RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#1 von Hobbybastler , 24.08.2017 13:28

Bei einem Schnäppchenkauf konnte ich nicht nein sagen. Jetzt gehört sie mir: Eine 18 473.
Ich habe sie im Set- noch ladenneu und ohne Gebrauchsspuren- für unter 100€ erstanden. War wohl mal ein Zugset mit 3 Schnellzugwagen (einer blau, einer Grün und der dritte rot=Speisewagen und ein kleines Stück blau). Leider kein Karton geschweige denn eine Anleitung für die Digi-Lok.
Ich weiß, dass man als Wechselstromer auch digi-Loks betreiben kann. Hab irgendwo mal gelesen, dass man das am "Mäuseklavier" entsprechend einstellen kann.

Meine Fragen an euch:
Welche "Mäuseklavier"- Einstellung ist für AC-Betrieb richtig? Geht dann Licht und Dampfgenerator trotzdem (schad´ isses für den Sound im Tender, denn der geht wahrscheinlich mit AC nicht ???). Die beiden Potis: Höchstgeschwindigkeit?? Verzögerung?? sind die auch unwirksam bei analog AC-Betrieb?

Für eure Antworten vielen Dank!
Jürgen


Hier ein (schlechtes) Bild der Lok:






Und hier die Elektronik:


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#2 von lokingo , 24.08.2017 13:38

Hallo Hobbybastler

Schaue dir das mal an.
https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60903/ und klicke auf Anleitungen

Mit freundlichen Grüßen
Ingo



Gesendet von iPhone mit Tapatalk


lokingo  
lokingo
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.018
Registriert am: 28.07.2014


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#3 von TEE2008 , 24.08.2017 13:42

Hallo,
die Lok erkennt ab Werk automatisch die Betriebsart.
Das bedeutet:
Einfach aufgleisen und losfahren, allerdings nur mit einem Trafo für 230 Volt Netz.


Gruß

Tobias

Meine Videos bei youtube:
https://www.youtube.com/channel/UCG7GKWh3NZHmU__RYQVKQKA


 
TEE2008
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.946
Registriert am: 19.12.2007
Homepage: Link
Gleise M und C-Gleis
Steuerung CS I; MS II; Trafo


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#4 von Erich Müller , 24.08.2017 17:32

Hallo,

vergiss die letzte Bemerkung - jeder Trafo kann dir bei ungünstigen Umständen den Decoder grillen. Die Gefahr ist um so geringer, je höher der Trafo beim Umschalten belastet ist (viele Glühlämpchen in Häusern und Wagenbeleuchtungen), aber besteht immer. Am besten also fährst du nur vorwärts.

Vorwärts immer - rückwärts nimmer!


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#5 von hu.ms , 24.08.2017 19:39

Die lok stammt aus der startpackung 29855. Sie ist auch auf ebay für rd. 100 € zu bekommen.
Wie schon geschrieben, hat der decoder automatische betriebsarterkennung. Fährt also analog mit jedem märklin-trafo.
Ich hatte die lok auch mal, bin dann aber auf eine roco 69363 umgestiegen.


Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.648
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#6 von Ulrich A. , 26.08.2017 14:38

Hallo,

seid Ihr Euch sicher, dass der Decoder eine automatische Betriebsarterkennung hat? Da der Decoder ein "Mäuseklavier" hat, muss man doch für Analogbetrieb alle Dip-Schalter auf "Off" stellen, oder?


Grüsse aus dem Sauerland

Ulrich


 
Ulrich A.
InterCity (IC)
Beiträge: 708
Registriert am: 11.05.2005
Ort: im Sauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 mit ESU-update, 2 MS1
Stromart AC, Digital


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#7 von ralfio , 26.08.2017 14:49

[quote="Ulrich A." post_id=1719105 time=1503751097 user_id=413]
Hallo,

seid Ihr Euch sicher, dass der Decoder eine automatische Betriebsarterkennung hat? Da der Decoder ein "Mäuseklavier" hat, muss man doch für Analogbetrieb alle Dip-Schalter auf "Off" stellen, oder?
[/quote]

Hallo,

der Dekoder hat den Analogbetrieb mit Wechselstrom automatisch erkannt. Da mußte nichts an den Schaltern verstellt werden.

Gruß
Ralf


Gruß aus Down Under
Ralf


ralfio  
ralfio
InterCity (IC)
Beiträge: 573
Registriert am: 12.10.2010
Gleise Peco
Spurweite H0
Steuerung Z21pg, Z21, DR5000
Stromart Digital


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#8 von Marky ( gelöscht ) , 26.08.2017 15:00

[quote="Ulrich A." post_id=1719105 time=1503751097 user_id=413]
Hallo,

seid Ihr Euch sicher, dass der Decoder eine automatische Betriebsarterkennung hat? Da der Decoder ein "Mäuseklavier" hat, muss man doch für Analogbetrieb alle Dip-Schalter auf "Off" stellen, oder?
[/quote]


Hallo,

das war nur bei den Deltas mit 4 Dip-Schaltern so. Die hast Du sicher im Kopf gehabt

Gruß Markus


Marky

RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#9 von klein.uhu , 26.08.2017 15:21

[quote="Ulrich A." post_id=1719105 time=1503751097 user_id=413]
Da der Decoder ein "Mäuseklavier" hat, muss man doch für Analogbetrieb alle Dip-Schalter auf "Off" stellen, oder?
[/quote]

Moin,

Oder? Oder man liest vorher mal die Betriebsanleitung.
Alle Schalter auf OFF für Analogbetrieb gilt nur für die Märklin-Delta-Dekoder mit 4 DIP-Schaltern:
https://www.maerklin.de/fileadmin/media/...ik-Tipp-303.pdf

Alle anderen "normalen" Dekoder von Märklin mit 8 DIP-Schaltern haben eine automatische Systemerkennung für analog / digital.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.876
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#10 von Ulrich A. , 26.08.2017 17:16

Hallo,

Ok, dann habe ich wieder was dazu gelernt. Da ich fast nur digital fahre, war ich immer davon ausgegangen, dass für analog alle Dip-Schalter auf "Off" stehen müssen. Danke für Eure Antworten.


Grüsse aus dem Sauerland

Ulrich


 
Ulrich A.
InterCity (IC)
Beiträge: 708
Registriert am: 11.05.2005
Ort: im Sauerland
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS1 mit ESU-update, 2 MS1
Stromart AC, Digital


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#11 von Hobbybastler , 27.08.2017 12:47

Für einen analog und mit AC-Fahrenden verwirrten mich zunächst Eure Antworten .
Aber ich habe die Lok so wie sie ist mutig auf´s AC-Gleis gestellt und: sie fährt! Vorwärts und rückwärts.
Gestern abend allerdings machte die Lok gar nichts, nur durch den Schornstein schauend konnte man an der Glühbirne für die Belechtung erkennen, dass wohl Spannung anlag. Trafo auf Null mit und ohne Umschaltimpuls brachte auch nichts. Lok von Gleis und neu aufgestellt: sie fährt wieder. Das verursacht schon einiges Grübeln.
Muss dazu noch sagen: ich fahre teils noch mit einem blauen Blechtrafo (mit einer Erdungsschraube am Gehäuse!!).
Mich beunruhigt nur die Antwort von Erich Müller (... an alte Trafos möglichst viele Verbraucher....).

Was stelle ich denn bei dieser Lok am Mäuseklavier ein? (wenn ich sie digital bereiben würde).
Warum leuchten die Loklampen so dunkel (kaum erkennbar).
Ließe sich der im Tender befindliche sound auch in Betrieb nehmen, wenn man analog fährt?
Gruß: Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#12 von Erich Müller , 27.08.2017 14:51

Hallo Jürgen,

elektronische Komponenten vertragen nur eine bestimmte Höchstspannung. Die Umschaltspannung einiger älterer Trafos überschreitet diese Spannung deutlich, und dann ist der Decoder hinüber.

Aber: diese Trafos haben eine eher weiche Auslegung: wenn sie belastet werden, geht die Spannung in die Knie. Das ist einerseits der Grund, warum der Umschaltimpuls bei einigen Modellen am unbelasteten Trafo fast 30V statt 23-24V erreicht (bei Volllast sind es dann noch 24V), andererseits die Erklärung, warum ich oben empfohlen habe, den Trafo zu belasten.
Ein aktiviertes Umschaltrelais ist eine ziemliche Last, ein Decoder verbraucht fast nix...

Da du entgegen allen Warnungen die Fahrtrichtung mit einem uralten Trafo umgeschaltet hast, hast du möglicherweise den Decoder beschädigt.
Bei weiteren Tests solltest du dich unbedingt auf Vorw
Auf die anderen Fragen findest du die Antworten in der Anleitung, die du hier herunterladen kannst: https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/29855/


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#13 von klein.uhu , 27.08.2017 14:56

Zitat

Für einen analog und mit AC-Fahrenden verwirrten mich zunächst Eure Antworten .

. Trafo auf Null mit und ohne Umschaltimpuls brachte auch nichts.

Muss dazu noch sagen: ich fahre teils noch mit einem blauen Blechtrafo (mit einer Erdungsschraube am Gehäuse!!).
Mich beunruhigt nur die Antwort von Erich Müller (... an alte Trafos möglichst viele Verbraucher....).

Was stelle ich denn bei dieser Lok am Mäuseklavier ein? (wenn ich sie digital bereiben würde).
Warum leuchten die Loklampen so dunkel (kaum erkennbar).
Ließe sich der im Tender befindliche sound auch in Betrieb nehmen, wenn man analog fährt?


Moin Jürgen,

Ich fahre auch noch analog, und habe einige Digital-Loks. Alles ohne Probleme, wenn man einige Tipps beachtet:
1) nicht die Lok alleine am Trafo betreiben, am Trafo sollten einige andere Verbraucher angeschlossen sein,,z.B. ein paar eingeschaltete Glühlämpchen der Beleuchtung, Weichenlaternen, Signale mit Lampen, Hausbeleuchtungen oder ähnliches.

2) NIE die Lok umschalten, solange sie noch fährt oder auch nur rollt. Immer schön warten bis die Lok echt steht.

3) nicht mehrmals ganz kurz nacheinander den Umschaltimpuls betätigen.
Wenn Dein alter "Blechtrafo mit Erdungsschraube" ein "280" ist (Schild obenauf den Trafo, oder siehe Typenschild auf der Rückseite), besteht weniger Gefahr für den Dekoder. Bei anderen Trafos aus der Blechzeit kann ich keine Aussage machen. Wenn es aber ein alter Trafo von Primex (orange, Kaufhausmarke von Märklin) ist, solltest Du ihn zum Fahren nicht verwenden. Deren Höhe Umschaltspannung ist für Dekoder jenseits von gut. Wenn der Trafo noch einen Regler zum Drücken zwecks Umschaltung hat: bitte nie während der Fahrt betätigen. Wenn der Umschaltimpuls nur durch Linksdrehen über Null hinaus ausgelöst wird, ist das von der Bedienung her schon mal sicherer.

Und wie sieht es mit der Sicherheit des Trafo und des Netzkabels aus? Bei alten Trafos ist oft die Isolierung des Kabels marode, brüchig, rissig --->>> weg damit, LEBENSGEFAHR

Der Reihe nach zu Deinen Fragen:
Dass die Lok mal stehenblieb kann an Kontaktproblemen liegen. Wie sauber sind Deine Gleise?

Am Mäuseklavier wird die Digital-Adresse eingestellt, unter die Lok vom Steuergerät angesprochen wird. Dafür gibt es in der Anleitung eine Tabelle, die man auch bei Märklin runterladen oder sonstwo im Internet nachsehen kann. Jede Lok hat da eine eigene Adresse, auf die nur sie reagiert, keine Adresse darf doppelt vergeben werden. Soweit dazu erst mal in Kürze das Wichtigste. Auch die Betriebsanleitung Deiner Lok kannst Du, falls nicht vorhanden, bei Märklin runterladen, wenn Du als Suchbegriff die Artikelnummer angibst.

Sound funktioniert nur digital!

Licht zu dunkel kann mehrere Ursachen haben, dazu müßten wir die Artikelnummer der Lok wissen.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.876
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#14 von Hobbybastler , 28.08.2017 14:55

Hallo Klein Uhu:
1. Mein blauer Trafo ist ein "280".
2. Ja: ich schalte nur bei Stillstand in eine andere Fahrtrichtung.
3. Fahre nur mit blauen Trafos, von denen der o.a. der älteste ist. Habe schon vor Jahren alle Trafos von einem Elektriker öffnen, überprüfen und mit neuen Leitungen versehen lassen.
4. Wie kann ich die Artikelnummer ermitteln? Diese Lok hat auf der Fahrgestellunterseite keine Identifiz.nummer. Ich weiß nur, dass laut Verkäufer die drei beschriebenen Waggons wohl in der Packung dabei waren. Du siehst sie auf dem Bild in der untersten Reihe. Darüber sind die drei Schätzchen in schwarz, braun und blau. Letztere zwei haben eine Ident.nummer, die schwarze ganz links hat noch keine. Die braune ist im Karton (Blau-Rot mit Klarsichtfenster (3111)). Die blaue ist eine 33183 (DELTA). Nur von der schwarzen habe ich -außer "digital"- keine Info.

Hier sind einige meiner "Zugpferde" im Regal



Gruß: Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#15 von klein.uhu , 28.08.2017 17:45

Hier findest Du eine Übersicht über die Modelle der Baureihe 18:
http://www.modellbau-wiki.de/wiki/BR_18

Mit der Beriebsnummer "18 473", die Du angegeben hast, gab es 2 Varianten.
Bitte ziemlich weit runterscrollen!
1) die Lok aus der Zugpackung [29855]
2) die Lok [37187]

Unter diesen Artikelnummern findest Du bei Märklin die Betriebsanleitungen (einfach in das Suchfeld oben rechts eingeben).
Hier die für die [29855] : https://static.maerklin.de/damcontent/d9...a1434542081.pdf

Viel Spaß beim Lesen!


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.876
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: MÄ H0 Digital-Lok im Analogbetrieb

#16 von Hobbybastler , 29.08.2017 17:26

Danke lieber Klein Uhu!
Habe alles gefunden und es mir sauber ausgedruckt. Jetzt besitze ich alle Infos, die ich zur Betreuung der drei BR18 brauche, schwarz auf weiß.
Nochmals herzlichen Dank aus dem sommerlichen Odenwald an alle, die bei der Beseitigung meines Problem(chen)s mit Rat und Tat mitgeholfen haben.
Jürgen


Hobbybastler  
Hobbybastler
InterRegio (IR)
Beiträge: 223
Registriert am: 05.05.2011
Ort: Modautal (Hessen)
Gleise K-gleis
Spurweite H0
Steuerung Elektronische Bausteine (Eigenentwicklung)
Stromart AC, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz