RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#1 von JensB ( gelöscht ) , 24.09.2015 11:43

Hallo Forum,

ich plane den Neubau einer H0 Anlage. Leider steht mir nicht soviel Platz zur Verfügung. Nur ca 2,40m*1,2/1,3m. Ich habe mir schon Gedanken gemacht und einige Ideen "aufgemalt". Eine Idee ist folgende:




-Grüne Schienen sind zu sehen, gelbe sind unter der Platte
-Märklin K Gleise
-Fahrendes Material größtenteils aus DDR-Zeiten, alles analog
-Schienenführung muss nicht realistisch sein


Auf der Anlage sollen unbedingt folgende Dinge eingebunden werden:

- Busch LPG Werkstatt
- Auhagen Schmiede
- Piko Sandwerk komplett
- ein schönes Gelände mit Berg und so wäre auch schön


Der Rest wie Bahnhof, Stadt/Dorf ist Nebensache.
Was meint ihr. Wäre das realisierbar und würde es denn auch Optisch was her machen?
Kann/sollte man das in 2 Module bringen? Ich würde die Bahn über den Sommer gerne auf dem Dachboden verstauen.
Ps:
Die Bahn wird dann vom Sohnemann bespielt ich baue nur


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#2 von hks77 , 24.09.2015 14:04

Hallo Jens,

bitte stelle die Bilder direkt in groß ins Forum, das erhöht deutlich die Resonanz darauf.
Das ist übrigens der zweite Link von unten, bei abload.
Nicht vergessen diese beim Hochladen, von abload auf forengerechte Größe skalieren zu lassen - lange Seite 1024Pixel

Wie passt deine Aussage zum geplanten K-Gleis mit Rollmaterial aus alten DDR-Zeiten zusammen?
Hast Du alle Loks auf Mittelleiter umgerüstet?

Schienen werden übrigens auf der Modellbahn nicht verlegt, sondern Gleise.

Hier ist dann mal dein Gleisplan in groß:



Anmerkungen dazu:
mit den Steigungen dürftest Du so nicht klar kommen, weil zu kurz.
Im gelben Bereich liegen massenhaft Gleise mit Industrieradius (Art. 2210 beim K-Gleis). Die alle rausschmeissen, weil viele Fahrzeuge nicht betriebssicher darüber fahren können.
Die exzessive Verwendung von kurzen Gleisstücken gehört auch eleminiert.
Insgesamt sieht das mehr nach Brio, als nach Modellbahn aus.
Es sagt mir das Du etwas zu unbedarft an die Sache herangehst, ohne Dich im Vorfeld informiert zu haben. Kann mich natürlich täuschen, aber es sieht halt so aus.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#3 von JensB ( gelöscht ) , 24.09.2015 14:15

Danke für deine Infos

Also ich bin sozusagen wiedereinsteiger. Hatte mir in meiner Jugend mal eine kleine Anlage gebaut. Doppeloval+Abtellgleis.
Ist denn K Gleis nur Mittelleiter? Ich dachte, das ist einfach ohne Bettung und man hat auf der einen Seite + auf der anderen - Pol. Wie bei meinen alten Gleisen.
Oder verstehe ich da jetzt was nicht?
Die kurzen Stücke, kommen deshalb, weil ich sonst keine Verbindung zwischen den Abschnitten hinbekommen habe. Das sollte wohl mit etwas Übung in der Planung besser werden.
Den Radius haben ich wegen der geringen Breite der Anlage verwendet. Den Könnte ich wohl aber etwas größer nehmen.
Edit: Hab mich gerdae mal schlau gemacht wegen Mittelleiter und so....naja..man lernt nie aus flaster:
Welche Gleishersteller/System ist denn empfehlenswert?


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#4 von ET 65 , 24.09.2015 19:50

Hallo Jens,

egal wie, vergiss ganz schnell den 2210 Industrieradius, weil nicht betriebssicher. Daher taugt der Plan nichts. Notwendiger Mindestradius ist 36 cm. Moderne, längere Loks brauchen sogar >43 cm Radius (hängt an der Detaillierung und Zurüstteilen).

Ist das fahrende Material aus DDR-Zeiten 2-Leiter oder mit Schleifer? Wenn ohne Schleifer, dann 2-Leiter und dann auf jeden Fall ein anderes Gleis als Märklin. Mögliche Alternativen sind z.B. Roco, Trix C, Piko, Peco oder Tillig.

Module haben gleiche Übergänge. Du planst also mit Segmenten.
Wenn Du ein Segment mit 120 x 120 cm² mit der geplanten Höhe alleine auf den Dachboden tragen kannst? Ich hatte mal eine Anlage als zwei Teilen mit 125 x 140 cm². Die Größe ist sowas von unhandlich.

Werde Dir erst einmal über die Größe einig. Mit ca. 2400 mm fangen wir nichts an. 10 cm hin oder her sind eine ganze Menge - oder ein Gleis mehr oder weniger.

Zum Wegstellen solltest Du noch die Anlagenhöhe berücksichtigen, vor allem auch für den Transport (auf den Dachboden), wenn dort nur eine Luke zum Durchsteigen vorhanden ist.

Anlagen in Deiner ungefähren Größe findest Du auch hier im Forum im Bereich Anlagenplanung, Meine Anlage und eventuell auch in Gleispläne

Für die Planung gäbe es da auch noch einen Fragebogen.

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.557
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#5 von JensB ( gelöscht ) , 25.09.2015 10:05

Dankr für deine Antwort.

Also die Größe wird 2,4m*1,3m. Das ist jetzt fest. Zum Dachboden geht eine normale Treppe. Ich hab da auch nen 1,5m*0,8m Tisch ohne Probleme hochbekommen und das mit meiner Freundin zusammen
Nun mal der Fragebogen:

1.1 Welches Motiv soll deine Anlage haben? (Region/Landschaft? Haupt- oder Nebenbahn? Gibt es einen oder mehrere Bahnhöfe? ... Zwischen- oder Endbahnhof/-höfe? Gibt es Industriegleisanschlüsse?)
Das Motiv ist mir egal, mir sind vor allem die oben genannten Gebäude wichtig (LPG, Sandwerk. Schmiede+Bauernhof)
Die Landschaft kann, wenn möglich gerne etwas hüglig sein. Endbahnhof auf einer Anhöhe evtl?

1.2 Welche Fahrzeuge sollen auf deiner Anlage fahren? In welchem Zeitraum/welcher Epoche soll deine Anlage angesiedelt sein?
Epoche ist mir nicht wichtig, ich habe Dampf, Diesel und E-Loks. Alte DDR Traktoren von Busch und so. Mir geht es dabei nicht um realität, was die "Zeitlinie" angeht

1.4 Was reizt dich besonders an deinem Vorhaben? (Rangieren, realistischer Fahrbetrieb nach Fahrplan, lange Züge fahren sehen, Konstruieren und Bauen, Landschaftsgestaltung ... oder?)

Das bauen, das Altern von Fahrzeugen und Gebäuden. Details in der Landschaft. Ich habe zb mein Getreidefeld aus Dichtungshanf gebaut.

2.1 Welche Fläche steht dir zur Verfügung? (Raum? Raumecke? Aufstellfläche, die nur zeitweise zur Verfügung steht? Bücherregal?)
2,4m*1,3m wenn möglich in Modulbauweise

Das dazu.

Was Gleise angeht, bin ich für alles offen. Ich habe noch Restbestände von meiner alten Bahn. Die würde ich evtl. für einen Schattenbahnhof nutzen. Dann hätte ich noch Verwendung dafür.
So. Ich hoffe ich konnte etwas Klarheit schaffen.

MfG

Jens

Edit:

Das würde mich interessieren:
http://www.scarm.info/layouts/track_plans.php?l=de<p=41
Etwas weniger Gleismaterial, damit meine Gebäude alle drauf passen.


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#6 von hks77 , 25.09.2015 10:39

Hallo Jens,

zuerst solltest Du den Threadtitel ändern, auf die richtige Anlagengröße von 240x130cm, damit es stimmt

Diese Größe kann man in 3 Teile á 130x80 teilen, was noch gut handhabbar ist.
Diese Teilung muss natürlich bei der Planung berücksichtigt werden, so dass zumindest keine Weichen auf den Trennstellen liegen.

Die idee das alte Gleismaterial in den Schattenbahnhof zu legen, ist absolut der falsche Weg.
Dort gehört nur bestes Gleismaterial hin, vorzugsweise ladenneu.

Wenn Du alte DDR-Loks fahren willst, gilt es bei Wahl des Gleismaterials auf die Profilhöhe zu achten.
Piko A-Gleis ist da sicherlich unproblematisch.
In wie weit niedrige Profilhöhen von 2,1mm gehen, würde ich einem Praxistest unterziehen.
Bei positivem Ergebnis, hast Du mit Tillig-Elite das umfangreichste Sortiment, zu akzeptablen Preisen.
Einfacher und komfortabler gehts mit dem Trix C-Gleis. Die neuen Weichenantriebe sollten sicher funktionieren und lassen sich im Bettungskörper verstecken.
Hier hast Du bei bettungslosen Gleisen mehr Aufwand zu betreiben.
Die Kosten halten sich bei einer so kleinen Anlage auch in Grenzen.

Soweit erstmal die grundsätzlichen Überlegungen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#7 von JensB ( gelöscht ) , 05.10.2015 08:54

Hallo,

ich hab noch eine Frage zu den Gleisen. Ich bin gerade dabei alles zu sichten, was noch bei mir rumliegt. Hatt früher immer Pikogleise ohne dieses Doppel-T-Profil. Die ganz einfachen eben.
Dann hatte mein Vater mal 5 Stück Flexgleise von Tillig Elite (85125) mitgebracht. Da ich die alten Pikogleise nicht nehmen werde, wollte ich wissen ob die Tillig-Gleise für mein DDR-Material in Ordnung gehen?

Bis dahin

Jens


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#8 von JensB ( gelöscht ) , 07.10.2015 13:43

So,

meine Freundin hat micht aus dem Kinderzimmer verbannt ...nun habe ich mehr Platz.
Um genau zu sein: 4m*1,5m/1,1m
Aus diesem Grund habe ich schon eine neue "Anlage" geplant. Dazu hab ich mir ein Beispiel aus dem Forum hier als Inspiration genommen (viewtopic.php?f=64&t=120003)

Mein Plan mit Piko-Gleisen sieht wie folgt aus:

Gesamt:


Sichbarer Bereich:


Schattenbahnhof untere Ebene:


Schattenbahnhofe obere Ebene:


Was haltet Ihr von der Anlage? Sollte noch etwas mehr "Action" bzw. Abwechslung rein? Ist der Gleisplan insich "schlüssig"
Wie geasgt, mir fehlt etwas Fantasie bzw. habe ich keine Idee was/wie ich auf dem vorhandenen Platz sonst bauen könnte -.-
Am oberen Bahnhof, wo die Weiche frei ist, soll noch ein Abstellgleis hin beziehungsweise ein Gleis zum Sandwerk.

Für Anregungen+Kritik usw. bin ich sehr dankebar

MfG

Jens


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#9 von JensB ( gelöscht ) , 08.10.2015 15:32

Hallo Freunde,

hier nochmal ein anderer Plan.
Wie immer bin ich für Kritik+Anregungen offen.


Komplett:


Schattenbahnhof/Gleiswendel:


Sichbarer Bereich:


3D:



MfG

Jens


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#10 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 08.10.2015 16:23

Zitat von JensB
Wie immer bin ich für Kritik+Anregungen offen.


Versuche es doch mal mit einer eingleisigen Streckenführung und einem "richtigen" Zugspeicher (fr. SBF), das ist das alles etwas zu einfach gestrickt.


pfahl_04

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#11 von JensB ( gelöscht ) , 08.10.2015 19:11

Einfacher gesagt als getan. Die Frage ist, ob mein Sohnemann dann damit klar kommt. Er ist gerade 7.
Und dann würde man ja auch immer nur einen Zug sehen bzw. fahren lassen können oder?
Es muss eben auch etwas Kinderfreundlich sein. Mir ist ein realistischer Fahrbetrieb nicht so wichtig. Er soll was zum Spielen bekommen. Oder wäre da eine Anlage wie http://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzei...000810-249-3809 die besser Wahl?

Wenn du evtl. ein Beispiel für einen 1-Gleisigen betrieb hast, würde ich mich sehr freuen

MfG

Jens


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#12 von hks77 , 08.10.2015 19:30

Hallo Jens,

ist die Anlage permanent von vorne und hinten zugänglich?
Bei 150cm Tiefe ist das Pflicht.

Die Bedienung soll bestimmt von der vorderen Anlagenkante aus erfolgen?
Dann ist ein Bahnhof am hinteren Ende schonmal garnicht gut. Der gehört nach vorne.

Bei einer zweigleisigen Strecke muss der Bahnhof mindestens 3 Gleise haben.
Dreht ein Zug seine Runden und Du willst mit dem Anderen rangieren, geht das nicht, weil Du auf das zweite Gleis wechseln musst.

Im Bahnhof unbedingt an ausreichend Gleisabstand für den Bahnsteig denken.
Gleismittenabstand mindestens 100mm, wenns nicht lächerlich aussehen soll.

Wenn schon ein Schattenbahnhof dabei sein muss, sollte der in allen Gleisen genug Länge für den längsten Zug und allermindestens 3 Gleise haben.

Da Du auf Zweischienengleis fährst, erfordert eine Kehrschleife elektrische Hilfsmittel, um mit dem Zug durchzufahren.
Ansonsten produzierst du einen Kurzschluss, weil am Beginn rechte und linke Schiene und damit unterschiedliche Polarität, aufeinanderprallen.

Ich würde für den Sohnemann schon eine zweigleisige Strecke bevorzugen, oder 2 Eingleisige die sich im Bahnhof treffen, denn bei nur einer Eingleisigen kann da schon schnell Langeweile aufkommen. Eine Brücke noch irgendwohin, dürfte den Filius sicher auch glücklich machen.
In ein paar Jahren mag das ganz anders aussehen, aber dann habt ihr Erfahrungen gesammelt und könnt eine neue Anlage bauen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#13 von JensB ( gelöscht ) , 08.10.2015 19:54

Danke für die Anregungen...das werde ich auf jeden Fall in den nächsten Planungen einbauen.
Die Anlage steht normal an der Wand. Ich wollte sie aber auf einen beweglichen Gestell aufbauen um beim Bau und im Notfall überall ran zu kommen.
Die Rollen sollen mit Bremsen zum arretieren sein.
Das Gestell werde ich, mit meinem Vater zusammen, Schweißen. Es soll zerlegbar sein und soll die Grundmaße der Platte haben, und auf dieser sollen dann die Segmente fixiert werden. So kann ich die Segmente wieder abbauen und das Gestellen platzsparend verstauen, wenn benötigt.
Mit der Thematik Kehrschleife und deren Bau, ob nun mit Dioden oder anders, habe ich mich auch schon beschäftigt.
Das Thema Schattenbahnhof ist auch so eine Sache. Damit habe ich noch gar keine Erfahrung. Zurzeit habe ich 8 Loks. Wenn ich richtig gezählt habe.
Früher waren die Anlagen einfacher...2 Ovale und gut ist. Oder man(n) war anspruchsloser

Ich werde mich auf jeden Fall die nächsten Tage wieder ans Planen machen und freu mich in der Zwischenzeit auf weitere Anregungen/Kritik/Hilfe und so

Ps.: Hier eine "Nahaufnahme" vom geplanten Rahmen:


MfG

Jens


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#14 von JensB ( gelöscht ) , 12.10.2015 12:28

Mahlzeit liebe Moba-Freunde,

ich hab mich mal wieder an einem Plan versucht.

Etwas einfacher, aber dafür etwas Kinderfreundlicher..denke ich. Mehr sichtbar, etwas größerer Bahnhof.
Was haltet ihr davon.

Komplett mit Beschriftung:


Sichbarer Gleisteil:

Das Sandwerk liegt etwas oberhalb des Bahnhofes. 5cm

Zugdepot:

Die zwei Weichen habe ich freigelassen, weil ich kein weiteres Abstellt gleis benötige bzw. kann ich später wenn Zeit+Geld vorhanden sind, die Bahn um einen Schenkel erweitern. So habe ich dann eine L-Form. Für die eventuelle Erweiterung ist mir da keine bessere Anschlussmöglichkeit eingefallen.


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#15 von hks77 , 12.10.2015 19:04

Hallo Jens,

ah, das sieht schon bedeutend besser aus
2 Dinge die ich ändern würde:

1. Die Gleise links Richtung Schattenbahnhof und offener Strecke liegen zu nah beieinander. Wegen der gegenläufigen Steigung musst Du hier deutlich mehr Abstand einplanen.
Um die 80mm sind ausreichend.

2. Für den Kreisverkehr steht lediglich ein Bahnhofsgleis zur Verfügung. Mindestens noch ein Zweites erreichbar machen, besser alle 3.
Dazu brauchst Du natürlich weitere Weichen.
Rechts könnte z.B. ein Hosenträger dies ermöglichen.

Aber sonst schon der richtige Weg in Richtung spielbar, preisgünstig und einfach zu bauen.


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#16 von JensB ( gelöscht ) , 13.10.2015 09:38

Danke für die Tipps.

Als Idee hätte ich folgendes noch zu bieten:
Der Abstand links beträgt jetzt ca 16cm.
Und wenn ich richtig denke, soltlen jetzt alle 3 Bahnhofsgleise befahrbar sein. Wenn ich deinen Punkt 2 richtig interpretiert habe.
Sieht leider nicht so schick aus, finde ich. Eventuell hast du/ihr noch eine andere Idee.


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#17 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 13.10.2015 09:47

Zitat von JensB
Eventuell hast du/ihr noch eine andere Idee.


ich würde die beiden Gleisverbindungen rechts tauschen und dabei so anordnen, dass KEINE S-Bögen entstehen, d.h das Ganze auch etwas nach rechts schieben, wodurch auch die Nutzlänge im Bahnhof zunähme.


pfahl_04

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#18 von JensB ( gelöscht ) , 13.10.2015 09:56

Danke für die schnelle Antwort.

Meinst du das so?


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#19 von hks77 , 13.10.2015 10:55

Hallo Jens,

wie groß ist denn nun die "Platte" auf der Du geplant hast?

So könnte ich es mir vorstellen:


Gruss Jürgen

Plan meiner Anlage: https://i.postimg.cc/C1QFNTRp/Gr-nscheid...tzumfahrung.jpg


hks77  
hks77
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.640
Registriert am: 09.02.2009
Ort: Engelskirchen
Gleise Märklin C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung 2x MS2
Stromart Digital


RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#20 von JensB ( gelöscht ) , 13.10.2015 11:09

Ah, danke für den Plan.
Die Platte ist 4000*1500. Die schmale Seite 1100. Hab gerade gesehen, dass 4500 im Titel steht...mein Fehler+geändert -.-
4500 wäre auch gegangen..dann würde ich aber bestimmt von der Freundin paar drauf bekommen

Wie oben mal erwähnt, könnte ich später an der linken Seite noch einmal einen Schenkel im gleichen Maß anbringen.
Deswegen habe ich im SBH die Weichen "frei" gelassen. Ob das die feine Art ist...kann ich nicht sagen. Dafür hab ich noch zu wenig Erfahrung.

Nachtrag:
Hier meine Interpretation. Hab zwischen den 3 Bahnhofsgleisen jeweils ca. 10cm Gleismittenabstand gelassen.


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#21 von pfahl_04 ( gelöscht ) , 13.10.2015 16:47

Zitat von JensB
Hab zwischen den 3 Bahnhofsgleisen jeweils ca. 10cm Gleismittenabstand gelassen.


Die S-Bögen sind aber immer noch drin, da nützen auch ein paar cm Gerade nichts!



Ich hatte es mir so vorgestellt, ginge auch mit einem "Hosenträger"


pfahl_04

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#22 von JensB ( gelöscht ) , 14.10.2015 11:42

Ich zweifle gerade an mir. Aber wie soll ich das in meinem Gleisplan umsetzen? Ich komme da auf keinen grünen Zweig.

EDIT:

Hab mal was gebaut. Wäre das so ok?


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#23 von JensB ( gelöscht ) , 29.10.2015 14:58

Was haltet ihr vom letzen Plan?
Eventuell hat ja jemand noch eine ganze verrrückte Idee
Würde mich über Feedback freuen.

MfG

Jens


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#24 von JensB ( gelöscht ) , 26.01.2016 13:39

Hallo liebe Mobas,

ich wollte mich mal wieder melden. Ich möchte mir nun langsam die Module zusammenbauen. Diese wollte ich im Maß 1,20m*0,6m bauen aus Leimholz. Dicke 18mm, Breite 20cm. Nun würde ich gerne wissen ob da Leimholz geeinget ist oder man lieber etwas anderes nehmen sollte.
PS: ein Gleisplanupdate erfolgt auch in den nächsten Tagen.

MfG

Jens


JensB

RE: H0 Neubau auf 4000*1500 EDIT

#25 von JensB ( gelöscht ) , 29.01.2016 15:15

Wie schon angekündigt hier ein neuer Gleisplan. Dieser ist diesmal in L-Form. Passt nicht zur Threadüberschrift aber ich wollte nicht noch einen eröffnen.
Der lange Schenkel ist 3,5m mit einer Tiefe von 1,3m der kurze 2,5m mit der Tiefe 1,5m.
Jetzt komme ich aber nicht weiter. Eigentlich sollte das Zugdepot 10cm tiefer als der Bahnhof sein. Leider komme ich da mit der Steigung nicht hin. Sollte ich da evtl. eine Gleiswendel nutzen?
Des Weiteren würde ich gerne wissen was ihr vom Bahnhof haltet? Ich hab mich im Forum umgesehn und festgestellt, dass ich geschwungene Bahnhöfe viel ansprechender finde als welche mit geraden Gleisen.
Hat jemand noch Ideen, vor allem auch für den Rest der Anlage(Gleisgestaltung)? Hab dazu irgendwie keine Vorstellung.
Was mir eben wirklich wichtig ist, ist das das Sandwerk von Piko (http://www.voelkner.de/products/281168/100-xl.jpg) seinen Platz findet. Und das dort auch ein Zug halten kann.
Ich freue mich über jede Anregung/Kritik.

MfG

Jens


JensB

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz