RE: nicht abwärtskompatibel ?

#1 von Rentner , 07.04.2017 21:31

Hallo Ihr Lieben Alle,

ich habe aus einer Sammlungsauflösung zahlreiche digitalisierte Loks erworben. Märklin, oder für Märklin geeignet.

Leider läßt sich bei einigen Decodern die Adresse nicht umprogrammieren.
Z. B. ein Tams LDW-1 in der Piko 5/6213/000 (211 035-1): Läuft nur mit der Adresse 35.
Desweiteren der Decoder in der Roco 43928 mit der Adresse 23.
Außerdem:
Märklin 34133 (92 508)
Märklin 39103 (01 1057)
Märklin ??? (03 1022)
Märklin 3097 (03 1043)
Märklin 34450 (45 020)
Märklin 34475 (E 69 02)

Was kann die Ursache sein?

Im voraus vielen Dank,
viele Grüße
Winfried


Rentner  
Rentner
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 16.12.2012


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#2 von supermoee , 07.04.2017 21:35

Zitat


Außerdem:
Märklin 34133 (92 508)
Märklin 39103 (01 1057)
Märklin ??? (03 1022)
Märklin 3097 (03 1043)
Märklin 34450 (45 020)
Märklin 34475 (E 69 02)

Was kann die Ursache sein?

Im voraus vielen Dank,
viele Grüße
Winfried



Hallo Winfried,

Ganz einfach. Die oben aufgelisteten Märklinloks haben keine programmierbare Dekoder. Da musst du die Lok öffnen und manuell die Adresse am Dip Schalter ändern.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#3 von hfrs650 , 07.04.2017 21:38

Hallo Winfried,

wie Stephan oben schon sagt:

Am Märklin "Mäuseklavier" die Dip-Schalter umstellen.
Das wird in den alten Bedienungsanleitungen gezeigt.
Grüße
Andreas


:D Was wäre das Leben ohne unser geliebtes Hobby... :D


 
hfrs650
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 99
Registriert am: 14.01.2015
Ort: Herford
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#4 von klein.uhu , 07.04.2017 21:58

Moin Winfried,

Zur Adresseinstellung mittels "Mäuseklavier" DIP-Schaltern siehe hier:
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-303.pdf

Bei älteren Modellen kann es nützlich sein die Schalterchen mehrmals hin und her zu bewegen, um eventuelle Kontakt-Oxidation zu beseitigen.

Bitte schau erst mal nach der derzeitigen Einstellung, versuche damit zu fahren. Wenn Du das Schema dann verstanden hast, kannst Du daran gehen Adressen zu ändern.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.872
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#5 von berndm , 07.04.2017 22:11

Die V200 035 Roco 43928 wurde mit einem Umschaltmodul ausgeliefert. Der Decoder mit der Adresse 23 muss nachgerüstet worden sein. Sollte noch der alte Rundmotor in der V200 sein, dann muss der Decoder ordentlich Leistung liefern können.

Die kleine E69 02 Märklin 34475 ist ein Märklin Delta Modell, d.h. hat keinen vollwertigen Decoder. Im Gegensatz zu den meisten anderen Delta Modellen ist die Motorregelung in diesem Modell sehr gut.
Beim Kauf hatte mir damals mein Modellbahnhändler gesagt, dass das die gleiche Regelung ist wie im Digitalmodell wäre. Der einzige Haken: Die Adresse kann nicht so einfach geändert werden. Fest eingestellt ist die 24. Laut Anleitung kann diese Adresse nur bei Märklin geändert werden.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#6 von Rentner , 21.04.2017 00:59

Hallo Ihr Lieben Alle,

DANKE für Eure Infos. Ich habe tatsächlich die "Mäuseklaviere" (DIP 4er und 8er) vorgefunden. Und teilweise dann auch mit Erfolg umgestellt.

Lohnt sich bei diesen Modellen eine Aufrüstung mit (ESU-)mfx-Decodern? Und ist das technisch (Platz usw.) überhaupt möglich?

Viele Grüße
Winfried


Rentner  
Rentner
InterRegio (IR)
Beiträge: 144
Registriert am: 16.12.2012


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#7 von YINYANG , 21.04.2017 07:30

Guten morgen,

in der Regel sollte in Modellen mit 6090xx Decoder grundsätzlich genug Platz sein um diese mit ESU oder ähnlichem Umzurüsten.
Allerdings vorsicht, denn es muss nicht nur der Decoder sondern auch der Motor getauscht werden!
Somit bist du je nachdem wie man umbaut pro modell bei kosten von 30-130 € (30€ einfacher decoder + Permanentmagnet bis 130 Sounddecoder mit HLA)
Ob sich daher der der Umbau rechnet musst du für dich selber entscheiden. Ich für meinen teil baue solange die Decoder funktionieren solche Modelle nicht um. Ausser die fahreigenschaften sind so misserabel das sich ein HLA lohnt.

Hoffe ich konnte etwas helfen

LG Marcus


Egal wie gut DU fährst....
.... Züge fahren Güter!


 
YINYANG
InterCity (IC)
Beiträge: 522
Registriert am: 28.02.2014
Spurweite H0, G
Stromart Digital


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#8 von DeMorpheus , 21.04.2017 08:33

Zitat
in der Regel sollte in Modellen mit 6090xx Decoder grundsätzlich genug Platz sein um diese mit ESU oder ähnlichem Umzurüsten.
Allerdings vorsicht, denn es muss nicht nur der Decoder sondern auch der Motor getauscht werden!


Wie kommst du darauf? Die Decoder 6090x sind lastgeregelt, der Motor also in der Regel schon ein Gleichstrommotor ... wobei ja noch gar nicht geklärt wurde was für Decoder verbaut sind ...
Bei den genannten Modellen sieht es so aus:

34133 mit speziellem Gleichstrommotor - anderer Decoder problemlos möglich.
39103 mit C-Sinus-Motor - benötigt spezielle Treiberstufen, anderer Decoder daher nur mit Umwegen möglich.
Die 03 1022 sollte aus 29845 stammen, dann hat sie bereits einen HLA, anderer Decoder problemlos möglich.
3097 mit Allstrommotor und analog - müsste wenn nicht schon geschehen auf HLA oder Hamo-Magnet umgerüstet werden, dann anderer Decoder problemlos möglich.
34450 mit Glockenankermotor - anderer Decoder problemlos möglich.
34475 mit speziellem Gleichstrommotor - anderer Decoder problemlos möglich.

Der Tams in der Piko-Lok ist ein LD-G-1 (nicht W). Ein antikes Teil, das immer wieder Zicken machen wird. Ein anderer Decoder ist hier problemlos möglich.
Zur Roco-Lok wurde schon was gesagt - die ist unter Umständen etwas speziell.


Viele Grüße,
Moritz

'Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!'


 
DeMorpheus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.732
Registriert am: 22.12.2010
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#9 von Dölerich Hirnfiedler , 21.04.2017 10:04

Zitat


34475 mit speziellem Gleichstrommotor - anderer Decoder problemlos möglich.





Hallo,

Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass in der Lok ziemlich wenig Platz ist. H0-Decoder in Standardgröße sind nicht unterzubringen.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: nicht abwärtskompatibel ?

#10 von berndm , 21.04.2017 20:32

[quote="Dölerich Hirnfiedler" post_id=1680280 time=1492761873 user_id=409]

Zitat


34475 mit speziellem Gleichstrommotor - anderer Decoder problemlos möglich.





Hallo,

Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass in der Lok ziemlich wenig Platz ist. H0-Decoder in Standardgröße sind nicht unterzubringen.

mfg

D.
[/quote]
Zudem ist die Frage, ob sich damit die Fahreigenschaften wirklich verbessern.
Mein Modell fährt mit dem "Delta"-Decoder bestens.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz