RE: Programmiergleis bei Märklin M-Schienen

#1 von Jochen_1977 ( gelöscht ) , 27.01.2016 19:51

Hallo,

nachdem ich mich nun zu einer neuen Zentrale entschieden habe stehe ich vor der Frage wie ich das Programmiergleis realisiere. Ich hätte ein gut zu erreichendes Auszugsgleis im Rangierbahnhof. Da ich das Programmiergleis bei der ECoS 2 auch massemäßig von der Anlage trennen muss stellt sich mir die Frage wie ich das technisch lösen kann und was passiert wenn ich aus versehen beim Programmieren über die Trennstelle fahre.

Am einfachsten könnte ich die Massetrennung wohl am Übergang von 2 Gleisen erreichen indem ich die Gleisverbinder demontiere und einen kleinen "Luftspalt" zwischen den 2 Gleisen lasse. Da ich nur mit mäßiger Geschwindigkeit über diese Stelle im Rangierbahnhof fahre sollte das kein Problem sein. Oder habt Ihr hier andere Erfahrungen gemacht?

Nun aber zum eigentlichen Problem. Wenn ich die Lok auf dem Gleisstück programmiere und bei der Testfahrt über die Trennstelle fahre wird das Programmiergleis bei der Überfahrt mit der Anlage verbunden. Lt. Anleitung sollte das absolut vermieden werden. Wie habt Ihr das gelöst? Mechanischer Umschalter mit 2 Gleisen stromlos dazwischen würde vom Platz her sehr eng werden.

Gruß

Jochen


Jochen_1977

RE: Programmiergleis bei Märklin M-Schienen

#2 von lokingo , 27.01.2016 21:06

Hallo Jochen

Ein Programmiergleis soll niemals mit der Anlage verbunden sein. Auch nicht mit Trennstelle! Sonst große Gefahr für deine Zentrale. Ich habe mir zum programmieren einen rollenprüfstand gekauft.

Mit freundlichen Grüßen
Ingo


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: Programmiergleis bei Märklin M-Schienen

#3 von Star ( gelöscht ) , 27.01.2016 22:07

Hallo Jochen,

Masse und Mittelleiter isolieren sollte man auf jeden Fall, aber beim M-Gleis hat doch auch der Gleiskörper das gleiche Potenzial wie die Schienen ?
Das heisst das gesamte Gleis darf keinen Kontakt zur restlichen Anlage haben.
Das wiederum ist aber m.E beim M-Gleis nicht möglich.

Es ist zwar ratsam generell das Programmiergleis von der restlichen
Anlage total abzutrennen,muss aber nicht sein.Peinlich genau isolieren reicht,ABER:
Man darf keinesfalls die Trennung während der Programmierung überfahren,das würde mindestens die Endstufe der Steuerzentrale beschädigen wenn nicht sogar zerstören.
Man sollte ein genügend langes Blindgleis zwischen den Programmierabschnitt und der Anlage schalten und dann via Umschalter auf Programmiergleis umschalten und das Blindgleis stromlos schalten. Dann kann nach menschlichem Ermessen nichts passieren . So hab ich das bei mir gelöst.

Schau mal hier:
viewtopic.php?f=21&t=121233

(v.a. der Beitrag vom 10.2. 14:56)
Aber wie gesagt:Beim M-Gleis seh ich das kritisch.


Star

RE: Programmiergleis bei Märklin M-Schienen

#4 von Schwanck , 27.01.2016 22:22

Moin,

bei mir sind Programmieren und Modellbahnbetrieb zwei grundverschiedene Tätigkeiten. Mein Programmiergleis ist daher nicht nur elektrisch sondern auch räumlich von der Anlage getrennt auf einem Neben- bzw. Arbeitstisch angebracht. Ein 2-poliger Umschalter erlaubt es, immer nur eine Tätigkeit zu machen. Ich kann mit der selben Zentrale programmieren oder fahren - und geht nicht!


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Programmiergleis bei Märklin M-Schienen

#5 von Jochen_1977 ( gelöscht ) , 28.01.2016 21:34

O.K.

Ihr habt mich überzeugt. Ich werde einen extra Test/Programmierkreis aufbauen und nicht ein Rangiergleis dazu verwenden. Ist zwar bei mehrteiligen Triebwagen etwas lästig wenn ich sie zum programmieren runternehmen muss aber so oft macht man das ja auch nicht.

Gruß

Jochen


Jochen_1977

RE: Programmiergleis bei Märklin M-Schienen

#6 von Jochen53 , 29.01.2016 13:36

Hallo,
ich habe aus alten, nicht mehr benötigten M-Gleisen für Testläufe und zum Programmieren ein Oval auf eine Spanplatte geschraubt. Wenn es nicht benötigt wird, kann ich es zum Verstauen an die Wand lehnen.


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz