RE: Märklin Kurzkupplung an Fleischmann Schnellzugwagen 5602 / 5604 / 5605 etc.

#1 von Cabrioman , 07.12.2018 16:54

Hallo alle,
da es hier um kleine Modifikationen geht, ich des Weiteren keine konkrete Antwort über die SuFu gefunden habe, mein Anliegen in diesem Unterforum zu dem o.g. Thema.
Ich habe mir eine V200.0 von Piko (59709-4: übrigens ein Kracher!!) geleistet und hänge die bekannte Schnellzugwagen-Serie von Fleischmann mit den Nummern 5600 5601 5602 5604 5605 dran. Gefahren werden soll das Ganze auf Märklin-Gleisen (AC) - derzeit nur C-Gleis.

Bedauerlicherweise musste ich feststellen, dass o.g. Wagenkombination mit installierter Märklin-Kurzkupplung nicht durch den R1 (C-Gleis 360mm) kommt.
Die o.g. Wagen habe ich bereits mit Märklin KK bekommen.
Kann ich das Problem mit FLM-Kupplungen beheben? Haben die Wagen dann einen größeren Pufferabstand?
Ginge es denn wenigstens ab R2? Das habe ich noch nicht getestet...

Ich danke im Voraus für Eure Hilfe bei dieser Fragestellung.
Herzliche Adventsgrüße
Clemens


Sammlungsgebiet: Märklin H0 und Spur Z
keine feste Anlage / H0 C-Gleis für Teppichbahning
Mitglied bei "MECI - Modell-Eisenbahn-Club Neu-Isenburg e.V."


 
Cabrioman
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 68
Registriert am: 19.11.2015
Homepage: Link
Ort: Rhein-Main
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin Kurzkupplung an Fleischmann Schnellzugwagen 5602 / 5604 / 5605 etc.

#2 von klein.uhu , 07.12.2018 16:58

Moin,

Bei Nicht-Märklin-Fahrzeugen ist die Märklin KK problematisch, das ist allgemein bekannt. Nimm stattdessen die Roco Universalkupplung. Die ist kompatibel zur Märklin KK.


| : | ~ analog

Gruß von klein.uhu
Es ist keine Schande, etwas nicht zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu wollen. (Sokrates)
Fantasie ist wichtiger als Wissen, denn Fantasie ist unbegrenzt. (Einstein)


klein.uhu  
klein.uhu
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 9.877
Registriert am: 30.01.2006
Spurweite H0
Steuerung mit Hand und Verstand
Stromart AC, Analog


RE: Märklin Kurzkupplung an Fleischmann Schnellzugwagen 5602 / 5604 / 5605 etc.

#3 von Relaxed ( gelöscht ) , 08.12.2018 00:16

Wie klein.uhu schon schrieb:

In allen Fällen, wo die Märklin KK Probleme bereitet, einfach die zu Märklin kompatible Roco Universalkupplung einsetzen. Die ist flacher und verhakelt sich nicht mit den Puffern.

Alles zu den Problemen der Märklin KK findet sich in:

"Der ultimative Märklin Kurzkupplungsthread"

Manfred


Relaxed

RE: Märklin Kurzkupplung an Fleischmann Schnellzugwagen 5602 / 5604 / 5605 etc.

#4 von Erich Müller , 08.12.2018 10:36

Hallo Clemens,

Zitat

Kann ich das Problem mit FLM-Kupplungen beheben? Haben die Wagen dann einen größeren Pufferabstand?



Nein. Die Fleischmann-KK ist im Gegenteil noch kürzer als die Märklin-KK. Wenn es auf den Pufferabstand ankommt, ist Roco-Universal mit Höhenverstellung die längste und manchmal auch letzte Möglichkeit.

Wenn dagegen die Kupplungen eingekuppelt an den Puffern hängen bleiben, dann liegt es nicht am Pufferabstand.

Im einen wie im anderen Fall probiere mal, wie klein.uhu vorgeschlagen und Wolfgang wiederholt hat, die Roco-Universal aus, sie ist nicht nur ein Quäntchen flacher, sondern auch eine Spur länger als Märklin.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


RE: Märklin Kurzkupplung an Fleischmann Schnellzugwagen 5602 / 5604 / 5605 etc.

#5 von Bobbel , 11.12.2018 20:59

Hallo Clemens...

... die GFN-Wagen fahren mit den Fleischmann Profi Kurzkupplungen ohne Probleme durch
den 360 mm Radius (R1) des Märklin C-Gleissystems.
Ich fahre mit den Fleischmann-Wagen und den o.g. Kupplungen gezogen und geschoben
(Wendezüge aus 1:93,5-Wagen) seit über fünfundzwanzig Jahren ohne Probleme.

Mein gesamter "Fuhrpark" ist mit der Fleischmann-Kupplung ausgerüstet. Die Wagen lassen
sich ganz einfach mit dem Märklin Entkupplungsgleis (20997/24997) entkuppeln und lassen
sich ganz einfach nach oben aus dem Wagenzug nehmen.
Nur das Ankuppeln erfordert etwas mehr Kraftaufwand.

Vom Tams bzw. Viessmann gibt es eine zweipolige, stromführende Kupplung auf Basis der
Profikupplung. Die stromführenden Kupplungen können mit normalen Kupplungen ohne
weiteres kuppeln.

Grüßle aus HONAU.
Klaus


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.980
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Märklin Kurzkupplung an Fleischmann Schnellzugwagen 5602 / 5604 / 5605 etc.

#6 von Relaxed ( gelöscht ) , 12.12.2018 09:33

Hallo Klaus,

alle Kurzkupplungen fahren einwandfrei auf Märklin-Gleisen, auch die Märklin-Kurzkupplung.

Letztere allerdings nur, wenn man keine maßstabsgerechten Wagen anderer Hersteller einsetzt. Das betrifft so gut wie alle 30 cm D-Zugwagen, aber auch zum Beispiel die Liliput Schürzenwagen mit großen Puffertellern. Grund ist bekanntlich der zu hoch aufliegende Bügel der Märklin Kurzkupplung, die sich in den Kurven mit den Puffern verhaken kann.

Ich hatte deshalb den gesamten D-Zugwagenpark einschließlich der eingesetzten Loks mit der Roco Universalkupplung ausgestattet.

Am betriebsichersten ist sicher die Märklin Kupplung aufgrund ihrer starren Verbindung. Ein Nachteil ist, dass man Wagen nicht so einfach aus dem Zugverbund herausnehmen kann. Dafür entwickelt man allerdings Geschick indem man die Wagen anhebt und mit den Fingern unter die Kupplungen greift. Roco hat dieses Problem gelöst, indem man auf einer Seite eine Lücke im Bügel gelasen hat, sodass man die Wagen zur Seite herausnehmen kann.Nachteil dieser Konstruktion ist, dass sich die Kupplung in engen S-Kurzen entkuppeln kann.

Nie vergessen werde ich, welches Malheur mir die Märklin Kurzkupplung in meiner Schauanlage in Polen gebracht hatte. Dort fuhr unterhalb der Decke an der Wand entlang über der Anlage neben vier anderen Zügen (z.B. Big Boy mit über 30 Wagen!) auch die dreiteilige Amtrak F 7 (mit nachgerüstetem Sound mit zwei Lautsprechern) mit zwei Einheiten der Aluminium Express Wagen. Als der erste Wagen einmal in der Kurve entgleiste, wurde der ganze Zug aus etwa 2 1/2 m Höhe nach unten gerissen und viel auf den Steinboden. Ein Höllenlärm. Und: Hier zeigte sich die Robustheit dieser Märklin Produkte: An der Lok eine Lokverbindung verbogen und ein Trittbrett. Konnte man leicht wieder gerade biegen. Und die Wagen: Die hatten sich in alle Einzelteile zerlegt. Ich konnte alles wieder zusammenbauen. Dank der Aluminiumgehäuse kaum Schäden. Kupplung und Drehgestell an einem Gepäckwagen waren herausgerissen und abgebrochen und die Stirnwand etwas wackelig beim Wiedereinsetzen. Sonst nur oben am Dach bei 2 oder 3 Wagen Abbruch der Befestigungslatschen.
Als mir die Roco Ludmilla aus dieser Höhe in etwa 1 m Tiefe auf den Berg der Anlage fiel waren Drehgestelle abgerissen und das Gehäuse in mehrere Stücke zerlegt. Die Lok war nicht mehr zu gebrauchen. Wäre wohl bei einer Märklin Kunststofflok genauso gewesen.
Dies als kleine Episode.

Gruß
Manfred


Relaxed

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz