RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#1 von -Bjoern- ( gelöscht ) , 27.07.2007 09:17

Hallo !

Kann ich überhaupt Fremddecoder (in diesem Fall einen Uhlenbroch 76320) mit der Märklin CS programmieren? Ich bekomme den Decoder in den Programmiermodus, aber dann weiss ich nicht weiter. Sollte es möglich sein, würde ich mich über eine kleine Anleitung sehr freuen, wie ich z.B. die Adresse ändere.

Gruß
Björn


-Bjoern-

RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#2 von Michael Z. ( gelöscht ) , 27.07.2007 12:47

Hallo,

mit der CS ist es möglich, Fremddecoder zu programmieren. Ich selbst habe ESU-Decoder, bei welchen (fast) alles Programmiert werden kann, was der Decoder kann. Wie das bei einem Uhlenbrock 76320 aussieht, kann ich nicht aus eigener Erfahrung sagen.
Als erstes will ich dir zur Hilfe beim Programmieren mal die Anleitung der CS empfehlen. Update-CS: Seite 22 (Bei "alter" CS auf Seite 9 .6. Hier ist leider nur auf mfx-Loks Bezug genommen, bei anderen Decodertypen können aber hier Einstellungen geändert werden. Was, das steht in der Anleitung des Decoders.)

Ich hoffe ich konnte dir vorerst helfen, wenn nicht einfach nochmal melden.

Gruß, Michael


Michael Z.

RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#3 von kukuk , 27.07.2007 13:48

Hallo,

man kann im Rahmen mit der CS Fremddekoder programmiren. Mit den von ESU habe ich noch nie Probleme gehabt, mit einem Modell von TAMS geht es zum Teil (die gehasste "online programmierung" geht natuerlich immer).

Aber die Uhlenbrock Dekoder habe ich bis heute nicht mit der CS programmiert bekommen, trotz genauem befolgen der verschiedenen Anleitungen und Tipps. Mit einem Kollegen zusammen habe ich mir die TAMS MC besorgt, mit der programmieren wir jetzt alle Fremddekoder im DCC Modus. Die einzigen Dekoder, die damit Probleme machen sind ausgerechnet die von TAMS, da lassen sich nicht alle CVs auslesen ...

Ansonsten fliegen bei mir inzwischen die Uhlenbrock Dekoder bei Umbauten wieder heraus, mit denen bin ich alles andere als zufrieden.

Thorsten


Epoche VI (3L K-Gleis) mit Märklin CS3+ und MS2
Rollmaterial von Brawa, Fleischmann, Märklin, Piko, Roco, Trix und vielen mehr


kukuk  
kukuk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 17.01.2007
Homepage: Link
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3+
Stromart Digital


RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#4 von -Bjoern- ( gelöscht ) , 28.07.2007 15:56

Danke Euch ! Aber ich bekomme es doch nicht hin. Ich werde wohl die Decoder tauschen müssen. Hat jemand Erfahrung mit dem LokPilot mfx ? Konkret möchte ich eine Roco BR101 damit ausstatten.

Könnt Ihr mir mal sagen, wie Ihr bei einem ESU Decoder die Adresse ändert, ich habe noch eine LOK mit ESU Sound-Decoder, aber da ist es mir auch noch nicht gelungen.

Gruß
Björn


-Bjoern-

RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#5 von Michael Z. ( gelöscht ) , 28.07.2007 20:06

Hallo,

hast du den Menüpunkt zum verändern der CV gefunden? Dann gebe dort zum Ändern der Lokadresse bei CV "1" ein und bei Wert die neue Adresse (Bei alter CS 1- 80, bei neuer CS je nach Decoder auch bis 255, beim ESU LokPilot V2.0 z.B. nur bis 127). Anschließend musst du noch "Schreiben" ODER das Häkchen unten links berühren. (das kannst du ja auch mal mit deinem Uhlenbrock-Decoder Probieren). Davor musst du aber Natürlich die Lok auf's Programmiergleis stellen.

Nur Interessehalber: Welche CS-Version hast du?

Gruß, Michael


Michael Z.

RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#6 von -Bjoern- ( gelöscht ) , 28.07.2007 20:41

ich habe noch die alte Version. Ich werde es in den nächsten Tagen ausprobieren, aber eigentlich habe ich es immer so probiert, jedoch hat es nie funktioniert. Ich werde die CS sowieso bald zum Update einschicken, vielleicht geht es ja dann.


-Bjoern-

RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#7 von Michael Z. ( gelöscht ) , 28.07.2007 20:58

Hallo,

solange du keine Werte über 80 nimmst dürften keine Probleme auftreten. Hast du daran gedacht, die Lok aufs Programmiergleis zu stellen?

Gruß, Michael


Michael Z.

RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#8 von -Bjoern- ( gelöscht ) , 30.07.2007 19:25

Michael,

muss ich den ESU Decoder nicht in den Programmiermodus schalten? Wenn ja, wie geht es mit der CS?
Wenn ich die Lok auf das Programmiergleis stelle und CV1 ändere, gibt die Lok Pipstöne von sich, aber übernommen wird die Adresse nicht.

Gruß
Björn


-Bjoern-

RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#9 von Michael Z. ( gelöscht ) , 30.07.2007 19:41

Hallo,
im Normalfall muss du den Decoder nicht in den Programmiermodus schalten (ich habe den LokPilot V2). Hat die Lok eine Beleuchtung? Wenn ja, Blinkt beim Programmieren die Beleuchtung? Geht die CS nicht auf Kurzschluss?

Gruß, Michael


Michael Z.

RE: Uhlenbrock 76320 mit CS programmieren?

#10 von -Bjoern- ( gelöscht ) , 31.07.2007 19:25

nein, Belauchtung blinkt nicht ist auch ein Loksound Decoder, wie gesagt, gibt die Lok Töne von sich. Die CS geht nicht auf Kurzschluss.

Ich schicke Sie jetzt zum Update ein, vielleicht geht es dann.

Danke schonmal.


-Bjoern-

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz