RE: Leichtes Summen - normal?

#1 von HNull-Bahner , 26.05.2007 16:30

Hallo zusammen,

ich hab mal eine etwas ungewöhnliche Frage: Ich baue an einer Märklin-K-Digital-Anlage. Zum Einsatz kommt die alte Digitalzentrale 6021.

Schließe ich nur mein Programmiergleis an die Zentrale an, ist am Gleis nichts zu hören.

Hängt die Zentrale dagegen an der Anlage, ist so ein leichtes Summen am Gleis zu hören, fast so, als gebe es einen "leichten" Kurzschluss.

Ist das normal, beginne ich zu spinnen oder deutet das vielleicht wirklich auf einen Fehler hin? Bei letzterem bin ich mir allerdings ziemlich sicher, dass ich sauber gearbeitet habe...

Grüße
Torsten


HNull-Bahner  
HNull-Bahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Leichtes Summen - normal?

#2 von Harry Lorenz ( gelöscht ) , 26.05.2007 17:43

Hallo Torsten


Kann es sein, dass

1.) "irgendwo" im Gleiskörper ein Kondensator eingebaut ist :

2.) Oder dass sich ein Metallspan oder Ähnliches eingeschlichen hat, der tatsächlich einen kleinen Kurzschluß produziert :


Harry Lorenz

RE: Leichtes Summen - normal?

#3 von HNull-Bahner , 26.05.2007 18:17

Hallo Harry,

ein Kondensator? Glaube ich eigentlich nicht, oder sind in den alten K-Gleis-Anschlussgleisen welche Standardmäßig verbaut? Eins davon habe ich verbaut, weil mir die berühmte letzte Schiene fehlte.

Grüße
Torsten


HNull-Bahner  
HNull-Bahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Leichtes Summen - normal?

#4 von Modellbahnheizer , 26.05.2007 19:08

Ich habe festgestellt wenn ein gewisser Übergangswiederstand zwischen zwei Gleisen besteht, dass ein leichtes Zirpen zu Hören ist. Überprüfe doch einmal die Verbindungen der einzelnen Gleise untereinander.


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Leichtes Summen - normal?

#5 von KBS971 , 26.05.2007 19:31

Servus,
wenn man noch jung ist, und noch hohe Frequenzen wahrnehmen kann, hört z.B. bei Decodern ein leichtes surren/summen. Auch ohne Fehler. Das hört sich grob ähnlich an wie beim Fernseh.

Das Surren müsstest du natürlich beschreiben. Miss doch einfach mal ob ein nennenswerter Strom fließt.

Gruß
Olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: Leichtes Summen - normal?

#6 von photopeter ( gelöscht ) , 26.05.2007 20:28

Hallo.

Zitat von Torsten Hamacher
...oder sind in den alten K-Gleis-Anschlussgleisen welche Standardmäßig verbaut?...


Ja, das sind so. Das wird wohl die Ursache für dein Problem sein. Und könnte, wenn es ganz übel läuft sogar deine Zentrale "schießen". Also bloß schnell den Kondensator abkneifen.


photopeter

RE: Leichtes Summen - normal?

#7 von HNull-Bahner , 27.05.2007 08:27

Hm, habe mir das besagte Anschlussgleis noch mal angesehen. Kein Kondensator zu sehen, da sind lediglich die beiden Kontaktlaschen, mehr nicht.

Dabei müsste ein Kondensator doch eigentlich zu sehen sein, oder? Beim alten Metallgleis war das doch so ein recht dickes Bauteil, das unter dem Bettungskörper verlötet war oder liege ich da falsch? ops:

Grüße
Torsten


HNull-Bahner  
HNull-Bahner
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 05.05.2005
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Leichtes Summen - normal?

#8 von DGdm ( gelöscht ) , 27.05.2007 10:13

Ein Kondensator wäre deutlich zu sehen.

Ich kenne keine digitale Anlage, die nicht summen würde. Das ist normal. Das ganze Anlagensystem mit vielen Leitern, Kontakten und Übergängen ist einfach die ideale Voraussetztung dafür. Bei einem kurzen Programmiergleis deshalb eher weniger anzutreffen, höchstens wenn eine Lok schlechten Kontakt hat.

Sollten die Frequenzgeräusche allzu laut sein, ist mittels großer Kabelquerschnitte und häufiger Einspeisung für etwas Abhilfe zu sorgen.

Gruß
Dirk


DGdm

RE: Leichtes Summen - normal?

#9 von Modellbahnheizer , 28.05.2007 18:06

Bei den Loksounddecodern hab ich leider auch ein deutlich hörbares Frequenzgeräusch im Lautsprecher. Egal ob von mir selbst oder werksseitig von Roco eingebaut. Mich stört das ziemlich. Gibt es denn da keine Möglichkeit dies abzustellen? Bei den Soundmodulen von Märklin ist nichts zu hören.


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Leichtes Summen - normal?

#10 von Gast , 28.05.2007 18:14

Hallo Holger,

komisch. Es handelt sich doch um mehr oder weniger die gleichen Produkte.

Wolfgang



RE: Leichtes Summen - normal?

#11 von Modellbahnheizer , 28.05.2007 18:23

Kann es das die 3.5 Sounddecoder das vielleicht nicht mehr haben? Meine beiden stammen aus de 2er Serie.


Modellbahnheizer  
Modellbahnheizer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 322
Registriert am: 17.03.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Leichtes Summen - normal?

#12 von SAH , 29.05.2007 08:02

Hallo Holger,

Zitat von Holger Loch
Ich habe festgestellt wenn ein gewisser Übergangswiederstand zwischen zwei Gleisen besteht, dass ein leichtes Zirpen zu Hören ist. Überprüfe doch einmal die Verbindungen der einzelnen Gleise untereinander.



Genau das dürfte hier auch der Fall sein. Sofern irgendwo ein schlechter Kontakt herrscht, fängt's an zu pfeifen.
Übrigens: nicht jedes Anschlußgleis hat einen "Entstörkondensator", wie hier auch beschrieben wird.

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.798
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Leichtes Summen - normal?

#13 von Martin Lutz , 29.05.2007 09:45

Hallo Torsten,

Zitat von Torsten Hamacher
Hallo zusammen,

ich hab mal eine etwas ungewöhnliche Frage: Ich baue an einer Märklin-K-Digital-Anlage. Zum Einsatz kommt die alte Digitalzentrale 6021.

Schließe ich nur mein Programmiergleis an die Zentrale an, ist am Gleis nichts zu hören.

Hängt die Zentrale dagegen an der Anlage, ist so ein leichtes Summen am Gleis zu hören, fast so, als gebe es einen "leichten" Kurzschluss.

Ist das normal, beginne ich zu spinnen oder deutet das vielleicht wirklich auf einen Fehler hin? Bei letzterem bin ich mir allerdings ziemlich sicher, dass ich sauber gearbeitet habe...

Grüße
Torsten

Wieviele Einspeisungen hast du? Wieviele Fahrzeuge hast due auf dem Gleis und wieviel Abstand haben diese zur Einspeisung?

Es ist tastächlich so, wenn man einen Kurzschluss erzeugt und der Booster nicht abschaltet (Was ja vermieden werden sollte) fliesst auf dem Gleis ein genügend hoher Strom, bei welchem die Schienenstösse anfangen zu surren. Obs bei dir durch einen Kurzschluss verursacht ist oder nur durch einen relativ hohen Strom, der einige Schienenstösse passieren muss, i9st jetzt schwierig zu beurteilen.

Tatsache ist, dass dieses Summen durch schlechte Kontakte (hoher Überagngswiderstand) verursacht wird. Im schlimmsten Fall (Kurzschlussfall bei dem der Booster nicht abschaltet) kann sich das Gleis auch massiv erwärmen.

Womit wiedereinmal mein Tip kommt: -genügend EInspeisungen machen (mind. alle 2m) und genügender Querschnitt verlegen (damit der Booster den Stromkreis auch zuverlässig abschalten kann bei einem Kurzschlussfall)


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz