RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#51 von steve1964 , 22.09.2017 08:34

Was ich nicht ganz verstehe :
Der Unterschied im Platzbedarf zwichen R 0 und R 1 ist minimal, 14 cm.
Für eine transportable Anlage ( in 2 Segmenten ) wäre mit min. 74 cm Tiefe
im Kofferraum eines durchschnittlichen PKW immer noch ausreichend Platz.

Dazu kommt die Verfügbarkeit. R 1 ist auf dem Gebrauchtmarkt Massenware,
R 0 gibt es seltener. Hat das C - Gleis eigentlich einen Industriekreis ?
Soviel ich weiß gibt es den nur beim M - Gleis.

Der war ja auch für Industriefahrzeuge konzipiert,
dh. für kleine 3-achsige Rangierloks. V 100, ja, ok.
Aber warum da eine V 200, eine 103 oder eine große Dampflok durch soll,
erschließt sich mir nicht ganz.

VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#52 von N088Y ( gelöscht ) , 22.09.2017 09:02

Zitat

Hat das C - Gleis eigentlich einen Industriekreis ?
Soviel ich weiß gibt es den nur beim M - Gleis.



Industriekreis gibt es bei M- und K-Gleis, siehe hier: http://www.maerklinist.de/pages/modell/gleise/gleise.htm


N088Y

RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#53 von 8erberg , 22.09.2017 09:19

Hallo,

weils nicht geht und bescheiden aussieht, ganz bescheiden sogar. Die Radsätze klemmen, die Getriebe leiden, denn Loks haben eben kein Differenzial.

Wenn keine Wende geht dann eben Hin- und Herbetrieb. Selbst der 360 mm Radius ist was für Spur Z oder N, aber eigentlich nicht für H0.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#54 von steve1964 , 22.09.2017 13:58

Zitat

Hallo,

weils nicht geht und bescheiden aussieht, ganz bescheiden sogar. Die Radsätze klemmen, die Getriebe leiden, denn Loks haben eben kein Differenzial.

Wenn keine Wende geht dann eben Hin- und Herbetrieb. Selbst der 360 mm Radius ist was für Spur Z oder N, aber eigentlich nicht für H0.

Peter


-
Da sind wir sehr ähnlicher Meinung. Technische und optische Quälerei.
Aber ich warte noch auf die Antworten der "R 0-er". V 200 mit Knickrahmen ?
E 03 als Bo-Bo-Bo - Variante ? Mit verschiebbarem Mitteldrehgestell ?

Der Pendelbetrieb, von dem du schreibst, ist dagegen eine gute Alternative,
Vorbildsituationen gibt es zuhauf.
Und das Umsetzen, auch digital vollautomatisch, bringt doch ebenfalls Spaß !
Wer große Dampfloks nicht rückwärts fahren lassen will
( wie die 23 im Wendezugbetrieb ), kann ja 2 Drehscheiben bauen. 30 cm.
Oder man legt eine 2. verdeckte Strecke hinter die offen sichtbare,
auf der dann der Rücktransport mit geschobenem Zug stattfindet.

VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#55 von Manfred Orth , 22.09.2017 15:59

Hallo allerseits,

in den 1960igern durfte ich tatsächlich Erfahrungen sammeln mit großen Loks und Märklin Metallgleis R0. Unsere Dachboden-Anlage stand kurz vor der ersten Inbetriebnahme, es galt eine Lücke zu schließen, es war Samstag Nachmittag, Ausgleichstücke waren nicht vorhanden und mit meinen 12Jahren baute ich kurzerhand 2 R0 Bogengleise in S-Form hintereinander ein. Das Provisorium hatte Bestand und wurde in die Landschaft integriert.
Sämtliche vorhandenen Märklinloks (E03, V200, E41, BR44, Ret800, E44 sowie der Schienenbus) haben diese Stelle klaglos gemeistert und verrichten heute noch ohne jeden Getriebeschaden einwandfrei ihre Arbeit. Übrigens forderte die 15%ige Steigung zur Brücke den Maschinen ungleich mehr ab. Fahrtechnisch ist das Antriebsdrehgestell der E03z.B. durchaus mit dem der kleinen Industriediesellok vergleichbar. Entscheidend ist der Drehgestellausschlag und der war bei dem o.a. Märklinmaschinen groß genug.

Dass das Ganze unter heutigen Gesichtspunkten optisch und technisch eine Katastrophe wäre, steht allerdings außer Zweifel. Die damalige Anlage wies zwar viele Anfängerfehler auf, hatte jedoch auch ihre Reize.

Grüße
Manfred Orth


Auch auf der Modellbahn gelten die Gesetze der Physik


Manfred Orth  
Manfred Orth
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 28.07.2006
Gleise C+K-Gleis
Spurweite H0, H0m
Steuerung Ecos2
Stromart Digital, Analog


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#56 von Erich Müller , 22.09.2017 18:18

Pace et salute,

warum muss jetzt schon wieder die (übrigens schon recht alte) Entscheidung eines Kollegen niederdiskutiert werden? Es zwingt euch doch keiner, Industriekurven einzusetzen...

Zitat

Aber ich warte noch auf die Antworten der "R 0-er". V 200 mit Knickrahmen ?
E 03 als Bo-Bo-Bo - Variante ? Mit verschiebbarem Mitteldrehgestell ?



Warum so eine Schützengrabenmentalität? Ideologisch hat hier bis zu deinem Auftreten keiner argumentiert, und das war auch sehr gut so. Gegen wen also spritzt du deine Ironie?

Zur Erinnerung für dich und Peter: es geht um eine Spielanlage für einen Vierjährigen. Nicht um eine Anlage, die Fremo-Mitgliedern gefallen soll.

Zitat

Die Radsätze klemmen, die Getriebe leiden, denn Loks haben eben kein Differenzial.



Klemmende Radsätze habe ich nie beobachtet - und auch bei meiner 86, die immer nur links herum durch den Industrieradius gefahren war und die nur eine einzige Achse direkt vom Motor angetrieben hat (die anderen über Gestänge), haben sich nie Räder von der Achse gelöst.
Da die Loks Starrachsen ohne Differenzial haben, kann auch kein Getriebe leiden - das ist technisch unmöglich. Da passiert das gleiche wie weiland bei der Isetta, die auf der Motorachse auch kein Differenzial hatte: das weniger belastete Rad gleitet - falls es Haftreifen trägt, leiden die dabei ein wenig. Aber, wie gesagt, Schäden an der Lok gibts nicht.

Also - zeeeeeeen. Und wenn der Sohn des Kollegen mal zehn oder zwölf Jahre alt ist, baut er bestimmt Module, weil er dann auch erkannt hat, dass es Schöneres gibt als R0 und R1.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#57 von SET800 , 22.09.2017 21:06

Hallo,
auch wenn keine E-Lok auf der Wunschliste ist, die alte E44 zieht alles und kommt durch den R0 ( also Industriekreis ) gut durch.

Gruß Wolfgang.

Korregiert, ich meinte von Anfang an den R0.


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#58 von 3047 , 22.09.2017 23:29

Zitat

Zitat

Hat das C - Gleis eigentlich einen Industriekreis ?
Soviel ich weiß gibt es den nur beim M - Gleis.



Industriekreis gibt es bei M- und K-Gleis, siehe hier: http://www.maerklinist.de/pages/modell/gleise/gleise.htm




Allerdings ist der Industriekreis anscheinend etwas größer als der des M-Gleises. Aber mit K-Gleis kriegt man eh jeden Kreis hin den man braucht, man hat ja das Flexgleis.


kollegiale Grüße

Gustav


3047  
3047
InterCity (IC)
Beiträge: 962
Registriert am: 17.11.2012


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#59 von steve1964 , 23.09.2017 09:25

Zitat

Hallo,
auch wenn keine E-Lok auf der Wunschliste ist, die alte E44 zieht alles und kommt durch den R1 gut durch.

Gruß Wolfgang.


-
Kann ich von meiner E 44 bestätigen, diese eigenwillige Konstruktion
mit feststehendem MIttelachspaar und Vor- und Nachläufer, die als
Drehgestell über eine bewegliche Blende getarnt sind, macht sie sehr
kurvengängig und "knickresitent". Das extreme Gewicht sorgt für satte
Zugkraft.
VG
Steve
-


Ich baue, also bin ich.


 
steve1964
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.717
Registriert am: 15.02.2010
Gleise M, K, C, Roco Line, Geo Line, GT, Peco Code 55, Jouef, Fleischmann Messing, Hübner, Märklin 1
Spurweite H0, 1, N
Stromart AC, DC


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#60 von N088Y ( gelöscht ) , 23.09.2017 11:09

Zitat

Allerdings ist der Industriekreis anscheinend etwas größer als der des M-Gleises. Aber mit K-Gleis kriegt man eh jeden Kreis hin den man braucht, man hat ja das Flexgleis.



Eher andersherum, der K-Gleis Industriekreis hat Ø 59,08 cm (Art.-Nr. 2210, 1 Kreis = 8 Gleise), der M-Gleis Industriekreis hat Ø 61 cm (Art.-Nr. 5120, 1 Kreis = 8 Gleise)


N088Y

RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#61 von Erich Müller , 23.09.2017 12:21

Hallo Georg,

welches Maß ist das? Und ist es bei beiden dasselbe?

Üblicherweise wird bis Schienenmitte gemessen - und da ist für M-5120 der Radius 286mm angegeben, also d=572mm. Für K-2210 r=295,4mm, also d=591mm

Siehe Märklin-Katalog en-1986 S. 106 bzw. 110

Demnach stimmt:

Zitat

Allerdings ist der Industriekreis anscheinend etwas größer als der des M-Gleises.



Aber...

Zitat

Aber mit K-Gleis kriegt man eh jeden Kreis hin den man braucht, man hat ja das Flexgleis.



Kann man Flexgleis in beliebig kleine Radien zwingen?


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#62 von Sokrates ( gelöscht ) , 23.09.2017 22:25

Moin zusammen.

Na, hier ist ja wieder 'ne lustige Diskussion aufgepoppt...

Grundsätzlich erst mal Folgendes: Hier hat niemand "Antwort von R0ern" oder sonstige Rechenschaft einzufordern. Wenn ich die Gleise mit den Schienen nach unten montieren würde, wär's auch meine Sache.

Ich erkläre den Hintergrund aber trotzdem gerne.

Warum gibt's auf unserer Anlage den Industriekreis? Weil der Platz begrenzt ist und ich an den betreffenden Stellen in der Breite nicht mehr als 75cm zur Verfügung habe.

Warum arbeite ich nicht mit Pendelverkehr und Umsetzen im Kopfbahnhof? Ich selbst finde die Rangiererei nur mäßig interessant. Das ist Geschmackssache.

Danke für den Tipp mit der E44. Ich werde mir überlegen, was ich mache.

Beste Grüße,

Sokrates


Sokrates

RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#63 von N088Y ( gelöscht ) , 24.09.2017 11:21

Die Borsig BR53 soll auch durch den Industriekreis kommen. Siehe den Kommentar von brunellorosso hier, ab 3:19:
https://www.youtube.com/watch?v=ntg3XvZeOfM


N088Y

RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#64 von RainbowSix , 24.09.2017 14:06

Stimmt. Die BR53 (Märklin 3102) fährt da problemlos durch. Zumindest meine 😀


Grüße

Volker


RainbowSix  
RainbowSix
InterRegio (IR)
Beiträge: 163
Registriert am: 01.03.2009
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3
Stromart AC, Digital


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#65 von Sokrates ( gelöscht ) , 24.09.2017 16:31

Zitat

Stimmt. Die BR53 (Märklin 3102) fährt da problemlos durch. Zumindest meine 😀



Das ist halt schon ein kleines Monster.

Tolle Maschine. Aber für unsere Anlage dann wohl doch schon zu wuchtig. Ich denke, die BR 50 dürfte von der Größe her die Grenze markieren. Aber wer weiß.


Sokrates

RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#66 von 8erberg , 24.09.2017 19:29

Hallo,

wenn es so rüberkam: nein, es ist immer Sache des Einzelnen was er wie macht.

Man kann nur einen Ratschlag geben. Ob jemand den Rat annimmt oder nicht liegt nicht in meinen Händen - es ist weder mein Geld, meine Zeit, mein Aufwand.
Von daher: wenns jemanden anders gefällt - jeder Jeck is anners.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.397
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#67 von SET800 , 26.09.2017 11:12

Hallo,
nochmals gefragt zu SET800/3011 oder besonders den Paralellmodellen RE800 mit 4-achs-Antrieb oder RES800 mit dem Antriebskonzept der E44 (SET800), wie unterchieden sich die RE800 und RES800 im Spielbetrieb betreff Zugkraft ud Fahrverhalten. Die Optik des simulierten BoBo bei RES 800 und SET800 mal ignoriert. Gäbe es mehr Grund zum Kauf einer RE800 ausser "Haben wolllen"?

Gruß Wolfgang.


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#68 von Erich Müller , 26.09.2017 17:04

Hallo Wolfgang,

das ist eine Frage, die du vermutlich besser drüben im Forum alte Modellbahnen ("FAM") stellst; da gibt es einige Leute, die beide Modelle besitzen und den Vergleich anstellen können. Die RE800 ist leider seinerzeit sehr teuer gewesen und auch entsprechend selten.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#69 von SAH , 26.09.2017 20:52

Guten Abend Wolfgang,

Zitat

nochmals gefragt zu SET800/3011 oder besonders den Paralellmodellen RE800 mit 4-achs-Antrieb oder RES800 mit dem Antriebskonzept der E44 (SET800), wie unterchieden sich die RE800 und RES800 im Spielbetrieb betreff Zugkraft ud Fahrverhalten. Die Optik des simulierten BoBo bei RES 800 und SET800 mal ignoriert. Gäbe es mehr Grund zum Kauf einer RE800 ausser "Haben wolllen"?




Antriebstechnisch ist die RES800 mit der RET800 identisch. Unterschiede ergeben sich nur durch das Gehäuse (einseitige vs. zweiseitige Beleuchtung, Kupplungen, Haftreifen usw).
Die RE800 und die RET800 haben die SBB Lok Re 4/4 I zum Vorbild. Beide habe ich bereits getestet und die technischen Ergebnisse habe ich hier im Forum unter Vergleichsfahrten Re 4/4 I (Märklin) veröffentlicht. Eine RES800 steht schon in der Warteschlange.

Zum Fahren selbst: die RE800 hat einen Schleppschalter, mit der die fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung realisiert wird; die RET800 (3014) braucht hier eine Trickschaltung.
Mit Hilfe des analogen Rangiergangs kann man beide Modelle deutlich unter der in o.g. Vergleichsfahrten abbremsen. Allerdings schafft die RE800 auf diese Weise gerade mal so ca. 20-25 km/h; die RET800 kommt weiter runter. In Bezug auf das Vorbild ist die RE800 die bessere Wahl: Allachsantrieb, sicheres Fahren auch durch R0 und über Weichen (2 Schleifer) und vorbildgerechte Anzahl von Wagen, die gezogen werden können. Einziger "Nachteil" der RE800 ist deren Betriebsgeräusch, welches unverwechselbar und ziemlich laut ist.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#70 von klein.uhu , 27.09.2017 17:59

Zitat

Laut SAH's Statistiken müsste die alte V100/BR 212 (3072) ja ganz enorm was wegziehen. Die hier veröffentlichten Industriekreis-Tests sprechen auch für die Lok.


Moin Sokrates,
(ein weiser Name)

Mir fiel das gerade wieder ein, und da habe ich schnell mal die Waage rausgeholt:
- meine [3072] die alte V100 bringt 310g mit Kunststoffgehäuseq
- meine [37005] die neue V100 bringt nur 225g mit Metallgehäuse
auf die Waage. Erstaunlich!

Die Zugkraft der alten V100 [3072] ist schon gut, aber ich meine, nichts gegen die alte BR81 [3032]. Die ist als kurze Raingierlok immer noch der Hammer. Aber das alles weiß SAH besser. Ich habe keine Tests.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#71 von shaddowcanyon , 28.09.2017 13:49

Hallo Sokrates,

Ja das waren auch bei mir noch Zeiten, als es den Industriekreis auf der M-Gleis-Anlage meines Vaters gab. Ich war damals 6 oder 7, und fuhr mit Begeisterung mit meiner kleinen roten 3001-Elok die endlos vielen Muldenkipper, Bananenwagen, Niederborder und Donnerbüchsen im Kreis herum. Herrlich wars! Ich kann es deine Anlagenpläne vollkommen nachvollziehen.

Mein älterer Bruder hatte natürlich seine rauchende 3047 mit Telex-Kupplung. Das war die Supervorstellung. Auch der Industriekreis war kein Thema. Nur Gegenbögen gingen nicht. Allerdings hatte der 5-Kuppler mit Knickrahmen ein Problem, wenn die Schienen in den Steigungen an den Stößen einen Knick hatten. Da drehten die Räder des Riesendampfers durch. Meine 3001 fuhr auch darüber mit Bravur einfach hinweg.

Die 3001 bekommt man auch heute noch günstig auf Börsen und im Internet. Ich finde heute wie damals, das das eine interessante Lok ist, mit Kuppelstangen und Lichtwechsel. Und sie fährt bis heute sagenhaft sanft. Den Stromabnehmer kann man ja hochstellen, auch wenn keine Oberleitung da ist. So super katastrophal extra schlimm ist das nicht. Beim Spielen stört der Drahtverhau sowieso. Erst recht, wenn ein elektrischer Kran neben dem Gleis steht. 7051, nicht wahr ?

Die amerikanischen 4-4-0 er, Westernloks, hatte ich mir zwecks Umbau auf 3L auch schon angesehen. Die gibt es von verschiedenen US Herstellern. Ich habe davon wieder Abstand genommen: die Räder dürften auf M-Gleis schlecht laufen, keine Haftreifen, wenig Platz am Unterboden (Schleifermontage würde wohl ein Alptraum), Kupplungsfrage und Motorumbau auf AC... die reinste Maschinenbauer-Diplomarbeit.

Viel Spaß

Hans Martin


The Presidents, Chief Engineers, Finance Directors, Baggage Porters, and Yard Sweepers
of the Benton Valley Railroad Line : viewtopic.php?f=64&t=109585

Les Aventures du Chasseur Noir (alte Spur 0)
viewtopic.php?f=168&t=138761


 
shaddowcanyon
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.178
Registriert am: 27.04.2014
Homepage: Link
Ort: Darmstadt
Gleise Märklin K-Gleis & Spur-0-Blechgleis
Spurweite H0, 0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#72 von Sokrates ( gelöscht ) , 03.10.2017 13:38

Zitat

Die Zugkraft der alten V100 [3072] ist schon gut, aber ich meine, nichts gegen die alte BR81 [3032]. Die ist als kurze Raingierlok immer noch der Hammer.



Hallo klein.uhu,

die Eule ist ja auch ein altes Symbol für Weisheit.

Die BR 81 (3032) steht fest auf meiner Liste.

Als erstklassiger Tipp hat sich die blaue DHG 500 erwiesen, die mir Erich Müller empfohlen hat. Macht sich super auf der Anlage und ist sehr zugstark. Da könnte ich mir auch noch eine weitere in anderer Lackierung vorstellen.

Bei der V100 muss ich mal sehen.
LG, Sokrates


Sokrates

RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#73 von Sokrates ( gelöscht ) , 03.10.2017 13:53

Zitat

Die 3001 bekommt man auch heute noch günstig auf Börsen und im Internet. Ich finde heute wie damals, das das eine interessante Lok ist, mit Kuppelstangen und Lichtwechsel. Und sie fährt bis heute sagenhaft sanft. Den Stromabnehmer kann man ja hochstellen, auch wenn keine Oberleitung da ist. So super katastrophal extra schlimm ist das nicht. Beim Spielen stört der Drahtverhau sowieso. Erst recht, wenn ein elektrischer Kran neben dem Gleis steht. 7051, nicht wahr ?

Die amerikanischen 4-4-0 er, Westernloks, hatte ich mir zwecks Umbau auf 3L auch schon angesehen. Die gibt es von verschiedenen US Herstellern. Ich habe davon wieder Abstand genommen: die Räder dürften auf M-Gleis schlecht laufen, keine Haftreifen, wenig Platz am Unterboden (Schleifermontage würde wohl ein Alptraum), Kupplungsfrage und Motorumbau auf AC... die reinste Maschinenbauer-Diplomarbeit.



Hallo Hans-Martin,

danke für Deine Antwort! Was Du zur 3001er schreibst, klingt schon sehr gut. Interessanterweise hätte mein Junior sie sogar gegenüber der DHG 500 bevorzugt, aber ich hatte beim letzten Mal ein Preislimit gesetzt und nur 2-3 Modelle zur Auswahl gestellt. Da wurde es dann die DHG, mit der er auch sehr zufrieden ist.

Beim Spielen würde eine Oberleitung in der Tat eher stören. Da er E-Loks aber auch sehr interessant findet, will ich sie ihm nicht verwehren. Wie Du schon sagst: Sooo katastrophal ist es auch wieder nicht, und hier schrieb schon früher jemand, dass z.B. Teppichbahner ohne OL auskommen.

Deshalb bleibt die 3001er im Rennen - und die 3039er E10, die er gerade so sehr favorisiert, sowieso.

Danke auch für die Infos zur Westernlok. Unter diesen Umständen brauche ich da wirklich nicht drüber nachzudenken. Rein stilistisch gesehen würde sie ohnehin nicht so recht in ein europäisches Landschaftsprofil passen. Trotzdem hätte man sich das ggf. mal überlegen können. Aber bei dieser Sachlage kommt das für mich nicht in Frage.
LG, Sokrates


Sokrates

RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#74 von SAH , 03.10.2017 16:54

Guten Tag Sokrates,

Zitat

Deshalb bleibt die 3001er im Rennen



achte dann aber darauf, dass es jede Menge 3001 (und 3002) gibt, die Plastik- statt Haftreifen haben. Die ziehen dann nicht so viel.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.833
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Loks für Anlage mit Steigungen und Industriekreis

#75 von Erich Müller , 05.10.2017 09:57

Hallo Sokrates,

Zitat

Bei der V100 muss ich mal sehen. Der Junior würde die Ozeanblau-Beige bevorzugen. Und die dürfte nochmal schwächer sein als die rote 3072er...



Die o/b 3147 ist technisch identisch mit der 3072, da sollte auch die Zugkraft gleich sein.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz