RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#1 von 103 184 , 22.01.2008 14:59

Hallo Mobafreunde,

auf der ESU.eu Homepage steht, dass der ECOSBoost ausgeliefert ist.

bei 123 ist auch schon einer aufgetaucht.


darauf habe ich lange gewartet.


Grüße Marc


beste MoBa Grüße

Marc

-----
ESU ECOS II, 2x ESU ECOS Boost; Win Digipet ProX, Märklin K-Gleis, Peco Code 100 Gleis mit Völklein Punkos im sichtbaren Bereich, MM (5%) & DCC (95%), kein MFX


103 184  
103 184
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 37
Registriert am: 10.09.2007
Gleise K & Peco Gleis
Steuerung ECOS II


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#2 von neo ( gelöscht ) , 22.01.2008 15:07

Link
Link wegen Überlänge gekürzt!!! -Moderation-

Kostet 199,99 €

Gruß
Frank

P.S Warum ist der eher da, wie der von Märklin ?


neo

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#3 von amrum53 , 22.01.2008 17:09

Hallo,

wäre ja schon interessant, aber 200€ sind ja auch ein stolzer Preis.

Gruß aus Dortmund Werner


Märklin 3 Leiter - K-Gleise
Central Station Reloaded
Booster von ESU
Rückmelder von LDT
Weichendekoder von IEK
iTrain


 
amrum53
InterRegio (IR)
Beiträge: 166
Registriert am: 18.01.2007
Ort: Dortmund
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#4 von Udo Nitzsche , 22.01.2008 17:27

Zitat von amrum53
Hallo,

wäre ja schon interessant, aber 200€ sind ja auch ein stolzer Preis.

Gruß aus Dortmund Werner



Ja, das ist aber schon inklusive Netzteil!


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#5 von Uwe der Oegerjung , 22.01.2008 17:36

Zitat von Udo Nitzsche

Zitat von amrum53
Hallo,

wäre ja schon interessant, aber 200€ sind ja auch ein stolzer Preis.

Gruß aus Dortmund Werner



Ja, das ist aber schon inklusive Netzteil!




Moin Udo

Laut ESU ja siehe www.esu.eu


MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#6 von Martin Lutz , 22.01.2008 18:00

Hallo,

Zitat von neo
P.S Warum ist der eher da, wie der von Märklin ?

Weil es jetzt gar keinen Märklin Booster mehr braucht:

Zitat von ECoSBoost
6.2. Märklin® central station®
Auch die Märklin® central station® eignet sich als Zentrale für
den ECoSBoost. ECoSBoost kann damit die Datenformate mfx®
und Motorola® erzeugen. Die mfx®-Rückmeldung ist voll gewährleistet.


Martin Lutz  
Martin Lutz
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.790
Registriert am: 28.04.2005


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#7 von neo ( gelöscht ) , 22.01.2008 18:07

Hi Martin,

gehört zwar nicht hier, habe ich auch gelesen,
dann müßte doch normalerweise auch die ECos
das MFX verarbeiten können ?
Verstehe da Märklin nicht für die ECos sperren sie MFX,
aber der Booster darf das und ist noch eher da
Finde ich komisch.

Gruß
Frank


neo

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#8 von decoder ( gelöscht ) , 22.01.2008 18:20

Hallo,

hat den schon jemand die neue Softwareversion von des CS?

"Damit die Märklin® central station® den ECoSBoost erkennt, ist Softwareversion 2.0.4 oder höher erforderlich. ESU hat die Kompatibilität des ECoSBoost mit dieser Firmware-Version getestet. Eventuell müssen Sie Ihre central station® erst auf diese Softwareversion aktualisieren, ehe Sie ECoSBoost verwenden können."


Gruß
Wolfgang


decoder

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#9 von Bernd ( gelöscht ) , 22.01.2008 18:22

Toll, was ich da lese:
ECoSBoost kann damit die Datenformate mfx®
und Motorola® erzeugen.

Wers glaubt ...

Gruß
Bernd


Bernd

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#10 von Muenchner Kindl , 22.01.2008 18:24

Zitat von decoder
Hallo,

hat den schon jemand die neue Softwareversion von des CS?

"Damit die Märklin® central station® den ECoSBoost erkennt, ist Softwareversion 2.0.4 oder höher erforderlich. ESU hat die Kompatibilität des ECoSBoost mit dieser Firmware-Version getestet. Eventuell müssen Sie Ihre central station® erst auf diese Softwareversion aktualisieren, ehe Sie ECoSBoost verwenden können."


Gruß
Wolfgang



Hi,

was ist denn die aktuelle CS-Version? Wenn es nicht die 2.0.4 ist koennte Maerklin diese so lange zurueckhalten, bis es auch einen Ecos-Boost mit Maerklinlogo gibt


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#11 von Murrrphy , 22.01.2008 18:29

Zitat von neo
gehört zwar nicht hier, habe ich auch gelesen,
dann müßte doch normalerweise auch die ECos
das MFX verarbeiten können ?


Klar kann sie, genau, wie die CS auch DCC können wird. Das sit eine reine Software-Geschichte, welche Protokolle freigegeben sind.

Zitat von neo
Verstehe da Märklin nicht für die ECos sperren sie MFX,
aber der Booster darf das und ist noch eher da
Finde ich komisch.


Zwischen einem Signal erzeugen und codieren und ein bestehendes Signal "einfach nur" verstärken ist dann schon ein Unterschied...


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#12 von Murrrphy , 22.01.2008 18:29

Zitat von Muenchner Kindl
was ist denn die aktuelle CS-Version? Wenn es nicht die 2.0.4 ist koennte Maerklin diese so lange zurueckhalten, bis es auch
einen Ecos-Boost mit Maerklinlogo gibt


Die aktuelle Software-Version der CS ist 2.0.3.


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#13 von decoder ( gelöscht ) , 22.01.2008 18:30

Hallo Thomas,

die aktuelle Version müsste die 2.0.3 sein.
Vielleicht wird die 2.0.4 als Highlight in Dortmund präsentiert.

Gruß
Wolfgang


decoder

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#14 von neo ( gelöscht ) , 22.01.2008 18:40

Hi Achim,

dann sollten die beiden oder ist doch nur einer,
die Protokolle freigeben, dann möge der bessere
gewinnen.

Gruß
Frank


neo

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#15 von Murrrphy , 22.01.2008 19:05

Zitat von neo
dann sollten die beiden oder ist doch nur einer,
die Protokolle freigeben, dann möge der bessere
gewinnen.


Das ist schon oft hier diskutiert worden. Offensichtlich besteht bei einer der beiden Parteien kein Interesse daran und dann gibt es da noch Verträge...

Fakt ist: es uist nicht freigegeben, ob es das jemals wird, ist allenfalls spekulativ. Freuen wir uns lieber, daß es endlich was gibt, um mfx auch zu verstärken


Viele Grüße
Achim



 
Murrrphy
Administrator
Beiträge: 8.880
Registriert am: 02.01.2006
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 / MS 2
Stromart AC, DC, Digital


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#16 von Gast , 22.01.2008 19:39

Hallo Frank,

nur soviel zu dem Thema: Wenn du der CS DCC beibringst, womöglich noch mit Railcom, dann gibt es für die Käufer der CS kaum noch einen Grund immer sklavisch die mfx-Dekoder zu kaufen und ggf. die dazugehörigen Loks der "Monopolanbieters".

Es gibt wohl eine klare Interessenabgrenzung: ESU bedient die DCC-Gemeinde und Märklin die Märklin-Systems Gemeinde. Dass dieses nach Ende gewisser Verträge ganz einfach geändert werden kann, ist klar. Man kann das Update auch kostenpflichtig machen. Alle Rechte für die Technik von mfx liegen bei ESU. Lediglich die Namensrechte liegen bei Märklin.

Und wie schon öfter gesagt, der Chef von ESU (He. Lindner) ist eben den Leuten bei Märklin im Aushandeln von Verträgen etwas über. Evtl waren da auch Kollegen aus anderen Fakultäten (BWL und Jura) beteiligt. Das ist ja schliesslich bloß "über den Gang".

Wolfgang



RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#17 von Bernd ( gelöscht ) , 22.01.2008 21:43

Zitat von Wolfgang Prestel

...
Man kann das Update auch kostenpflichtig machen. Alle Rechte für die Technik von mfx liegen bei ESU. Lediglich die Namensrechte liegen bei Märklin.
...
Wolfgang


Nette Idee, dann können die Leute die Märklinloks kaufen die erst dann fahren lassen wenn sie eine (weitere) Lizenzgebühr für ihre (längst bezahlte) Zentrale bezahlt haben?

Wer würde da mitspielen?

Gruß
Bernd


Bernd

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#18 von digilox1 ( gelöscht ) , 22.01.2008 21:46

Hallo Thomas,

Zitat
Wenn es nicht die 2.0.4 ist koennte Maerklin diese so lange zurueckhalten, bis es auch einen Ecos-Boost mit Maerklinlogo gibt



Ob der dann den RailCom Globaldetektor hat? Das ist nicht ganz unwichtig für jene, die zwar vorerst auf mfx gesetzt haben, aber weniger aus Begeisterung für mfx als aus der Erkenntnis, mit Motorola an die Limite gekommen zu sein und für die Zukunft eine *sichere* Option haben wollen, die es ihnen ermöglicht, durch einen Zentralentausch nicht auch noch zu einem Austausch der Peripheriegeräte gezwungen zu sein.

Überdies ist anzunehmen, dass der Märklin mfx-Booster - in Analogie zur CS - solo kommt, mit separat zu kaufendem Trafo und nicht mit einem stabilisierten Netzteil inklusive, damit teurer wird (Booster werden nicht einfach so mit Startpackungen verramscht wie weiland die CS).

Ohne Spannungsstabilisierung...siehe die Threads zu den diversen Sinüssern. Also von vorneherein ein nicht mit nicht-ruckelnden Kompaktsinüssern abwärtskompatibles Paket (Spannungssensibilität).

Wer auf den Märklin mfx-Booster wartet, muss sich die Frage gefallen lassen, ob er nicht jeder Beschreibung spottet, wenn der mfx-Booster ohne stabilisiertes Netzteil kommt.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#19 von Udo Nitzsche , 22.01.2008 23:11

Zitat von Wolfgang Prestel
nur soviel zu dem Thema: Wenn du der CS DCC beibringst, womöglich noch mit Railcom, dann gibt es für die Käufer der CS kaum noch einen Grund immer sklavisch die mfx-Dekoder zu kaufen und ggf. die dazugehörigen Loks der "Monopolanbieters".



Hallo Wolfgang,

da kenne ich aber mindestens einen, der das trotzdem tun wird - nämlich ich selbst!
Denn warum sollte ich mir mit DCC eine weitere "Baustelle" ins Haus holen?


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#20 von Michael.E ( gelöscht ) , 22.01.2008 23:26

Hi Udo,
du hast mich vergessen.
Dann sind wir schon mal zu zweit.


Michael.E

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#21 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 22.01.2008 23:28

Zitat von Udo Nitzsche


....
Denn warum sollte ich mir mit DCC eine weitere "Baustelle" ins Haus holen?



Hallo Udo,
vielleicht etwas aus dem Zusammenhang ...

wieso eine weitere Baustelle ?

Ich habe doch eigentlich von Dir bisher nur gelesen, daß Du mit mfx zufrieden und glücklich bist und es daher entsprechend oft befürwortest !

nur ein kleines Verständnisproblem meinerseits, vielleicht auch etwas Provo ?


wolfgang58

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#22 von digilox1 ( gelöscht ) , 23.01.2008 00:36

Hallo Wolfgang,

Zitat
nur ein kleines Verständnisproblem meinerseits, vielleicht auch etwas Provo ?



Ich bin felsenfest* davon überzeugt, dass es sich bei er ersten Baustelle
nicht um mfx handeln kann (also ***nicht*** um einen freudschen Verschreiber), sondern höchstwahrscheinlich um den in den Signaturzeilen erwähnten (Roh)bau, vielleicht auch um einen Hausumbau oder so.

* "felsenfest" ist natürlich nur ein müder Abklatsch der Stärke meiner diesbezüglichen Überzeugung.

Gruss,
Manfred


digilox1

RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#23 von Udo Nitzsche , 23.01.2008 08:13

Hallo Manfred, hallo Wolfgang,

Ihr habt das schon recht gut verstanden.
Mit "Baustelle" meine ich schon das noch nicht ganz komplette "Systems" - einige Ergänzungen wie z. B. ein Drahtlos-Regler wären schon schick - (nicht die Funktion an sich, denn mfx funktioniert bei mir hervorragend), meine noch auf mfx umzurüstenden Loks und außerdem meine Anlage selbst.
Aber vielleicht habt Ihr ja auch bemerkt, dass ich das Wort in Gänsefüßchen gesetzt habe, was eine scherzhafte Bemerkung bedeuten soll.

Aber Ihr habt recht, das Wort "weitere" war zuviel...

Tja, und wer sich dadurch provoziert fühlt, dem kann ich auch nicht helfen...

Grundsätzlich halte ich es nicht für gut, mehr als zwei Digitalformate gleichzeitig auf dem Gleis zu haben (die IB z. B. schafft ja nicht mal zwei immer störungsfrei). Aber das ist meine Meinung.


Gruß aus Berlin
Udo

Märklin-Fahrer seit über 50 Jahren
8. Anlage im Bau; C-/K-Gl.; Ep. III; CS2 + Rocrail
Planungsstand für Anlage 8
Aufbau Anlage 8


 
Udo Nitzsche
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.363
Registriert am: 18.11.2006
Homepage: Link
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#24 von macbee , 23.01.2008 09:00

hi udo,

und ich dachte du meinst DCC denn da geht es mit railcom auch noch nicht weiter.. siehe sogar bemerkung auf der ESU seite.. wenn ja wenn es verabschiedet wird meinen sie können sie es unterstützen.. nur weiss noch keiner was genau verabschiedet wird..

es ist fast so wie bei den wireless routern.. 822.11 a dann b und alles danach waren nur drafts.. und die ändern sich noch so dass derzeit es immer wieder zu probleme kommt wenn ein 822.11n mit einem anderen 822.11n gerät funzt.. weil es halt doch noch kein standard ist..

aber die hersteller warten nicht auf die normierung weil der kunde immer wieder was neues will... und so ist es bei der moba auch.. DCC ist unter zugzwang wegen MFX und daher ist railcom nun das marketing schlachtwort auch wenn es noch lange nicht verabschiedet ist.

Zitat: Ein ECoSBoost kann aber mehr als nur den Fahrstrom verstärken und ausgeben: Jeder hat serienmäßig einen Rückmelder (global Detector) für die NMRA Bidirectional Communication (RailCom®)eingebaut. Sobald die entsprechende DCC-Norm verabschiedet ist, können mit seiner Hilfe entsprechend ausgestattete Loks Informationen an die ECoS zurückmelden.

ich für mich warte derzeit bei meiner DCC anlage mit allem was railcom ist bis die norm tatsächlich verabschiedet ist und die ersten zertifizierten geräte kommen.. alles bis dahin ist mit risiko behaftet und da ich US komponenten einsetze ist das auch sicherer...


Cheers vom Kanadier in den Bergen
H0N3: RGS/DRGW + DCC NCE; 0N30 mit Shay + Sägewerk DCC; H0 Märklin + CS2 plus CS1 + MS1 und MS 2 sowie MFX/DCC gemischt; LGB. CS1 Steuerung über iPhone und Touchcab sowie Forum auch via iPhone.


 
macbee
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.543
Registriert am: 15.01.2006
Homepage: Link
Gleise Cgleis und Selbstbau
Spurweite H0e
Steuerung CS 2 MFX
Stromart DC


RE: ESU hat den ECOSBoost 50010 ausgeliefert.

#25 von Gast , 23.01.2008 10:31

Hallo Max,

bei Railcom wird es wohl so werden, dass die Norm von der NMRA am 1. November verabschiedet wird. Da der Anführer eigentlich Lenz ist udn die das schon machen, dürfte sich in 15 Tagen da einiges zeigen zu dem Thema. Ich werde mir das in Nürnberg genau ansehen.

Wolfgang

P.S. wenn du das Jahr vermisst, das habe ich absichtlich nicht hingeschrieben.



   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz