RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#1 von ElTango , 26.11.2019 10:47

Hallo

Ich habe eine alte Märklin 33642 Lok, die früher analog auf M-Gleisen lief. Die Lok lag lange rum und nicht mehr in Benutzung.

Ich wollte Sie jetzt mal wieder fahren lassen, mit einer Digitaladresse (es ist sehr schwer an die DIP-Schalter zu kommen), aber die Lok saust trotz Delta-Adresse einfach los.

Fragen:
1. Hat jemand eine Idee ob da der Delta-Decoder defekt ist ? Kann man da was machen - selbst ?
2. Hat schon mal jemand einen neuen Decoder in eine solche Mak-Lok eingebaut ? Geht das mit der Art von Motor ?

Über Hilfe wäre ich sehr dankbar, sonst muss die Lok vermutlich dahinsiechen...und weiter analog fahren....

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#2 von Schwanck , 26.11.2019 12:27

Moin Markus,

die Delta-Decoder mit den 4-fach Dipschaltern haben eine Besonderheit, nämlich die Analog-Einstellung, wenn ale 4 Schalter auf 0 bzw Off stehen.
Folgende Digitaladressen kann man einstellen; Die 4 Delta-Adressen sind unterstrichen:

02 = 0 1 1 1
06 = 1 0 1 1
08 = 0 0 1 1
18 = 1 1 0 1
20 = 0 1 0 1
24 = 1 0 0 1
26 = 0 0 0 1
54 = 1 1 1 0
56 = 0 1 1 0
60 = 1 0 1 0
62 = 0 0 1 0
72 = 1 1 0 0
74 = 0 1 0 0
78 = 1 0 0 0
80 = 1 1 1 1
Analog = 0 0 0 0

Die Bezeichnungen für die Schalterstellungen auf den DIP-Schaltern sind nich immer einheitlich; wenn man sich merkt, dass

0 = off = aus
und
1 = on = an

ist, klappt es schon.

Wer jetzt meint, dass hier das Duale System nicht stimmt, hat recht. Die Adresscodierung ist bei Motorola nämlich ein Triales System. Damit ergibt sich die Möglichkeit bei 4 Stellen den dezimalen Wert 81 zu erreichen: 3^4 = 81 während 2^4 = 16 ist.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#3 von DB 94 534 , 27.11.2019 18:25

Hallo,

@Schwank, du schreibst da lässt sich die Zahl 81 erreichen? Heißt das mit einem entsprechenden "Steuergerät" wäre es möglich mehr Adressen als die üblichen 80 zu erreichen?

Gruß
DB 94 534


 
DB 94 534
InterCity (IC)
Beiträge: 578
Registriert am: 16.11.2019
Ort: Nähe Schwäbisch Hall
Spurweite H0, H0e
Steuerung Von AC auf "Dreileiter DC" und jetzt digital auf C-Gleis
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#4 von Schwanck , 27.11.2019 20:04

Moin,

[quote="DB 94 534" post_id=2039798 time=1574875550 user_id=39672]
Hallo,

@Schwank, du schreibst da lässt sich die Zahl 81 erreichen? Heißt das mit einem entsprechenden "Steuergerät" wäre es möglich mehr Adressen als die üblichen 80 zu erreichen?

Gruß
DB 94 534
[/quote]
NEIN Es müsste da eigentlich ein Konjunktiv stehen oder so ausgedrückt werden " Es würden sich 81 Adressen erreichen lassen." Doch Märklin hat auf die Adresse = 0000 verzichtet. Heute ist die trinäre Adresscodierung ohnehin vorbei; es wird nun mit 8 Bit dual codiert und so werden, weiter unter Verzicht auf die Adresse 0, 255 Adressen möglich.


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#5 von Lokpaint , 27.11.2019 23:21

Hallo

Mit 4 dip können trinär auch nur 16 Adressen erreicht werden.

Dip 1 und 3 sind "1" oder "leer", sind 4 mögliche.
Dip 2 und 4 sind "0" oder "leer", sind auch 4 mögliche.

Zusammen also 4*4 ist 16 mögliche.

Adresse 2 ist also bei dip 0111:
-010
Die off beim dip ist also "leer", die on je nach welcher dip geschaltet wird "0" oder "1"

Analog dann bei dip 0000
----

Bei 8 dip gibt es dann 256 mögliche Adressen.

Bart


 
Lokpaint
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.154
Registriert am: 10.11.2006
Ort: Vlaardingen NL
Gleise M-Gleise 3600
Spurweite H0
Steuerung Analog, IB. CS2
Stromart Digital, Analog


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#6 von DB 94 534 , 28.11.2019 01:04

Hallo,

Zitat
Bei 8 dip gibt es dann 256 mögliche Adressen.



Ja, nur nutzte Märklin bei der Einführung des Digital-Systems nur 80 Adressen, warum auch immer? Keine Ahnung ob es an technischen Grenzen lag oder ob sich niemand vorstellen konnte, dass man mehr als 80 Loks haben könnte.

Die Frage ist eben, was das beschränkt oder ob man diese "versteckten Adressen" irgendwie nutzen kann. Sicher dürfte sein, dass es mit der 6021 nicht geht aber geht es vielleicht mit der MS2 oder CS3?

Gruß
Markus


 
DB 94 534
InterCity (IC)
Beiträge: 578
Registriert am: 16.11.2019
Ort: Nähe Schwäbisch Hall
Spurweite H0, H0e
Steuerung Von AC auf "Dreileiter DC" und jetzt digital auf C-Gleis
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#7 von ElTango , 28.11.2019 11:21

Hallo Zusammen

Bevor die Diskussion in eine andere Richtung geht, wollte ich nochmals auf den Ursprungsbeitrag hinweisen.

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#8 von Kriwatsch , 28.11.2019 11:47

Hallo Markus
Ich würde meinen das Du es mit einer der voreingestellten Adressen versuchst, also eine der unterstrichenen Adressen nimmst.
Ciao
Micha


 
Kriwatsch
InterRegio (IR)
Beiträge: 230
Registriert am: 26.10.2015
Ort: Dresden
Spurweite N
Stromart DC, Analog


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#9 von SAH , 28.11.2019 12:18

Guten Tag Markus,

Zitat

Ich habe eine alte Märklin 33642 Lok, die früher analog auf M-Gleisen lief. Die Lok lag lange rum und nicht mehr in Benutzung.
Ich wollte Sie jetzt mal wieder fahren lassen, mit einer Digitaladresse (es ist sehr schwer an die DIP-Schalter zu kommen), aber die Lok saust trotz Delta-Adresse einfach los.
Fragen:
1. Hat jemand eine Idee ob da der Delta-Decoder defekt ist ? Kann man da was machen - selbst ?
2. Hat schon mal jemand einen neuen Decoder in eine solche Mak-Lok eingebaut ? Geht das mit der Art von Motor ?
Über Hilfe wäre ich sehr dankbar, sonst muss die Lok vermutlich dahinsiechen...und weiter analog fahren....



Das Modell ist bei Originalteilen 1999 produziert worden, das bedeutet ein Delta ohne automatische Systemerkennung kommt zum Einsatz und sollte 4 DIP Schalter haben.
Damit folgt, wie oben beschrieben, stehen alle DIP auf OFF, dann rast das Modell beim Aufgleisen auf Digitalspannung los.

Abhilfe nur, via umstellen der Digitaladresse, ob eine andere Adresse funktioniert. Am besten man hätte ein Foto vom Dekoder, der Bereich mit dem Chip bzw. dem DIP interessiert.
Das Losrasen kann aber auch passieren, wenn die falsche Adresse eingestellt ist. Dann Strom kurz unterbrechen, das Modell sollte dann stehenbleiben (sofern nicht alle DIP auf OFF sind).
Bitte auch sichergehen, dass nur MM2 auf dem Gleis anliegt.
Neue Dekoder gibt es, die sind für diese Loktype spezifisch. Aktuellere Dekoder wären Nr. 260028 (Lt. Liste 52,50€, aber nicht lieferbar, Dekoder der 37693 und 37694 von 2012) oder 260094 (75€ Dekoder aus 37697 von 2014, auch nicht lieferbar) und 233714 (laut ET-Zeichnung Dekoder der 37697). Der Originaldekoder hatte die Nummer 605203 (nicht mehr lieferbar). Das Modell 33643 hatte 603007 als Dekoder, der müsste kompatibel gewesen sein, ist aber auch nicht mehr lieferbar.

mit freundlichen Grüßen,
Stephan-Alexander Heyn


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#10 von ElTango , 28.11.2019 19:43

Hallo Stephan-Alexander

OK, ich gebe deine Tipps nach und nach durch, vielen vielen Dank !

Ich schaue mir das nochmals in Ruhe an, MM2 ist auch so ne Sache.

Kann eine neue Mobile Station 2 umgestellt werden auf nur MM2 ?

Viele Grüße
Markus


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#11 von X2000 , 28.11.2019 19:48

Zitat eines Users hier:

Ganz einfach: Drücke die "Shift"-Taste und die Weichentaste gleichzeitig, dann kommst du ins MS2-Menü. Dort gehst du auf "Lokprotokoll" und schaltest alles außer MM aus.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 11.042
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#12 von ElTango , 07.02.2020 17:33

Hammer !

Es liegt in der Tat daran, dass einige Delta Loks mit dem DCC Protokoll losfahren. Mit nur MM2 und mfx geht es einwandfrei.


 
ElTango
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 433
Registriert am: 29.04.2005
Spurweite H0e
Stromart AC


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#13 von Loki-Fan , 15.01.2023 13:15

Hallo zusammen,

Ich bin aktuell auch am studieren, diese Lok zu kaufen.

Ev. hilft dieser Artikel:

world-wide-web.persmodelrailroad.net/cv37645.html

(world-wide-web mit www ersetzen ..)

Da ist herlich beschrieben, wie das geht mit einem Umbau auf DCC.

Viele Grüsse
Willi


Loki-Fan  
Loki-Fan
S-Bahn (S)
Beiträge: 15
Registriert am: 11.10.2019
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#14 von Trafo , 15.03.2023 17:53

Hallo Willi,

Ich habe diese Lok und versuchte den Umbau mit mappen des Schweizerlichtwechsels, die untern rechten Lichter auf F1. Jedoch hat das nicht geklappet. Bin dann auf den Artikel von persmodelrailroad gestossen. Versuchte vergebnisslos den Publizist zu fragen warum er statt mit Dioden die Lichter nicht gemapped hat. Und auch warum die identischen Lichtplatinen verschieden angeschlossen sind (vertauschte Anschluesse der Spitzenlichter und rechten untern Lichter auf den beiden Enden). Das war schon so mit Delta; auf einer Seite gelb fuer das rechte untere Licht, auf der andern Seite grau. Ausserdem hat pers... 4 Widerstaende gebraucht statt nur zwei in den blauen Anschluessen.

Hast Du oder jemand anders Antworten?

Vielen Dank im voraus fuer Erleuchtung.

Werner


Trafo  
Trafo
Beiträge: 6
Registriert am: 13.03.2023


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#15 von gruenflaeche , 15.03.2023 22:10

Zitat von Trafo im Beitrag #14
Bin dann auf den Artikel von persmodelrailroad gestossen. Versuchte vergebnisslos den Publizist zu fragen warum er statt mit Dioden die Lichter nicht gemapped hat. Und auch warum die identischen Lichtplatinen verschieden angeschlossen sind (vertauschte Anschluesse der Spitzenlichter und rechten untern Lichter auf den beiden Enden). Das war schon so mit Delta; auf einer Seite gelb fuer das rechte untere Licht, auf der andern Seite grau. Ausserdem hat pers... 4 Widerstaende gebraucht statt nur zwei in den blauen Anschluessen.



Hallo, das ist zwar ziemlich viel Glaskugel meinerseits aber der Umbau der hier verlinkt ist/wurde ist für heutige Verhältnisse ziemlich alt.
Der im Umbau zu sehende Lokpilot dürfte ein Modell der ersten Generation sein (wir sind bei Generation 5 mittlerweile) die bis 2003 herstellt wurde.
Damals hatten Lokdecoder die Ausgänge Licht vorne (Lv), Licht hinten (Lh) und wenn man Glück hatte AUX1.
Mit anderen Worten selbst wenn man wollte gab es nicht die Möglichkeit das Licht über zusätzlich Ausgänge zu schalten bzw. es gab nur einen zusätzlichen Ausgang.
Heutzutage ist es Problemlos möglich, je nach Decoder und Schnittstelle, alle Leuchtmittel für das Frontlicht einzelnen zu schalten, und noch immer Funktionsausgänge frei zu haben.

Diese Zusatzplatinen für Schweizer Lichtwechsel, kann man heute getrost aus den Modellen entfernen. Richtig angeschlossen lässt sich ein Schweizer Lichtwechsel schnell und einfach programmieren.


Grüße


Trafo hat sich bedankt!
gruenflaeche  
gruenflaeche
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 24.11.2020
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#16 von Trafo , 15.03.2023 22:20

Vielen Dank fuer die schnelle und gute Antwort, aber warum sollte ich die Lichtplatinen ersetzen? Die fuer die Digitalausfuehrung dieser Lok sind identisch, daher sollte es mit mappein gehen. Auch ist mir nicht klar warum die rechten untern Lichter vorn und hinten verschiedenen angeschlossen sind (gelb und grau). Jedenfalls hat mein Uhlenbrock decoder 76400 (auch schon aelter) aber mit 2 aux Ausgaengen nicht zum Ziel fuehrte.


Trafo  
Trafo
Beiträge: 6
Registriert am: 13.03.2023


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#17 von gruenflaeche , 15.03.2023 23:12

Da habe ich mich vielleicht unverständlich ausgedrückt, bei vielen ehemals analogen aber auch Delta-Modellen dieser Zeit war neben der Beleuchtungsplatine noch eine weitere Platine verbaut, die für den Schweizer Lichtwechsel verantwortlich war, und genau diese meine ich mit "kann raus". Nicht die Platine auf der die LEDs sitzen.
Was deinen Frage nach den Kabel betrifft, soweit ich das auf den Bildern des Umbaus identifizieren kann, wurden die Märklin Kabelfarben mit den Kabelfarben nach NEM gemischt, das führt dann zu Unklarheiten oder Verwirrung.
Denn Licht vorne bei Märklin ist grau (nach NEM aber ist grau Motor links) Licht vorne nach NEM ist weiß, schlimmer noch gelb für Licht hinten ist bei beiden "Normen" gelb.
Die Märklin Farben findet man natürlich bei Original Märklin Decodern und den Märklin Lokmodellen, fast alle anderen Hersteller von Decodern und von Lokmodellen halten sich seit geraumer Zeit an das NEM Schema. Wenn jetzt jemand ein Märklin Modell umbaut, so kann es wie vermutlich in diesem Fall, dazu kommen, dass er sich Verkabelungsarbeit spart und verschiedene Kabelfarben miteinander verlötet, weniger Aufwand für den Umbauer, schwer nachvollziehbar für den Zuschauer.

Der Umbau mit einem Decoder nach NEM Farbschema wie dem Uhlenbrock und zwei schaltbaren AUX Ausgängen dürfte in etwa so gehen (sofern es die Schweizer Platine wie in dem verlinkten Umbau ist, also die ohne rote Schlusslichter):
(Einzelne LED oben, Platine auf Seite Schleifer vorne))
- erstes Lötpad von links, blaues Kabel (gemeinsamer Rückleiter U+)
- Lötpad in der Mitte, weißes Kabel (Licht vorne)
- drittes Lötpad rechts, grünes Kabel (AUX 1)

Einzelne LED oben, Platine auf Seite abgewandt vom Schleifer)
- erstes Lötpad von links, blaues Kabel (gemeinsamer Rückleiter U+)
- Lötpad in der Mitte, gelbes Kabel (licht hinten)
- drittes Lötpad, lila Kabel (AUX 2)

Man kann in diesem Fall und bei dieser Platine auf zwei Widerstände verzichten, ein Widerstand in der Zuleitung blau reicht dann aus.
Hast du eine Platine mit vier Lötanschlüssen, wie unter dem Link auch beschrieben und gezeigt, dann handelt es sich um ein Modell das von Haus aus und ohne Modifikation der Platine keinen Schweizer Lichtwechsel kann!



Grüße


gruenflaeche  
gruenflaeche
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 24.11.2020
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#18 von Trafo , 15.03.2023 23:33

Danke fuer die ausfuehrliche Antwort. Ja, ich schrieb von den Lichtplatinen, alles andere raus. Und diese sind mit drei Loetpads, also keine roten Lichter. Aber wenn man die Beschreibund und Lichtplatinenschema von persmodell... anschaut, sieht man dass das Einzellicht a vorn und hinten auf vertauschten Loetpads ist, so wie auch die Deltausfuehrung es zeigt. Das kmacht keinen Sinn. Ich habe das aber auf vorn und hinten gleich angeschlosen --- und es funktionierte nicht. Uhlenbrock bestaetigte mein mapping als korrekt und rat mir die Ueberstrom cv etwas hoeher zu setzen. Tat dies sehr wenig und der decoderr geht seither ueberhaupt nicht mehr. ;(


Trafo  
Trafo
Beiträge: 6
Registriert am: 13.03.2023


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#19 von gruenflaeche , 16.03.2023 22:55

Zitat von Trafo im Beitrag #18
Danke fuer die ausfuehrliche Antwort. Ja, ich schrieb von den Lichtplatinen, alles andere raus. Und diese sind mit drei Loetpads, also keine roten Lichter. Aber wenn man die Beschreibund und Lichtplatinenschema von persmodell... anschaut, sieht man dass das Einzellicht a vorn und hinten auf vertauschten Loetpads ist, so wie auch die Deltausfuehrung es zeigt. Das kmacht keinen Sinn. Ich habe das aber auf vorn und hinten gleich angeschlosen --- und es funktionierte nicht. Uhlenbrock bestaetigte mein mapping als korrekt und rat mir die Ueberstrom cv etwas hoeher zu setzen. Tat dies sehr wenig und der decoderr geht seither ueberhaupt nicht mehr. ;(


Kann ich wenig zu sagen, auf den Bildern des Umbaus ist das nicht ersichtlich wie genau die beiden Platinen aufgebaut sind, denn es ist nur ein einziges Foto einer Platine zu sehen, den Rest muss ich der schematischen Darstellung entnehmen, ob diese richtig ist? keine Ahnung?
Vielleicht machst du mal ein Bild mit der Rück und Vorderseite der beiden Platinen dann kann man etwas mehr dazu sagen, bei diesen einfachen Platinen ist der Schaltungs-Aufbau anhand der Leiterplatte ganz einfach herauszufinden.



Grüße


Trafo hat sich bedankt!
gruenflaeche  
gruenflaeche
InterRegio (IR)
Beiträge: 174
Registriert am: 24.11.2020
Gleise Märklin K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#20 von Trafo , 16.03.2023 23:17

Wieder Dank. Nach Marklin Ersatzteilliste sind die Lichtplatinen vorn und hinten die gleichen und auch die gleichen fuer die Digitallok. Man kann die Leiterbahnen nicht sehen auf den Platinen, aber pers.. hat die richtig dargestellt, nur die Drahtfarben dazu sind verschieden, was auch original so ist. Daher meine Verblueffung. Ich schloss die beiden Platinen gleich an (auessere Loetpads auf Aux 1/F1/gruen). Dann mapping auf F0 weiss und gelb (mittlere Loetpads.)
Werde das wohl nochmals mit neuem gleichem decoder versuchen.


Trafo  
Trafo
Beiträge: 6
Registriert am: 13.03.2023


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#21 von Trafo , 18.03.2023 18:53

Wieder Dank. Nach Marklin Ersatzteilliste sind die Lichtplatinen vorn und hinten die gleichen und auch die gleichen fuer die Digitallok. Man kann die Leiterbahnen nicht sehen auf den Platinen, aber pers.. hat die richtig dargestellt, nur die Drahtfarben dazu sind verschieden, was auch original so ist. Daher meine Verblueffung. Ich schloss die beiden Platinen gleich an (auessere Loetpads auf Aux 1/F1/gruen). Dann mapping auf F0 weiss und gelb (mittlere Loetpads.)
Werde das wohl nochmals mit neuem gleichem decoder versuchen.


Trafo  
Trafo
Beiträge: 6
Registriert am: 13.03.2023


RE: Märklin 33642 - Delta --> Umbau/Reperatur

#22 von Trafo , 18.03.2023 19:03

Nachtrag:

Hallo Willi,

Um Dir ueber das Wochenende das von mir gegebene Kopfweh zu lindern habe ich die Pille "28" fuer Dich und mich gefunden. Stellt sich heraus, nachdem ich mit neuem Uhlenbrock decoder die Lok genau wie vorher neu verdrahtet habe, funktioniert der Schweizer Lichtwechsel mit mapping perfekt, aber mit 28 Fahrstufen. Der Gedankenblitz kam mir als ich aehnliche Faelle mit Lokpilots nachvollzug. Ueberraschend dass Uhlenbrock mir das nicht vorschlug!

Nochmals vielen Dank fuer Deine Hilfe.

Gruss,

Werner in San Francisco, USA


Trafo  
Trafo
Beiträge: 6
Registriert am: 13.03.2023


   

nurmal so nebenbei, Wohin mit dem Altpapier und dem Schrott ?
Jouef "Caravelle" X4500. Aufgerüstet!

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz