42

Hallo Hermi,

schöne Anlage. Der Aufstützeffekt bei dreiachsern ist logisch beim Übergamg zum Gefälle. Umgekehrt müßte die mittlere Achse im Übergang zur Steigung abheben. Da hilft nur eine Ausrundung der Übergangstellen, das kostet aber Platz. Von den Wagen her würde eien größere Höhenbeweglichkeit der Mittelachse helfen - vielleicht läßt sich durch leichtes! Aufbiegen der Plastikbügel etwas Luft schaffen. Bei den alten Fahrwerken mit Metallbügeln an der Mittelachse gab es das Problem auch schon, die Hälfte aller heuite angebotenen Exemplare hat die mittlere Achse entfernt. Jedenfalls wirkt das auf Börsen so.

Beim Gleisewechsel Weiche - Gegenweiche sollte das aber nicht passieren, das ist ein Standardelement. Also hat der Hersteller es sicher berücksichtigt bei der Wagenkonstruktion. Entgleisen die Wagen an mehreren solchen Stellen oder nur an einer bestimmten? Dann ist dort vielleicht ein Knick oder eine seitliche Verwindung im Gleis. So ein Gleiswechsel muss plan liegen, sonst können auch Zweischser entgleisen, sofern sie im Fahrwerk steif gebaut sind - 2 Schsen ergeben vier Auflagepunkte, eine Ebene ist aber durch 3 Punkte definiert. Liegt der 4. Punkt ausserhalb der Ebene kommt es zur Entgleisung.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


Schnurzel hat sich bedankt!
 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#9 von X2000 , 01.03.2023 06:49

Die Anlage sieht doch sauber gebaut aus. Das wird kaum der grund sein. Das Kabel! Umbauwagen sind fast identisch mit Donnerbüchsen.


Gruß

Martin


Michael Knop und Schnurzel haben sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#10 von hohash , 01.03.2023 06:57

Hallo Hermi,

auch mein erster Gedanke war, dass die Kabel zu stramm sitzen. Ich hatte auf die gleiche Weise mehrere beleuchtete Wagen. Anfangs hatte ich ebenfalls zu stramme Kabel und das Fahren war unmöglich. Jetzt liegen die Kabel in einer Schlaufe und fahren ist kein Problem mehr. Das ist zwar optisch nicht schön, aber betriebssicher.

Viel Erfolg!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Michael Knop und Schnurzel haben sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.03.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#11 von hu.ms , 01.03.2023 08:54

Meine selbst beleuchteten umbauwagen mä 00770 laufen problemlos über meine K-gleis anlage mit schanken weichen und kreuzungen.
Möglicherweise beschränken sich die probleme auf ältere modelle mit anderen artikelnummern.
Leider wurden vom themenersteller keine artikelnummern angegeben.

Hubert

Bild entfernt (keine Rechte)


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


Schnurzel hat sich bedankt!
 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.605
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.03.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#12 von lojo , 01.03.2023 09:10

Hallo Hermi,

ich habe drei Pärchen mit jeweils festen Kupplungsdeichseln und mit jeweils einem Kabelpaar dünner Decoderlitze verbunden. Die laufen einwandfrei.
Man muss aber auf eines achten: Die mittlere, kurze Achse hat eine extreme Seitenbeweglichkeit. Es kann beim Aufgleisen dazu kommen, dass sie mit einem Rad im Gleis liegt, aber auf der anderen Seite sich das Rad außerhalb des Gleises befindet. Dann ist an der ersten Weiche Schluss.
Man sieht ja beim Eingleisen nur die eine Seite des Wagens, und der Fehler fällt nicht ohne weiteres auf.


Freundliche Grüße
lojo


Schnurzel hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 01.03.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#13 von lojo , 01.03.2023 09:14

Ergänzung:
Zwei der Pärchen sind noch die alten Dreiachser mit den Relexkupplungen. Die habe ich auf Symoba-Kurzkupplungen umgebaut. Das dritte Pärchen ist moderner, und hat schon die Kurzkupplung von Hause aus.


Freundliche Grüße
lojo


Schnurzel hat sich bedankt!
 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#14 von X2000 , 01.03.2023 09:37

Die einfachste Möglichkeit die alten Dreiachser Umbauwagen kurz zu fahren ist die Kupplung mittels Gummiband. Das Gummi in die Gehäusebefestigung klemmen. Funktioniert sehr gut. Relex natürlich dann nur an den Endwagen.


Gruß

Martin


Schnurzel hat sich bedankt!
X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.982
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.03.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#15 von gmeier , 01.03.2023 09:48

Hallo Hermi,
ich hatte dieses Problem auch an einer Stelle, wo die Steigung in einer Kurve enden muss. In meinem Moba-Keller ist es im Fahrbetrieb nicht übermäßig hell, daher sieht man auch nicht "alles".
Da bei mir die Betriebssicherheit absoluten Vorrang vor allem anderen hat, habe ich eine radikale Lösung dieses Problems gefunden, die (glaube ich) sogar Märklin irgendwo vorgeschlagen hatte: Die mittlere Achse entfernen.
Die fehlende Achse fällt bei mir so gut wie gar nicht auf.
Ansonsten: Schöne Anlage!

Gruß
Wilhelm


Schnurzel und Siegfried.F haben sich bedankt!
gmeier  
gmeier
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 81
Registriert am: 30.08.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#16 von Railstefan , 01.03.2023 09:53

Hallo Hermi,

leider hast du uns nicht verraten, was du als Verbindungskabel genommen hast, aber auch ich tippe auf zu starre und zu stramm verlegte Kabel.
Dünne Dekoderlitze sollte bei der Stromaufnahme von Beleuchtung ausreichend sein.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Michael Knop und Schnurzel haben sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.034
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#17 von E 44 , 01.03.2023 09:58

Moin Hermi,

die Drähte zwischen den Wagen sind zu straff, das wird auf Dauer Probleme bringen. Wenn die Drähte durchhängen würden, wäre das Problem schnell gelöst. Auf jeden Fall sollen die Drähte flexibel sein.

Dann kippt der erste Wagen bei Bogenfahrt..... kann es sein, das der Abstand vom ersten Wagen zur Lok zu Kurz ist?! In dem Fall empfehle ich eine herkömmliche Relex- oder Bügelkupplung.

Da es immer wieder vorkommt, das bei R1 Bogenfahrten der erste Wagen aus dem Gleis gehoben wird, wenn die Kupplungen keine Kulissenführung haben, würde ich eine Kupplung gegen eine herkömmliche Bügelkupplung tauschen.
Vorteil ist dabei, das man normalerweise immer die eine oder andere Bügelkupplung daheim hat und man sieht es auch nicht gleich ..... beim fahren sowieso nicht.

Wenn man diese 3-Achs Umbauwagen aufgleist kann man die Aufgleishilfe nehmen oder, wenn nicht zur Hand, die Wagen mit den hinteren Radscheiben auf die Schiene setzen und dann die vorderen Radscheiben auf die Schiene setzen.
Dann sind alle Radsätze auf den Schienen und nicht im Gleis und du kannst beruhigt fahren, ohne Kurzschluss an der nächsten Weiche.
Ich würde aber die Aufgleishilfe von Märklin vorziehen.


Liebe Grüße aus der Südheide
Raimund

Besucht mich doch in "Liebernich"



Testkreis


Schnurzel hat sich bedankt!
 
E 44
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.958
Registriert am: 03.05.2013
Ort: Celle
Gleise Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 Fahren-z21 Schalten
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.03.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#18 von supermoee , 01.03.2023 10:00

Hallo

Das liegt definitiv an den Kabeln. Viel zu straff und starr.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


Schnurzel hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#19 von Schnurzel , 01.03.2023 12:00

Herzlichen Dank an alle für die teilweise sehr ausführlichen und konstruktiven Beiträge und Gedanken.

Die Artikel-Nummer von Märklin ist die 00770-09.
Die Verbindungskabel sehen starr aus, lassen sich aber leicht aus beiden Wagen
ca. 1cm herausziehen.
Ich denke, die Hauptursache ist die Kulissenführung und die starre
Verbindung zwischen den beiden Kulissen-Kupplungen. Wenn ich die Wagen manuell
gegeneinander bewege, verhaken sich die Kulissen und es knackt beim
Überwinden des jeweiligen Punktes. Kommt dazu noch ein leichtes Gefälle oder
eine Steigung werden die Kulissen auch in der Vertikalen bewegt.

Ich werde dazu ein kleines Video erstellen und auf YT veröffentlichen.
Den Link setze ich dann hier rein.

Das Video lasse ich vorerst sein - 30mal probiert und nix passiert

Die Verbindungskabel würde ich später aus feinem Kupferlack-Draht gestalten
und unter der Kupplung mit Schleifen links und rechts laufen lassen.
Entfernen des mittleren Rades habe ich auch schon versucht - sieht nicht
so optimal aus. Den Auflagepunkt des mittleren Rades kann ich mit besten
Zahntechniker-Werkzeug geringfügig vertiefen - vielleicht hilft es schon mal...

Wenn alles nix wird kommen die beiden Wagen in die Vitrine und Donnerbüchsen
aufs Gleis. Ist eigentlich schade, da mir die Umbauwagen optisch bestens
gefallen und auch gut in das Anlagenmotiv "Frühling 1972" passen.
Beim Bau haben also auch Jugend-Erinnerungen mitgespielt .

Also nochmal vielen Dank - LG Hermi


E 44 hat sich bedankt!
 
Schnurzel
S-Bahn (S)
Beiträge: 13
Registriert am: 09.12.2020
Ort: Bremen
Spurweite H0, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 01.03.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#20 von Kati-Chris , 01.03.2023 12:12

Hallo Hermi,
versuche es mit sehr dünnen Decoder-Litzenkabel, diese sind beweglicher.
Ich habe es bei anderen Wagen auch so gelöst.

Meine Märklin 3-Achser neueren Datums fahren problemlos über alle Kombinationen. Gezogen und geschoben.
Mann muss nur auf den mittleren Radsatz achen, wie vor schon im Forum beschrieben.

Habe viel Spaß mit Deiner schönen Anlage
Chris


Beste Grüße
Chris
Märklin C-Gleis, CS3, TC 10 Gold


Schnurzel hat sich bedankt!
Kati-Chris  
Kati-Chris
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 27
Registriert am: 07.12.2016
Ort: Unterfranken
Gleise C-Gleis H0, Peco-H0e
Spurweite H0, H0e
Steuerung CS3 + TC Gold 10
Stromart AC, Digital


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#21 von hu.ms , 01.03.2023 12:31

Zitat von Schnurzel im Beitrag #19

Die Artikel-Nummer von Märklin ist die 00770-09.
Die Verbindungskabel sehen starr aus, lassen sich aber leicht aus beiden Wagen
ca. 1cm herausziehen.
Ich denke, die Hauptursache ist die Kulissenführung und die starre
Verbindung zwischen den beiden Kulissen-Kupplungen. Wenn ich die Wagen manuell
gegeneinander bewege, verhaken sich die Kulissen und es knackt beim
Überwinden des jeweiligen Punktes.


Wie schon im vorbeitrag geschrieben gibt es hochflexible schwarze decoderlitze.
Wenn sich die kulissen verhaken ist bei diesen was nicht in ordnung.
Haben sie mal einen stoss bekommen oder sind sie auf den boden gefallen.
Die äußeren kupplungen müssen sich ganz leicht bewegen lassen und in mittelstellung zurückkehren.
Bei der starren kupplung muss der abstand zwischen den wagen passen.
ich würde hier mit verbesserungen ansetzen.

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


Schnurzel hat sich bedankt!
 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.605
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 01.03.2023 | Top

RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#22 von Railstefan , 01.03.2023 13:32

Hallo Hermi,

(Lack-) Drähte sind für dauernd bewegte Anwendungen suboptimal, genau dafür sind Litzen die richtige Alternative - darfst du mir gerne glauben, denn ich arbeite in der Kabelentwicklung für diverseste industrielle Anwendungen.
Such mal bei Ebay einfach nach "Dekoderlitze" - da wirst du fündig und es sind meist 10m-Ringe.
Der Querschnitt dieser Kabel beträgt ca 0,04mm² und ist damit erheblich kleiner als der der "normalen" Litzen (0,14mm²).

Wenn deine Kulissen hakeln, so kuppele mal die beiden Wagen auseinander und stelle fest, ob es eine oder beide Kulissen sind und versuche die Ursache für das Hakeln zu finden und zu beseitigen.

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


Schnurzel hat sich bedankt!
 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.034
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#23 von Michael Knop , 01.03.2023 16:08

Hi,

Wenn die Kulissen der Kupplungen hackeln und knacksen, dann liegt ein Montagefehler der gesamten Deichsel und deren Abdeckung vor - wagen erneut demontieren, und prüfen, ob alles korrekt zusammen gebaut ist.
Bei der Gelegenheit die dicke Zwillingslitze durch (deutlich) dünnere Dekoderlitze ersetzen.


Viele Grüße, Michael


Schnurzel hat sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.360
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#24 von Bigboy2 , 01.03.2023 17:37

... ich würde das erstmal ohne die Kabel ausprobieren, wenn das Problem dann weg ist, liegt es an den Kabeln. Wenn nicht, an der Kupplung ...


Schnurzel hat sich bedankt!
Bigboy2  
Bigboy2
InterRegio (IR)
Beiträge: 211
Registriert am: 02.08.2020


RE: Fahrverhalten 3-achsige Umbauwagen von Märklin

#25 von brohel , 01.03.2023 18:05

Hatte auch das Problem: die mittleren Achsen entfernen und die Wagen entgleisen nicht mehr. Das die Achsen fehlen fällt im Anlagenbetrieb kaum auf.
Gruß brohel


Schnurzel und Siegfried.F haben sich bedankt!
brohel  
brohel
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 14.01.2008
Ort: Wiesbaden
Spurweite H0, 1
Stromart AC, DC, Digital


   

Marklin Schwerlastwagen Ersatzteile
Re: Roco n-Wagen Verbessern und Supern

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz