RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#26 von Heinzi , 15.11.2007 13:07

ich fass es nicht.......

gibt es beim "vorbild" so was wie einen "langsamfahweltreckord"?


Gruss Heinzi
------------------
CS1R / ControlGui


 
Heinzi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.883
Registriert am: 26.04.2006


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#27 von Simon ( gelöscht ) , 15.11.2007 20:12

Zitat von conny

Zitat von Simon
.... nicht (mehr) vorhandenen Probleme künstlich am Leben gehalten werden...



Meine 39800 hat das Problem noch...




Die hat ja auch noch nicht den neuen SDS.......


Simon

RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#28 von Uwe der Oegerjung , 16.11.2007 13:28

Zitat von SAH
Hallo Uwe,

Zitat von Uwe der Oegerjung

Zitat von SAH
Hallo Uwe,

13,181m
warum?


Hallo SAH




tut mir furchtbar traurig, aber ich verstehe Dich nicht!

mfG.
SAH




Hallo Stephan-Alexander

Du hast geschrieben:
Und genau hier liegt der Haken an der Sache:
bei meinen Anlagenfahrtests kann ich bis maximale ca. 20 km/h runter gehen, ab da sind Kurzstrecken notwendig (20 km/h entsprechend einer Umrundungszeit von ca. 200 Sekunden auf meiner Testanlage).
Und Schrittgeschwindigkeit (5 km/h) sind *bei mir* das maximal sinnvolle zum Austesten.

Also habe ich gerechnet :
20000m geteilt durch 3600 sec. mal 200 sec. geteilt durch 87 ist 12,7713921 m

Und was gibt es da nicht zu verstehen :

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#29 von KBS971 , 16.11.2007 13:53

Servus,
ähm sorry aber sind eure Anlagen schon alle fertig?

Oder ist euch wirklich schon so langweillig das ihr jetzt solche Experimente macht?

Irgendwie wird mir von Tag zu Tag mehr klar, warum Modellbahner so belächelt werden...


Zitat
gibt es beim "vorbild" so was wie einen "langsamfahweltreckord



Nein, weil viele Loks z.B. 140 etc. auch nicht mehr Fahrstufen haben, als so mancher Delta/Digitaldecoder.

Olli


KBS971  
KBS971
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.589
Registriert am: 03.01.2006
Ort: württembergisches Allgäu
Gleise K/C -Gleis
Spurweite H0
Steuerung ECOS2
Stromart AC, Digital


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#30 von SAH , 16.11.2007 14:32

Hallo Uwe,

Zitat von Uwe der Oegerjung

Also habe ich gerechnet :
20000m geteilt durch 3600 sec. mal 200 sec. geteilt durch 87 ist 12,7713921 m
Und was gibt es da nicht zu verstehen :



Ach so, dann saß ich wohl auf der Leitung.
Ähmm, ich schrieb doch "ca."

@Olli:
Das ist nicht alles: solange man Freude dran hat ist's in Ordnung, wenn's zum Zwang wird, gibt's Probleme.

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#31 von conny ( gelöscht ) , 16.11.2007 15:47

Zitat von KBS971
Servus,
ähm sorry aber sind eure Anlagen schon alle fertig?

Oder ist euch wirklich schon so langweillig das ihr jetzt solche Experimente macht?

Irgendwie wird mir von Tag zu Tag mehr klar, warum Modellbahner so belächelt werden...


Olli



Ich denke nicht, dass man ein Hobby,sei es nun Modellbahn oder Panzerfaustschießen, zu ernst nehmen sollte. Meine Intention liegt ganz klar darin, mir die freie Zeit mit kleinen Basteleien und der Freunde an seidig ruhig dahinfahrenden Zügen zu versüßen
Für den einen besteht Modellbahn aus Kaufen, Aufbauen, Fahren, Freuen. Die anderen, und dazu zähle ich mich, kaufen etwas, testen die generelle Funktionsfähigkeit, bauen im Anschluss alles auseinander, basteln dann ordentlich dran rum, freuen sich über die verbesserten Laufeigenschaften, und kaufen dann die nächste Lok.
Lok/Züge nur einfach fahren zu lassen, ist MIR persönlich(!) auf Dauer tatsächlich zu langweilig.
Und dass sich aus den Basteleien solche Spielereien ergeben, ist für mich ganz logische Konsequenz.

Und mal ganz ehrlich: Ob man nun belächelt wird oder nicht, ist für mich nicht besonders ausschlaggebend für mein Handeln. Natürlich werde ich mit meinen 35 Jahren bei der Arbeit von den Kollegen (und Kolleginnen...!) als "schräger Vogel" bezeichnet, aber diese Eigenschaft beanspruche ich auch als mein mir eigener Wesenszug

Un nach mal als Abschluss: Ich hatte bereits im Start (dort bitte noch mal lesen) dieses Beitrages auf diejedigen verwiesen, die vielleicht etwas Langeweile haben. Die anderen sollten diesen Thread dann lieber übergehen


conny

RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#32 von mss , 16.11.2007 17:19

Zitat von Dominik B
Hi,

wow, nicht schlecht.

Meine langsamste Lok ist eine Piko BR 189 mit billigem Gleichstrommotor (original von Piko) und Zimo MX64H. Sie benötigt bei Fahrstufe 1 (von 12 für 10 mm 11,44 Sekunden.



Hallo Dominik

Zufälligerweise sind die Piko 189 auch heute meiner langsamsten lok -einfach weil sie ursprünglich viel zu schnell fuhren! Die start-geschwindigkeit war lächerlich hoch!
Danach habe ich mit verschiedene einstellungen gespielt, sodass die motor heute (obwohl mit ein jämmerlichen geräusch -sehr vorbildgerecht ) extrem langsam fahren können
Mit diesem "schreierei" weiss ich aber nicht wie lange die motor leben können


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#33 von Tosss ( gelöscht ) , 16.11.2007 17:55

Schöne Grüße nach Dänemark,

diese Piko-Maschinen scheinen hohen Toleranzen zu unterliegen. Sowohl beim Motor, als auch beim Getriebe.

Ich habe zwei dieser Piko 189er. Beide bekomme ich mit einem ZIMO unter 5cm die Minute bei sehr ruhigem Lauf. Meine Piko 182 (mit demselben Motor) schafft exakt 5,5cm pro Minute und knarrzt dabei ganz extrem. Sie läuft zwar rund, aber der Antrieb über die Wellen hat mit der feinen Steuerung des ZIMO ziemlich zu kämpfen.

@conny
Darin finde ich auch den Reiz. Ich könnte keinen befriedigenden Gefallen daran finden, mir eine Lokomotive aus dem Laden zu kaufen, sie aufs Gleis zu stellen und mich an ihrer Bewegung zu erfreuen. Eine von Anfang an fertige Lok finde ich irgendwie langweilig. Auf jeden Fall gehört auch für mich zum Hobby, dass ich am Fahrzeug rumbasteln kann. Nachdem das getan ist, spielt die Tochter damit und ich nehme das nächste Projekt in Angriff. Zur Zeit ist DAS für mich Modellbahnhobby. Vielleicht legt sich das in gesetztem Alter mal und ich setze mich dann vor die Platte, lass den Rechner meine Züge fahren und ich bewege den Kopf nur noch nach links und rechts.

Jedem so, wie er mag.......und sei es, dass man nur die Langsamkeit stoppt.......auch wenn die Anlage noch nicht fertig ist.


Tosss

RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#34 von Muenchner Kindl , 17.11.2007 10:25

Hallo,

aus reiner Neugierde habe ich auch mal einen Langsamfahrtest gemacht.

Meine 110 aus der Olympiazugpackung (nicht die aktuelle 110) mit HLA und Zimo MX64 benoetigt bei FS1 fuer 20cm 4 Minuten und 8 Sekunden.

Uebrigens, ohne zu ruckeln


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#35 von Tosss ( gelöscht ) , 17.11.2007 11:53

Hi Thomas,

das ist doch ein akzeptabler Wert. Unter 5cm die Minute.

Ich beschäftige mich zur Zeit mehr damit, meine Maschinen auf vorbildgerechte Höchstgeschwindigkeit einzustellen. Das hatte ich zwar alles schon gemacht, aber ich habe die DIN Norm für Höchstgeschwindigkeiten bei Modellbahnen gelesen und erfahren, dass H0-Modelle bis zu 40% schneller als das Original im Maßstab sein dürfen.
Die exakte Höchstgeschwindigkeit hatte ich bisher eingestellt und bei einigen Modellen muss man dann schon sagen, dass das arg langsam ist. Eine BR81 kroch mit vorbildgerechten 45km/h eher langsam über die Gleise.
Jetzt habe ich getestet, welchen Eindruck es macht, wenn da 40% drauf kommen. Meine subjektive Empfindung war "das ist zu schnell....sieht einfach nicht aus". Jetzt habe ich mich auf 20% Steigerung zur Originalhöchstgeschwindigkeit geeinigt und stelle nun alle Lokomotiven um.
Eine Ausnahme machen die Loks, die von je her 200km/h fahren können. Die im Modell nochmals schneller zu machen, macht keinen Sinn. Die verbleiben auch im Modell bei der originalen, mäßstäblichen Geschwindigkeit.

Schön, dass man immer wieder etwas neues findet, womit man sich beschäftigen kann

Obwohl meine Frau mich schon etwas seltsam angeschaut hat, als ich erklärte, was ich da tue (lach)


Tosss

RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#36 von Uwe der Oegerjung , 17.11.2007 12:24

Hallo Thorsten

Meine TFZ´s werden seit ich auf Digital umgestiegen bin von mir auf 120% Vmax. eingestellt.
Und der umstieg fand im Februar 2001 statt.
Leider sind noch 120 TFZ´s zu digitalisieren.

MfG von Uwe dem Oegerjung

PS: Die Normung heißt hier NEM und nicht DIN


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#37 von Tosss ( gelöscht ) , 17.11.2007 12:35

Hi Uwe,

natürlich NEM. Da hatte ich wohl einen Aussetzer.

Da hast Du also auch 120%. Schön zu wissen. Scheint ja ein Wert zu sein, mit dem nicht nur ich mich anfreunden kann.


Tosss

RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#38 von Uwe der Oegerjung , 17.11.2007 12:42

Hallo Thorsten

Ich mache da aber auch "Ausnahmen" wie bei den BR 01, BR 03(120/130 km/h) oder der E 93/94 (70/90/100 km/h) usw.

Da Richte ich mich nach dem höchsten Wert.

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#39 von Muenchner Kindl , 17.11.2007 14:01

Hi Thorsten,

die aktuellen Zimo-Decoder (der MX64 noch nicht!) haben die Moeglichkeit, nach einer, besser mehrerer Einmessfahrt/en (Eichfahrt), die Vorbildgeschwindigkeit zu ermitteln:

Zitat von Zimo

Km/h - oder mph - definierte Geschwindigkeitsregelung als Alternative zur üblichen prozentuellen Angabe: Die DCC-Fahrstufe (1 - 12 wird jeweils als 1 km/h (oder wahlweise als 0,5 km/h für Nebenbahnen oder 2 km/h für Hochgeschwindigkeitsbahnen) interpretiert. Ein halbautomatischer Eich-Vorgang auf einer Mess-Srecke (100 m im Maßstab, also z.B. 1,15 m für H0) sorgt für die Justierung aller Fahrzeuge auf der Anlage. Die möglichst exakte Einhaltung der gewünschten Fahrgeschwindigkeit wird durch permanentes automatisches Nachmessen und Nachjustieren während der Fahrt erreicht.



Welche Decoder das bereits unterstuetzen findest Du auf einer der letzten Seiten des Hanbuchs.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#40 von Uwe der Oegerjung , 17.11.2007 14:38

Zitat von Muenchner Kindl
Hi Thorsten,

die aktuellen Zimo-Decoder (der MX64 noch nicht!) haben die Moeglichkeit, nach einer, besser mehrerer Einmessfahrt/en (Eichfahrt), die Vorbildgeschwindigkeit zu ermitteln:

Zitat von Zimo

Km/h - oder mph - definierte Geschwindigkeitsregelung als Alternative zur üblichen prozentuellen Angabe: Die DCC-Fahrstufe (1 - 12 wird jeweils als 1 km/h (oder wahlweise als 0,5 km/h für Nebenbahnen oder 2 km/h für Hochgeschwindigkeitsbahnen) interpretiert. Ein halbautomatischer Eich-Vorgang auf einer Mess-Srecke (100 m im Maßstab, also z.B. 1,15 m für H0) sorgt für die Justierung aller Fahrzeuge auf der Anlage. Die möglichst exakte Einhaltung der gewünschten Fahrgeschwindigkeit wird durch permanentes automatisches Nachmessen und Nachjustieren während der Fahrt erreicht.



Welche Decoder das bereits unterstuetzen findest Du auf einer der letzten Seiten des Hanbuchs.





HalloThomas (MK)

Wie macht der Decoder das :
Mist er die Modellgeschwindigkeit oder gibt man da die Vmax. ein :
Ist das ein Bidirecktionales Gimick :

Also ich messe und stelle das lieber selbst ein

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#41 von Tosss ( gelöscht ) , 17.11.2007 15:52

Gelesen hatte ich das schon. Allerdings konnte ich mir nicht vorstellen, wie das gehen soll. Welche Werte benötigt so ein Decoder? Gibt man da die Vmax des Originals ein? Woher weiß der Decoder, wie schnell die Lok gerade unterwegs ist? Wenn er nur die Leistung misst, die der Decoder gerade abgibt, kann das ja noch nicht viel über die Geschwindigkeit aussagen, da Motor und Getriebe ja unterscheidlich sein können. Mir fehlt da eine Konstante, um mir diese Mess- und Geschwindigkeitskontrollverfahren vorstellen zu können.

Abgesehen davon, macht es mir aber auch nichts, die Geschwindigkeit auf einer 2 Meter Teststrecke zu messen und dann CV57 anzupassen.


Tosss

RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#42 von Muenchner Kindl , 17.11.2007 16:51

Hallo,

Zitat
Allerdings konnte ich mir nicht vorstellen, wie das gehen soll.



Man faehrt mit mittlerer Fahrstufe (von 12 in einen 1m langen Messbereich ein. Zu Beginn dieses Bereichs schaltet man das Licht ein, am Endpunkt wieder aus, um dann die Lok wieder anzuhalten.

Der Decoder weis dann, bei welcher Fahrstufe in welcher Zeit die 1m zurueckgelegt wurden und speichert einen Referenzwert in eine CV.
In einer weiteren CV wird eingestellt, ob die Lok mit Hilfe dieses Referenzwertes pro FS 0,5 1 oder 2 km/h zulegen soll (funktioniert nur bei 128FS).

Das Verfahren wird umso genauer, je oefter man diese Eichfahrt macht, man nimmt dann den durchschnittlichen Referenzwert.

Funktioniert recht gut mit dem MX64D


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#43 von Uwe der Oegerjung , 17.11.2007 16:58

Hallo Thomas (MK)

Hört sich ja nach vielen Messfahrten an.

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#44 von Muenchner Kindl , 17.11.2007 17:03

Zitat von Uwe der Oegerjung
Hallo Thomas (MK)

Hört sich ja nach vielen Messfahrten an.

MfG von Uwe dem Oegerjung



Hallo Uwe,

ist sicher ein wenig Uebungssache. Ich habe bei 5 Messfahrten meist dreimal den selben Referenzwert bekommen und fuehre diese Messfahrt nun nur noch dreimal durch. Nur wenn ich drei unterschiedliche Werte bekomme gibt es weitere Messfahrten.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#45 von Uwe der Oegerjung , 17.11.2007 17:06

Zitat von Muenchner Kindl

Zitat von Uwe der Oegerjung
Hallo Thomas (MK)

Hört sich ja nach vielen Messfahrten an.

MfG von Uwe dem Oegerjung



Hallo Uwe,

ist sicher ein wenig Uebungssache. Ich habe bei 5 Messfahrten meist dreimal den selben Referenzwert bekommen und fuehre diese Messfahrt nun nur noch dreimal durch. Nur wenn ich drei unterschiedliche Werte bekomme gibt es weitere Messfahrten.




Hallo Thomas (MK)

Heist das du die gemessenen Werte angezeigt bekommst :

MfG von Uwe dem Oegerjung


Modell/Spielbahner u. Sammler. Testanlage mit M-,K- u. C-Gleis.Modulanlage mit K- u. C-Gleis.
Fahre in H0 mit IB (DCC/MM2) oder analog mit AC oder DC.
H0 Strab.-, H0m/ H0e Klein- u. Feldbahn mit DC u. DCC
Schalten analog m. GBS.


 
Uwe der Oegerjung
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.620
Registriert am: 29.07.2005
Ort: Hagen
Gleise Märklin m/k/c
Spurweite H0, H0e, H0m
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#46 von Muenchner Kindl , 17.11.2007 17:09

Uwe,

Ja, der Wert wird in einer CV gespeichert, die sich natuerlich auslesen laesst.

Bei motortechnisch baugleichen Loks aehnelt sich der Wert natuerlich und kann u.U. sogar verwendet werden.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#47 von Muenchner Kindl , 17.11.2007 17:15

Hallo nochmal an alle,

Aus dem Benutzerhandbuch von Zimo:

Zitat

Km/h – Geschwindigkeitsregelung - nur in MX620,
EICH-FAHRT und Betrieb MX64D, MX64V !
Die „km/h – Regelung“ ist ein neuartiges, alternatives Prinzip zum Fahren mit vorbildmäßigen
Geschwindigkeiten in allen Betriebssituationen: die Fahrstufen des Reglers oder Fahrpultes (1 bis
126 im sogenannten „128-Fahrstufen“-System) werden dabei direkt als km/h – Werte interpretiert.
Vorzugsweise sollten alle Loks auf der Anlage entsprechend eingestellt sein. Bei Fahrzeugen ohne
ZIMO Decoder kann dies (wenn auch umständlich und wenig präzise, weil keine Nachregelung)
über die Geschwindigkeitstabelle erreicht werden.
Die ZIMO Nachregelung: Der Decoder beschränkt sich nicht auf eine Umrechnung der Fahrstufen
auf die km/h–Skala, sondern er sorgt für die Einhaltung der gewünschten Geschwindigkeit durch
Nachmessung der zurückgelegten Strecke und automatische Nachjustierung.
Die für jede Lok durchzuführende EICH–FAHRT:
Zunächst muss dafür eine Eich-Strecke bestimmt werden: ein Stück Gleis in maßstäblichen 100 m
Länge (zuzüglich Anlauf- und Auslaufstrecken), natürlich ohne Steigung/Gefälle, enge Kurven, und
sonstigen Hemmnissen; also z.B. für H0 (Maßstab 1:87): 115 cm; für Spur 2 (1:22,5): 4,5 m. Startund
Endpunkte der Eich-Strecke werden sichtbar markiert.
* Die Lok wird 1 bis 2 m vor dem Startpunkt aufgestellt, passende Fahrtrichtung vorbereitet, Funktion
F0 (Stirnlampen) ausgeschaltet. Beschleunigungszeiten (sowohl CV # 3 im Decoder als auch
im Fahrpult) sollten auf 0 oder kleinen Wert gesetzt sein, oder es muss eine entsprechend längere
Anlaufstrecke vorgesehen werden, damit später in der Eich-Strecke keine Geschwindigkeitsänderung
mehr stattfindet.
* Der Beginn der Eich-Fahrt wird dem Decoder nun bekannt gemacht durch die Programmierung
(im „operational mode“ CV # 135 = 1. Dies ist eine „Pseudo-Programmierung“, d.h. der Wert 1
wird nicht abgespeichert, der bisherige Wert in CV # 135 bleibt erhalten.
* Eine mittlere Fahrgeschwindigkeit (1/3 bis 1/2 der max. Geschwindigkeit) wird am Fahrregler
eingestellt; die Lok fährt damit auf den Startpunkt der Eich-Strecke zu.
* Bei Passieren des markierten Startpunkts muss vom Fahrpult her die Funktion F0 (Stirnlampe)
eingeschaltet werden; beim Passieren des Endpunktes wird F0 wieder ausgeschaltet. Damit ist
die Eich-Fahrt beendet, und die Lok kann angehalten werden.
* Zur Kontrolle kann nun die CV # 136 ausgelesen werden. Das „Ergebnis“ der Eich-Fahrt, das dort
abgelegt ist, sagt an sich für sich allein genommen nicht viel aus. Wenn jedoch versuchsweise
mehrere Eich-Fahrten hintereinander vorgenommen werden, sollte jedes Mal ungefähr der gleiche
Wert in CV # 136 zu finden sein, auch wenn die Fahrgeschwindigkeit variiert wird.
Der Betrieb mit km/h-Geschwindigkeitsregelung:
Die CV # 135 ist maßgeblich für die Auswahl zwischen „normalem“ und km/h – Betrieb:
CV # 135 = 0: Das Fahrzeug wird „normal“ geregelt; eine eventuell zuvor durchgeführte
Eich-Fahrt für die „km/h-Regelung“ ist unwirksam, deren Ergebnis bleibt jedoch
in CV # 136 erhalten.
CV # 135 = 10: jede Stufe (1 bis 126) bedeutet 1 km/h: also Stufe 1 = 1 km/h, Stufe 2 =
2 km/h, Stufe 3 = 3 km/h, ... bis Stufe 126 = 126 km/h
CV # 135 = 5: jede Stufe (1 bis 126) bedeutet 1/2 km/h: also Stufe 1 = 0,5 km/h, Stufe 2 =
1 km/h, Stufe 3 = 1,5 km/h, ... bis Stufe 126 = 63 km/h (für Nebenbahnen !)
CV # 135 = 20: jede Stufe (1 bis 126) bedeutet 2 km/h: also Stufe 1 = 2 km/h, Stufe 2 =
4 km/h, Stufe 3 = 6 km/h, ... bis Stufe 126 = 252 km/h (Hochgeschw.-Bahn !)
Die km/h-Regelung kommt natürlich nicht nur bei der direkten Steuerung vom Fahrpult her zum tragen,
sondern auch bei den Geschwindigkeitsbegrenzungen durch „die Signalabhängige Zugbeeinflussung“
(CV’s 51 .. 55); auch die dort eingetragenen Werte werden als km/h interpretiert.
Mph (Meilen pro Stunde) statt km/h:
Durch entsprechende Verlängerung der Eich-Strecke ergibt sich eine mph-Regelung !


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#48 von Marky ( gelöscht ) , 17.11.2007 17:23

Hi zusammen,


darf ich mal meine Meinung dazu kundtun : ......,da hat jemand "Ja" gesagt

Ich sehe das übehaupt nicht so verkrampft. Ich mach das nach "Augenmaß" obwohl ich auch professionellere Möglichkeiten hätte.

Von allen meine Loks laufen garantiert keine schneller als Vorbildgeschwindigkeit, wenn dann schon eher ne ganze Ecke langsamer.

Ich ab doch keine Carrera-Bahn.


Habe eben mal interessehalber mein "Augenmaß" überprüft und zwar anhand meiner zuletzt gekauften Lok der "Insider 05", die ich ebenfalls per Augenmaß eingstellt hatte.

Ergebnis: ca. 105-110 km/h

Auch wenn das weit unter Vorbild ist, ich will nicht schneller. Wie sieht das denn aus wenn die Kuppelstangen fast "Flügel" bekommen


Gruß Markus


Marky

RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#49 von Muenchner Kindl , 17.11.2007 17:28

Hi Markus,

Zitat
Ich sehe das übehaupt nicht so verkrampft.



Ich auch nicht aber wenn da schon so eine Funktion ist... ich bin halt ein altes Spielkind

(Hauptsache, der Zugschluss... Ihr wisst's doch eh )


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: :-) "Langsam-fahr-Rekord" - Wer bietet mehr, besse

#50 von Kurt , 17.11.2007 19:11

Hallo,

ist ein alter Hut. Ich habe seit ca. 3oder 4 Jahren Loks die das können. Hier mal eine typische Doppeltraktion wie sie im Orginal vermutlich nie gefahren ist. V60 + Württenberger C. http://de.youtube.com/watch?v=OP5czG3Kjpo
Deshalb mach ich mir auch keinen Kopf über die Geschwindigkeit. Die stell ich einfach am Regler ein.

Noch ein Tip zum möglichst langsam fahren. Einfach möglichst schnell rückwärtsfahren.

Gruss Kurt


Kurt

Der Zukunft voraus


Kurt  
Kurt
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.672
Registriert am: 30.04.2005
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz