RE: Ecosboost, was denn nun

#1 von DocJ , 24.12.2018 09:17

Hallo,

da ich nun einen Booster mein eigen nenne, so kommen mir doch Fragen was den Anschluss angeht.

In den Fragen und Antworten auf der Produktseite steht:

    Ist der ECoSBoost für Dreileitergleise geeignet? Was muss ich hierbei beachten?
    25.12.2007
    Selbstverständlich können Sie auch Ihre Dreileitergleise mit dem ECoSBoost versorgen. Wir empfehlen Ihnen, zur Vermeidung von Kurzschlüssen beim Überfahren der Trennstelle zwischen zwei Gleisabschnitten mit einer „Schleiferwippe“ zu arbeiten.




In der Bedienungsanleitung Seite 8 steht nichts von einer Wippe, Auf Seite 9 steht etwas von der Wippe bei unterschiedlichen Boostern.


Ich bin jetzt etwas verwirrt, ich habe die Ecos 2 und werde wahrscheinlich nur noch diesen Ecosboost brauchen, da eine kleine Anlage, der Booster wird direkt über eines der Ecoslink´s angeschlossen. Ich werde keine anderen Booster einbauen, also brauche ich nun eine Wippe oder nicht?


Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Ecosboost, was denn nun

#2 von Regionalexpress , 24.12.2018 09:53

Hallo,
bei 3ltr-Gleisen braucht nur der Mittelleiter getrennt zu werden. Eine Schleiferwippe ist nicht erforderlich, Grundvoraussetzung ist aber die gleiche Einstellung der Ausgangsspannung der Netzteile. Die jeweilige Spannung kann gut im Strommonitor der ECoS abgelesen werden, oder sie ist mit einem Digitalmessgerät am Ausgangsstecker des jeweiligen Netzgerätes messen. Wichtig ist auch der richtige Anschluss von B und 0 am Gleis.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Ecosboost, was denn nun

#3 von Bayer ( gelöscht ) , 24.12.2018 10:50

Hallo Jürgen,

ist der Booster für deine im Forum vorgestellte Anlage Hamm im Schwabenland? Da würde ich nicht den Booster als Zusatzleistungsversorgung für den Fahrbetrieb einsetzen, sondern als einzige Leistungsquelle und die ECOs als Schaltzentrale verwenden. Oder hast du ausgetestet das die ECOs zu schwach ist und du jetzt noch einen Leistungsschub mit dem Booster brauchst um genügend Kraft auf dem Gleis anbieten zu können?

Gruß
Wolfgang


Bayer

RE: Ecosboost, was denn nun

#4 von DocJ , 25.12.2018 00:50

Hallo Wolfgang,

wie meinst du das.

Ich habe mir überlegt, dass ich für die zweigleisige Strecke, das BW und den Schattenbahnhof bis zu 8 bis 10 Loks in Bewegung halten kann. 2- 3 auf der Strecke, 2-3 im BW, 1-2 in der Abfahrt, und 3-4 im SB im Nachrückmodus. Dafür bräuchte ich schon mehr als die 4 A die die Ecos der Booster bringen.

Ich rechne dabei mit 800 mA pro Lok macht 6,4 A bei 8 Loks.

Den Strom für die 30 Weichen liefert ein externer Märklintrafo.

Wo habe ich eventuell einen Denkfehler?

Ausprobieren kann ich es im Moment noch nicht, aber ich habe bisher die Gleise so getrennt als wenn ich einen Booster brauche.

Mit freundlichen Grüßen
Jürgen


Meine alte Anlage Hamm:viewtopic.php?f=15&t=153777
Meine neue Anlage: Hamm im Schwabenland Reloaded

Bei Modelleisenbahnen bewegt sich einiges auf der Platte, aber vieles im Kopf.🇺🇦

Märklin K-Gleis, Ecos 2, ECOS Detectoren, Switchpilot, Railspeed, µCon Manager, DTC Drehscheiben Decoder, iTrain 5.1.11, Appel MacBook Pro 17",


 
DocJ
InterCity (IC)
Beiträge: 884
Registriert am: 08.08.2015
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung ITrain
Stromart AC, Digital


RE: Ecosboost, was denn nun

#5 von Bayer ( gelöscht ) , 25.12.2018 10:30

Hallo Jürgen,

da ist richtig Fahrbetrieb bei dir geplant. Mit dieser Menge gleichzeitig habe ich bei der Größe der Anlage nicht gerechnet, deshalb mein Vorschlag mit der Trennung, welcher bei deinen Planungen dann nicht realisierbar ist.

Gruß
Wolfgang


Bayer

RE: Ecosboost, was denn nun

#6 von Regionalexpress , 25.12.2018 12:14

Hallo,
ich glaube die Stromaufnahme der Anlage ist hier doch zu hoch angesetzt. Meine Erfahrungswerte sind bei 4 gleichzeitig fahrenden Zügen sowie zusätzlich 4 stehenden Zügen im Bahnhof, wovon dann noch ca.: 3 Stück mit LED-Beleuchtung also ca 12-15 Schnellzugwagen, ausgestattet sind doch deutlich niedriger. Die ECos zeigt hier eine Srtomaufnahme von ca.: 2A. Ein in der Zuleitung zur ECoS engeschliffenes Amperemeter zeigt ungefähr den gleichen Wert an, hier kommt natürlich die Eigenstromaufnahme der ECoS dazu. Ich habe die Booster nur wegen der Größe der Anlage eingesetzt um hier eindeutige Trennungen der einzelnen Bereiche zu haben.


Mit freundlichen Grüßen
Franz-Friedrich

Märklin K-Gleis,
Digitalsystem ECoS 50210, 3 ESU-Booster 50010,
Datenformat: DCC mit ABC-Bremsstrecken
Decoder: ESU Lokpilot und, Loksound 4 und 5, Zimo MX6xx
ESUProgrammer


Regionalexpress  
Regionalexpress
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 415
Registriert am: 16.11.2008
Stromart Digital


RE: Ecosboost, was denn nun

#7 von teddy4949 , 25.12.2018 16:25

Sorry, aber hier wird wieder einmal der Begriff "Dreileitergleis" falsch eingesetzt. Das Punktkontaktgleis von Märklin ist ein ZWEIleitergleis, egal ob M-, K- oder C-Gleis da die beiden Fahrschienen elektrisch miteinander verbunden sind und somit nur einen Leiter darstellen. Lediglich das Gleis für TRIX EXPRESS ist ein DREIleitergleis, dort sind beide Außenschienen und der Mittelleiter gegeneinander isoliert, was einen Zweizugbetrieb (mit zwei Fahrgeräten) auf einem Gleis ohne "Kunst"schaltungen ermöglicht (mit Oberleitung sogar drei Züge). Und das bereits 1935! und analog!


Trotzdem noch frohe Restweihnachten
Dieter


teddy4949  
teddy4949
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 254
Registriert am: 30.09.2011
Ort: 56294
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: Ecosboost, was denn nun

#8 von drum58 , 25.12.2018 16:42

Warum sich bloß immer einer findet, der im Sprachgebrauch übliche Begriffe quasi wissenschaftlich hinterfragt und korrigieren muss ?

Jedem der sich schon länger mit Modellbahn beschäftigt ist völlig klar, dass mit 3-Leiter oder AC das Märklin-System und mit 2-Leiter oder DC das internationale 2-Leiter-Gleichstrom-System gemeint ist und diese Begriffe auch bei digitaler Steuerung gerne und allgemein verständlich genutzt werden. Und da spielt es keine Rolle, ob das genau betrachtet korrekt ist oder eben nicht, jeder weiß was gemeint ist.
t: Ende

Weihnachtliche Grüße
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: Ecosboost, was denn nun

#9 von Erich Müller , 25.12.2018 18:12

Hallo Werner,

im Gegensatz zu "Zweileiter" bzw. "Dreileiter" führt die falsche Verwendung von AC bzw. DC zu ernsthaften Missverständnissen und liegt deshalb auf einem anderen Niveau. So meinte etwa neulich ein Kollege im Anfängerforum, das Anbringen eines Schleifers würde die Lok von Gleichstrom auf Wechselstrom umbauen. Ein anderer meinte gar, wenn er von der Lok den Schleifer abbaut, wird sie DCC-fähig.
Um solche Missverständnisse zu vermeiden, ersuche ich um die Nicht-Verwendung von AC für Mittelleitersystem und DC für Zweileitersystem. Die Verwendung von "Dreileiter" für das Mittelleitersystem ist demgegenüber völlig harmlos.

Dazu kommt:

Zitat

Das Punktkontaktgleis von Märklin ist ein ZWEIleitergleis, egal ob M-, K- oder C-Gleis da die beiden Fahrschienen elektrisch miteinander verbunden sind und somit nur einen Leiter darstellen.



Das stimmt für M-Gleis (ausgenommen Kontaktgleise), für K-Gleis jedoch nur bei schlanken Weichen und Anschlussgleisen und für C-Gleis nur, wenn es nicht für die Rückmeldung ertüchtigt wurde. Rückmeldeschiene und die gegenüberliegende Schiene stellen nämlich zwei verschiedene Leiter dar - mit dem Mittelleiter gibt es also Dreileitergleis.

Erbsen zählen macht Spaß, keine Frage - aber man sollte dann auch richtig zählen.


Freundliche Grüße
Erich

„Es hat nie einen Mann gegeben, der für die Behandlung von Einzelheiten so begabt gewesen wäre. Wenn er sich mit den kleinsten Dingen abgab, so tat er das in der Überzeugung, daß ihre Vielheit die großen zuwege bringt.“
Friedrich II. über Fr. Wilhelm I.


Erich Müller  
Erich Müller
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.319
Registriert am: 03.12.2015


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz