RE: Roco Schienenbus AC 69020

#1 von henrymaske , 19.01.2018 22:35

Hallo Freunde,

mein Roco Schienenbus 69020 für Märklin macht mir zu laute Geräusche beim fahren, das bin ich von Roco so nicht gewohnt

Ich habe zuerst vom Beiwagen den Schleifer entfernt und einfach mal Solo geschoben, siehe da er war richtig leise, mit Schleifer hat es richtig " geraschelt ".
Dann habe ich die Achsen gedreht, geht alles schön leicht und die laufen auch einige Sekunden wenn man sie per Hand anschubst.
Also werde ich den Beiwagen ohne Schleifer fahren und Strom von "vorne" holen. So weit so gut.

Nun habe ich beim Maschinenwagen den Schleifer entfernt, aber da war er immer noch laut, es müssen also diese Radschleifer sein, die an jeder Achse sind.
Auch wenn ich sie per Hand drehe, ist ein Schleifgeräusch zu hören.

Was kann ich tun ? Kann ich die Achsen tauschen ? Hat dann das Chassi Masse ?
Was gibt es für Möglichkeiten ?




Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#2 von Helgasheimkeller , 20.01.2018 11:16

Hallo Rolf Radschleifer sind überflüssig wenn man andere Räder nimmt. Von der Firma www.modellbahn-radsatz.de gibt es wunderschöne Räder. Ich habe AC Achsen 11,2mm . Dann die Spitzen von den Achsen abgeschliffen und eingebaut. Auf Haftreifen habe ich verzichtet da die Einheit nur Solo fährt. Das Problem du musst den Schleifer isoliert einbauen da Du die Polung umtauscht Der Schleifer ist beim Roco AC Modell an Masse. Die Beleuchtung habe ich geändert und durch warmweiße LEDs ersetzt . Eine spezielle Kupplung gebaut. Daran eine 4polige Kupplung von Tams um vom Beiwagen die Masse und vom Motorwagen das Licht zu schalten. Bilder wenn Du willst reiche ich nach. Da ich noch einen Faulhabermotor 1319 mit Schwungmasse in der Bastelkiste hatte habe ich den eingebaut, dadurch läuft der Wagen super und leise. Als Decoder werkelt ein Tams LD-G32. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#3 von henrymaske , 20.01.2018 11:32

Zitat

Das Problem du musst den Schleifer isoliert einbauen da Du die Polung umtauscht Der Schleifer ist beim Roco AC Modell an Masse.



Moment, das musst Du mir jetzt genauer erklären Ich brauche doch Strom und Masse

Ich überlege gerade vom Beiwagen die Masse zu holen, da dort die Radschleifer nicht L förmig sind wie beim Motorwagensind, sondern einfach "oben drauf " liegen und somit ruhiger sind.

Das müsste doch funzen ?!


Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#4 von Helgasheimkeller , 20.01.2018 16:52

Hallo Rolf Wie ich auf deinem Foto sehe hast Du eine neuere Version. Selbstverständlich brauchst Du Stromaufnahmepunkte. Bei meinem war der Schleifer am Chassis angeschraubt so das das Metallchassis. der eine Pol und die Räder über Radschleifer der andere Pol. Ich mache mal von meinem Fotos .Bei dem Beiwagen habe ich auch die Räder von Thomschke genommen und statt Radschleifer Messinghülsen genommen, die keinen Widerstand haben wie Radschleifer. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#5 von henrymaske , 20.01.2018 19:06

Hallo Werner, ja bitte Fotos.

Zitat

Bei dem Beiwagen habe ich auch die Räder von Thromschke genommen und statt Radschleifer Messinghülsen genommen, die keinen Widerstand haben wie Radschleifer.



Und wie funzt das dann genau ?

Ich muss sagen der Motor läuft sehr rauh, ich warte nun auf meinem Glocki.

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#6 von Helgasheimkeller , 20.01.2018 19:26

Hier nun die versprochenen Fotos


Auf dem oberen Bild ist der Schienenbus von unten gut zu sehen die Kupplungen sind verlängert damit die Tamskupplungen passen. Du siehst auch die Messinghülsen am Beiwagen. Das untere zeigt den Motorwagen von innen. Es ist ein Tams LD-G31 verbaut. Links sind SMD Duo LEDS rot weiß unter die Inneneinrichtung geklebt. Die Innenbeleuchtung wurde ebenfalls neu gemacht ohne die Lichtleiter. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#7 von henrymaske , 20.01.2018 19:51

Zitat

Du siehst auch die Messinghülsen am Beiwagen.



ja, aber wie geht dass dann genau mit der Masseabnahme ?

Beim Motorwagen hast Du die Achsen aber nicht getauscht !?


Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#8 von Helgasheimkeller , 20.01.2018 20:08

Hallo Rolf beim Motorwagen sind die 11,2mm Wechselstromräder von Thomschke eingebaut, da ist das Chassis jetzt die Masse. Du siehst bei der Innenaufnahme am Getriebe das Kabel. Da der Beiwagen Radschleifer hat und die Räder in Buchsen spitzgelagert sind habe ich ein Rad abgezogen die Messinghülse an das ein Steifes Kabel angelötet ist aufgezogen und dann das Rad wieder aufgezogen und eingebaut. Die Radschleifer wurden entfernt. Im Beiwagen sieht es fast so aus wie im Motorwagen mit den LEDs und der Stromversorgung. Ich kann davon keine Fotos machen weil ich froh bin das er zu ist. Gruß Werner


SabrinaMirijam


Helgasheimkeller  
Helgasheimkeller
InterCity (IC)
Beiträge: 952
Registriert am: 22.12.2008
Ort: Hamburg
Spurweite H0, H0e
Stromart Digital


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#9 von henrymaske , 20.01.2018 20:40

Zitat

Hallo Rolf beim Motorwagen sind die 11,2mm Wechselstromräder von Thomschke eingebaut, da ist das Chassis jetzt die Masse. Du siehst bei der Innenaufnahme am Getriebe das Kabel.



ja das habe ich schon gesehen das Kabel, aber wie hast Du bei den Achsen das mit dem Getriebe gelöst ? Da ist doch auf der Welle ein Zanrad.

Ich habe das jetzt so gelöst und vom Beiwagen ein Massekabel nach vorne gelegt da dort die Radschleifer relativ ruhig sind, da sie nur oben auf liegen , hingegen beim Motorwagen waren sie L - förmig angebracht und das hat genervt.

Zitat

Da der Beiwagen Radschleifer hat und die Räder in Buchsen spitzgelagert sind habe ich ein Rad abgezogen die Messinghülse an das ein Steifes Kabel angelötet ist aufgezogen und dann das Rad wieder aufgezogen und eingebaut. Die Radschleifer wurden entfernt.




das jetzt nochmals bitte gaanz langasam Du hast ein Rad abgezogen - OK. Welche Messinghülse und woher hast Du die ?

Kabel an der Hülse anlöten ? Außen ? Innen ? Wie bekommst Du dann Masse ?
Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#10 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 20.01.2018 20:53

Zitat

Ich muss sagen der Motor läuft sehr rauh, ich warte nun auf meinem Glocki.



Ich habe meinem gerade einen neuen Motor spendiert, der läuft seidenweich. Wobei der Originalmotor ja schon echt teuer ist, der Glocki aber vermutlich immer noch fast das doppelte kostet.


Gleichstromer

RE: Roco Schienenbus AC 69020

#11 von henrymaske , 20.01.2018 21:17

Zitat

Ich habe meinem gerade einen neuen Motor spendiert, der läuft seidenweich



Welchen genau ?

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#12 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 20.01.2018 21:55

Zitat

Zitat

Ich habe meinem gerade einen neuen Motor spendiert, der läuft seidenweich



Welchen genau ?

Gruß Rolf



Auch den 69020. Habe einen Original Roco Motor gekauft und einen Esu LokPilot V3 M4 eingebaut. Damit läuft der VT98 seidenweich und in FS1 schleicht er geradezu.


Gleichstromer

RE: Roco Schienenbus AC 69020

#13 von Bundesberty , 20.01.2018 22:05

Wenn ich mir dein Bild so angucke fällt mir ein Unterschied zu meinem VT auf. Deine Radschleifer scheinen auf die Radinnenseiten zu schleifen. Das müsste den Lärm verursachen. Meine schleifen von oben auf die Spurkränze und berühren die Räder auch nur dort. Guck mal ob die Bleche der Schleifer nach innen verbogen sind.


Bundesberty  
Bundesberty
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 02.08.2011


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#14 von henrymaske , 20.01.2018 22:31

Zitat

Habe einen Original Roco Motor gekauft und einen Esu LokPilot V3 M4 eingebaut. Damit läuft der VT98 seidenweich und in FS1 schleicht er geradezu.



habe ich denn nicht den Original Roco Motor drinnen

Zitat

Wenn ich mir dein Bild so angucke fällt mir ein Unterschied zu meinem VT auf. Deine Radschleifer scheinen auf die Radinnenseiten zu schleifen. Das müsste den Lärm verursachen. Meine schleifen von oben auf die Spurkränze und berühren die Räder auch nur dort. Guck mal ob die Bleche der Schleifer nach innen verbogen sind.



ja is klar

Zitat

Ich überlege gerade vom Beiwagen die Masse zu holen, da dort die Radschleifer nicht L förmig sind wie beim Motorwagensind, sondern einfach "oben drauf " liegen und somit ruhiger sind.


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#15 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 21.01.2018 00:11

Hallo Henry,
Du wirst schon den Originalmotor haben, aber entweder sind die Kohlen runter (die kann man wechseln) oder der Kollektor ist hinüber. Dazu kommt, der Original MM-Decoder ist grottig, damit fährt der VT wirklich schlecht.

Mit dem neuen Motor und dem Esu LokPilot ist er nicht wiederzuerkennen.


Gleichstromer

RE: Roco Schienenbus AC 69020

#16 von henrymaske , 21.01.2018 10:32

Guckst Du, der ist so gut wie nichts gelaufen, aber sag mir doch mal wie man da die Kohlen wechselt

Decoder ist Lenz, habe aber auch schon einen Lopi angesteckt, fährt genau so beschissen



Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#17 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 21.01.2018 11:19

Hallo Rolf,
Du nimmst den Motor raus. Dann hast Du links und rechts diese großen messingfarbenen Sechskant-Köpfe. Die schraubt man raus und kann die Kohlen entnehmen.

Beim Ersatzmotor war sogar eine kleine Nuss dabei, die man auf den Sechskantkopf aufsetzen kann zum Anschrauben.

Der Motor lässt sich leichter entnehmen, wenn man die Getriebeabdeckung links und rechts abschraubt und die Kardanwelle rausnimmt.


Gleichstromer

RE: Roco Schienenbus AC 69020

#18 von henrymaske , 21.01.2018 11:37

Danke Dir Gleichstromer, das wusste ich noch nicht, das mit der Getriebeabdeckuung schon

Der Schienenbus soll lt. Verkäufer fast nicht gelaufen sein
Aber ich baue einen Glocki ein.


Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#19 von Bundesberty , 21.01.2018 13:03

Zitat

Zitat

Wenn ich mir dein Bild so angucke fällt mir ein Unterschied zu meinem VT auf. Deine Radschleifer scheinen auf die Radinnenseiten zu schleifen. Das müsste den Lärm verursachen. Meine schleifen von oben auf die Spurkränze und berühren die Räder auch nur dort. Guck mal ob die Bleche der Schleifer nach innen verbogen sind.



ja is klar




Was soll das denn heißen? Das war ein gut gemeinter Tipp. Und das ist nicht nur bei meinem Motorwagen so, sondern auch bei den Bei- und Steuerwagen. Alle haben die Radschleifer auf die Spurkränze und nicht innen gegen die Radinnenseiten. Das kenne ich auch nur vom VT98, ist aber so, und ich hab 3 Stück, bei denen es bei allen so ist.

Wenn dir Tipps zu blöd sind brauchst du dich nicht wundern wenn dein VT weiter Geräusche macht. Dann kauf dir halt Märklin aber verkneife dir solche Kommentare.


Bundesberty  
Bundesberty
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 02.08.2011


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#20 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 21.01.2018 13:10

Bei den Beiwagen/Steuerwagen schleifen die Schleifer auf dem Radkranz, beim Motorwagen auf der Radinnenfläche!


Gleichstromer

RE: Roco Schienenbus AC 69020

#21 von henrymaske , 21.01.2018 14:34

Zitat

Wenn dir Tipps zu blöd sind brauchst du dich nicht wundern wenn dein VT weiter Geräusche macht. Dann kauf dir halt Märklin aber verkneife dir solche Kommentare.



Nochmals ein Versuch Dir das zu erklären

Zitat

Ich habe das jetzt so gelöst und vom Beiwagen ein Massekabel nach vorne gelegt da dort die Radschleifer relativ ruhig sind, da sie nur oben auf liegen , hingegen beim Motorwagen waren sie L - förmig angebracht und das hat genervt.



Zitat

Bei den Beiwagen/Steuerwagen schleifen die Schleifer auf dem Randkranz, beim Motorwagen auf der Radinnenfläche!



Ja danke das Du es nochmals explizit für Bundesberty erklärt hast, ich hoffe das jetzt auch ER es verstanden hat


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#22 von Stummilein , 21.01.2018 14:40

Zitat

Wenn dir Tipps zu blöd sind brauchst du dich nicht wundern wenn dein VT weiter Geräusche macht. Dann kauf dir halt Märklin aber verkneife dir solche Kommentare.


Hallo,

ganz dünnes Eis, dafür kann man hier gelöscht werden!


Beste Grüße Ralf


 
Stummilein
Administrator / Foreninhaber
Beiträge: 7.311
Registriert am: 26.04.2005
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#23 von Bundesberty , 21.01.2018 14:54

Zitat

Zitat

Wenn dir Tipps zu blöd sind brauchst du dich nicht wundern wenn dein VT weiter Geräusche macht. Dann kauf dir halt Märklin aber verkneife dir solche Kommentare.


Hallo,

ganz dünnes Eis, dafür kann man hier gelöscht werden!




Dünnes Eis von mir? Wenn ich auf einen wirklich nur gut gemeinten Tipp so eine blöde Antwort bekomme? Au weia...

Zumal solche Äußerungen von diesem User auch noch öfter auftreten sollen. Wozu ist das denn ein Forum, bei dem man sich helfen möchte? Was ich nicht für gut finde kommentiere ich vernünftig oder überlese es. Aber bei so Antworten platzt einem halt schon mal der Kragen. Sein VT quitscht eben weiter, aber dann is doch jetzt auch gut.


Bundesberty  
Bundesberty
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 41
Registriert am: 02.08.2011


RE: Roco Schienenbus AC 69020

#24 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 21.01.2018 15:35

Zitat

Und das ist nicht nur bei meinem Motorwagen so, sondern auch bei den Bei- und Steuerwagen. Alle haben die Radschleifer auf die Spurkränze und nicht innen gegen die Radinnenseiten. Das kenne ich auch nur vom VT98, ist aber so, und ich hab 3 Stück, bei denen es bei allen so ist.



Dem ist aber halt nicht so. Beim Motorwagen schleifen die Radschleifer an der Radinnenfläche, während nur beim Beiwagen und Steuerwagen der Radschleifer auf den Spurkränzen schleifen.

Beim Motorwagen sind die Radschleifer entsprechend auch an der Hauptplatine befestigt während sie beim Beiwagen an den Achslagern befestigt sind.
http://www.roco.cc/doc/ET/1/DE/69020_11313.pdf

Ich habe den 69020 und 69021.


Gleichstromer

RE: Roco Schienenbus AC 69020

#25 von henrymaske , 21.01.2018 18:07

Zitat

Aber bei so Antworten platzt einem halt schon mal der Kragen. Sein VT quitscht eben weiter, aber dann is doch jetzt auch gut.



Auf Grund der KOMPETENTEN Antworten von den Kollegen quitscht er nicht mehr lange

Zitat

Aber bei so Antworten platzt einem halt schon mal der Kragen.



Ich weis nicht was Du unter SO ANTWORTEN verstehst Ich empfewhle Dir erstmal ALLES richtig durchzulesen bevor Du lospolterst


@Gleichstromer,

warum die das so gelöst haben erschliest sich mir zwar nicht, das ist unglaublich wie die seitlichen Radschleifer dröhnen.

Aber ich habe jetzt die Masse vom Beiwagen "geholt" und die vorderen Radschleifer komplett weggebogen

Nun warte ich auf den Glocki und dann sehen wir mal

Gruß Rolf


Märklin K-Gleis IB 1 + Control 80f + 1 Uhlenbrock Booster + Märklin Signalmodule
Meistens ESU Decoder


henrymaske  
henrymaske
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.897
Registriert am: 24.12.2008
Gleise K-Gleise
Steuerung IB 1 Control 80f 1 Uhlenbrock


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz