RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#1 von 103 113-7 , 07.05.2016 14:42

Hallo,
ich stehe vor der Frage, meinen 103'ern ein wenig Angst in Sachen Ausmusterung zu machen

Ich spiele mit dem Gedanken mir eine 101 zuzulegen.

Welche soll man grds. nehmen, es gibt sie ja von Roco, Märklin und Piko? Wie sind Fahreigenschaften und Detaillierung? Sie soll einen 9-Wagen IC auch über Steigungen ziehen. Gefahren wird auf Märklin K, analog und Digital.
Wie sieht es mit Sonderfunktionen wie Fernlicht aus evt. vorbereitet?
Im Fokus steht gerade die analoge Roco 43880. Was ist von der zu halten?

Dann noch die Frage:
Die ersten 3 waren noch orientrot, aber mit dem weißen Balken. Hat bspw. Roco das bei der 43880 auch umgesetzt? Gibt es auch von Märklin oder Piko ein passendes Pendants?

Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus!


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#2 von arlbergexpress , 07.05.2016 14:55

Mir persönlich gefällt das LS Modell am besten. Es ist auch das neueste Modell. Ansonsten bin ich noch immer von der alten Fleischmann 101 begeistert.


arlbergexpress  
arlbergexpress
InterRegio (IR)
Beiträge: 134
Registriert am: 26.01.2012


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#3 von Buegelfalte , 07.05.2016 15:18

Hallo Michael,

würde zu einer der jüngeren Roco-Auflagen raten, das ist ja im Prinzip eine überarbeitete Fleischmann-Maschine, also auch mit z.B. freistehenden Griffstangen, die das im damaligen "ClassiC"-Segment angesiedelte Roco-Modell (zu der auch die 43880 gehört) nicht hatte. Die 43880 müsste in orientrot sein, sofern Roco damals nicht auch die selbe Artikelnummer für geänderte Nachauflagen benutzt hat. Eine Maschine neuerer Auflage in orientrot von Roco wäre die 68342, das Modell ist aber deutlich seltener als das alte.


Grüße, Björn


Buegelfalte  
Buegelfalte
InterCity (IC)
Beiträge: 959
Registriert am: 08.07.2007
Gleise K-Gleis, Tillig
Spurweite H0e
Steuerung ECos
Stromart DC


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#4 von klein.uhu , 07.05.2016 16:36

Hier im Vergleich, mit Fotos: http://www.bahnwahn.de/ddvergleich101/

Gruß klein.uhu


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#5 von kukuk , 07.05.2016 17:58

Zitat von Buegelfalte
würde zu einer der jüngeren Roco-Auflagen raten, das ist ja im Prinzip eine überarbeitete Fleischmann-Maschine



Ich würde auch zu der von ROCO überarbeiteten Fleischmann 101 raten.

Wobei, meine Lieblings-101 ist definitiv diese: 25 Jahre Starlight Express

Grüße,
Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#6 von moppe , 07.05.2016 18:41

Ich kann nur sagen das der alte Roco Modell ist einer "Kauf und vergiss" Modell.

Sie kaufen es und sie fahren mit es.
Sie fahren leise, sie zieht lange Züge und sie fahren und fahren und fahren ohne Probleme.
Wir hab drei auf unsere große deutsche Ausstellungsanlage, nur ein sind in Betrieb, die andere sind Reserven. Eigentlich ein schade das der Lok so gut ist, das die Ersatzloks niemals fährt.......

Die neue Roco 101 sind (in meiner wissen) der alte Roco Lok mit Fleischmann Gehäuse.


Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.787
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#7 von H0! , 07.05.2016 20:15

Moin!

Zitat von 103 113-7
Die ersten 3 waren noch orientrot, aber mit dem weißen Balken.

Nicht nur das: die Anordnung der Lüftungsgitter war auch anders.

Roco hat beide Varianten der Lüftungsgitter gemacht, hat aber auch mal zur falschen Form gegriffen.
Bei der neuen RoFl-Lok (verbesserte Fleichmannlok im Roco-Karton) gibt es anscheinend nur die Hauptserienform, so dass die orientrote Ausführung die falschen Lüftungsgitter hat.

Ich finde die RoFl-Version am besten, aber nur für 101 004ff. Es gibt große Unterschiede bei den Lichtfunktionen - nach einer Variante mit vielen Lichtfunktionen kam anscheinend dann eine Lok mit Sparausstattung.
Bei der alten Roco-Form fehlen die Tritte unter den Türen.
Märklin montiert leider immer große, vorbildwidrige Dachantennen, hat aber die Formen für Vor- und Hauptserie.

Von Piko gibt es eine Vorserienlok in Verkehrsrot und mit Hauptserienform.


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#8 von lui ( gelöscht ) , 07.05.2016 22:59

Zitat von kukuk
Wobei, meine Lieblings-101 ist definitiv diese: 25 Jahre Starlight Express


ABSOLUT!!!

"Blöderweise" hat die uralte ROCO 43880 diesselbe Betriebsnr., was wohl auch ein weiterer Grund dafür ist dass sie nicht besonders attraktiv ist - aber sie ist zumindest mal in orientrot.

Der o.g. "Vergleich" bezieht sich im Wesentlich nur auf die Optik der Modelle; die allgemeinen technischen und hier explizit nachgefragten lichttechnischen Unterschiede sind dabei nicht erwähnt.

Direkt vergleichbar zur ROCO 43880 ist das Märklin Pendant 37371 (ist unter der Nr. 34371 auch als Delta Modell verfügbar); allerdings schon damals, also vor annähernd 20 Jahren, mit diversen technischen Unterschieden. Während das ROCO Modell nur für Analogbetrieb mit Umschalter angeboten wurde - allerdings schon mit 8-poliger Schnittstelle, kam das Märklin Modell bereits serienmäßig mit Digitaldecoder und separat zuschaltbaren Fernscheinwerfern raus (damals noch mit gelben LEDs, was aber bekanntlich problemlos nachrüstbar ist). Die Beleuchtung der ROCO Maschine ist demgegenüber eher als "mäßig" zu bezeichnen; die vier Lampen leuchten recht schwach, Fernscheinwerfer hat sie auch keine.

Wer auf eine zeitgemäße Lichtsteuerung Wert legt ist mit aktuellen Modellen besser bedient.

Beim Gewicht gibt es ebenfalls ziemliche Unterschiede; das ROCO Modell bringt ca. 530g auf die Wage (ohne Gehäuse sind es ca. 480g), das Märklin Pendant ca. 690g(!); bei der neuen Starlight Lok Nr. 39372 sind es ca. 675g.

Fahrtechnisch zieht die Märklin Lok absolut problemlos so ziemlich alles weg was da am Haken hängt; bei der ROCO Lok (in der AC Version 3 angetriebene Achsen) ist es etwas weniger, aber immer noch für den o.g. Zug ausreichend - solange die Kardankugeln ok sind (ich hatte das zweifelhafte Vergnügen diese schon zweimal ersetzen zu dürfen). Die Geräuschentwicklung ist beim ROCO Modell, noch mit dem alten Schleifer, sogar höher als bei den Märklin Loks; das wird erst besser wenn man einen Flüsterschleifer einbaut.

Der betriebliche "Komfort" ist zweifelsfrei auch von der eingebauten Elektronik abhängig; während die Vorserienmodelle noch mit damals üblichen c91 bzw. ohne Decoder auf den Markt kamen ist das heutzutage kein Thema mehr.

Wie schon bei "Bahnwahn" richtigerweise steht: "das Schöne ist...der Modellbahner hat Auswahl."


lui

RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#9 von H0! , 07.05.2016 23:30

Zitat von lui

Zitat von kukuk
Wobei, meine Lieblings-101 ist definitiv diese: 25 Jahre Starlight Express


ABSOLUT!!!

"Blöderweise" hat die uralte ROCO 43880 diesselbe Betriebsnr.


Nö. Roco 43880 ist die 101 001, die Starlight-Lok ist die 101 025.

Die 101 001 gab es von Märklin auch schon in mindestens drei Lackierungsvarianten, darunter die erste Starlight-Lackierung und die VM-Lackierung sowie eine Designstudie - und anscheinend auch in der Polio-Lackierung.

Siehe auch hier:
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_101


Viele Grüße
Thomas


 
H0!
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.882
Registriert am: 12.05.2005
Homepage: Link
Ort: Rheinland
Gleise |:| (Zweileiter)
Spurweite H0, Z
Steuerung CS1R [DCC+MM]
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#10 von stadtbahnzug , 08.05.2016 17:00

Moin,

da mich das Thema auch umtreibt, welche Art.Nr. ist denn das 2L Pendant zur 68342 ?

Danke und Gruss
Oliver


Viele Grüsse von der Ostsee

Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Die Planung] - http://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=140111
Berlin Stadtbahn - altersgerecht [Der Aufbau] - folgt noch


 
stadtbahnzug
InterCity (IC)
Beiträge: 812
Registriert am: 02.04.2012
Homepage: Link
Ort: Stockelsdorf bei Lübeck
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#11 von schoobi , 08.05.2016 23:00

Moin,

in Gleichstrom ist es die Artikelnummer 62341 (ohne Decoder und mit Plux22-Schnittstelle) oder 62342 (bereits mit eingestecktem Decoder).
Die Version 62341 habe ich und bin sehr zufrieden. Wurde Ende letzten Jahres von einem Händler bei 3-2-1 in größeren Mengen nagelneu und OVP versteigert, nicht selten für um die 70 Euro.

Grüße Florian


Normale Anlage mit Tillig Elite, Peco Code 75, Intellibox II und iTrain
Teppichanlage von Sohnemann mit Trix C und Daisy II Zentrale


schoobi  
schoobi
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 20.03.2014
Ort: Landkreis OL
Gleise Trix C
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II / iTrain / BiDiB
Stromart Digital


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#12 von lui ( gelöscht ) , 08.05.2016 23:21

Zitat von H0
Nö. Roco 43880 ist die 101 001, die Starlight-Lok ist die 101 025.


Selbstverständlich bezieht sich meine Aussage im Vergleich der ROCO Lok mit der Märklin Starlight Lok auf die Vorserienmaschine 101 001-6, dito die anderen zwei Märklin Modelle mit dieser Betriebsnr.



Lichttechnisch ist die "Polio" Lok mit digital schaltbarem Wendezug-, Rangier- und Fernlicht Bestens ausgerüstet.

Interessant ist auch noch dass die alte ROCO Maschine problemlos mit der Märklin KK harmoniert; selbst im IC-Schiebebetrieb. Zudem fallen einem beim Öffnen der ROCO Lok gleich einmal die 8 Sandkästen auf bzw. entgegen weil sie werksseitig leider nur lose eingesteckt sind.


lui

RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#13 von LukeNRG , 09.05.2016 08:29

Hallo,
Ich interessiere mich bei Roco für das BR101 "Südafrika"-Modell:

79427 - Elektrolokomotive BR 101 "Südafrika", DB AG
http://www.roco.cc/de/product/230958-0-0...1/products.html

In AC hat es aber wohl nur zwei angetriebene Achsen. Entspricht die Lok der überarbeiten Fleischmann Version oder ist Sie noch ein Remake der ursprünglichen Rocoversion?

Vg


Mein aktuelle Dioramaprojekt:
Alpenpanorama “Gamskogel-Express” mit moderner 6er Sesselbahn

Mehr Info’s zu meinen Modellbauprojekten unter Modellbahn.blog


 
LukeNRG
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 25.06.2015
Homepage: Link
Ort: Baden - Hart an der Grenze zu Schwaben...
Gleise Märklin C- & K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Märklin CS3+ und z21
Stromart AC, DC, Digital


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#14 von 103 113-7 , 10.05.2016 07:26

Guten Morgen,

vielen lieben Dank für Eure Hinweise. Beinahe hätte ich einen Fehler begangen und die alte Roco gekauft, da ich sie sehr günstig bekommen konnte. Nun ist es eine Märklin in Deltaausführung zu 81 Euro geworden. Fast neu aus einer Sammlungsauflösung in OVP. Ich denke, ein guter Kurs .

Ich werde dann einen LoPi IV einbauen. Wie sieht es mit dem Licht aus? Ist sie für Fernlicht vorbereitet? Oder muss ich da noch LEDs einbauen. Wegen der gelben LEDs überlege ich sowieso einen Umbau auf warmweiß.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#15 von lui ( gelöscht ) , 10.05.2016 11:43

Zitat von 103 113-7
Nun ist es eine Märklin in Deltaausführung zu 81 Euro geworden.


Also vermutlich die Märklin Vorserienmaschine 34371?

Zitat
Ich werde dann einen LoPi IV einbauen. Wie sieht es mit dem Licht aus? Ist sie für Fernlicht vorbereitet? Oder muss ich da noch LEDs einbauen. Wegen der gelben LEDs überlege ich sowieso einen Umbau auf warmweiß.


Die LED Platine der Delta Lok(s) ist zwar vom Layout auch für die FS ausgelegt, aber nicht bestückt. Nachdem die gelben LEDs gebondet sind ist eine Nachbestückung oder gar der Austausch mit ww LEDs auch nicht ganz einfach. Am Besten gleich die ww LED Platine E123905 einbauen; dabei auf JEDEN FALL beim Anschluss an einen LoPi, etc. an die entsprechenden Vorwiderstände denken (ww ca. 27kOhm, FS ca. 10kOhm, rot ca. 33kOhm).
Wenn keine Funktionsausgänge für weitere Funktionen benötigt werden ist lässt sich die Verdrahtung recht einfach machen - Stirnlicht ww vorn/hinten an LV/LH, Schlusslicht rot vorn/hinten an AUX1/AUX2 und FS vorn/hinten an AUX3/4. Die ESU Leiterplatte 51968 oder die Märklin Platine der mLD/mSD Umrüstsets passen samt Decoder problemlos unter die vorhandene Deltaplatine; diese muss also nicht mal ausgebaut werden falls man den Betriebswahlschalter oder den Motor-/Lichtausgang noch weiter nutzen will.


lui

RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#16 von 103 113-7 , 11.05.2016 07:52

Hallo,

ja, es ist die 34371 geworden.

Vielen Dank für die weiteren Hinweise. Der Tipp mit der Platine ist gut. Dann erspare ich mir das geklebe und gelöte mit den LED's.

Ich habe schon einmal gegoogelt nach der Ersatzteilnummer E123905.
Ich benötige ja 2 Beleuchtungsplatinen. Hier mal ein Foto: http://www.lokshow.de/shopartikel.php?SW...e=&SID=&suchen= (soll keine Werbung sein!) Ich verstehe das so, dass ich ja 2 Platinen benötige und die Verpackungseinheit nur eine umfasst, also muss ich 2 bestellen?

So wie ich es sehe (ich konnte die Lok wg. Geschäftsreise noch nicht öffnen) bleibt dann die Hauptplatine in der Lok erhalten? Nur die 2 Beleuchtungs-LED-Platinen an den Lokenden werden ausgetauscht? Von dort aus verkabel ich dann (mit den passenden Widerständen dazwischen) hin zur 21-Pol Schnittstellenplatine 51968 von ESU. Richtig? Die Delta-Hauptplatine bleibt drin wegen der Umschaltung auf Oberleitung, verkabel aber die Beleuchtung "an ihr vorbei"?


Ich würde mich über eine kurze Bestätigung/Korrektur meiner Gedanken sehr freuen.

Viele Grüße

Michael


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#17 von lui ( gelöscht ) , 11.05.2016 18:09

Ja, wie schon gesagt kann die bisherige Decoderplatine in der Lok belassen werden; die mtc Platine wird einfach darunter montiert.

Die Spannungsversorgung der mtc Platine erfolgt direkt von den entsprechenden Bahnstrom- und Masseanschlüssen an der Hauptplatine.
Ja, man benötigt die LED Platine E123905 zweimal. Die Anschlüsse der Widerstände kann (zumindest auf der Schleiferseite) direkt an der LED Platine erfolgen. Auf dem Bild sieht man auch wie die Pads zu belegen sind (im Prinzip gleich wie bei der originalen gelben LED Platine, lediglich der Anschluss für die Fernscheinwerfer direkt neben dem Funktionsrückleiter kommt noch dazu):



Auf der ESU mtc Platine gibt es allerdings ebenfalls, zumindest für FL/LV, RL/LH, AUX1 und AUX2 die Möglichkeit, einen SMD Vorwiderstand direkt einzulöten (Größe 1206), das hilft natürlich besonders beim LED Anschluss auf der Motorseite. Die ESU Platine sollte nach der Verdrahtung am Besten mit einem doppelseitigen Klebeband auf dem Träger fixiert werden; nach oben ist wie gezeigt genügend Platz, mit der auf der Unterseite nicht bestückten original Delta Platine gibt es auch keine Probleme.



Viel Erfolg beim Umbau.


lui

RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#18 von TEE2008 , 13.05.2016 21:43

Hallo,
Märklin hat auch die letzte gebaute BR 101 als Modell herausgebracht, leider nur als Delta Modell (Märklin 34375).





Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.942
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#19 von lui ( gelöscht ) , 13.05.2016 23:55

Zitat von TEE2008
Hallo,
Märklin hat auch die letzte gebaute BR 101 als Modell herausgebracht, leider nur als Delta Modell (Märklin 34375).


Ist bzw. war auch kein Problem - einfach die Delta Platine durch die der 37er Version + HLA + FS ersetzen - oder noch besser, durch die oben im Bild, dann gleich mit mfx Sound und dem ganz Lichtgedöns. Dasselbe erreicht man heute auch mit dem genannten ESU LP4/LS4 bzw. Märklin mLD3/mSD3 Decodereinbau.


lui

RE: Kaufberatung BR101 und Umbau Beleuchtung mit gleichzeitiger Digitalisierung

#20 von 103 113-7 , 14.05.2016 11:28

Hallo,vielen Dank für die Bestätigungen. Dann werde ich mir die Platinen besorgen. Die Esu Teile habe ich noch liegen. Sound muss nicht sein, da ich gerade die neueren E-Loks nicht so spannend finde. Allerdings denke ich noch über eine Führerstandsbeleuchtung nach.

Doch leider muss ich wohl mit dem Umbau noch warten, da Töchterlein z.Zt. mit 11 Monaten Vorrang hat.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz