RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#1 von Allgäu 54 , 17.02.2020 17:52

Hallo lieber Forumler,

bin neu in diesem Forum und habe folgende Bitte an Euch.

Nach vielen Jahren habe ich mir wieder eine Modellbahn aufgebaut. Es wurden die alten M-Gleise sowie ergänzend dazu C-Gleise eingesetzt.
Betrieben wird die Anlage komplett digiatl mit der CS3 von Märklin.

Beim Einbau meiner alten Formsignale Märklin 7039 usw. im Zusammenhang mit dem Märklin Bremsmodul 72442 und Märklin Decoder 60832 ist folgendes Problem aufgetaucht.

Die Signale lassen sich ordnungsgemäß schalten und auch das Bremsmodul funktioniert einwandfrei, allerdings leuchten die Lampen sämtlicher alten Signale nicht. Ein Austausch der Lampen hat leider keinen Erfolg gebracht.

Anbei habe ich eine Skizze mit dem Anschlußplan beigefügt.
download/file.php?mode=view&id=11246

Wer kann mir sagen, wo hier der Fehler im Anschlusssystem liegt.
Im voraus herzlichen Dank

Norbert


Allgäu 54  
Allgäu 54
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 16.02.2020
Ort: Allgäu
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#2 von Beschwa , 17.02.2020 23:31

Hallo Norbert,

ließ mal hier wie man Bilder einfügt.
viewtopic.php?f=30&t=30285

bei mir auf dem Mac geht dein link jedenfalls nicht.


Grüßle
Bernd


 
Beschwa
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.096
Registriert am: 06.01.2009
Ort: BW
Spurweite H0
Steuerung CS2 WinDigipet
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#3 von Stephan Tuerk , 18.02.2020 07:10

Hallo Norbert,

wie hast du die Signale verbaut. Beim M-Gleis mit der Bodenplatte unter dem Gleis??

Bekommen die Lampen separat Spannung.

Kommt den die Spannung zur Lampe?

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, wenn man es sehen könnte.


mfG Stephan Türk
Stammtische: Freitag, 07. Juni fällt aus !!!!!
ab 17:30 Uhr

genaue Termine für 2024 Freitag Fr. 07. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#4 von Stephan Tuerk , 18.02.2020 10:58

Hallo Norbert,

das Signal hat 5 Kabel. 2 x rot fuer den Fahrstrom , 2 x blau zum schalten (Weichenposition) und 1x gelb fuer die Beleuchtung und zum schalten .

Die "Masse" (braun) fuer die Beleuchtung wird durch die Bodenplatte ueber das Gleis bewerkstellig.

Das Signal hat 3 Buchsen. Die 2 Buchsen nebeneinander auf der einen Seite sind fuer Fahrstrom Oberleitung und die Einzelbuchse auf der anderen Seite (Signalmast) als Masseanschluss wenn man auf die Bodenplatte verzichtet.

Als ich noch diesen Signaltyp verwendet habe, habe die Spannung fuer die Beleuchtung separat angeschlossen (etwas Umloetarbeit).

Was auch der Fall sein kann, die Birnchen in den Signalen sind nicht spannungsfest. Bei Umbau von Analogloks auf digital muss (sollte) man auch die Birnchen austauschen (statt 16V auf 19V). Sie sind einfach durchgebrannt.




[quote="Allgäu 54" post_id=2078856 time=1581958328 user_id=40969]


Die Signale lassen sich ordnungsgemäß schalten und auch das Bremsmodul funktioniert einwandfrei, allerdings leuchten die Lampen sämtlicher alten Signale nicht. Ein Austausch der Lampen hat leider keinen Erfolg gebracht.


Norbert
[/quote]


mfG Stephan Türk
Stammtische: Freitag, 07. Juni fällt aus !!!!!
ab 17:30 Uhr

genaue Termine für 2024 Freitag Fr. 07. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#5 von supermoee , 18.02.2020 11:30

Hallo Norbert,

hat die Bodelplatte des Signals mit der Masse der CS3 Verbindung? Wenn nicht, dann kann das Licht nicht leuchten, weil der Stromkreis offen ist:

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.724
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#6 von Allgäu 54 , 20.02.2020 16:52

[quote="Stephan Tuerk" post_id=2079071 time=1582006221 user_id=341]
Hallo Norbert,

wie hast du die Signale verbaut. Beim M-Gleis mit der Bodenplatte unter dem Gleis??

Bekommen die Lampen separat Spannung.

Kommt den die Spannung zur Lampe?

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte, wenn man es sehen könnte.
[/quote]

Hallo Stephan
erstmal herzlichen Dank für schnelle Rückmeldung.
Die Signale wurden alle im Bereich der C-Gleise (sichtbarter Bereich der Anlage) eingebaut.
Ich hatte eine PDF - Datei mit einem Anschlussplan beigefügt. Scheint leider nicht funktioniert zu haben.
Ich versuche es jetzt nochmal.
[attachment=0]Anschlussplan Signal 7039 mit Bremsmodul.pdf[/attachment]

MfG Norbert

Dateianlage:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Dateien zu sehen

Allgäu 54  
Allgäu 54
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 16.02.2020
Ort: Allgäu
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#7 von Allgäu 54 , 20.02.2020 17:08

Zitat

Hallo Norbert,

ließ mal hier wie man Bilder einfügt.
viewtopic.php?f=30&t=30285

bei mir auf dem Mac geht dein link jedenfalls nicht.



Hallo Bernd,
besten Dank für den Hinweis zu dem Einfügen von Bildern.
Anbei mein Versuch dazu


Die Datei bei meinem ersten Versuch war übrigens eine PDF - Datei.

Gruß
Norbert


Allgäu 54  
Allgäu 54
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 16.02.2020
Ort: Allgäu
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#8 von Allgäu 54 , 20.02.2020 17:12

[quote="Stephan Tuerk" post_id=2079143 time=1582019901 user_id=341]
Hallo Norbert,

das Signal hat 5 Kabel. 2 x rot fuer den Fahrstrom , 2 x blau zum schalten (Weichenposition) und 1x gelb fuer die Beleuchtung und zum schalten .

Die "Masse" (braun) fuer die Beleuchtung wird durch die Bodenplatte ueber das Gleis bewerkstellig.

Das Signal hat 3 Buchsen. Die 2 Buchsen nebeneinander auf der einen Seite sind fuer Fahrstrom Oberleitung und die Einzelbuchse auf der anderen Seite (Signalmast) als Masseanschluss wenn man auf die Bodenplatte verzichtet.

Als ich noch diesen Signaltyp verwendet habe, habe die Spannung fuer die Beleuchtung separat angeschlossen (etwas Umloetarbeit).

Was auch der Fall sein kann, die Birnchen in den Signalen sind nicht spannungsfest. Bei Umbau von Analogloks auf digital muss (sollte) man auch die Birnchen austauschen (statt 16V auf 19V). Sie sind einfach durchgebrannt.




[quote="Allgäu 54" post_id=2078856 time=1581958328 user_id=40969]


Die Signale lassen sich ordnungsgemäß schalten und auch das Bremsmodul funktioniert einwandfrei, allerdings leuchten die Lampen sämtlicher alten Signale nicht. Ein Austausch der Lampen hat leider keinen Erfolg gebracht.


Norbert
[/quote]
[/quote]

Hallo Stephan,
danke für die Rückinfo.
Habe in den Antworten von soeben noch Bild und PDF - Datei der Anschlüsse eingefügt.

Das mit den Lampen werde ich noch überprüfen, ich hoffe der Händler hat mir die richtigen Erstatzlampen verkauft

MfG
Norbert


Allgäu 54  
Allgäu 54
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 16.02.2020
Ort: Allgäu
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#9 von Stephan Tuerk , 21.02.2020 13:13

Wenn ich Bild richtig interpretiere geht nur Masse (braun) vom Trafo 6631 zum Signal. Also fehlt Lichtstrom (gelb) der muss auch angeschlossen werden.

Bei 6021 Technologie geht das einfach, aber bei CS???

Also doch umlöten und Lichtstrom vom Birnchen separat herausführen und an den Trafo anschließen. Mit 6631 reichen auch die 16V Birnchen.


mfG Stephan Türk
Stammtische: Freitag, 07. Juni fällt aus !!!!!
ab 17:30 Uhr

genaue Termine für 2024 Freitag Fr. 07. Juni

http://www.mist55.de


 
Stephan Tuerk
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.031
Registriert am: 06.05.2005
Ort: Määnz
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#10 von Allgäu 54 , 25.02.2020 11:58

[quote="Stephan Tuerk" post_id=2080364 time=1582287198 user_id=341]
Wenn ich Bild richtig interpretiere geht nur Masse (braun) vom Trafo 6631 zum Signal. Also fehlt Lichtstrom (gelb) der muss auch angeschlossen werden.

Bei 6021 Technologie geht das einfach, aber bei CS???

Also doch umlöten und Lichtstrom vom Birnchen separat herausführen und an den Trafo anschließen. Mit 6631 reichen auch die 16V Birnchen.
[/quote]

Danke für die Rückinfo. Ich habe das gelbe Kabel an den Decoder M83 und dem Bremsmodul verbunden.

Das mit dem Umlöten und den Lichtstrom dann direkt an den Trafo anzuschließen muss ich mir bei nächster Gelegenheit (z.Zt. Viren infiziert) anschauen.


Allgäu 54  
Allgäu 54
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 16.02.2020
Ort: Allgäu
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#11 von Allgäu 54 , 04.05.2020 19:47

Hallo Stephan,
nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen.

Das Problem wurde gelöst. Ich habe vom Bremsmodul ein gelbes Kabel mit dem Trafo verbunden, nun brennen alle Lampen der Serie 7039 usw..
Den Tipp habe ich von einem weitläufig Bekannten, der bei Märklin arbeitet, erhalten.


Allgäu 54  
Allgäu 54
S-Bahn (S)
Beiträge: 10
Registriert am: 16.02.2020
Ort: Allgäu
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#12 von hapebo , 17.10.2020 11:37

Hallo zusammen,

ich habe das gleiche Problem mit den Signalen, bekomme das Birnchen im Signal nicht zum Leuchten.
Ich bneutze wohl kein Bremsmodul.

Das Signal wird über den m83 von der CS2 einwandfrei angesteuert.
Dazu sind die beiden blauen und die gelbe Leitung mit dem Decoder m83 verbunden.

Die Masse habe ich über eine seperate Leitung an das Signal herangeführt (Seite wo nur ein Steckkontakt ist).
Leider kein Erfolg.

Ich habe versucht, das Birnchen mit separatem Strom zu versorgen. Dazu habe ich die graue Leitung vom Signalmast getrennt und an ein separates Kabel angeschlossen. Doch wenn ich nun über einen Lichttrafo die Stromversorgung sicherstelle, gibt es einen Kurzschluss. Die braune Leitung habe ich vom Lichttrafo an der Bodenplatte angschlossen.

Wie habt Ihr das gemacht, damit das Birnchen mit separatem Strom versorgt wird?

Danke für Eure Hilfe,

Gruß vom Niederrhein
Peter


... ich bin dankbar für jeden neuen Tipp, den ich bekomme!


hapebo  
hapebo
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 78
Registriert am: 21.08.2013
Ort: Bedburg-Hau
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin 7039 digital mit Bremsmodul - Lampe brennt nicht

#13 von Railstefan , 19.10.2020 14:28

Hallo Peter,

wenn du das graue Kabel vom Mast separat gegen die Bodenplatte, die mit Masse verbunden ist, anschliesst, sollte es keinen Kurzschluss geben.
Schau bitte mal nach dem Kontaktblech, welches das Lämpchen am Sockel versorgt.
Das muss isoliert montiert sein - da muss ein Kunststoffteil zwischen Blech und Mast sein.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.034
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz