Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#1 von actro , 13.02.2023 20:55

Hallo, so langsam geht die Planungsphase in die Bauphase über. Ich h abe mal eine Frage an die Elektrospezialisten unter euch. Ich würde gerne das Programmiergleis der CS3 mit in die Anlage integrieren, d.h. an einer Stelle eine Art Nebengleis welches als Programmiergleis dient, mit den roten Abisolatoren komplett von der Anlage getrennt. Bei bedarf wollte ich das Gleis auch nutzen um einen neuen Zug bzw. einen Zug von der Anlage zu entfernen. Mich würde interressieren wie ich das ganze anschliessen muss ohne eine Kurzschluss zu produzieren. Klar ist elektrisch getrennt mit Isolierstückchen, dann eine Verbindung von rot und braun über die Isolierung hinweg in den abisolierten Bereich. diese Kable müssten dann über einen " Schalter " so geschaltet werden das in dem Augenblick der Strom vom Programmiergleis aus wäre. Ich hoffe ich habe mich nicht unverständlich ausgedrückt. Oder kann man sowas auch mit einem m83 oder m84 schalten ?
Danke für eure infos


moppe hat sich bedankt!
actro  
actro
Beiträge: 8
Registriert am: 22.02.2022
Ort: Wetterau/Hessen
Spurweite H0
Steuerung CS3+, MS2
Stromart AC, Digital


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#2 von Beschwa , 13.02.2023 21:24

Diese Frage kommt relativ oft.
Ich rate ab.
Einmal überbrückt und die Zentrale raucht.
Loks mit 2 Schleifer wegen Verbesserung des Kontaktes
sind da so Kandidaten.


Grüßle
Bernd


actro hat sich bedankt!
 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#3 von _Georg_ , 13.02.2023 21:41


---------------------------------------------------------------------
Frage: Gehört Spannungsabfall in den Restmüll oder doch Sondermüll?
---------------------------------------------------------------------
https://www.lmdfdg.com
---------------------------------------------------------------------
Zitat der Woche:
Was juckt es eine deutsche Eiche wenn ein Schwein sich an ihr kratzt
---------------------------------------------------------------------


 
_Georg_
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 398
Registriert am: 19.01.2016


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#4 von Pirat-Kapitan , 14.02.2023 19:36

Moin,
ich fahre zwar Bemo auf Tillig TT-Gleisen, habe aber genau so etwas auf meiner Anlage verbaut.
Bei mir ist der Programmiergleisabschnitt ein Durchfahrgleis im Bahnhof und bei meinen Zügen habe ich nur in der Lok und im Steuerwagen / Schlusswagen eine Stromabnahme. Da beides mit Decoder versehen ist, muss ich natürlich darauf achten, das immer nur die Lok oder nur der Steuerwagen, dann aber bitte komplett, in diesem Programmiergleisabschnitt steht, wenn ich programmieren will.
Als Umschaltung zwischen Fahrstrom und Programmierstrom für diesen Abschnitt verwende ich einen 2-poligen EIN-AUS-EIN Schalter, also einen Umschalter, der in der Mittelstellung alle Leitungen sicher trennt.

Alternativ kann man das auch über eine Steckverbindung machen, wobei der Gleisabschnitt wahlweise auf den Gleisstrom der Zentrale oder (wenn der Zug passend auf dem Programmiergleis steht) auf den Programmierausgang der Zentrale umgesteckt wird.

Da der Regelbetrieb nicht das Programmieren ist, ist die Standardverbindung des Abschnittes auf den Gleisstrom. Das hat bei mit auch in mehrjährigem Betrieb noch nie zu Problemen geführt.
Eine Umschaltung über Decoder, Relais etc. wäre mir persönlich zu kritisch.

Schöne Grüße
Johannes


Spur G im Garten, H0m im Hause. Lenz LZV100 mit Rocrail auf RasPi, Manhart-Funky und RocoWLM.


Pirat-Kapitan  
Pirat-Kapitan
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.599
Registriert am: 13.05.2018
Ort: Bergisches Land
Gleise Edelstahl / TT-Bettungsgleis Tillig
Spurweite H0, H0m, N, G
Steuerung Lenz LZV100
Stromart Digital


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#5 von Jürgen Moba , 14.02.2023 20:00

Hallo,

ich habe mein Programmiergleis in auch in die Anlege integriert.
Das Ganze mit einem Nockenschalter umschaltbar gemacht.
Wie kann man hier nachschauen

Zitat von Beschwa im Beitrag #2
Diese Frage kommt relativ oft.
Ich rate ab.
Einmal überbrückt und die Zentrale raucht.
Loks mit 2 Schleifer wegen Verbesserung des Kontaktes
sind da so Kandidaten.


Um eine Überbrückung vom Programmieranschlusse mit dem normalen Anlagenanschluss durch Schleifer etc. zu verhindern,
habe ich in der Schalterstellung "Programmieren" jeweils 2 Gleisstücke vor und hinter dem Programmiergleis komplett stromlos geschaltet.


Viele Grüße Jürgen

Meine Modellbahn-Projekte
Anlagenplanung
Anlagenbau
Lok u. Wagenumbauten


 
Jürgen Moba
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.136
Registriert am: 05.09.2017
Ort: Mittelrhein
Gleise C + K Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3, z21, TC 10G B1 64 bit
Stromart AC, Digital


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#6 von henrymaske , 14.02.2023 20:23

Verstehe ich jetzt nicht so ganz, warum so kompliziert und nicht einfach nach Anleitung anschliesen, da kannst Du programmieren und fahren

Grüße


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#7 von Beschwa , 14.02.2023 20:58

Hallo Rolf,

der Kollege möchte die Lok oder den Zug nicht händisch auf das Programmiergleis stellen,
sondern auf das Programmiergleis fahren.
Dazu muss sichergestellt sein, dass nicht beide Ausgänge am Gleis liegen.
Ich mache das bei längeren Zügen, die ich nicht trennen möchte, mit Train Safe Röhren.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 14.02.2023 | Top

RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#8 von henrymaske , 15.02.2023 21:56

Zitat von Beschwa im Beitrag #7
der Kollege möchte die Lok oder den Zug nicht händisch auf das Programmiergleis stellen,
sondern auf das Programmiergleis fahren.


ja ich verstehe, ich fahre meine Lok auch aufs Programmiergleis, verstehe jetzt das Problem nicht

Grüße


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#9 von HGD , 16.02.2023 16:07

Hallo,
es gibt bei Lenz Klick mich einen Plan, wie sowas in eine Anlage integriert werden kann. Ist zwar für die Lenz-Komponenten, aber eine "Übersetzung" für andere Systeme sollte nicht schwierig sein. Notfalls reicht anstelle des Relais auch ein einfacher zweipoliger Umschalter. Dann braucht man auch keine Dioden. Wenn die Schalterstellung nicht mit dem Betriebsmode der Zentrale (Programmieren oder Fahren) harmoniert, passiert nichts, d.h. die Lok bleibt entweder stehen oder wird nicht programmiert (Fail-Safe).
Und liebe Oberbedenkenträger: 12 V-Relais sind in der Regel für einen Spannungsbereich bis zu 18-20V spezifiziert. Da macht auch eine für H0 übliche, höhere Digital-Spannung nichts.

Gruß
HGD


 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 425
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 16.02.2023 | Top

RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#10 von -me- , 16.02.2023 20:57

Ein fröhliches Hallo in die Runde,
ich habe mein Programmiergleis auf der Anlage wieder deinstalliert, weil ich es nach der Abschaffung von mm-Decodern nicht mehr genutzt habe und es für meine langen Züge auch zu kurz war.
Für tiefgreifende Änderungen an den Decodern (Sound aufspielen) nutze ich den Decoderprogrammer, bei Märklin muss dafür der Decoder aus der Lok raus, auf dem Programmiergleis dauert mir das zu lang.
Alle anderen Einstellungen mache ich auf dem Hauptgleis, bei mfx überhaupt kein Problem. Ich denke, dass auch hier DCC unproblematisch sein wird. Allerdings sollte man hier aufpassen, wenn mehrere Decoder als Mehrfachtraktion in einem Zug stecken.

Mein Programmiergleis wurde über einen 3-stufigen Schalter geschaltet, Stellung 1 war Fahrstrom, Stellung 2 war stromlos, Stellung 3 dann das Programmiergleis. So konnte ich sicherstellen, das die verschiedenen Ströme auf jeden Fall getrennt waren. Damals war "Vorsicht die Mutter der Porzellankiste", ich würde den Schalter aber heute wieder verwenden, er ist halt vorhanden.


Schöne Grüße vom Ponyhof.

Michael

Und hier geht es von Immental zum Ponyhof

Und hier gibt es Bilder vom Ponyhof

SdaP Selbsthilfegruppe der anonymen Pflastersteinsüchtigen


 
-me-
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.910
Registriert am: 28.04.2008
Ort: Hamm (Westfalen)
Gleise Dreileiter C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 2 & iTrain
Stromart Digital


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#11 von BR180 , 17.02.2023 17:34

Zitat von -me- im Beitrag #10

Ich denke, dass auch hier DCC unproblematisch sein wird. Allerdings sollte man hier aufpassen, wenn mehrere Decoder als Mehrfachtraktion in einem Zug stecken.


Mit allem Respekt, Schwachsinn.
Es wird im POM (Programming on Main) Modus immer die Adresse in CV1 angesprochen.


Gruß BR180
Ich bin hier mal fast weg, bzw selten hier.
Alles was ich je hier geschreiben habe, entsprach ausschließlich meiner persönlichen Meinung und Auffassung zum Zeitpunkt des Beitrages.


 
BR180
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.693
Registriert am: 27.12.2014


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#12 von RichyD , 17.02.2023 23:48

Servus,

Zitat von -me- im Beitrag #10
Mein Programmiergleis wurde über einen 3-stufigen Schalter geschaltet, Stellung 1 war Fahrstrom, Stellung 2 war stromlos, Stellung 3 dann das Programmiergleis. So konnte ich sicherstellen, das die verschiedenen Ströme auf jeden Fall getrennt waren. Damals war "Vorsicht die Mutter der Porzellankiste", ich würde den Schalter aber heute wieder verwenden, er ist halt vorhanden.


es spricht nichts gegen Sicherheitsdenken.
Vernünftige Umschalter kennen jedoch nur die eine oder andere Stellung - da wuseln dann keine Strömlinge in der Zwischenstellung hin und her...

Bei mir ist der Umschalter ebenfalls dreistufig, jedoch auch noch vierpolig.
So kann ich zwischen Fahrstrom, Programmiergleis und Lokprogrammer umschalten.
Und der entsprechende Gleisbereich auf einem meiner Module wird von Gleisstücken flankiert, die ein Verbinden mit dem "normalen" Streckengleis unterbinden, indem sie während des Programmierens stromlos geschaltet werden.
(die Idee ist nicht auf meinem Mist gewachsen)

Die Fotos zeigen diesen Umschalter, auch eingebaut:






Rein nachrichtlich: daneben ist eine Schublade, in der sich der Esu-Lokprogrammer samt Tablet-PC befindet.
Auf diesem sind sämtliche Soundprojekte abgespeichert, die für meine Bedürfnisse in Frage kommen. Das liegt hauptsächlich daran, dass ich zuweilen an einem Ort ohne Internet, auch nicht über Mobilfunk, bin. Zuhause ist das natürlich unnötig.

Beste Grüsse
Richy


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020

zuletzt bearbeitet 17.02.2023 | Top

RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#13 von MYKer , 19.02.2023 15:34

Hallo an alle

ich habe mein Gleis 7 vom HBF welches das nächste zur Anlagenkante ist zum Progammiergleis umgebaut.
Dazu benutze ich 3 Kippschalter 2xUm mit Mittenstellung.

Bild entfernt (keine Rechte)

Das C-Gleis habe ich an allen Kontakten isoliert und zusätzlich die Schienenstöße noch mit der Feile bearbeitet das diese sich beim Programiervorgang blos nicht kontaktieren.
Die Prog. LED blinkt sehr auffällig blau wenn der Schalter auf Programmieren steht.
Die rechte LED leuchtet grün im Mittelleiterbetrieb und rot im Zweileiterbetrieb.

So kann ich auch mal eine Zweileiterlok proggen und mal ein Stück (2m) hin und her bewegen.

Das ganze an einem Rest Aluwinkel verbaut um ab unter die Anlage.

Die Rückseite will niemand sehen.

Allaaf
Huby.


Bekennender Weichenauffahrer mit eckiger Spannung an den Gleisen.

Meine Bahn: Einen an der Waffel


 
MYKer
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 289
Registriert am: 24.06.2020
Ort: Kreis MYK
Gleise C•K•M
Spurweite H0
Steuerung CS2 und alles was da ranpasst
Stromart Digital


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#14 von loba55 , 19.02.2023 19:30

Hallo zuammen,

ich würde das Programmiergleis einfach separat bei Bedarf anschließen und nicht mit der Anlage verbinden. Im übrigen wird meines Wissens ein Programmiergleis nur bei DCC und fx-Decoder benötigt. Mfx-Decoder können ohne Programmiergleis programmiert werden.

Gruß
Michael


loba55  
loba55
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 402
Registriert am: 17.02.2006
Gleise C-Gleis
Steuerung CS3 plus


RE: Programmiergleis mit in die Anlage einbauen

#15 von faraway , 19.02.2023 20:49

Ich hatte das mal so eingerichtet aber ich habe immer verdammt aufgepasst wann ich den Abschnitt umgeschaltet habe. Das war an einer IB 1 die dafür ein kleines Relais verwendet. Dessen Kontakte habe ich durch Unachtsamkeit verbraten. Ein Ersatz war zu bekommen und gut einzubauen.
Fazit:
1. Es war enorm praktisch ein Bahnhofsgleis als Programmiergleis nutzen zu können.
2. Trotz Vorsicht habe ich doch gelegentlich gepatzt
3. Auf folgenden Anlagen habe ich darauf verzichtet aber wenn lange Triebwagen programmiert werden müssen ist das schon Sch..... :-)


Mit freundlichen Grüßen
Reinhard Peters


 
faraway
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 450
Registriert am: 14.12.2019
Gleise Roco Line ohne Bettung
Spurweite H0
Steuerung IntelliBox II
Stromart DC, Digital


   

Welche Digitalzentrale ist sinnvool
Mobiler Berg als Verkleidung für Trafo ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz