RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#1 von alexanderonline , 28.02.2020 22:58

Hallo,

angeregt durch einen anderen Thread hier, wollte ich dieses Feature mal ausprobieren.

Ich wollte auf F10 die Funktion "Virtuelles Fahrgeräusch" legen und dann eine Anfahrverzögerung erzeugen.
Hierzu habe ich folgende CVs programmiert:

CV252=91 (Verzögerunszeit)

CV31=16, CV32=3
CV398=1
CV414=1

Dennoch klappt das nicht mit dem verzögerten Anfahren.

Was mache ich denn da falsch?
Jemand hier eine Idee?

Viele Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.028
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#2 von Ronaldchen , 29.02.2020 22:27

der Lokprogrammer fragt auch cv 54 auf 47 zu stellen.
geänderte Werte zum Standard V4 über "Extra/geänderte CV":
CV54 = 47
CV252 = 91

CV31 = 16, CV32 = 3
----------------------
CV398 = 1
CV414 = 1

Ronaldchen


Ronaldchen  
Ronaldchen
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.07.2011
Ort: Belgien
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#3 von alexanderonline , 29.02.2020 22:32

Hallo,

CV 54 steuert die Lastegelung des Motors.

Ich verstehe nicht, warum die hier geändert werden sollte....


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.028
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#4 von MSC , 29.02.2020 23:31

Hallo Alex,

du musst noch CV124 Bit 2 von 0 auf 4 ändern, dies ist für das ein bzw ausschalten der Anfahrverzögerung zuständig. 0=aus, 4=ein

Gruß
Michael


MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 600
Registriert am: 10.12.2017


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#5 von Ronaldchen , 01.03.2020 09:43

Hallo,

Warum der Programmer CV 54 ändern wollte, weis ich auch nicht. die Tabelle war ja reines Copy-Paste

Habe gerade einige Testfahrten gemacht. Habe die Funktion aber auf dem Sound-an F-Knopf verlegt (F2 bei mir).

- CV 124 bit 2 steht auf 0 - beim Soundecoder schaltet dies die Funktion aus.

- diese Funktion verliert sich manchmal bij Loks die bei stehenden Regler in abgeschalteten Abschnitten einfuhren, und dan wieder Strom kriegen. Steht die Lok länger dan klappt es. Wurde der Regler runtergedreht zum stoppen der Lok, dan klappt es auch.

Nirgends finde ich im Loksound diese Verzögerungszeit, ist die bekannt oder Einstellbar.

Ronaldchen


Ronaldchen  
Ronaldchen
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.07.2011
Ort: Belgien
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#6 von Domapi , 01.03.2020 10:32

Lade dir am besten ˋmal den Lokprogrammer herunter und stelle in einem neuen Projekt die entsprechenden Funktionszuordnungen ein. Das geht auch ohne die Hardware.

Mit Anzeige „geänderte Funktionen“ siehst Du dann die notwendigen CVs. Das hilft, das komplexe Mapping besser dazustellen.

CV54 und CV124 sind Quatsch. Die werden hier nicht benötigt.

CV252 plus die Funktionszuordnung sind relevant.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#7 von LukasLokführer , 01.03.2020 10:45

Hallo Ronaldchen,

beim LokSound wird da keine feste Zeit eingestellt. Es werden stattdessen einzelne Sounds mit dem Flag "Drivelock" versehen. Wenn dann CV124 Bit 2 gesetzt ist, fährt die Lok nicht los, solange ein Sound mit "Drivelock" gepielt wird.
Meistens ist bei den Sounds der Startsequenz mit "Drivelock" gesetzt.
Insgsamt muss also die Zeit im LokPilot immer auf einen bestimmten LokSound synchronisiert. Man muss die Zeit eingeben, welche die Drvielock-Sounds im LokSound benötigen.
Das geht natürlich nur, wenn die Startsequenz immer gleich ist. Es gibt da Soundprojekte, da dauert z.B. das Starten eines Dieselmotors unterschiedlich lange. Dazu kann man dann keinen LokPilot synchronisieren.

Und die CV124 ist kein Quatsch. Mit Bit 2 wird gesteuert ob der LokPilot beim Virtuellen Fahrgeräusch verzögert anfährt oder nicht.

Gruß,
Lukas


 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 679
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#8 von alexanderonline , 01.03.2020 12:11

Hallo,

Bit 2 in CV 124 lässt sich bei meinem LOPI nicht programmieren. Ich kann da reinschrieben was ich will, bleibt immer auf 0.


Viele Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.028
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#9 von Domapi , 01.03.2020 12:17

Genau, bei meinen Lopis V4 funktioniert das, ohne die CV124 zu nutzen.
Da ist CV124.2 = 0.

Die CV124 wird m.W. nämlich nur vom Loksound-Dekoder verwendet.

Die CVs zur Zuweisung des virtuellen Fahrgeräusches an F10 - wie oben angeben - passen.

CV31 = 16, CV32 = 3
----------------------
CV398 = 1
CV414 = 1

Evtl. liegt es an der Dekoderfirmware, dass es nicht funktioniert. Ich meine, da gab es einmal einen Bug in früheren Versionen.
Ich habe es auch schon erlebt, dass das indizierte Schreiben mit CV31/32 nicht sauber fkt. hat.
Erst über den Lokprogrammer hat es dann geklappt.


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#10 von MSC , 01.03.2020 12:40

Hallo Alexander,

entschuldige habe mich mit dem Decodertyp vertan.

Beim Lopi4 ist dafür der CV252 (Anfahrt verzögern, wenn Virtuelles Anfahrgeräusch aktiviert ist) zuständig. Ein Wert von 20 ergibt ca. 1,3 sec Anfahrverzögerung. ( Je größer der Wert desto mehr Verzögerung).

Aber wie schon von anderen erwähnt, kannst du dir die Programmersoftware von der ESU Homepage runterladen.
Die kann auch ohne Programmer genutzt werden.
Es gibt darin eine Funktion mit der die CVs welche geändert wurden angezeigt werden.

Gruß
Michael


MSC  
MSC
InterCity (IC)
Beiträge: 600
Registriert am: 10.12.2017


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#11 von alexanderonline , 01.03.2020 16:15

Hallo zusammen,

der Hinweis, dass es nachmal einfach nicht funktioniert - der wars.

Bei einem anderen Lopi 4.0 funktioniert es mit den Einstellungen aus Post #1 wunderbar.

Viele Grüße
Alex


Anlage Epoche 3 (wird grosszügig ausgelegt) Sammeln gelegentlich auch andere Epochen;hauptsächlich Märklin + Roco in letzter Zeit immer mehr Piko


alexanderonline  
alexanderonline
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.028
Registriert am: 10.12.2006
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung Intellibox 2 MM + DCC
Stromart AC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#12 von Ronaldchen , 01.03.2020 18:09

Hab mal nachgesehen :

in der 7° Auflage des Handbuches zum LOPI 4 (2014) ist CV252 noch gar nicht drinne... In der Auflage 11 (2017) schon.. Dein Decoder braucht ein Update...

MfG

Ronaldchen


Ronaldchen  
Ronaldchen
InterRegio (IR)
Beiträge: 231
Registriert am: 23.07.2011
Ort: Belgien
Spurweite H0, H0m, N
Stromart DC, Digital


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#13 von LukasLokführer , 01.03.2020 20:23

Hallo zusammen,

bei CV124, Bit 2 lag ich wohl falsch. Entschuldigung dafür.
Sowohl im Handbuch des LokPilot V4.0 als auch im LokProgrammer taucht das nicht auf.
Beim LokPilot 5 aber schon, und das scheint falsch zu sein.
In der CV Tabelle am Ende der Anleitung tauchen sogar CVs auf, die eindeutig nur beim LokSound vorhanden sind, z.B. CV155-170. Dafür wurde die Beschreibung der CV252 weggelassen.
Ich befürchte da sind einige Copy&Paste Fehler passiert.

Im Kapitel 12.2.24 der LokPilot 5 Anleitung ist es aber korrekt beschrieben, ohne CV124

Gruß,
Lukas


 
LukasLokführer
InterCity (IC)
Beiträge: 679
Registriert am: 09.02.2010
Ort: Lummerland
Spurweite H0
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Lopi 4: Virtuelles Anfahrgeräusch

#14 von Domapi , 08.06.2020 19:59

Nur für die Akten:

  • Ich habe gerade die Lokprogrammer Version 5.0.13 mit den dazugehörigen Firmwareupdates eingespielt.
  • Beim Lopi 5.0 DCC mit neuester Firmware (5.3.115) muss auch die CV124 gesetzt werden (Bit 2), sonst funktioniert das verzögerte Anfahren nicht. Also CV124 = 4
  • Die CV252 steuert wie gewohnt die Zeit.

Da hat doch ESU einfach die Logik geändert


Viele Grüße
Martin

- Mein Trennungsbahnhof: viewtopic.php?f=64&t=152275
- Drehscheibensteuerung auf Arduinobasis "LocoTurn": https://wiki.mobaledlib.de/anleitungen/b...v10/150_inhalte


 
Domapi
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.655
Registriert am: 22.09.2015
Ort: Nämberch
Gleise Ohne Pickel
Spurweite H0
Steuerung Mit Hirn und Verstand
Stromart DC, Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz