RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#1 von Dschowy , 28.12.2015 13:00

Hallo!
Ich hab mal eine grundsätzliche Frage zum Rollmaterial:
Welche Fremdhersteller kann ich auf meinem 3-Leiter System (analog) einsetzen. Daß die Loks einen Schleifer brauchen und für Wechselstrom ausgelegt sein müssen ist klar, aber wo gibt es da Probleme bezüglich Radsätzen usw?

Wie sieht es bei Waggons aus? Klar, die Kupplung muß eventuell getauscht werden, aber da hab ich auch mal was bezüglich Radsätzen gehört. Gibt es da bei H0 auch noch Unterschiede? Elektrische Verbindung der Räder ist ja beim Mittelleiter egal. Was kann man bedenkenlos kaufen und wo geht der Aufwand los?


_______________________________________________________________________________________________

Peter


Dschowy  
Dschowy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 05.10.2015


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#2 von lokingo , 28.12.2015 13:14

Hallo Dschowy

Du kannst in sofern alle 2 Leiter Loks benutzen wenn sie es auch als AC Version hergestellt werden. Bei den Wagons brauchst du eigentlich nur die Kupplung tauschen oder gar nichts machen.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#3 von Elokfahrer160 , 28.12.2015 13:21

Moin , moin,

also du kannst für analog Wechselstrom jede vom jeweiligen Hersteller erhältliche Lok , auch Gebrauchtware einsetzen, sie muss ja nur den
Schleifer drunter haben. Auch digitale Loks ( für AC digital ) kannst du fahren, wenn der Decoder die Betriebsart automatisch erkennen kann
das können die meisten heute verfügbaren Decoder. Bei AC Loks sind die Radsätze nicht isoliert, da sie meist beidseitig Masse abnehmen.

Zu beachten wäre eigentlich nur, ob diese älteren AC analog Loks auch die Fahrtrichtung wechseln , mit dem jeweils installierten Umschalter,
die Beleuchtung an den Stirnseiten erhellt mit zunehmender Fahrtgeschwindigkeit. Auf digitale Features (Sound, Rauch, Bremsenquitschen etc.)
wirst du im Analogbetrieb meistens verzichten müssen.

Hier nun einige Hersteller, die auch Loks für AC analog produzieren / oder produziert hatten:

Fleischmann HO, Roco HO , Liliput HO, Märklin sowieso, HAG , Brawa teilweise, Piko HO, ab und zu umgebaute Trix Loks für Wechselstrom
diese Auflistung erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern ist eine Hilfestellung für dich.

Am besten Mal in 1-2-3 nachschauen oder eine MoBa Börse besuchen, da wirst du ein sehr reichhaltiges WS analog Sortiment mit Loks aller
Preisklassen vorfinden. Bei der Kupplung Lok/Wagen ist die Märklin Standard Bügekkupplung sehr verbreitet, aber auch Bügelkupplungen
anderer Hersteller finden Verwendung. Die alten Trix Express und die Fleischmann Klauenkupplungen passen meistens nicht zu den Märklin
Kupplungen.

Beste Grüsse -Elokfahrer160


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.660
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#4 von oliwel , 28.12.2015 13:31

Hi,

wie Ingo schon sagt - wenn die Lok einen Schleifer hat, kannst du Sie benutzen - bei den 2L Wagen sind die beiden Seiten der Radsätze gegeneinander isoliert, wie du selber sagst ist das zum Fahren kein Problem, allerdings funktionieren die Märklin Kontaktgleise damit nicht. Vorsicht geboten ist auch bei Wagenmaterial mit Beleuchtung oder anderen elektrischen Funktionen, da geht dann natürlich erstmal nix.

Oli


Spielbahner, Mä-Digital HO, 15qm Rahmenbau, Planungsphase, Rohbau, Graswurzel-Phase
Bautagebuch mit Bildern: http://www.oliwel.de/category/meine-modellbahn/
SBH und Blocksteuerung mit Bremsautomatik: viewtopic.php?f=7&t=187666


 
oliwel
InterCity (IC)
Beiträge: 895
Registriert am: 23.11.2014
Homepage: Link
Ort: Oberbayern
Gleise Mä K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MobaLedLib, Selbstbau
Stromart Digital


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#5 von klein.uhu , 28.12.2015 14:00

Moin,

Probleme mit Radsätzen bei Triebfahrzeugen kann es schon mal geben, da nicht alle Hersteller sich an die Maße von Märklin halten. Allgemeine Aussagen kann man da aber nicht machen, da musst Du Dich bei speziellen Modellen hier erkundigen.

Bekannt sind gelegentliche Probleme bei AC-Modellen von BraWa, Rivarossi, LIMA, Gützold, neueren Roco. Da also bitte genaue Angaben zum Hersteller und Modell machen! Bei älteren Modellen ist die Wahrscheinlichkeit teilweise geringer, bei Modellen der letzten 5-8 Jahre höher. Das gilt auch für Modelle, die es ab Werk in AC gibt. Recht unproblematisch sind Drehgestell-Lok, eher Probleme machen große (Schlepptender)Dampfloks. Bei denen ist auch der Mindestradius (Märklin Metallgleis R1 = 360mm) zu beachten.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#6 von Heggedotz , 28.12.2015 14:02

Hallo,

Was immer beim UMBAU (nicht ab Werk angebotenen) "Fremdfabrikaten" (oder poc-mässig: Rollmaterial mit Migrationshintergrund ) zu tun ist:

Radsatzinnenmaß korrigieren: https://www.fohrmann.com/spurmass-lehre-fur-h0.html geht aber auch mal mit Schieblehre, könnte aber eiern.

Bei Kombination Märklin KKK mit anderen Kupplungen: Austausch gegen Roco-Universalkupplung an ALLEN Fahrzeugen. Mä funzt nur mit Mä, sonst entgleisen dir die Wagen/Loks, weil die Kupplungsbügel der MÄ-KK die Puffer an Fremdfabrikaten in Kurven aushebeln.

Bei Benutzung von Kontaktgleisen: DC-Radsätze mit Silberleitlack leitend machen.

FRU oder besser gleich Decoder einbauen (Loks).

Keine blauen Mä-Trafos verwenden, die noch für 220 V gewickelt sind.

Das ist in aller Kürze, was zu tun ist. Aber gleich kommen die, die Dir sagen, dass das zu allgemein ist und hier und da nicht stimmt. Die haben dann nicht unrecht, aber für den Anfang sind das die wenigen und überschaubaren Dinge, die man beachten sollte.


Gruß von der Mosel


 
Heggedotz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 13.01.2011
Spurweite H0, Z, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#7 von Dschowy , 28.12.2015 14:26

Danke für die zahlreichen Tipps! Damit kann ich schon mal was anfangen. Momentan hab ich kein bestimmtes Modell im Auge, aber ich hab speziell auf Börsen die ein oder andere Lok gesehen, die mir gefallen würde.


_______________________________________________________________________________________________

Peter


Dschowy  
Dschowy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 05.10.2015


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#8 von Heggedotz , 28.12.2015 15:05

Hallo nochmal,

nimm Dir für den Anfang eine günstige Diesellok vor. Eine Lima V80 aus der Collection-Reihe (um die 40 € in der Bucht) oder eine noch ältere 218/221, bei der Du nicht viel "Lehrgeld" geben musst, falls Du was versemmelst. Sammle Erfahrungen oder stelle Dein Vorhaben hier im Forum vor. Wir helfen Dir.


Gruß von der Mosel


 
Heggedotz
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 366
Registriert am: 13.01.2011
Spurweite H0, Z, 0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#9 von klein.uhu , 28.12.2015 16:17

ich gehe bisher davon aus, dass Du Nicht-Märklin-Loks in einer Version AC ab Hersteller meinst.

Ohne irgendwelche Angaben zu dem, was Du ins Auge gefaßt hast, möchte ich da keine Empfehlungen aussprechen.
Eine Dampflok? Eine Diesel-Lok? Eine E-Lok?
Gebraucht? Neu?
Hersteller?

Ein Umbau von DC in AC ist eine andere Sache.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#10 von Peter Müller , 28.12.2015 16:32

Ich zitiere mal meinen eigenen Beitrag, dann muss ich das nicht neu tippen:

Zitat von Peter Müller

Zitat von Bremer1970
Woran kann das liegen?


Großer Achsstand in Kombination mit einem größeren Radsatzinnenmaß. 2-achsige Fahrzeuge sind davon eher betroffen als Fahrzeuge mit Drehgestellen. Die verschiedenen Radsatzinnenmaße habe ich beispielsweise *hier* beschrieben bzw. in dieser kleinen Zeichnung verdeutlicht:



Roco verbaut 2-Leiter-Radsätze nach der NEM310(1977), Märklin-Gleise sind für Radsätze nach NEM340 ausgelegt. Du kannst aber auch für alle Roco-Fahrzeuge Mittelleiterradsätze zum Tauschen erhalten. Oft reicht es schon, die Räder mit Gefühl auf der Achse zusammen zu drücken. Wenn Du vor hast, öfters 2-Leiter-Rollmaterial für Deine C-Gleis-Anlage zu erwerben, lohnt sich vielleicht auch ein Radsatzrichtgerät und eine Schieblehre:



Wenn Du Rollmaterial neu kaufst, hilft Dir vielleicht auch dieser Thread hier: Liste: Onlinehändler mit kostenlosem Achsentausch DC -> AC.



Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#11 von Dschowy , 28.12.2015 16:33

Wie gesagt hab ich kein konkretes Modell im Auge. Ich würde auch nur ein Modell kaufen, das ab Werk für AC bzw. Mittelleiter ausgelegt ist.
Ist das einfacher, wenn ich digital fahre? Dann brauche ich doch "nur" einen Schleifer drunter und den entsprechenden Decoder(?)


_______________________________________________________________________________________________

Peter


Dschowy  
Dschowy
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 368
Registriert am: 05.10.2015


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#12 von Peter Müller , 28.12.2015 16:41

Zitat von Dschowy
Ich würde auch nur ein Modell kaufen, das ab Werk für AC bzw. Mittelleiter ausgelegt ist.
Ist das einfacher, wenn ich digital fahre? Dann brauche ich doch "nur" einen Schleifer drunter und den entsprechenden Decoder(?)


Wenn es ab Werk für Mittelleiter ausgelegt ist, ist der Schleifer schon drunter und der Decoder entsprechend "MM/analoger Wechselstrom"-fähig. Wenn es ein 2-Leiter-Modell ist, zu dem es auch ein Mittelleiter-Modell gibt, sind es meist nur wenige Baugruppen, die man als Ersatzteil bestellen und auswechseln kann.


Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.


 
Peter Müller
Gleiswarze
Beiträge: 11.039
Registriert am: 02.07.2006
Gleise 2L, ML
Steuerung AC, DC, DCC, Mfx, MM


RE: Märklin 3-Leiter-Bahn -> welche Fremdhersteller sind noch einsetzbar?

#13 von klein.uhu , 28.12.2015 16:42

es ist nicht einfacher!
Die möglichen mechanischen Probleme bleiben.

Die elektrischen Probleme fürAC-analog sind das Geringste, der Dekoder muss nur AC-analog verstehen.
Die heutigen Multiprotokoll-Dekoder können das (fast) alle, nur bei Kühn und D&H bin ich nicht sicher.
AC-Loks ab Werk, die AC-analog nicht können, sind mir nicht bekannt.

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.874
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz