RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#1 von rocky mountaineer , 01.01.2016 18:54

Hallo,
habe einen Märklin 3671 (ICE Experimental) mit 2 Glockenankern auf Lopi 4.0 umgerüstet --> sehr gute Fahreigenschaften.
Einzig mit der Lastregelung habe ich kleinere Probleme, der Zug fällt unter Last (Berg 2%) doch sehr in der Geschwindigkeit ab.
Meine Einstellungen entsprechen den ESU-Empfehlunger für diese Motore: CV54 = 80; CV 55 = 50

Sind diese Einstellungen auch optimal für 2 Motore (an einem Decodfer) ??

Für Ratschläge bin ich dankbar.
Freundliche Grüße

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#2 von bbornemann , 01.01.2016 19:20

Hallo Joern,
bei 2 Motoren musst Du bei CV 53 schon eine andere Einstellung vornehmen.

Die weiteren lastregelparamter bitte bei Probefahrten ermitteln.

Was sagt ergibt die "automatische Einmessfunktion" denn für Parameter?


Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 15.07.2012


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#3 von Schachtelbahner , 01.01.2016 19:49

Zitat von rocky mountaineer
Hallo,
habe einen Märklin 3671 (ICE Experimental) auf Lopi 4.0 umgerüstet --> sehr gute Fahreigenschaften.
Einzig mit der Lastregelung habe ich kleinere Probleme, der Zug fällt unter Last (Berg 2%) doch sehr in der Geschwindigkeit ab.
Meine Einstellungen entsprechen den ESU-Empfehlunger für diese Motore: CV54 = 80; CV 55 = 50

Sind diese Einstellungen auch optimal für 2 Motore (an einem Decodfer) ??

Für Ratschläge bin ich dankbar.
Freundliche Grüße

Joern



Hallo Joern.

Das ist absolut Vorbildgerecht. Auch der IC fällt mit der Geschwindigkeit zurück.

Nach oben geht es immer langsamer als nach unten.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#4 von baureihe10 , 02.01.2016 12:23

Hallo Jörn!

Ich habe das gleiche Problem mit dem VT 11.5 gehabt. Umbau auf 2 Maxon Motoren und Loksound V4. So richtig gut lief der VT11.5..7`teilig nie. Nach langen hin und her und unter Mithilfe von SB Modellbau brachte nur ein zweiter Decoder die wirkliche Abhilfe. Vorne den Loksound und hinten einen Lopi. Beide Triebköpfe die gleichen Motoreinstellungen und eine Testfahrt der einzelnen Triebköpfe brachten das sehr positive Ergebnis. Da ich den VT 11.5 von Trix hatte kam auch keine Schleiferumschaltung zum Tragen für die Einzeltestfahrt. Bedenke das durch die Stecker und langen Kabel für den hinteren Triebkopf auch " weniger Saft" hinten ankommt. Dem 5 Poler war es wohl egal…aber die Maxon-Motoren haben da sehr empfindlich reagiert. Ein kurzer Test mit einem Zimo Decoder hatte aber auch schon zu guten Fahrleistungen geführt.

Frohes Neues Jahr und Gruß
Ralf


...der dem die Spur 0 zu viel Platz brauchte!


baureihe10  
baureihe10
InterRegio (IR)
Beiträge: 216
Registriert am: 14.01.2012
Ort: Brandenburg ex Niedersachsen
Spurweite H0
Stromart DC


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#5 von rocky mountaineer , 02.01.2016 15:06

Hallo Bernd,

Zitat von bbornemann
bei 2 Motoren musst Du bei CV 53 schon eine andere Einstellung vornehmen.


An der CV53 habe ich nichts geändert, sie steht werksseitig auf 140.
Hast Du einen Vorschlag ?

Zitat von bbornemann
Was sagt ergibt die "automatische Einmessfunktion" denn für Parameter?


Habe ich noch nicht gemacht, werde das aber nachholen. Nur, wie stelle ich fest, welche Werte eingestellt wurden ? Habe keinen Programmer.
Danke und Gruß

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#6 von rocky mountaineer , 02.01.2016 15:16

Hallo Ralf,

Zitat von baureihe10
Bedenke das durch die Stecker und langen Kabel für den hinteren Triebkopf auch " weniger Saft" hinten ankommt. Dem 5 Poler war es wohl egal…aber die Maxon-Motoren haben da sehr empfindlich reagiert


Deswegen habe ich den Decoder in einem Mittelwagen angeordnet, so daß dieses Problem abgemildert/vermieden wird.
Die Glockenanker waren ja von Anfang an werksseitig drin und haben diesen deutlichen Geschwindigkeitsabfall unter Last und mit dem Märklin-Decoder (erste Generation, keinhe CVs zum Einstellen) nicht gezeigt.
Danke und Gruß

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#7 von bbornemann , 02.01.2016 17:15

Hallo Joern,

Zitat von rocky mountaineer
Hallo Bernd,

Zitat von bbornemann
bei 2 Motoren musst Du bei CV 53 schon eine andere Einstellung vornehmen.


An der CV53 habe ich nichts geändert, sie steht werksseitig auf 140.
Hast Du einen Vorschlag ?



etwas höher, warte die Einmessfunktiona ab.


Zitat von rocky mountaineer

Zitat von bbornemann
Was sagt ergibt die "automatische Einmessfunktion" denn für Parameter?


Habe ich noch nicht gemacht, werde das aber nachholen. Nur, wie stelle ich fest, welche Werte eingestellt wurden ? Habe keinen Programmer.
Danke und Gruß

Joern



Nach dem einmessen die einzelnen CV auslesen, LoPro nicht erforderlich.

Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 15.07.2012


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#8 von rocky mountaineer , 02.01.2016 17:43

Hallo Bernd,
danke für Deine Antwort.

Zitat von bbornemann
Nach dem einmessen die einzelnen CV auslesen, LoPro nicht erforderlich.


Bernd, ich habe nicht so große Erfahrungen mit LoPi.
Wie kann ich die Werte auslesen ? Fahre mit 6021.
Gruß

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#9 von bbornemann , 02.01.2016 18:22

Zitat von rocky mountaineer
Hallo Bernd,
danke für Deine Antwort.

Zitat von bbornemann
Nach dem einmessen die einzelnen CV auslesen, LoPro nicht erforderlich.


Bernd, ich habe nicht so große Erfahrungen mit LoPi.
Wie kann ich die Werte auslesen ? Fahre mit 6021.
Gruß

Joern




Hallo Joern,
mit der CU 6021 geht es leider nicht.

Dann kannst Du automatisch einmessen, danach den CV wieder zurückändern und schauen in welcher Einstellung es besser war, oder nach dem einmessen so belassen.
Falls Du mehr mit Decodern arbeiten willst kommst Du um den LoPro nicht drumherum.

Bernd


ESU ECoS #50200, immer aktuelle Firmware, MS 2, MS 1, CU 6021, ESU und Märklin (nahezu) alle Arten Lokdecoder und Sounddecoder, BLDC_Controller, ESU LoPro und Profi-Prüfstand, Märklin Sound-Programmer, Decoder-Programmer, Decoder-Tester.


bbornemann  
bbornemann
InterCity (IC)
Beiträge: 882
Registriert am: 15.07.2012


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#10 von Crash Override ( gelöscht ) , 03.01.2016 23:34

Grade mal aus lauter Neugier - hält der LoPi die Belastung von den Beiden Glockenanker-Motoren aus?

Ich frage deshalb, weil ich in Zukunft mir einen ICExperimental zulegen will, aber man selten an die 3671 rankommt - dafür aber Zuhauf an die 3371. Da es recht wenig Informationen über die Decoder gibt, die eben auch 2 Motoren betreiben können, ist das auch Grade interessant für mich.

Allerdings gäbe es bei mir dann später das Problem, das ich Mir dem Schleiferumschalter arbeiten wollte - und irgendwann ist bei der Anzahl der Kontakte ja schluss (auch falls man den Decoder in einem der Mittelwagen einbaut / einbauen wollte).


Crash Override

RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#11 von rocky mountaineer , 04.01.2016 11:24

Zitat von Crash Override
Grade mal aus lauter Neugier - hält der LoPi die Belastung von den Beiden Glockenanker-Motoren aus?


Hallo,
den Lopi mit zwei Motoren zu betreiben, ist kein Problem.
Ich habe den 3671 mit 8 Zwischenwagen auf LoPi 4.0 mit ESU-Schleiferumschaltung umgebaut. Die Fahreigenschaften sind super, bis auf die Lastregelung, aber da bin ich noch am optimieren (ist ja der eigentliche Grund für dieses Topic).
Den Decoder und die Schleiferumschaltung habe ich in einem Mittelwagen untergebracht, damit die Summe der Übergangswiderstände zu beiden Motoren hin etwa gleich ist.
Um die Wagenbeleuchtung zu aktivieren, brauchst Du ein kleines Relais (z. B. ESU 51963), welches über einen der AUX-Ausgänge des Decoders geschaltet wird. Der Decoder allein schaft den benötigten Strom für die Beleuchtung nicht.
Gruß

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#12 von Crash Override ( gelöscht ) , 04.01.2016 21:06

Gut zu wissen; auch wenn ich sicherlich keine so lange Einheit fahren werde (selbst das Original war nur 5-teilig, soweit ich weiß), werde ich wohl auf das gleiche hinausgehen. zumindest weiß ich jetzt, wen ich anhauen kann, falls es soweit ist.

Firma Dankt!


Crash Override

RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#13 von rocky mountaineer , 05.01.2016 11:56

Zitat von rocky mountaineer

Zitat von Crash Override
Grade mal aus lauter Neugier - hält der LoPi die Belastung von den Beiden Glockenanker-Motoren aus?



Um die Wagenbeleuchtung zu aktivieren, brauchst Du ein kleines Relais (z. B. ESU 51963), welches über einen der AUX-Ausgänge des Decoders geschaltet wird. Der Decoder allein schaft den benötigten Strom für die Beleuchtung nicht.
Gruß

Joern



Alternativ zum Relais kann man auch eine einfache Stromverstärkerschaltung nehmen:http://tams-online.de/epages/642f1858-c3...gitalisieren%22
Gruß
Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4.0 mit 2 Glockenankermotoren

#14 von rocky mountaineer , 08.01.2016 14:20

Zitat von bbornemann
Dann kannst Du automatisch einmessen, danach den CV wieder zurückändern und schauen in welcher Einstellung es besser war, oder nach dem einmessen so belassen.


Hallo Bernd,
das mit dem automatischen Einmessen (CV54=0) war ein guter Tip. Habe danach wegen zu geringer Endgeschwindigkeit noch ein wenig an der CV53 geändert (jetzt =100). Verhalten jetzt sehr gut !
Vielen Dank und viele Grüße

Joern


Das ist:
Eine etwas andere H0-Anlage - nichts für Puristen ! (2. Update (Video), 21.03.17)


 
rocky mountaineer
InterCity (IC)
Beiträge: 579
Registriert am: 07.05.2014
Ort: Unterfranken
Gleise M + K
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz