RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#1 von tibema ( gelöscht ) , 04.01.2018 14:22

Hallo ins Forum,
als Kind hat mein Vater mit mir eine N-Anlage im Winter aufgebaut - Platte 2x1 m - Drei Ovale, ein paar Häuser und Bäume drauf, alles auf "Rasenteppich".
Nachdem wir dann irgendwann das Interesse verloren haben, man wird ja Jugendlich, kam alles in den Keller - zwischenzeitlich ist alles abgebaut und die Platte entsorgt.

Ich hab mich bis zu meiner Heirat mit dem Dioramenbau in H0 beschäftigt - allerdings auch mit Lücken.

Nun hat mein kleiner Sohn Schwiegerpapa's H0 Anlage gesehen - aus dem Jahr 1956 (!) und ist ganz begeistert, so dass ich mir Gedanken mache das allte Roll- und Gleismaterial von meinem Vater zu holen und mit Ihm in den nächsten Jahren/-zehnten eine Modulanlage bei uns zu bauen.

Deswegen meine erste Frage:
Wer kann mir Tipps geben aus welchem Holzmaterial und welcher Stärke baut Ihr Module und wie?

Eine Gesamtanlage ist zu groß für den Wintergarten und nicht transportfähig in den Keller da wir im Sommer andere Hobbys haben...

Ich habe hier im Forum gesucht, aber bin nicht wirklich fündig geworden für Tipps und Tricks.

Ich bin auch mehr der gedankliche Planer und hab nicht die Nerven mich stundenlang in Gleisplanungssoftware zu vertiefen, gibt es eine Freeware die in wenigen Minuten bedient werden kann?

Herzliche Grüße aus dem Schwäbischen

Markus aka tibema


tibema

RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#2 von Schachtelbahner , 04.01.2018 15:41

Hallo Markus.

Über eine Planungssoftware kann ich nichts sagen, die kann ich nicht.

Zum Modulbau aber doch einiges.

Du wirst hier so viele verschiedene verschiedene Meinungen lesen wie Modulbauer hier sind, einiges ist aber für alle gleich.

Die Kästen sollten ein tarnsportabeles maß haben. Max 60 X 100 cm ist so Standard. Tiefer als 60 cm sollte man nicht bauen, die Arme sind halt nicht so lang und beim über die Anlage beugen reist man im Vordergrund alles ab. man sollte sich auf ein Standardmaß einigen, die Stapelbarkeit ist dann vereinfacht, also alle Module gleich groß. Das trifft auch auf die Bogenmodule zu für die der Größtmögliche Radius zu wählen ist. das Zugbild ist wesentlich schöner als bei den engen Radien.

Ich baue meine Bogenmodule mit einem radius von 200 cm und einem Winkel von 22,5°. 8 Stück ergeben eine 180° Kurve und die Module haben eine Max- Länge von etwa 90 cm und sind gut zu transportieren.

Das wichtigste sind die Stirnbretter welche die Verbindung zum nächsten Modul ermöglichen, die müssen jeweils an den Enden das gleiche Profil haben. Für die Kopfbretter nehmen ich 12 mm Multiplex Sperrholz. Dicker muss das nicht sein, es würde nicht stabiler werden. Für die Seitenteile nehme ich 10 mm Birken oder Pappelsperrholz das auch genügend Stabilität ergibt. Bei Teilstücken von 100 cm länge kommen noch 2 Querspannten in den Kasten. Mit der Aufgeleimten Trasse ergibt sich hier ein genügende Stabilität und der Kasten ist zudem auch noch leicht. 5 Kg sollte ein solcher Kasten nicht auf die Wage bringen, sondern leichter sein.

An den Stirnkannten sind die Gleise richtig zu befestigen damit die nicht wandern können. Entweder Schrauben einschrauben und das Gleis anlöten oder Leiterbahn Material auf Schwellengröße schneiden und die Gleise darauf anlöten. Das Gleis nicht auf absolute Kannte befestigen sondern mit 0,5 mm Luft zur Kante löten. Die Temperatur macht das dann passend.

An jeder Stirnkannte sind die Gleise mit Kabel zu versehen mit je einem Büschelstercker für das vordere und Buchse für das hintere Gleis. So kann man die Anschlüsse nicht verwechseln. Die Kabelfarbe sollte über die ganze Anlage immer gleich sein. Die Märklin Bahnanenstecker sind keine sichere Verbindung. Das Gleiskabel sollte 1,5² sein damit der Spannungabfall sich in Grenzen hält.

Ich habe einige Links über meinen Modulbau
viewtopic.php?f=27&t=131970
viewtopic.php?f=172&t=75921
viewtopic.php?f=15&t=105077

Noch etwas zur Info Module sind Kästen die man überall einsetzen kann, Segmente müssen immer in der gleichen Folge montiert werden.

Zu den Holzstärken. Es werden meistens die Hölzer wesentlich dicker genommen in der Hoffnung, dass die Stabilität sich verbessert was ein Trugschluß ist. Eine schlechte Verarbeitung kann man damit nicht wett machen. Im Flugzeugbau ist der Leichtbau eine Grundvoraussetzung aber nicht weniger Stabil. Meine Module sind zum Teil 8 Jahre und nicht verzogen.
Nicht vergessen, es ist und bleibt Spielzeug.

Die beste Infoquelle für den Modulbau ist der FREMO der auch in deiner region Treffen hat. Die findest Du auf der FREMO Seite unter termine und Regionaltreffen. Die Kollegen geben gerne Auskunft.

Noch Fragen Kienzle?


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#3 von Schachtelbahner , 05.01.2018 19:13

Und Hilfreich oder nicht? Noch Fragen?


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#4 von tibema ( gelöscht ) , 05.01.2018 19:34

Hilfreich - vielen Dank.

Hätte meine Module wahrscheinlich zu gross geplant. Hab nun mal nachgemessen 60x100 ist das grösste was ich die Kellertreppe runterbekomme.

Damit ist meine gedachte L-Form zwar nicht möglich - also nochmal auf Anfang und neu gedanklich planen.

Umsetzungsbeginn ist eh nicht vor kommenden Winter.

Ich werde aber mal im Nachbarort beim Modelleisenbahnclub vorbeischauen.

Danke fürs Erste!


tibema

RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#5 von Schachtelbahner , 05.01.2018 23:22

Warum soll die L Form nicht gehen.

Die Teilstücke 80 oder 90 cm und mehrere gebaut. Wer hindert dich daran?

Ich glaube das beste ist die Maße zu schreiben. Ob der Örtliche Modellbauclub die richtige Adresse ist. Wenn Die Module bauen vileiecht, bei einer Anlage auf Platte kannst Du bis auf Geländebau nichts lernen.


Grüße von Kurt
dem Schachtelbahner
aus dem Nationalpark Nahe Hunsrück
bleibt Corona negativ

Nicht vom Leben träumen, sondern Träume erleben
47 Videos auf meinem Kanal
https://www.youtube.com/results?search_q...telbahner&sm=12


 
Schachtelbahner
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.834
Registriert am: 06.04.2012
Spurweite H0
Steuerung Selektrix und DCC
Stromart DC, Digital


RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#6 von tibema ( gelöscht ) , 06.01.2018 06:35

Hallo,
Ich wollte eigentlich ein rel. Grosses Modul bauen um einen Schattenbahnhof und oben drauf einen Berg unterzubringen. Ich hab nämlich eine Bergbahn im Bestand.

Die mögliche Grösse im Wintergarten ist noch in Verhandlung mit der Familie.

Mein Ziel ist dass ich im Prinzip eine Plattenanlage in Modulbauweise erstelle um flexibel zu sein!


tibema

RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#7 von Eisenbahnabenteuer ( gelöscht ) , 06.01.2018 07:47

Hallo,
hier das Stirnbrett:


Gesendet von meinem SM-J320F mit Tapatalk


Eisenbahnabenteuer

RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#8 von tibema ( gelöscht ) , 06.01.2018 14:25

So, ich hab mich jetzt mal nach erneutem Nachmessen im Keller und Wintergarten auf eine Grundgröße von 100*240 cm also 4 Module entschieden.

Für den Schattenbahnhof habe ich gedanklich mal die Idee entworfen mittels Gleiswendel in einem Modul nach unten zu gehen und quer ein Schattenbahnhofsmodul drunterzuhängen.
Das erscheint mir die sauberste Lösung für meine Platzverhältnisse.

Ich setz mich die nächste Zeit mal hin und entwerfe ein paar Planskizzen zur Verdeutlichung!


tibema

RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#9 von katzerich , 06.01.2018 16:02

hallole!

womit wir bei einer segmentanlage wären...
eine zerlegbare stationäre anlage

greetings
gerhard


katzerich  
katzerich
InterRegio (IR)
Beiträge: 248
Registriert am: 16.08.2005
Ort: links-unten
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Modulbau - Einstieg gesucht!

#10 von tibema ( gelöscht ) , 06.01.2018 16:18

Zitat von katzerich
hallole!

womit wir bei einer segmentanlage wären...
eine zerlegbare stationäre anlage

greetings
gerhard

Ok. Dann sprech ich in Zukunft von Segmenten
:)

Gesendet von meinem SM-A520F mit Tapatalk


tibema

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz