RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#1 von Tim sein Papa , 22.11.2015 00:23

Hallo und guten Abend in Forum,

da es im Grunde keine doofen Fragen gibt, will ich auch mal fragen:

Teile meines SBH will ich teilweise Weichen mit dem PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb betreiben und irgendwann mal auch digital schalten.
Jetzt zur Frage: welcher Weichendekoder passt hier am besten.
Z.Zt. schalte und fahre ich mit der Roco Multimaus und irgendwann will ich mal per PC fahren und schalten.
Also reden wir von einem allgemein kompatiblen Decoder, der auch zukünftig verwendbar ist.
Evtl. hat jemand im Forum schon Erfahrungen und kann diese hier teilen.


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#2 von moppe , 22.11.2015 08:10

Alle DCC fähigen Decoder passt. Ich empfehlen ESU switchpilot.

Sollte es sehr gut sein, dann switchpilot servo und sg90 servos, statt der PIKO Antrieb!


Wenn Sie wollen weiter von multimaus bis Computer, dann ein z21 kaufen und ihren multimaus nutzen als handregler.



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#3 von Fremdwort-Frank ( gelöscht ) , 22.11.2015 10:51

Moin,

was soll es kosten, was sind deine Fähigkeiten/Möglichkeiten (speziell Elektronikbasteleien)?

Ich nutze Arduinos mit Servos - ist spottbillig und funktioniert bestens. Musst nur kleine LP für Optokoppler basteln mit 5 Bauteilen.


Fremdwort-Frank

RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#4 von Tim sein Papa , 22.11.2015 12:04

Hallo Klaus und Frank,

erst mal danke fürs prompte antworten!
@ Klaus: wenn ich richtig gelesen habe, dann kann der ESU switchpilot gerade keine Weichenantriebe mit Spulen o.Ä, wie es die Piko Antriebe sind? Liege ich da jetzt komplett falsch?
@ Frank: handwerkliches Geschick ist zwar unterentwickelt (insbesondere das mit dem Stromanteil ops: ), aber ich bin lernwillig und -fähig. Hättest Du evtl. eine kurze bildliche Anleitung, wie Dein Vorschlag aussehen würde?


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#5 von Fremdwort-Frank ( gelöscht ) , 22.11.2015 13:09

Hallo,

im Prinzip findest du das alles inkl. Einstellsoftware auf Rudys Page https://rudysmodelrailway.wordpress.com/software/ schön dokumentiert.
Die erste Schaltung da rechts ist der Optokoppler, um das DCC-Signal zu erhalten.
Das kommt direkt an PIN2 des Arduino. Ich nutze den Uno mit einer Sensor-Shield-Platte - zusammen 7€ ca. oder billiger aus China direkt. Da kannst du direkt die Servos draufstöpseln, sehr praktisch.
Das wars an Hardware. Die Mechanik habe ich eigentlich sehr komfortabel wie folgt gelöst:


Wenn das Stück Draht zwischen Weichenzunge und da, wo es abgewinkelt durch die Platte geht, ca. 10-12mm lang ist, hast du einen guten Stellbereich am Servo von ca. 45°.

Soweit zur Hardware. Mehr ist es garnicht.

In der Software ist anfangs ein accessory definiert. Das lässt sich prima als Rückmeldung für die Weiche zum S88 nutzen, um zu sehen, ob das Signal vom Arduino erhalten wurde. Ich habe gemerkt, dass das sehr viel Sinn macht.
Den Arduino betreibe ich an einem extra Schaltnetzteil 12V.
Letztlich lassen sich so bis zu 9 Servos betreiben. Gesteuert wird mit TAMS MC oder Rocrail. Es lässt sich aber sicher auch über rocrail ein extra Gleisbildpult gestalten, welches über S88-Bus und Tastern die Weichen stellt.

Als S88 nutze ich übrigens auch die Arduino Nanos mit Terminalshield, macht sich auch sehr praktisch und funktioniert prima.

och etwas: Die Halterung für die Servos hab ich mit aus Alublech und Blechschere kurzerhand selber gebastelt. Der Stelldraht ist eine Büroklammer.


Fremdwort-Frank

RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#6 von gwolfspe ( gelöscht ) , 22.11.2015 14:06

Zitat von Tim sein Papa
Hallo Klaus und Frank,

erst mal danke fürs prompte antworten!
@ Klaus: wenn ich richtig gelesen habe, dann kann der ESU switchpilot gerade keine Weichenantriebe mit Spulen o.Ä, wie es die Piko Antriebe sind? Liege ich da jetzt komplett falsch?
@ Frank: handwerkliches Geschick ist zwar unterentwickelt (insbesondere das mit dem Stromanteil ops: ), aber ich bin lernwillig und -fähig. Hättest Du evtl. eine kurze bildliche Anleitung, wie Dein Vorschlag aussehen würde?



Hallo
Der ESU Switchpilot ist prima, schaue aber auch mal nach I E K Mad4 DCC, preislich nicht uninteressant.


gwolfspe

RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#7 von Dreispur , 22.11.2015 17:15

Hallo !


Wie wäre es mit diesen Antrieb :

Damit kannst auch mit MMaus schalten und programieren .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#8 von Dreispur , 22.11.2015 17:16

Hallo !


Wie wäre es mit diesen Antrieb :

http://www.viessmann-modell.com/shop/pro...enantrieb-.html

Damit kannst auch mit MMaus schalten und programieren .


mfG ANTON

Roco DigiSet+MMaus Rocomotin, IB 650 2.0 / IB 60500 ESU+CT-Programmer, Schalt/RMGB Dec Viessman , LDT,Roco,Lenz,LISSY,Lopi:Lenz,Tran+Sound/ESU+Sound/ Orig. Lok+Sound.anal.Trafo z.Test.WDP 7.0 u.9.2 / 2015 /RM Digikeijs / IB II /


Dreispur  
Dreispur
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.375
Registriert am: 16.11.2010
Ort: Nähe Horn NÖ
Spurweite H0, H0e, H0m, TT, N, G
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#9 von gwolfspe ( gelöscht ) , 22.11.2015 17:48

Zitat von Dreispur
Hallo !


Wie wäre es mit diesen Antrieb :

http://www.viessmann-modell.com/shop/pro...enantrieb-.html

Damit kannst auch mit MMaus schalten und programieren .



Hallo Anton
Schon schön, aber er hat ja nicht nach einem Antrieb, sondern nach Decodern für seine Antriebe gesucht.


gwolfspe

RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#10 von Asslstein , 22.11.2015 19:33

Servus,

das beste für Doppelspulenantroebe kommt von Lenz. Der LS 150 ist der einzige Decoder der AC schaltet. Und Wechselstrom ist nun mal ideal für diese Art Antriebe.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#11 von moppe , 22.11.2015 19:34

Zitat von Tim sein Papa

@ Klaus: wenn ich richtig gelesen habe, dann kann der ESU switchpilot gerade keine Weichenantriebe mit Spulen o.Ä, wie es die Piko Antriebe sind? Liege ich da jetzt komplett falsch?



Falsch.....

ESU switchpilot gibts in zwei Ausführungen.

Der erste ist die normale switchpilot für normale weichenantribe mit spulen, flügelsignale oder lichtsignale mit birnen.
http://www.esu.eu/produkte/switchpilot/switchpilot-v20/

Der zweite ist nur für servos.
http://www.esu.eu/produkte/switchpilot/s...ilot-servo-v20/

Als "mitarbeiter" bei eine "kleines" austellungsanlage, hab ich Erfahrungen mit beide der PIKO doppelspulegetribe und servos.

Obwohl du Wünschen der normale antriebe zu nutzen, kann ich nur empfehlen die endabschalter zu überbrücken, ohne brücke = viele Problemen.
Ich kann nur servos empfehlen. Wir fahren seit Mai 2011 mit servos auf einer unsere ausstellungsanlagen, und in 4½ Jahren hab wir keine Fehlern - überhaupt - mit unsere servos. Das kann ich nicht sagen mit der PIKO doppespuleantrieb.....

Hier (in dänisch) kannst du Bilder sehen wie wir hab es gemacht.

Nicht nur kannst du ein unterflurantrieb haben, mit ein 2€ servo (wir nutzen dieser servos. 5 dieser servos sind billiger als 1 PIKO antrieb....


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#12 von moppe , 22.11.2015 19:40

Zitat von Asslstein
das beste für Doppelspulenantroebe kommt von Lenz. Der LS 150 ist der einzige Decoder der AC schaltet. Und Wechselstrom ist nun mal ideal für diese Art Antriebe.



Nächstes Jahr hab meistens unsere Roco weichenantrieben 20 Jahr Geburtstag.
In alle 20 Jahren hab wir ihn mit Gleichstrom schaltet.
Unsere Märklin K-gleis weichenantriebe funktionierte 1 bis 1½ jahr auf Gleichstrom, und dann war sie magnetisiert....

DC ist kein Problem bei Roco und PIKO weichenantribe!


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#13 von Asslstein , 22.11.2015 21:46

Servus Klaus,

man muss nicht immer die beste Lösung haben um zufrieden zu sein. Trotzdem stimmt meine Aussage, Doppelspulenantroebe => Lenz LS150!

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#14 von moppe , 22.11.2015 23:10

Warum sind LS150 besser als zB ein ESU switchpilot für PIKO Antriebe?

Was sind ihre Erfahrungen mit genau der PIKO Doppelspule Antrieb?



Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#15 von Asslstein , 23.11.2015 08:56

Servus Klaus,

Doppelspulenantriebe funktionieren indem ein Anker in einer stromdurchflossene Spule eine magnetische Kraft erfährt und dadurch bewegt wird. Diese Spule ist ein komplexer Widerstand mit einem ohmschen und einem induktiven Anteil. Der induktive Anteil ist frequenzabhängig. Wenn ein solcher Antrieb also ausgelegt wird, kann er nur für eine Spannung mit einer bestimmten Frequenz +/- gewisser Toleranzen ausgelegt werden.
Piko schreibt in der Bedienungsanleitung für den Antrieb, dass man Wechselspannung von 14 - 16 Volt verwenden muss. Daher sollte man davon ausgehen, dass der Antrieb genau dafür berechnet wurde.
Und selbst wenn man die Vorgaben von Piko missachtet und den Antrieb außerhalb der Spezifikation betreibt, was ja scheinbar auch funktioniert, verliert man die Gewährleistung und eventuell anfallende Schadensansprüche.
Denn eines sollte einem klar sein. Schickt man Gleichstrom in den Antrieb, fließt durch den Wegfall des induktiven Widerstands ein höherer Strom als bei Wechselstrom. Der Antrieb wird wärmer und die Gefahr des Durchbrennens mit allen möglich Folgen bis hin zum Zimmerbrand wächst.
Und nachdem der Lenz LS150 der einzige Decoder ist, der Wechselspannung schalten kann, ist er auch der einzig empfehlenswerte Decoder für diesen Pikoantrieb.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#16 von Mesh ( gelöscht ) , 23.11.2015 12:56

Zitat von Asslstein

Denn eines sollte einem klar sein. Schickt man Gleichstrom in den Antrieb, fließt durch den Wegfall des induktiven Widerstands ein höherer Strom als bei Wechselstrom. Der Antrieb wird wärmer und die Gefahr des Durchbrennens mit allen möglich Folgen bis hin zum Zimmerbrand wächst.


Ich dachte der ESU SwitchPilot schickt standardmäßig nur kurzzeitig Strom durch den Antrieb, wenn der Umschaltbefehl an den Decoder geschickt wird. Habe irgendetwas von einer Dauer von ca 200 ms im Hinterkopf. Insofern minimiert sich das Problem einer Überhitzung?


Mesh

RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#17 von Asslstein , 23.11.2015 13:20

Hallo Mesh,

das ist eine ganz andere Baustelle.
Gleichstrom ist einfach der falsche Strom und die allermeisten Decoder können nur Gleichstrom schalten und sind daher für diesen Weichenantrieb nicht empfehlenswert.
Sommerreifen z.B. sind im Winter auch nicht empfehlenswert und trotzdem fahren welche damit herum, weil es nicht grundsätzlich verboten ist. Solange nichts passiert ist alles in Ordnung. Baut man aber mit einem solchen Fahrzeug einen Unfall bekommt man Probleme.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#18 von moppe , 23.11.2015 13:43

Zitat von Asslstein

Gleichstrom ist einfach der falsche Strom und die allermeisten Decoder können nur Gleichstrom schalten und sind daher für diesen Weichenantrieb nicht empfehlenswert.




Und Roco beitet nur der falsche strom für seiner weichen?
https://www.roco.cc/de/product/22394-0-0...1/products.html

Und wir hab in die lezte 20 jahren jede winter auf sommerreifen gefahren?


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.816
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#19 von Asslstein , 23.11.2015 14:00

Servus Klaus,

dass unsere lieben Modellbahnhersteller teils auch richtigen Murks anbieten, dürfte Dir doch nicht entgangen sein. Also ist Dein Hinweis auf die Rocolösung doch kein Beweis, nicht mal ein Indiz.
Außerdem geht es nicht um irgendwelche Rocoprodukte sondern um den "besten Decoder für den PIKO 55271". Und Piko schreibt für sein Produkt nun mal Wechselstrom vor. Folglich sollte man keine Gleichstromweichendecoder empfehlen.
Genauso wenig wie Du jemandem Sommerreifen für Fahrten im Winter empfehlen solltest, auch wenn Du selbst so leichtsinnig bist.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#20 von gwolfspe ( gelöscht ) , 23.11.2015 16:53

Hallo Knut
Ich werde mich hüten, mich mit einem Kenner der Materie anzulegen. Im Prinzip hast du ja recht. Piko empfiehlt also zum betreiben ihrer Weichenantriebe Wechselstrom. Dabei gehen sie wohl davon aus, dass der Weichenantrieb konventionell analog betrieben wird. Denn es gibt ausser dem von dir genannten Decoder keinen, der Wechselstrom zum Antrieb schickt. Was dabei rauskommt, wenn mit Gleichstrom geschaltet wird zeigen ja die vielen Beiträge zu den vermurksten Weichentrieben, wo microschalter ausgebaut oder überbrückt werden müssen um sicher zu schalten. Da gibt es sogar einen Hersteller der bietet ein sog. Powermodul(eine erhöhte Gleichspannung) an , um störrische Weichen gefügig zu machen. Also wieder Gleichstrom. Das mit dem Restmagnetismus der entsteht, lassen wir mal unberücksichtigt.
Also was sollen wir jetzt machen ? Alle Decoder gegen die von dir beschriebenen Decoder tauschen ?


gwolfspe

RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#21 von Asslstein , 23.11.2015 17:14

Servus Günter,

nein nein, verstehe mich bitte nicht falsch. Ich will hier nichts verallgemeinern und irgendwas als alternativlos und einzig glückseligmachend hinstellen. Wer bin ich den?
Es ging mir nur darum, dass dem "Tim sein Papa" gefragen hat getutet - welch schreckliches Deutsch - nach dem besten Decoder für den Piko Weichenantrieb. Wegen der von mir erwähnten Umstände habe ich den Lenz Decoder empfohlen, was in Frage gestellt wurde.
Was jetzt jeder einzelne aus welchen Beweggründen macht ist mir egal. Es wird schon jeder seine Gründe haben. Und wenn Tims Papa einen "ESU Schaltbruchflugzeugführer 5000" einbaut, sollte er dann wenigstens wissen, dass er damit auf den immerhin 20 Euro teuren Antrieb keine Gewährleistung oder Garantie mehr hat und die Produkthaftung auch nicht mehr greift. Und außerdem sollte er wissen, welcher Decoder wirklich und ohne Einschränkung empfehlenswert ist.

Gruß
Knut


Bilder meiner Baustelle (Spielanlage)


 
Asslstein
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.440
Registriert am: 21.12.2007
Gleise Puko-Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Lenz LZV100
Stromart AC / DC


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#22 von Tim sein Papa , 23.11.2015 17:51

Hallo Leute,

erst mal vielen Dank für Euren Input, den Ihr hier in den letzten Tagen (ähm Tag! ) reingepackt habt.
Ich hab wieder ne Menge gelernt, auch da, wo meine Denkfehler lagen. Ich hatte nur den ESU Switchpilot servo hier für die Anlage käuflich erworben und mußte feststellen, dass der für die Pikoantriebe nicht passt; aus dieser Lektion hatte ich da mal groß gefolgert, dass es gar nicht geht mit Decodern..... und dann zumindest die Idee gehabt, zu fragen!

Die Pikoantriebe habe ich noch zu liegen, daher werde ich sie auch im SBH Teil verwenden. Wenn es in Richtung sichtbarer Teil geht, werde ich Servos verwenden, Decoder hab ich dafür ja schon.... !

Für die Pikoantriebe hab ich jetzt mal das IEK Teil (MAD4 DCC) geordert und werde versuchen, so die Antriebe laufen zu lernen!

Euch allen nochmal vielen Dank für Eure schnelle Hilfe und Input! Danke!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#23 von XelionRail , 28.11.2015 19:38

Hallo zusammen,

auch ich möchte hier meine Erfahrungen mit den PIKO Weichen und deren Standard Spulenantrieb wieder geben. Um es schon mal kurz zu machen, die Antriebe sind Geschichte. Ich verwende nun (Mini-)Servos. Ein Hauptroblem bei den Spulenantrieb war, dass die Zunge gern zurück prellte, wenn ich mit > 14V gearbeitet habe. Besser wurde es, wenn ich max. 14V~ bzw. 12V= nutzte. So ganz hab ich es aber nie in den Griff bekommen. Als Decoder habe ich mit dem Kühn WD10 und mit dem QDecoder Z1-16N gearbeitet.

Mittlerweile verbaue ich nur noch Mini-Servo-Antriebe zusammen mit dem ESU SwitchPilot Servo Devoder. Allerdings habe ich auch da Lehrgeld gezahlt, da ich wie viele andere auch zuerst auf Billig Servos wie den SG90 gesetzt habe. Diese bekommt man in der Bucht im 10er Pack ab 1Euro. Die Dinger können wunderbar funktionieren, sie können dich aber auch ohne Ende beschäftigen/nerven. Sprich, die Qualität ist nicht konstant. Zum Vergleich habe ich mir auch noch ein paar andere Typen geholt (zB den Y-3009), aber nur der ESU Servo 51804 funktioniert sehr sauber, präzise, leise und konstant. Leider ist dieser etwas teuer, so dass ich weiter auf der Suche war und mittlerweile mit dem Zebra ZS-F135 sehr, sehr gute Erfahrungen (Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Lautstärke) gemacht habe. Deswegen schmeiß ich nun alle Billig Servos raus (ca. 30) und ersetze diese so nach und nach mit Zebras. (Wer Interesse kann mir gern per PN ein Angebot schicken)

Zum SwitchPilot Servo Decoder kann ich noch sagen, dass auch ich das bekannte Zuck Problem bei den Billig Servos auskosten durfte, aber mit CV50=7 ist das zumindest 100% Vergangenheit.

VG, André


Grüße aus dem Münchner Outback, André

--

H0 2-Leiter :: DCC :: RailCom :: BidiB :: DR5000 :: ESU :: iTrain :: Peco

iTrain UserGroup München - Stammtisch


 
XelionRail
InterCity (IC)
Beiträge: 756
Registriert am: 25.06.2012
Ort: bei München
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung DCC, BidiB, iTrain
Stromart DC, Digital


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#24 von Tim sein Papa , 28.11.2015 20:29

Hallo André,

danke für Dein Feedback. Ich werde Deine Anmerkungen im Betrieb mit den Antrieben, so sie wie beschrieben reagieren, anwenden!


VG Normen
(ich passe meine Baugeschwindigkeit meinem Umfeld an --> BER !!)

mein Projekt Seidenstadt 2.0: viewtopic.php?f=15&t=164465
die Anlagenplanung: viewtopic.php?f=24&t=162034#p1870803


Tim sein Papa  
Tim sein Papa
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.657
Registriert am: 08.11.2013
Ort: Berlin
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Decoder für PIKO 55271 H0 A-Gleis Weichen-Antrieb

#25 von Fremdwort-Frank ( gelöscht ) , 29.11.2015 10:32

Hallo Andre,

welche Probleme hattest du denn mit den Servos? Ich tippe auf hängen.
Das passiert aber IMHO immer nur dann, wenn die in einer Lage unter zu hoher mech. Spannung stehen.


Fremdwort-Frank

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz