RE: ? KK Umbau des Märklin Autotransportwaggons 4233

#1 von stefankirner , 30.07.2007 14:39

Hallo Stummis,

hat jemand einen Tipp, wie ich den Autotransportwaggon 4233 auf Kurzkupplung mit Kullissenführung umbauen kann?
Laut Märklin Service gibt es dafür keine passenden Ersatzteile.
Habe aber die Hoffnung, daß hier im Forum jemand eine gute Idee hat.

Viele Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


RE: ? KK Umbau des Märklin Autotransportwaggons 4233

#2 von Münch ( gelöscht ) , 30.07.2007 20:05

Hallo Stefan
Ich kenne die genannten Märklin-wagen nicht genau ,aber kann Dir eine
generelle Empfehlung aussprechen:Symoba -Kulissenführung ;
die paßt so gut wie überall,da der kasten selbst schmäler ist als das Radsatzinnenmaß in HO(die kleinere viereckige Form!)und fährt extrem weit aus.Voraussetzung ist,daß die Wagen nicht in extrem schweren und
langen Zügen weit vorne platziert werden,da es sonst zu Problemen mit der Rückstellfeder kommen kann.
Bei leichteren Wagen sind auch längere Züge möglich,z.B. habe ich ca. 20
der bekannten zweiachsigen Märklin-Bierwagen auf diese Kupplung umgebaut.
Lieferanten waren bislang :Synoba Schniering OHG (müßte ich die
Adresse zu Hause nachsehen) und Gützold,da diese Firma die
Kulisse in Wagen und Loks verbaut.
ich selbst habe damit mehrere hundert Wagen (meinen gesamten Wagenpark,sofern nicht serienmäßig mit Kulisse ausgerüstet)
umgebaut und kann sie nur ausdrücklich empfehlen.
Auch etliche Loks und Triebwagen mußten "dran glauben(mehr als 50)Beim letzten Treffen in SB haben die schweren ,30cm langen Heavyweigths von Bachmann spectrum(8-Wagenzug) mehr als 2 H Dauerbetrieb ohne jedes Problem überstanden.
(Die habe ich umgebaut,um auf geraden Strecken Faltenbalg an Faltenbalg-ohne jeden Zwischenspalt-fahren zu können)
Ausprobiert habe ich auch die KK-Nachrüstsätze von Fleischmann,Roco,
Weinert ,RIBU ;aber nirgends ging es so einfach wie bei Symoba.
Und GFN(Rückstellfeder) und Roco(zu schwergängig) haben sich nicht als
dauerhaft voll funktionstüchtig erwiesen.
Evtl. muß am Wagenboden gefräst werden,folgende Grundsätze sind zu beachten:
1.Abstand Normschacht-Kupplungskasten so gering wie möglich
(Hebelwirkung)
2.Bei Bedarf den Normschacht kürzen und eine passende Kupplung einkleben oder von unten verschrauben;ist die Kupplung "verbraucht", komplettes Teil (passende Schächte gibt es einzeln auch von anderen herstellern,auch von Märklin) austauschbar
3.Kupplungskasten mit Cyanoacrylatkleber "anpunkten",nicht großflächig mit Plastikkleber arbeiten,es kam bei mir gelegentlich zu "Verwerfungen".
dauerhaft sicheres Fixieren kann dann mit 2-Komponenten-kunststoff
erfolgen
mfg Olaf


Münch

RE: ? KK Umbau des Märklin Autotransportwaggons 4233

#3 von stefankirner , 30.07.2007 21:02

Hallo Olaf,

danke für den Tipp! Symoba und Gützold kenne und verwende ich bereits. Wobei erstere nicht mehr lieferbar sind.
Mir geht es hier wirklich nur um die oroginal Umbausätze. Nachdem bei 123 eine ganze Reihe davon angeboten werden wäre ich schon für eine Zurodnung der richtigen Nummer dankbar.

Grüße
Stefan


DB Epoche III und IV, H0 AC Digital - herstellerunabhängig


stefankirner  
stefankirner
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.410
Registriert am: 29.08.2005
Ort: Oberbayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Windigipet
Stromart AC, DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz