RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#1 von König Ludwig ( gelöscht ) , 17.10.2007 19:56

Hallo Zusammen,

bin neu hier. Habe das Forum über Google gefunden und möchte Euch als erstes mal ein riesen Kompliment aussprechen. Habe beim Stöbern schon viel gefunden was mir als Anfänger weiterhilft und tolle Anregungen geholt.

Jetzt im Moment stehe ich aber vor folgendem Problem:
Habe den Konventionellen Trafo gegen eine Mobile Station inkl. Transformer ausgetauscht.
Die Mechanische Weiche (Märklin C-Gleis) habe ich mit dem
Elektrischen Weichenantrieb 74490 und dem Digital Decoder 74460 aufgerüstet.

Habe die Weiche als Lok mit Adresse 27 (27 habe ich am Decoder eingestellt) an der Mobile Station angemeldet.
Bringe die Weiche aber nicht zum Schalten. Habe mir das wohl zu einfach vorgestellt.
Wer kann mir da weiterhelfen?

Gruß

Toby


König Ludwig

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#2 von Muenchner Kindl , 17.10.2007 20:01

Hallo Toby,

das geht nicht, die MS kann keine Weichen schalten. Wenn Dir das Dein Haendler erzaehlt hat, wuerde ich ein ernstes Wort mit ihm reden.

Steht auch in den FAQ von Maerklin (dritte Frage)


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#3 von Torsten Piorr-Marx , 17.10.2007 20:19

Zitat von Muenchner Kindl
...das geht nicht, die MS kann keine Weichen schalten. Wenn Dir das Dein Haendler erzaehlt hat, wuerde ich ein ernstes Wort mit ihm reden. ...


Gehen tut das schon, aber nicht mit den Märklin-Weichendekodern.
(siehe Artikel 5235)


Gruß
Torsten


nächste MISt-OWL-Stammtische:
Nächster MISt-OWL-Stammtisch siehe unter http://www.mist-owl.de

eMail: torsten.piorr-marx@mist-owl.de


 
Torsten Piorr-Marx
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.604
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Gleise C-Gleis
Steuerung CS2 - IB - 6021


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#4 von König Ludwig ( gelöscht ) , 17.10.2007 20:22

Danke Thomas,

hätte wohl gleich hier vorher fragen sollen!

Der Händler wo ich dem elektrischen Weichenantrieb gekauft habe, hat gemeint über den Trick mit der Bezeichnung als Lok an der Mobile Station würde es gehen, aber man hat dann halt nur noch 9 weitere Lokadressen zur Verfügung.
Habe mir dann erst mal die Weichensteuerung mitgenommen, weil ich mir noch überlegen wollte, ob ich mit Decoder (Händlerpreis ca 30€ oder einer "Schaltbox von eBay" betreiben will.
Habe dann aber bei eBay den Decoder für 14 € neu bestellt.
Von daher kann ich nicht wirklich den Händler ins Gebet nehmen.

Betrachte dass jetzt als Lehrgeld.
Habe jetzt noch einen Konventionellen Trafo zur Verfügung.
Was soll ich mir jetzt genau dazu kaufen wenn ich wirklich nur 1 Weiche elektrisch schalten will?

Gruß

Toby


König Ludwig

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#5 von Roter Hirsch ( gelöscht ) , 17.10.2007 20:25

Hallo,

also bei mir ist der zweite Artikel auf der Seite ein C-einzelweichen-decoder (5231)und da steht unten "Ab sofort ist der Decoder auch durch die Mobile Station steuerbar!", das andere ist ein Dreiwegweichen-Decoder

Gruß
Christian


Roter Hirsch

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#6 von Muenchner Kindl , 17.10.2007 20:26

Hallo,

Zitat
Was soll ich mir jetzt genau dazu kaufen wenn ich wirklich nur 1 Weiche elektrisch schalten will?



Wegen einer Weiche lohnt sich der Aufwand der Digitalisierung meines Erachtens nicht.

Vielleicht kannst Du den Weichendecoder bei Deinem Haendler gegen ein Stellpult eintauschen, den Trafo brauchst Du weiterhin, da man den Trafo der MS nicht zum Schalten von Magnetartikeln verwenden darf.

Beim Weichenantrieb findest Du 2 blaue und einen gelben Draht. Der Gelbe kommt an den L-Anschluss des Trafos, die beiden Blauen an das Stellpult. Der zentrale Anschluss des Stellpultes (an der Seite) wird mit der 0-Buchse des Trafos verbunden, fertig


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#7 von König Ludwig ( gelöscht ) , 17.10.2007 20:54

Auch Dank an Thorsten.
Das mit dem Decoder von Viessmann ist sehr interessant.

Jetzt habe ich wohl 2 Alternativen:

Decoder von Viessmann (ca. 16 Euro) - Hierbei müsste ich die Schaltspannung wohl über meinen konventionellen Trafo einspeisen, da die Mobile Station aus den Startpackungen (30VA Trafo) wohl nicht genügend Schaltstrom liefern kann.

Oder Betrieb mit dem Stellpult - auch hier brauche ich meinen konventionellen Trafo für den Betrieb. Habe gerade gesehen, dass diese ziemlich günstig bei 3-2-1 weggehen.

Da kann ich jetzt mal grübeln was ich will.....

Danke

Toby


König Ludwig

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#8 von Muenchner Kindl , 17.10.2007 21:09

Hi Toby,

sobald Du irgendwas el. schalten willst, brauchst Du einen konventionellen Trafo.

Der Trafo der MS darf nichts mit Strom versorgen ausser der MS


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#9 von kobiv , 18.10.2007 07:11

Hallo Muenchner Kindl !

Dürfen darf der Trafo das schon, nur nicht gleichzeitig. Also nicht gleichzeitig als Magnetartikel- und als Fahrtrafo benutzen. Sonst spielt die MS Indianer und gibt Rauchzeichen von sich.
Wäre eventuell mal ein Thema für die Bastelecke: Mobile Station als Rauchgenerator für Dampfloks.

Allzeit gute Fahrt wünscht allen

Volker


kobiv  
kobiv
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 05.07.2007


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#10 von Muenchner Kindl , 18.10.2007 07:43

Guten Morgen,

Zitat
Dürfen darf der Trafo das schon, nur nicht gleichzeitig.



Stimmt natuerlich, duerfen darf er schon, ist halt nicht so aufregend, wenn der Trafo die eine Weiche versorgt waehrend die MS keinen Zug steuern darf.

Wie schon geschrieben, wegen einer Weiche wuerde ich keinen Aufwand zwecks Digitalisierung betreiben, auch wenn die MS das mit der Viessmannloesung ueber Umwege kann.
Alleine vom Handling her ist das keine wirkliche Loesung, da ist man mit dem Pult schon besser bedient.

Falls es mal mehr Weichen werden sollten, schaut es natuerlich anders aus, da kann man aber die MS gaenzlich zu den Akten legen.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#11 von kobiv , 18.10.2007 07:55

Hallo Toby !

Geeignete Mä. Stellpulte wären: Art. Nr.: 72710 mit Rückmeldung und
72720 ohne Rückmeldung.

Frage: Wozu brauchst Du nur eine elektrisch geschaltete Weiche?
Ist sie gegebenenfalls an einer unzugänglichen Stelle installiert? Wenn nicht, lohnt da der Aufwand überhaupt. Aber Du hast ja den Antrieb jetzt sowieso schon.
Mit dem Stellpult und deinem konventionellen Trafo ist es wohl die beste und auch günstigste Lösung. Falls mal mehr E-Weichen dazukommen sollten ( ist fast immer der Fall ), kannst Du noch 3 weitere Weichen an das Stellpult anschließen. Du brauchst also nicht für jede Weiche ein eigenes. Aber das weisst Du ja bestimmt.

Gruß und gute Fahrt wünscht

Volker


kobiv  
kobiv
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 05.07.2007


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#12 von kobiv , 18.10.2007 08:07

Hallo Münchner Kindl!

Stimmt auch wieder!

Habe nur geschrieben das es generell möglich ist, einen Trafo der MS zum
schalten von Weichen zu benutzen.
In meinem Fall ist es so: Aus 2 Startpackungen benutze ich einen Trafo
als Fahrtrafo und den anderen als Trafo für Magnetartikel ( Weichen und
Entkupplungsgleise ). Funktioniert bis jetzt prima. Falls die Anlage weiter wachsen sollte ( und das wird sie bestimmt ), kommt noch der ein oder andere Powertrafo und eine Central Station o.ä. dazu.

Gruß

Volker


kobiv  
kobiv
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 05.07.2007


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#13 von GSC20 ( gelöscht ) , 18.10.2007 08:39

Das Geld für das Stellpult für eine einzelne Weiche kannst Du Dir evtl. auch noch sparen.

Bei Conrad (etc.) einfach einen Drucktaster kaufen reicht m.E. vollkommen aus.


GSC20

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#14 von lothion , 18.10.2007 08:40

Hallöchen,

Zitat von kobiv

Dürfen darf der Trafo das schon, nur nicht gleichzeitig. Also nicht gleichzeitig als Magnetartikel- und als Fahrtrafo benutzen. Sonst spielt die MS Indianer und gibt Rauchzeichen von sich.



das ist zumindest das, was Märklin heute schreibt. In den ersten Anleitungen z.B. zur Startpackung 29820 stand es aber noch anders - man könnte den Trafo auch für andere Verbraucher nutzen, dann müssen aber beide nicht über die MS laufenden Kabel vom Gleis vollständig getrennt sein. Das funktioniert auch, habe ich selber über ein Jahr lang so gemacht. Ich vermute, das mit der Isolierung haben einige Anwender übersehen, weshalb Märklin dies heute anders beschreibt.

Und - ganz ehrlich - warum sollte die MS anfangen zu qualmen, wenn man z.B. ein Glühlämpchen direkt an den Trafo anschließt?

Wenn man ganz sicher gehen möchte und es wirklich nur um eine Weiche geht: Digitalstrom vom Gleis abnehmen und damit die Weiche schalten. Das klappt auch und widerspricht keiner Mä-Empfehlung.

Grüße
Holger


lothion  
lothion
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 89
Registriert am: 26.02.2006


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#15 von Muenchner Kindl , 18.10.2007 08:47

Hallo,

Zitat
warum sollte die MS anfangen zu qualmen, wenn man z.B. ein Glühlämpchen direkt an den Trafo anschließt?



Dabei muss das Laempchen beidpolig mit dem Trafo verbunden sein, auf keinen Fall ist die Gleismasse evt. als Rueckleiter zu verwenden.

Beim Weichenantrieb waere ich vorsichtiger, wenn eine unguenstige Situation, in der eine Verbindung zwischen Weichenantrieb und Fahrspannung zustande kommen koennte, gibt, dann wird diese eintreten.

Man kann natuerlich auch die Fahrspannung vom Gleis abnehmen. Beide Loesungen sind jedoch angesichts der insgesamt sehr schwach ausgelegten MS eher nicht ratsam. Wenn ein eigener konventioneller Trafo zur Verfuegung steht, sollte man diesen auch verwenden.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#16 von kobiv , 18.10.2007 08:57

Hallo Thomas!

Genau so ist es!

Volker


kobiv  
kobiv
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 05.07.2007


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#17 von kobiv , 18.10.2007 09:30

Zitat von GSC20
Das Geld für das Stellpult für eine einzelne Weiche kannst Du Dir evtl. auch noch sparen.

Bei Conrad (etc.) einfach einen Drucktaster kaufen reicht m.E. vollkommen aus.



Hallo Namenloser!

Wenn dann schon 2 Taster. 1 zum setzen und 1 zum zurücksetzen der Weiche. Sieht allerdings für meine Begriffe nicht so Ästhetisch aus, zwei Freiluft verdrahtete Taster an der Anlage, und auf Dauer bestimmt auch nicht sehr betriebsgerecht.

Gruß Volker


kobiv  
kobiv
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 05.07.2007


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#18 von silz_essen , 18.10.2007 09:36

Hallo Volker,

es dürfte doch wohl ziemlich klar sein, daß diese zwei Taster in ein entsprechende Gleisbildstellwerk eingearbeitet werden sollen, oder?

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#19 von kobiv , 18.10.2007 09:47

Hallo Martin!

Stimmt. Ist bei einer Weiche ja auch sicherlich sehr sinnvoll

Gruß

Volker


kobiv  
kobiv
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 05.07.2007


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#20 von König Ludwig ( gelöscht ) , 18.10.2007 20:31

Oh, da sind ja seit gestern 21 Uhr noch eine Menge Antworten gekommen. Danke.

Habe sie aber jetzt erst gelesen.
In der zwischenzeit habe ich heute nach der Arbeit das Stellpult 72710 von Conrad geholt.
Funktioniert jetzt einwandfrei und ich bin jetzt zufrieden mit dieser Lösung.

Zu der Frage warum nur eine Weiche Schalten: Ja, weil die unzugänglich im Tunnel ist, und meinen Aussenkreis (C-Gleis) mit Oberleitung (allerdings nur zur Atrappe) von meinen Innenkreis (M-Gleis) trennt.
Habe im Innenkreis noch zwei Weichen, wobei eine für´s Abstellgleis dient und die andere eine Wendeschleife einleitet. Daher waren mir diese beiden Weichen nicht wichtig.

.....wobei ich jetzt schon wieder ins Grübeln komm ob ich zumindest die Abstellgleis nicht doch nachrüste - jetzt wo ich schon die Grundausstattung habe.

Liebe Grüße

Toby


König Ludwig

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#21 von kobiv , 18.10.2007 23:02

Hallo Toby!

Schön das alles funktioniert. Ich würde dann doch noch investieren und die anderen Weichen auch "elektrifizieren".
Ob noch Nachrüstsätze für das M- Gleis günstig zu erwerben sind kann ich Dir jetzt nicht so sagen, denn M- Gleise und Zubehör sind bei Mä. direkt nicht mehr erhältlich. Aber sicherlich bei 3-2-1 o.ä. Dabei kann Dir bestimmt jemand aus dem Forum Tips geben.
Auch über Entkupplungsgleise für den Rangierbetrieb würde ich mal nachdenken. Steigert den Spaßfaktor in Kombination z.B. mit E- Weichen und Abstellgleisen enorm! Entkupplungsgleise sind auch über das Stellpult schaltbar.

Weiterhin viel Spaß mit deiner Anlage und im Forum wünscht

Volker


kobiv  
kobiv
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 05.07.2007


RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#22 von trauma ( gelöscht ) , 19.10.2007 14:26

Hallo!

ich hätte bei der gelegenheit, bzw dem thema auch noch eine (zugegeben) anfängerfrage:

die weichen können mit der cs gesteuert werden. ist das richtig? damit erübrigt sich wohl ein stellpult, oder?

braucht man da noch zusätzliche teile (momentan habe ich nur "manuelle" weichen und ms, der kauf einer cs wird aber geplant)

müssen die weichen irgendwie aufwendig verkabelt werden? der anschluss selbst scheint ja nicht so kompliziert zu sein....

ist das benötigte zubehör richtig gedacht:
cs, starker trafo, weiche (*gg*), elektrischer weichenantrieb

vielen dank!

Robert


trauma

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#23 von Klaus! ( gelöscht ) , 19.10.2007 14:43

Einen Dekoder brauchst du, dann kannst du Magnetartikel wie den weichenantrien digital steuern.

lg
Klaus


Klaus!

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#24 von Roter Hirsch ( gelöscht ) , 19.10.2007 14:46

Hallo Robert,

die Weichen können mit der cs entweder über einen Decoder k83 oder bei C-Gleis mit dem Einzelweichendecoder gesteuert werden, an den k83 können 4 Weichen angeschlossen werden.
Die Verkabelung ist recht einfach: du musst die zwei blauen und das gelbe Kabel des Antriebs an den Decoder anschliessen, der Decoder wird direkt mit dem roten/braunen Kabel des Digitalstroms verbunden.
Den Einzelweichendecoder kannst du direkt unter der (C-Gleis)Weiche installieren und an die Kontakte des Gleises anschliessen, denn das ist überall der "gleiche" Strom, das geht aber bei mehreren Weichen auf die Gleisspannung

Viele Grüße
Christian


Roter Hirsch

RE: Brauche Hilfe: Inbetriebnahme Elektrischer Weichenantrieb

#25 von kobiv , 19.10.2007 17:24

Hallo Robert!

Der Weichendecoder Mä. Art. Nr.: 74460 wird in deine C-Gleis Weiche direkt eingesetzt. Ein Externer Decoder ( k 83 ) Mä. Art.Nr.: 60830, wird dagegen "Unterflur" d.h. unter der Anlage, oder an einem dafür geeignetem Platz installiert.

Es gibt wie immer Vor- und Nachteile:

S 88:
Vorteil: Es können bis zu 4 Magnetartikel ( Weichen, Entkupplungsgleise, Signale )
angesteuert werden.
Nachteil: Unterflurmontage, d.h.: Eine Verkabelung ist immer nötig.

Einbau Decoder:
Vorteil: Keine zusätzliche Verkabelung "Unterflur" nötig.
Bei Mobilen Anlagen ( Teppichbahn ect. ) entfällt der Verkabelungsaufwand.
Nachteil: Es wird pro Weiche ein eigener Decoder benötigt.

Gruß und gute Fahrt Wünscht

Volker


kobiv  
kobiv
InterRegio (IR)
Beiträge: 148
Registriert am: 05.07.2007


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz