RE: Vergleich V200 und ER20

#1 von Udo Karl , 03.10.2005 12:32

Hallo,

anbei ein Vergleich der beiden Loktypen, der doch nachdenklich stimmt:

Die ER20 wurde ab 2002 gebaut und hat 2.000kW bei 80t Gewicht; dies entspricht einem Leistungsgewicht von 25kW/t.

Die V200 / BR221 wurde ab 1962 gebaut und hatte 2.700PS (1.990kW) bei ca. 80t Gesamtgewicht. Dies entspricht ebenfalls einem Leistungsgewicht von 25kW/t.

In 40 Jahren wurde also absolut kein Fortschritt beim Leistungsgewicht erziehlt. Bei Diesel-PKW´s und bei LKW´s wurden im selben Zeitraum eine Steigungung um Faktor 2 bis 3 erzielt.

Dies stimmt mich doch sehr nachdenklich!



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Vergleich V200 und ER20

#2 von Dölerich Hirnfiedler , 03.10.2005 13:17

Hallo Udo,

Nachdenken wäre in diesem Fall wirklich nicht falsch. Z.B. darüber warum man bei Lokomotiven, bei denen der Dampfheizkessel entfernt wurde, statt dessen ein Betongewicht eingebaut hat und damit den ganzen Vorteil des verminderten Gewichts aufgegeben hat.

Eine Lokomotive braucht das Gewicht zur Traktion, sonst schleudert sie nur. Denn das Eigengewicht der Lok beträgt weniger als 10% der zu befördernden Last.

Baue aus einer Roco-Lok mal alle Gewichte aus und mach dann Fahrversuche. Obwohl Du das Leistungsgewicht drastisch verbessert hast, wird die Lok nichts mehr ziehen.

Grüße

W.



 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.583
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Vergleich V200 und ER20

#3 von Udo Karl , 03.10.2005 13:35

Hallo,

deine Argumentation ist nicht ganz richtig.

Durch das Gewicht läßt sich höchstens die Anfahrzugkraft steigern, wobei moderne Techniken wie Antischlupfregelungen hier auch ohne Mehrgewicht die Anfahrzugkräfte um mindestens 50% erhöht haben.

Da jedoch das Drehmoment umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit ist, steht bei höherer Geschwindigkeit weniger Drehmoment d. h. Zugraft zur Verfügung.

Die BR152 zum Beispiel hat 6.400kW bei ähnlichem Gewicht (90t) und gleicher Endgeschwindigkeit (140km/h) und bringt die Leistung auch auf die Schiene!



 
Udo Karl
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.113
Registriert am: 01.05.2005
Ort: Allgäu
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2, SW2.6
Stromart Digital


RE: Vergleich V200 und ER20

#4 von Muenchner Kindl , 03.10.2005 13:51

Hallo Udo,

die Argumentation ist vor allem nicht vollstaendig.

Du hast lediglich Gewicht und Leistung miteinander verglichen, jedoch den Verbrauch den man zur ermittlung des Wirkungsgrads benoetigt voellig ausser Acht gelassen.
Hier wird man sicher Fortschritte gemacht haben, ausser man hat der V200 nur ein neues Gehaeuse spendiert .



Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Vergleich V200 und ER20

#5 von Christian Lütgens ( gelöscht ) , 03.10.2005 14:01

Hallo Udo,

auch mir kommt es etwas platt vor, nur das Leistungsgewicht zu betrachten. Wie sieht es mit dem Verbrauch aus? Lärmentwicklung? Abgasreinheit? Crashsicherheit? Betriebskosten? Sind die Loks überhaupt für denselben Einsatzzweck angeschafft worden?

Nebenbei: Der EuroRunner 25 kommt auf 2500 kW, also ein Leistungsgewicht von 31,25 kW/t.


Bye,
Christian



Christian Lütgens

RE: Vergleich V200 und ER20

#6 von HUED220 ( gelöscht ) , 03.10.2005 15:11

Zitat von Udo Karl


Durch das Gewicht läßt sich höchstens die Anfahrzugkraft steigern, wobei moderne Techniken wie Antischlupfregelungen hier auch ohne Mehrgewicht die Anfahrzugkräfte um mindestens 50% erhöht haben.

Da jedoch das Drehmoment umgekehrt proportional zur Geschwindigkeit ist, steht bei höherer Geschwindigkeit weniger Drehmoment d. h. Zugraft zur Verfügung.



Hallo Udo,
Du hast im Phsikunterricht bei der Mechanik nicht alles mitbekommen. Bei Schienen gebundenen Fahrzeugen ist das Gewicht wichtig für die Zufkraft und da bei spielt die Roll-(f=0,5)und Gleitreibung(f=0,17) eine Rolle.
Eine rollende Lok mit 90t hat eine Zugkraft von 45t.
Ein Wagen von 20t benötigt eine Zugkraft von 110kg bei 0,3% Steigung, das heist die Lok könnte 409 Wagen a 20t mit 140km/h ziehen, wenn sie 17156KW Leistung hätte(Luftwiderstand vernachlässigt).
Eine BR152 kann mit 152 Wagen a 20t 140km/h fahren.
mfg
HUD



HUED220

RE: Vergleich V200 und ER20

#7 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 03.10.2005 15:59

Hallo HUD,
ohne Nachzurechnen, Deine Angaben könnten schon passen. Allerdings muß man auch die Massenträgheit des Zuges beim Anfahren bedenken. Dann sieht es schon ganz anders aus.
Gruß
Peter



ergsterbaer

RE: Vergleich V200 und ER20

#8 von HUED220 ( gelöscht ) , 03.10.2005 19:20

Zitat von ergsterbaer
Hallo HUD,
ohne Nachzurechnen, Deine Angaben könnten schon passen. Allerdings muß man auch die Massenträgheit des Zuges beim Anfahren bedenken. Dann sieht es schon ganz anders aus.
Gruß
Peter


Hallo Peter,
die Masseträgheit spielt überhaupt keine Rolle, es ist schon eine Steigung von 3 promill berücksichtigt, aber die Reibung der ruhenden Lager ist viel schlimmer.
mfg
HUD



HUED220

RE: Vergleich V200 und ER20

#9 von ergsterbaer ( gelöscht ) , 03.10.2005 19:33

Hallo,
da habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt. Es ging mir nicht um die Leistung, welche für den rollenden Zug benötigt wird, sonder um die, die benötigt wird, die Massenträgheit des stehenden Zuges zu überwinden.
Hierfür wird ja eine wesentlich größere Leistung benötigt, als zur Überwindung des Rollwiderstandes und des Reibungswiderstandes der Lager.

Jeder der schon beladene Güterwaggons mit der Hand verschieben mußte wird sofort wissen, was ich meine.
schönen Gruß
Peter



ergsterbaer

RE: Vergleich V200 und ER20

#10 von HUED220 ( gelöscht ) , 03.10.2005 19:54

Zitat von ergsterbaer
Hallo,
da habe ich mich wohl unglücklich ausgedrückt. Es ging mir nicht um die Leistung, welche für den rollenden Zug benötigt wird, sonder um die, die benötigt wird, die Massenträgheit des stehenden Zuges zu überwinden.
Hierfür wird ja eine wesentlich größere Leistung benötigt, als zur Überwindung des Rollwiderstandes und des Reibungswiderstandes der Lager.

Jeder der schon beladene Güterwaggons mit der Hand verschieben mußte wird sofort wissen, was ich meine.
schönen Gruß
Peter


Hallo Peter,
in Zahlen der Reibungswiderstand der Lager ändert sich ruhend ca: 0,5 in Bewegung ca. 0,0017 geschmiert und 0,025 trocken, das ist Faktor 20-294, da liegt der Hund im Argen.
mfg
HUD



HUED220

RE: Vergleich V200 und ER20

#11 von beckmann ( gelöscht ) , 03.10.2005 20:12

Hallo zusammen,

meiner Meininung werden hier grundsätzlich Äpfel mit Birnen verglichen, da die V200 dieselhydraulischen und der Eurorunner dieselelektrischen Antrieb hat. Demzufolge ist überhaupt nur interessant, wieviel kW zur Traktion überhaupt zur Verfügung stehen. Ich meine gelesen zu haben, dass zumindest zur Zeit der V200 der dieselhydraulische Antrieb den besseren Wirkungsgrad und aufgrund des geringeren spezifischen Gewichts auch eine bessere Leistung je kg lieferte.

Siegfried



beckmann

RE: Vergleich V200 und ER20

#12 von Treibstange , 03.10.2005 21:56

Hallo zusammen,

bei der Entwicklung der V200 war entscheidend welche Anfahrzugkraft die Lok am Rad bei vorgegebenen Achsdruck abgab und welche Zugkraft im Beharrungszustand erreicht werden konnte.

Auf dieselhydraulischen Antrieb setzte die DB, weil mit dieselelektrischen Antrieben kaum Erfahrungen vorlagen. Lizenzen wollte man nicht "importieren" und war gegen die einheimische (hydraulik ) Lobby schwer durchsetzbar.


Man kann die V200 überhaupt nicht mit den dieselelektrischen Antrieben der Jetztzeit in Verbindung bringen und schon gar nicht mit dem ER.



Treibstange  
Treibstange
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.851
Registriert am: 06.05.2005
Gleise K - Gleis
Spurweite H0e
Steuerung Analog digital
Stromart DC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz