RE: Mä Schnellzugwagen 43876 u. Innenbeleuchtung

#1 von Tini , 24.02.2017 20:27

Hallo,

für einen Kollegen habe ich heute diesen Wagen mit stromführender Kupplung (nur vorn), Massekontakt, Innenbeleuchtung 73401 (2x) u. Schlussleuchten ausgerüstet.

Die zusammen gesteckten 2 Beleuchtungseinheiten sind leider nur so lang, dass sie nur auf einer Konsole am Ende u. der Mittelkonsole aufliegen. Ist das so normal, oder gibt es für diese Wagen eine andere, längere Beleuchtungseinheit?

Den Nachrüstsätzen liegen auch Klebepads bei. Die Anleitung sagt dazu nichts aus. Sollen die Pads innen am Dach auf höhe der Konsolen eingeklebt werden? Lässt sich dann der Wagenkasten noch problemlos aufsetzen?


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Mä Schnellzugwagen 43876 u. Innenbeleuchtung

#2 von lui ( gelöscht ) , 09.03.2017 11:56

Hallo Martin,

wie schon im Tiziano Thread erwähnt kann man das Problemchen - nach meinen bisherigen Feststellungen nur bei Modellen des Bpmz - leicht durch folgende Maßnahmen beheben:

- Verlängerung der Innenbeleuchtung um eine halbierte LED Platine 73401.

- Die zwei Klebepads beidseitig so nach innen auf die äußeren Trennwände der Inneneinrichtung kleben, dass die LED Platinen am Ende der Pads ca. 3-5mm aufliegen; dazu ein Haltebügel auf der mittleren Trennwand. Durch das Kleben haben die LED Platinen auch den nötigen Halt.

- Befestigung der LED Platinen mittels der Klebepads am Dach; am Besten die Pads in der Größe zurecht schneiden und auf die Steckverbinder aufkleben (die Haltebügel können trotzdem auch montiert werden um die LED Platinen zusätzlich an einem Herabfallen zu hindern).
Nachteil: wenn man die Kabelstecker abzieht, z.B. um das Dach komplett abzunehmen, ist das Wiedereinstecken danach halt nicht so bequem.

Wer die Märklin LED Platinen nicht verbauen will - ihr größter Vorteil ist ja dass man nichts löten muss - kann alternativ z.B. die Platinen von Modellbau Schönwitz, Hufing-Tronic oder wie sie sonst noch alle heißen nehmen.

Gruß,
Lui

PS: Ich habe nur noch einen weiteren Wagen, den SBB LS Wagen mit Mitteleinstieg "entdeckt" bei dem die Montage der Märklin LED Platinen auch nicht ganz so einfach ist.


lui

RE: Mä Schnellzugwagen 43876 u. Innenbeleuchtung

#3 von Tini , 09.03.2017 19:56

Hallo Lui,

vielen Dank für Deine Antwort.

Das Problem hatten wir ja schon beim Thread Ticiano besprochen.

Interessant ist aber Dein Vorschlag mit den Klebepads an der Inneneinrichtung zur Stabilisierung. Das Einkleben im Dach ist sicherlich nur für Fremdfabrikate sinnvoll,wenn keine speziellen Konsolen passen.


mfG Martin

C-Gleise, ESU-ECoS 1, Lokprogrammer, Mä 6021, Ep. I-V, AC-Loks überwiegend von Roco u. Fleischmann mit LokPilot V1.1, V2.0, V3.0, LS3.0, LS3.5, wenige Mä Fx u. mfx, Piko, Rivarossi, Trix, Liliput, Kato.


Tini  
Tini
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 464
Registriert am: 26.09.2010
Ort: 71384 Weinstadt
Spurweite H0
Stromart AC


RE: Mä Schnellzugwagen 43876 u. Innenbeleuchtung

#4 von menion-von-isfahan , 10.03.2017 18:48

Hallo zusammen,
ich habe Fragen zu den Märklin LED Platinen 37401. Auf der Einsteck, Kupplungs Seite wird die Masse von oben gesehen links aufgesteckt. Der Stecker daneben ist eine Schleife für für Masse. Dort kann eine Zugschlussbeleuchtung angeklemmt werden, oder. Werden Masse und Bahnstrom durch die Platine durch geleitet? Hat schon einmal jemand die Anschluss Stecker irgendwo bestellen können, so das man bei halber Platine wieder ordentliche Anschlüsse auflöten kann.
Gruß Martin


menion-von-isfahan  
menion-von-isfahan
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 97
Registriert am: 09.09.2010
Ort: Rheinland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung WDP mit ESU Ecos
Stromart Digital


RE: Mä Schnellzugwagen 43876 u. Innenbeleuchtung

#5 von lui ( gelöscht ) , 11.03.2017 12:12

Hallo Martin,

bei diesen Platinen ist es egal wo die Kabel von der Masse und dem Bahnstrom eingesteckt werden, solange sie nicht beide gleichzeitig auf dem jeweils oberen oder unteren Stecker-/Buchsenpärchen zusammen kommen (das gibt dann nämlich einen satten Kurzschluss! ). Wie man sieht verbinden die beiden äußeren Leiterbahnen diese beiden Stecker- und Buchsenleistenpärchen (also von A1 nach AB2 sowie von A2 nach AB1).

Die Platinen sind ja recht trivial und trotzdem auch für eine Halbierung sinnvoll aufgebaut, denn die 2 x 3 LEDs werden über je einem Brückengleichrichter und nachfolgenden Spannungsregler angesteuert; leider halt ohne Poti.

Um auch die geteilten Platinen zu verbinden benötigt man lediglich eine einreihige abgewinkelte Stift- bzw. Buchsenleiste im Rastermaß 2,54mm; die Stifte müssen quadratisch sein. Es gibt sie teilweise passend 4-polig, meist jedoch 20-50polig; dann trennt man diese eben.

Die Bezugsquellen sind vielfältig, für kleine Mengen z.B. bei Reichelt: SL 1X36W 2,54 und BL 1X20W 2,54.

Man kann die zwei Verbindungen zwischen einer geteilten und einer der beiden kompletten Platinen auch ganz einfach über zwei kurze, möglichst feste Drähte herstellen.

Gruß,
Lui


lui

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz