RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#1 von swisstrain , 21.02.2018 15:42

Hoi zäme

Ich habe genannten Energiespeicher in einer Lok an den entsprechenden Lötpunkten angeschlossen. Bei einer 21mtc Schnittstelle geht das relativ einfach.

Der Energiespeicher wird warm, daher gehe ich davon aus, dass er mindestens laden tut.

Nun gibt er aber bei Unterbrüchen keinen Strom ab.

Ist es möglich, dass ich den Lopi V2 gar nicht mit diesem Energiespeicher zusammen verwenden kann?

lg
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#2 von HGD , 22.02.2018 13:34

Hallo,
ich kann nur warnen: Der Energiespeicher sollte beim "Laden" nicht warm werden! Bist du sicher, dass Du alles richtig angeschlossen hast?
Ansonsten sollte er auch mit einem LoPi2 funzen (ich selbst habe die Kombination nicht), denn der Energiespeicher arbeitet prinzipiell unabhängig vom Decodertyp. Möglicherweise musst du den "Analogbetrieb" zulassen (das habe ich bei mir grundsätzlich und in allen Dekodern aktiviert)

Gruß
HGD


 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#3 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 22.02.2018 14:19

Zitat
Möglicherweise musst du den "Analogbetrieb" zulassen (das habe ich bei mir grundsätzlich und in allen Dekodern aktiviert)



Analogbetrieb zulassen ist eine schlechte Option, die sollte man deaktivieren, wenn man mit Pufferspeicher fährt.

Warum?
Im Pufferungsfall liegt am Decoder ja keine Digitalspannung mehr an, d.h. der Decoder bekommt kein Signal mehr. Bei aktivierter automatischer Analogerkennung schaltet der Decoder auf Analogbetrieb um (es liegt ja eine Versorgungs-Gleichspannung an, nämlich die vom Pufferspeicher). In der Folge schießt die Lok mit Vmax entsprechend der Ladespannung des Elkos los.

Bei abgeschalteter Analogerkennung fährt die Lok mit der letzten eingestellten Digitalfahrstufe einfach weiter, bis der Elko leer ist.


Gleichstromer

RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#4 von HGD , 23.02.2018 08:24

Hallo,

@Gleichstrombahner:
Ich hätte wetten können, dass irgendjemand das verkündet:

Zitat

Analogbetrieb zulassen ist eine schlechte Option, die sollte man deaktivieren, wenn man mit Pufferspeicher fährt.
...



Ich habe deutlich geschrieben, dass ICH (Erich, bitte sieh mir nach, dass ich hier Versalien verwende) den Gleichstrombetrieb nicht deaktiviert und eben keine schlechten Erfahrungen gemacht habe. Ich kenne durchaus die kontroversen Diskussionen zu dem Thema, insbesondere aus dem amerikanischen Raum. Bei MIR (s.o.) funktioniert es, andere haben offensichtlich Probleme.

Zurück zum Thema:
der Uhlenbrock Energiespeicher ist deutlich mehr als eine Ladeschaltung aus Elko, Widerstand und Diode und deswegen reagiert er bei Stromunterbrechungen auch anders. Und er wird nur beim "Entladen", nicht aber beim "Laden" warm.

Gruß
HGD

(der jetzt alles gesagt hat, was er zu diesem Thema beitragen kann und sich zurückzieht)


 
HGD
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 423
Registriert am: 12.05.2016
Ort: 60NM NNO von OSB
Gleise Peco, Märklin-K
Spurweite H0
Steuerung DCC fahren analog steuern
Stromart Digital


RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#5 von Marky ( gelöscht ) , 23.02.2018 09:00

Zitat



...Ist es möglich, dass ich den Lopi V2 gar nicht mit diesem Energiespeicher zusammen verwenden kann?....

lg
alex



Moin,

ich denke das wird so sein, weil die alten Dinger noch anders designed waren.da kann man nicht einfach an Decoderplus und Elektronikmasse den Energiespeicher dranhauen.

Vielleicht hilft das dazu http://www.ralf-bueker.de/Lopipufferrung.htm

Gruß Markus


Marky

RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#6 von Marky ( gelöscht ) , 23.02.2018 09:12

Moin Alex,

noch eine Anmerkung, weil diese Lok ja scheinbar Probleme macht und Du deswegen puffern willst.

Ich finde, das ist generell nie nötig. ich habe so viele Loks auf meiner Anlage und die fahren seit Jahren im Automatikbetrieb und spulen einiges an Stunden runter. In all dieser Zeit kam es maximal zu 5 Vorfällen, daß eine Lok steckengeblieben ist. Das ist so verschwindend gering, daß man es nicht erwähnen und auch nicht "behandeln" muß.

Will heißen, Du solltest die Ursache in/an der Lok suchen. Dann brauchst Du keine Pufferschaltung. In meinem BW fährt zum Bsp. dauernd eine Märklin V 60 (3065) Wagen hin und her und das in sehr moderatem Tempo ohne daß es Kontaktprobleme mit der Lok gibt. Diese Lok ist wirklich verschrien wegen Kontaktfreudigkeit.

Habe keine einzige gepufferte Lok und trotzdem ist alles gut. Du solltest mal drüber nachdenken, das Übel an der "Wurzel" zu fassen. Wäre mein gutgemeinter Tip.


Gruß Markus


Marky

RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#7 von Gleichstromer ( gelöscht ) , 23.02.2018 11:06

Zitat

Hallo,

@Gleichstrombahner:
Ich hätte wetten können, dass irgendjemand dass verkündet:

Zitat

Analogbetrieb zulassen ist eine schlechte Option, die sollte man deaktivieren, wenn man mit Pufferspeicher fährt.
...






Sehr interessant, dass Du gegenteilige Erfahrung gemacht hast. Vielleicht liegt es an den Decodern. Keine Ahnung. Meine Erfahrung ist genau das Gegenteilige, wohlgemerkt ebenfalls praktische Erfahrung, nicht theoretische Diskussion.


Gleichstromer

RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#8 von schoobi , 23.02.2018 21:48

Moin Alex,

es kann auch am Energiespeicher selbst liegen. Ich habe erst vor wenigen Wochen diesen Uhlenbrock 71800 in eine Trix Köf eingebaut welche überall stehen blieb. Ich hatte mir damit die gleichen traumhaften Fahreigenschaften versprochen wie bei meiner Köf von Lenz und wurde herb enttäuscht. Der Uhlenbrock Energiespeicher wirkt zwar aber nur sehr sehr kurz. Laut Uhlenbrock soll da ein 1F Kondensator drin sein, bei Lenz ebenso. Aber der Effekt ist nicht mal ansatzweise zu vergleichen. Warum das so ist weiß ich auch nicht.

Hast du den Energiespeicher nach Anleitung auf die CV deiner Lok programmiert?

Nimm die Lok doch mal mit eingeschalteter Beleuchtung (aber Motor aus) vom Gleis. Wenn die Lampen dann weich ausgeblendet werden weißt du das er funktioniert, nur eben viel weniger als erhofft.

Viele Grüße
Flo


Normale Anlage mit Tillig Elite, Peco Code 75, Intellibox II und iTrain
Teppichanlage von Sohnemann mit Trix C und Daisy II Zentrale


schoobi  
schoobi
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 20.03.2014
Ort: Landkreis OL
Gleise Trix C
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II / iTrain / BiDiB
Stromart Digital


RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#9 von swisstrain , 24.02.2018 01:46

Hallo Flo

Die CV's, welche für das Einstellen von Puffern notwendig wären, kommen in der Anleitung des Lopi 2 gar nicht drin vor. Von welchen CV's sprichst Du denn konkret? 252-254?

Diese CV's gibts beim Lopi2 nicht, mindestens findet man nichts in der Anleitung.

Und den Test mit dem Licht ohne Fahren habe ich natürlich gemacht. Die LED löschen sofort, wenn ich die Stop-Taste drücke.

Gerade weil ja die ladespezifischen CV's 252-254 nicht beim Lopi zu finden sind, frage ich ja, ob der Puffer überhaupt mit Lopi 2 geht. Nun, Uhlenbrock schreibt ja auch, dass es grundsätzlich bei allen "gängigen" (was immer das heisst...) Decodern funktionieren sollte.

lg
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#10 von schoobi , 24.02.2018 02:02

Hallo Alex,

nein ich meinte die CV's vom Energiespeicher selber. Der muss auch programmiert werden. Der scheint auf die Adresse der Lok zu reagieren, schau mal in der Anleitung für den Energiespeicher. Ich habe damals nach dem Einbau einfach die Lok nochmal auf's Programmiergleis gestellt und die CV 1 erneut programmiert. Kann aber momentan nicht nachsehen weil ich nicht zu Hause bin.
Aber es kann gut sein dass der Lopi V2 nicht auf dem klassischen Weg zu puffern ist. Ich kenne den Decoder selber nicht, da können andere sicher mehr zu sagen aber ich weiß dass der Lopi V3 zwei separate Pufferspeicher braucht, einen um den Decoder selber zu puffern und einen um den Motorausgang zu puffern. Wenn das bei dem V2 auch so ist kann das natürlich mit nur einem Energiespeicher nicht klappen. Erst der V4 wurde meines Wissens so gebaut dass man nur noch einen Elko braucht.

Viele Grüße
Flo


Normale Anlage mit Tillig Elite, Peco Code 75, Intellibox II und iTrain
Teppichanlage von Sohnemann mit Trix C und Daisy II Zentrale


schoobi  
schoobi
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 20.03.2014
Ort: Landkreis OL
Gleise Trix C
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II / iTrain / BiDiB
Stromart Digital


RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#11 von swisstrain , 01.03.2018 15:03

Hoi Flo

Verstehe ich richtig, ich programmiere einfach nochmals die Adresse der Lok und dann sollte der Energiespeicher danach für alles weitere Programmieren mit-angesprochen werden?

lg
alex


Mein bescheidener Beitrag
viewtopic.php?f=64&t=76150

Tipps für Betriebssicherheit auf dem Märklin C-Gleis
Tipps vom Erfahrenen für Betriebssicherheit auf Märklin C-Gleis


swisstrain  
swisstrain
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.740
Registriert am: 21.11.2010
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Märklin CS2 60215
Stromart AC, Digital


RE: Kann man den Uhlenbrock Energiespeicher 71800 mit ESU Lopi V2 verwenden?

#12 von schoobi , 01.03.2018 21:17

Hi Alex,

ja genau. Musst mal in der Anleitung nachsehen was für CV's möglich sind. Idealerweise programmiert man den Energiespeicher erst so wie man ihn haben will und baut den dann ein aber bei mir hat das nicht geklappt. Also habe ich ihn mit der Lok zusammen programmiert wobei die Adresse das wichtigste ist. Der Rest hat soweit ich weiß schon gepasst.

Viele Grüße
Flo


Normale Anlage mit Tillig Elite, Peco Code 75, Intellibox II und iTrain
Teppichanlage von Sohnemann mit Trix C und Daisy II Zentrale


schoobi  
schoobi
InterRegio (IR)
Beiträge: 208
Registriert am: 20.03.2014
Ort: Landkreis OL
Gleise Trix C
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II / iTrain / BiDiB
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz