RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#26 von Sven Kerkvliet ( gelöscht ) , 02.03.2016 08:53

Zitat von zehkuppler
Den Schlot muss ich mir genauer ansehen. Offenbar hat mein alter Herr da dran "herumgepfuscht". Das ist sicher eine Baustelle.

Was ist noch zu tun?
- Witte-Bleche ersetzen, richtigen Winkel beachten
- drittes Spitzenlicht silberfarben auslegen
- Federpuffer, Vorbildkupplung montieren
- Läutewerk korrigieren (sitzt locker, Ersatz durch Messingteil)
- Schienenräumer vorne feststehend am Rahmen
- Spritzlings-Grate so weit vorhanden abschleifen und nachlackieren
- Tender Drehgestellblenden nacharbeiten
- Tender Kupplungsbereich bearbeiten: Vorbildkupplung montieren, alten Kupplungs-"Kasten" entfernen
- rote Farbe einheitlich nachlackieren
- Beschilderung aufbringen
- Echtkohle

Fällt euch noch etwas ein?




Hallo,

Bevor die obigen kosmetischen Änderungen durchgeführt werden würde ich persönlich erst mal dafür sorgen dass eine Verbesserung der Stromabnahme, durch das anbringen von zusätzliche Schleifer an der 5. Kuppelachse, durchgeführt wird.
Mit einer guten Stromabnahme fängt ja schliesslich alles an.

Viel Spass beim Umbau.

Gruss,

Sven


Sven Kerkvliet

RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#27 von zehkuppler , 02.03.2016 22:24

Gutes Thema, Stromabnahme. Habe ich mir noch nicht angesehen, danke Sven.

Vorher schiebe ich erst einmal Frust, denn der Umbau liegt auf Eis. Ich habe in einem Weinert-Teile führenden Online-Shop die wesentlichen Teile bestellt. Nun bin ich stolzer Besitzer eines Gestängesatzes und etlicher Kleinteile, auf die Radsätze muss ich "auf irgendwann", frühestens Herbst (ich hoffe 2016) warten.

Das sorgt für hochgebremsten Bastelspaß. flaster:


allen Stummis immer genug Strom am Gleis und im Hirn wünscht
Rangierer Willi


 
zehkuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 13.12.2015
Ort: Nürnberg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#28 von Derrick23 , 04.03.2016 22:04

Die Stromabnahmebleche gibts mit nem passenden Einsatz für den "Brennraum" von der Soundversion!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#29 von zehkuppler , 06.03.2016 08:59

Zitat von Derrick23
Die Stromabnahmebleche gibts mit nem passenden Einsatz für den "Brennraum" von der Soundversion!



Danke für deinen Hinweis, Derrick23, aber leider sagt mir das jetzt nichts. Meinst du mit „Brennraum“ die Feuerbüchse? Ich habe mir das Ersatzteilblatt der 50er mit Wannentender durchgesehen und werde da nicht recht schlau daraus.


allen Stummis immer genug Strom am Gleis und im Hirn wünscht
Rangierer Willi


 
zehkuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 13.12.2015
Ort: Nürnberg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#30 von Derrick23 , 06.03.2016 09:51

Kein Problem

http://www.roco.cc/doc/ET/1/DE/68249_201931.pdf
Teil 20 auf der ersten Seite und die Kontaktbleche von Seite 2 Teil 19.

Das man dem Tender endlich ne gescheite Schnittstelle spendiert hat ist auch ne Wohltat!


Derrick23  
Derrick23
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.578
Registriert am: 13.08.2006
Gleise Roco Line
Spurweite H0
Steuerung TwinCenter
Stromart DC, Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#31 von jogi , 06.03.2016 22:01

Hallo , Jogi hier



Will ja nicht den ganzen Spass verderben , aber :


Es handelt sich um ein sehr altes Modell , Antrieb nur im Tender , oder hat die schon einen Antrieb zur Lok ??


Bei den alten Modellen kam es oft vor , das der Tender eine Lok mit stehenden Rädern geschoben hat . Wenn da jetzt auch noch neue Stromabnahmebleche angebracht werden , ist die Gefahr recht groß .

Du solltest die Lok erst einmal ganz normal „ analog „ testen , Nicht nur auf einem geraden Gleis auch auf Bögen und Weichen .

Auch wird der Kunststoff spröde und bricht . Ärgerlich , wenn es die Abdeckung vom Antrieb trifft .



Ich will Dir das nicht vermiesen ,

Ich würde mich nach einem neueren Modell umsehen ( Tenderantrieb mit Kardan zur Lok ).

viel Erfolg .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#32 von zehkuppler , 06.03.2016 23:47

Jogi, danke für den Hinweis, meine 50er hat von Haus aus einen Lok-Tender-Antrieb. Gab es die wirklich schon vorher ohne Kardanwelle?


allen Stummis immer genug Strom am Gleis und im Hirn wünscht
Rangierer Willi


 
zehkuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 13.12.2015
Ort: Nürnberg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#33 von Loki01 , 07.03.2016 08:20

Hallo!

Die BR50 von Roco gab es immer nur mit Kardan, also Motor/Antrieb im Tender und Übertragung der Kraft auf die Lok. Ohne gab es sie nie.

Die zusätzlichen Stromabnahmebleche der aktuellen Versionen schaden sicherlich nicht. Wirklich notwendig sind sie nach meiner Erfahrung aber nicht. Ich hatte noch nie Stromabnahme-Probleme mit einer Roco-50.

Gruß,
Erik (der auch gerade wieder eine Roco-50 in der Mache hat)


Loki01  
Loki01
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 65
Registriert am: 27.09.2009


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#34 von jogi , 07.03.2016 11:12

Hallo , Jogi hier


Habe die Lok gefunden , über die Seite von „ Kern „

http://www.bahn.hfkern.de/

Ist also noch nicht so alt , hat schon Kardan zur Lok und einen schräg genuteten Motor .
http://www.roco.cc/doc/ET/1/DE/43288_8933.pdf

Dann vergiss meine Hinweise von weiter oben .

Frohes basteln
Viel Erfolg


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#35 von zehkuppler , 17.11.2016 00:31

Nun lag der Umbau seit März auf Eis.
Warum?
Ich hatte zwar Messingteile wie Glocke, Schlot, Leitern, Griffstangen und eine Steuerung sowie die DCC-Loksound-Komponenten erworben, nur die Weinert Radsätze waren leider nicht lieferbar, erst „diesen Herbst“!

Also warten.

Herbst ... das wäre jetzt? Nachgefragt beim Händler: Radsätze sind weiterhin nicht lieferbar, nicht absehbar, wann.

Schade. So wird das nichts. Daher spechte ich nun lieber auf ein "fertiges", aktuelles Roco-Modell. Die alte „Fuchtzger“ wird verkauft.


allen Stummis immer genug Strom am Gleis und im Hirn wünscht
Rangierer Willi


 
zehkuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 13.12.2015
Ort: Nürnberg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#36 von Railstefan , 18.11.2016 13:56

Hallo Willi,

hast du mal direkt bei Weinert nachgefragt? Vielleicht haben die ja noch sowas rum liegen...

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#37 von zehkuppler , 18.11.2016 14:56

Zitat von Railstefan
Hallo Willi,

hast du mal direkt bei Weinert nachgefragt? Vielleicht haben die ja noch sowas rum liegen...

Gruß
Railstefan



Hallo Railstefan,

nein, aber der Fachhändler hat einen sehr sehr guten Draht zum Hersteller. Die Prioritäten liegen halt woanders.

Viele Grüße
Willi


allen Stummis immer genug Strom am Gleis und im Hirn wünscht
Rangierer Willi


 
zehkuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 13.12.2015
Ort: Nürnberg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#38 von cst , 27.11.2016 22:26

Hallo,
Du kannst doch die Radsätze aus Metall der neueren Versionen bestellen, dazu die Kuppelstangen. Die Teibstangen werden weiterverwendet, die Kröpfung aber gerade gebogen. Den Kurbelzapfen und die Neite von der 03.10. Das kostet alles in allem ca. 50 EUR und Du musst nicht warten.
Natürlich nur, wenn Du mit der Optik zufrieden sein wirst.

viewtopic.php?f=27&t=102544

Grüsse Christoph


Grüsse Christoph


 
cst
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 302
Registriert am: 02.04.2008
Homepage: Link
Gleise Roco Line Bettung
Spurweite H0, N, 1, G
Steuerung z21 und Multimaus
Stromart DC


RE: Roco 50 - Verbesserungen?

#39 von zehkuppler , 28.11.2016 23:45

Hatte ich auch überlegt ... die Lok ist verkauft, das Kapitel abgeschlossen.


allen Stummis immer genug Strom am Gleis und im Hirn wünscht
Rangierer Willi


 
zehkuppler
InterCity (IC)
Beiträge: 572
Registriert am: 13.12.2015
Ort: Nürnberg
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz