RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#1 von goyahklah ( gelöscht ) , 16.08.2016 08:21

Hallo Leute,

ich bin dabei mir meinen Kindheitstraum von ein H0 Modellbahn zu erfüllen und habe ohne richtiges Holzbearbeitungswerkzeug eine Art Unterbau geschaffen. Dafür habe ich 4x4cm Vierkanthölzer verwendet.
Den Gleisplan habe ich mit SCARM erstellt und los ging es.
Für die Weichen hätte ich gerne den ESU 51805 Servoantrieb verwendet, und nach Baubeginn festgestellt, dass genau unter der Weichenstraße einer der Unterbaubalken verläuft. Man kann es am Foto vielleicht erkennen.


Kann ich den Stelldraht zurechtbiegen und den Antrieb neben den Balken einbauen? Der Querverauf des Drahtes würde 2cm + Breite des Servos ausmachen. Ist das eurer Meinung nach machbar?
Ansonsten bleibt mir der "normale" sichtbare Weichenantrieb als Notlösung, aber wenn es anders ginge, wäre ich sehr dankbar.
Den Unterbau möchte ich nicht verändern, denn wie gesagt, ohne das nötige Werkzeug bin ich froh, dass es so stabil steht, wie es jetzt steht.

Vielen Dank schon Mal im voraus.

Gruß Gerhard


goyahklah

RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#2 von leviticus , 16.08.2016 08:31

Hallo Gerhard,

PAAN-Bahn http://www.paan-bahn.at bietet einen tollen Servo Weichenatrieb an der von oben einzubauen ist und auf Grund seiner geringen Größe in die Gleiszwischenräume passt.
Der wäre wahrscheinlich perfekt für dich.

LG Stefan


Das Gegenteil von gut - ist gut gemeint!
Meine Anlage: viewtopic.php?f=64&t=106547


leviticus  
leviticus
InterCity (IC)
Beiträge: 561
Registriert am: 13.09.2006
Homepage: Link
Gleise Roco ohne Bettung
Spurweite H0, H0e
Steuerung ZIMO
Stromart Digital


RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#3 von silz_essen , 16.08.2016 09:32

Hallo zusammen,

ich habe mir auf meiner Anlage an verschiedenen Stellen dadurch beholfen, dass ich Umlenkhebel (wie diese hier z.B.) aus dem RC-Modellbau verwendet und dann den Antrieb an geeigneter Stelle angebracht habe.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#4 von Claus60 , 16.08.2016 19:39

Hallo.
Man kann die Servos fast beliebig weit weg einbauen, kein Problem. Im Flugmodellbau, wo die Zuverlässigkeit, Kraft und Präzision viel wichtiger ist als beim Weichen schalten, werde die Servos meist aus Gewichtsgründen vorne im Rumpf eingebaut und per Bowdenzug, Schubstange oder Steuerseil die Ruder am Heck des u.u. meterlangen Flugmodells gesteuert. Wenn das im Flugmnodellbau problemlos geht, warum soll es dann bei der hierbei sehr viel weniger anspruchsvollen Modellbahn nicht funktionieren? Bei meiner im Bau befindlichen 0e Anlage müssen auch ein paar Servos etwas entfernt von der Weiche eingebaut werden. Das ist überhaupt kein Problem.


Danke fürs Lesen, Claus

(M)ein Modellbahn- Blog


 
Claus60
InterCity (IC)
Beiträge: 712
Registriert am: 06.08.2016
Homepage: Link
Ort: Lehmden
Steuerung Deltang RC und Roco z21 Start (DCC)
Stromart DC, Digital


RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#5 von MÄMISI ( gelöscht ) , 16.08.2016 20:49

Hallo,

Zitat von Claus60
Im Flugmodellbau, wo die Zuverlässigkeit, Kraft und Präzision viel wichtiger ist als beim Weichen schalten, werde die Servos meist aus Gewichtsgründen vorne im Rumpf eingebaut und per Bowdenzug, Schubstange oder Steuerseil die Ruder am Heck des u.u. meterlangen Flugmodells gesteuert. Wenn das im Flugmnodellbau problemlos geht, warum soll es dann bei der hierbei sehr viel weniger anspruchsvollen Modellbahn nicht funktionieren?



Ich habe zwar (noch) keine Anlage (auch nicht im Bau), aber ich habe vor ca. 10 Jahren noch selber aktiv RC Flugmodellbau betrieben.Von daher kann ich den Ausführungen von Claus nur zustimmen. Vielleicht noch eine Anmerkung:
Im RC Modellbau ist Präzision und absolut sauberes arbeiten oberste Priorität!

Gruß
Michael


MÄMISI

RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#6 von Toby94 , 16.08.2016 21:05

Hallo,

Unsere Unterflurantriebe werden generell versetzt angeschlossen, und zwar über gebogenen Federstahldraht in Messingrohr. Das Rohr bewirkt eine geradlinige Führung. Ein Doppelknick im Draht ist als gewisse Federung da, um Weichenzungen gering auf Druck zu bekommen.
Die Antriebe sind entweder Servos oder NMW-Motorantriebe. Die Verbindung zwischen NMW-Stelldraht und dem Federstahldraht zur Weiche wird über eine Lüsterklemme hergestellt, somit ist ein Einstellen problemlos möglich. Die NMW-Antriebe halten im eingebauten Zustand ihre Feststellschraube leider selber verdeckt.

Bei Bedarf kann ich gern ein Foto nachliefern. Habe gerade leider keines zur Hand.

Grüße Tobi


Grüße Tobi

http://www.mbc-bellenberg.de


Toby94  
Toby94
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 49
Registriert am: 11.03.2011


RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#7 von moppe , 16.08.2016 23:22

Gerhard,

Wie ich sehen es hab sie zwei Optionen:

1. Servos und Führung für die Draht einbauen.
2. Balken fernen und ein neues Unterstützung bauen an dieser Stelle.
Es könnte 6-10 cm Höhen und 12-15mm dicke Sperrholzstücken beim Wand und bei die vorne Ecke der Anlage. Dann hab sie genug Platz für die Servos.....

Klaus


"Meine" Modellbahn:http://www.modelbaneeuropa.dk
Dänisches Bahnforum: http://www.baneforum.dk
PIKO C4 "Horror Gallery": http://moppe.dk/PIKOC4.html


 
moppe
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.792
Registriert am: 07.08.2011
Homepage: Link
Ort: Norddeusche halbinsel
Gleise Roco, PECO, Märklin/Trix, PIKO,
Spurweite H0, H0e, N, Z
Steuerung Z21, Lenz, MpC Gahler+Ringsmeier, Games on Track/Faller
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#8 von goyahklah ( gelöscht ) , 17.08.2016 07:01

Vielen Dank für die Ideen und Tipps. Da bin ich ja beruhigt, ich denke, dass ich da mit ein wenig Schleifarbeit für die Drahtführung auskomme.
Ansonsten gibt es ja auch alternative Ideen von euch.

Nochmals Dank und LG
Gerhard


goyahklah

RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#9 von Waldkobold , 30.11.2016 08:56

Guten Morgen Gerhard,

ich hatte das anfänglich so gelöst, da bei mir das gleiche Problem war, genau wo die Weichen waren -waren natürlich auch die Querträger
Das kannst Du natürlich auch "Unter Tage" so machen, jedoch um eine genauere Führung zu erlangen, etwas wo der Stelltraht ruhiger und geordneter läuft.
schaust Du,
http://up.picr.de/27112299kn.jpg

viel Grüße
Andre

Da geht es zu meiner Baustelle

viewtopic.php?f=15&t=124332&start=100


Waldkobold  
Waldkobold
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 324
Registriert am: 18.04.2015
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Unterflurantrieb ohne Platz

#10 von lernkern , 02.12.2016 01:12

Moin.

Nu ich auch noch.

Der gute "Kute" hat in einer seiner Anlagen "Krakow" hier im Forum Weichenantriebe "oberfulr" verbaut und sie dann in Gebäuden (Trafohäuschen o.ä.) "versteckt". Das nur als weitere Idee, eine Lösung für dein Problem hast du ja schon.

Viele GRüße

Jörg


Unsere DEAG: Überland-Gütertram in H0m

Brennerei Schwarz


 
lernkern
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.295
Registriert am: 02.12.2011
Ort: Südostoberbayern und Hovedstaden
Spurweite H0, H0m
Steuerung DCC++ mit JMRI DecoderPro
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz