RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#1 von radlerhai ( gelöscht ) , 03.12.2007 09:06

Moinsens,

ich hab nun endlich meine kleine Anlage (fast) komplett und komme nun zu der Stelle wo ich mit meinem Wissen über Elektronik fast passen muss

Kurz zur Situation:
Ich hab ne kleine NOCH-Anlage mit C-Gleisen von Märklin (alles analog). Es sind 4 elektrische Weichen verbaut (davon 1 doppelkreuzweiche mit Licht), 1 beleuchteter Prellbock, 1 elektrisches Entkupplungsgleis (ohne Licht) und ca. 8 Häuser die ich beleuchten, möchte, als Hilfe dazu noch diverse Verteiler 7209 und Schaltpulte 7072 und einen zusätzliche Trafo für die Versorgung.

Ich hab schon verschiedene Schaltbilder im Web gefunden die zeigen wie man z.B. eine einzelne Weiche oder 1 Hauslicht anschließt. Aber nirgendwo finde ich etwas, was eine Kombination wie z.B. meine o.g. anzeigt.

Ich wäre euch echt dankbar wenn mir jemand aufzeigen könnte wie ich das in etwa verkabeln könnte. Ich weiß auch nicht ob ich das o.g. mit nur 1 zusätzlichen Trafo betreiben kann?

1000 Dank für die Beantwortung meiner 1000 Fragen

LG
Heiko


radlerhai

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#2 von jimknopf , 03.12.2007 10:40

Hallo, Heiko!

Zitat von radlerhai
Ich hab schon verschiedene Schaltbilder im Web gefunden die zeigen wie man z.B. eine einzelne Weiche oder 1 Hauslicht anschließt. Aber nirgendwo finde ich etwas, was eine Kombination wie z.B. meine o.g. anzeigt.



Das wirst und kannst Du auch nicht finden - schließlich weiß im Netz keiner, wie Deine Anlage aussieht. Patentrezepte à la "Man nehme..." gibt's nur im Kochbuch .

Außerdem brauchst Du gar nicht in die höheren Sphären der Elektronik zu entschweben; was bei Dir jetzt anfällt, ist gute, alte, klassische Elektrik . Die funktioniert auch in 60 Jahren noch, wenn Du die Anlage an Deine Enkel vererbst - bis dahin sind alle Decoder längst abgestürzt .
(wer Ironie findet, bitte beim Fundbüro abgeben)



Jetzt konkret:

Wenn Du 4 Weichen nacheinander einzeln anschließt, ist das Problem gelöst - dann ist Deine Kombination angeschlossen. Die gelben Leitungen kannst Du dabei über eine Verteilerplatte 7209 bündeln. Also: 1 mal gelb vom Trafo zur Verteilerplatte, von dort 4 mal gelb zu den einzelnen Weichen (spart vielleicht ein bißchen Kabel).

Die insgesamt 8 blauen Leitungen der Weichen führen zum Stellpult 7072, so wie Du es in den gefundenen Schaltbildern siehst. Vom Stellpult zum Trafo läuft dann 1 mal braun.

Das Entkupplungsgleis wird genauso angeschlossen: gelb von der Verteilerplatte kommend, blau zum Stellpult gehend. Am Stellpult wird dabei nur 1 Knopf (entweder rot oder grün, wie Du möchtest) belegt.


Der Prellbock ist kein Magnetartikel, also hat er am Stellpult nichts verloren! Das Stellpult liefert einen Momentkontakt, ist also technisch gesehen ein Taster. Wenn der Prellbock dauernd leuchten soll, braucht er auch Dauerkontakt, also einen Schalter.

Das brauchst Du sowieso für die Hausbeleuchtung; die sollen doch bestimmt nur "nachts" leuchten, oder? Also kommst Du um ein Schaltpult nicht herum.

Dafür gibt es die Schaltpulte 7210 und 7211:

-- Das 7210 hat seitliche Eingänge und 4 Ausgänge auf der Rückseite; es kann also 4 verschiedene Verbraucher aus einer (1) gemeinsamen Stromquelle versorgen.

-- Das 7211 hat seitlich überhaupt nichts, dafür auf der Rückseite 8 Kontakte (4 Buchsen, 4 Stecker). Es besitzt 4 voneinander unabhängige Schalter, kann also 4 Verbraucher aus vier (4) unterschiedlichen Stromquellen speisen.

Dieses 7211 ist unverseller einsetzbar! Du könntest zum Beispiel 3 Lichtstromkreise damit schalten (Haus 1, Haus 2 und Prellbock) und hättest dann immer noch einen Schalter frei, um z.B. den Fahrstrom eines Abstellgleises damit zu schalten.

Beim Vorbild (Bundesbahn) waren bzw. sind die Nachtzeichen der Formsignale (und um sowas handelt es sich bei diesem Prellbock, nämlich ein "Sh0") nur bei Dunkelheit beleuchtet. Anschluß ganz einfach: gelb entweder vom Trafo oder Verteilerplatte Weichen (vorbildwidrig, weil auch am Tag Licht) oder vom Schaltpult (besser, weil abschaltbar). Die Rückleitung geht über den Gleiskörper. Das heißt: beim M-Gleis ist das so; wenn der C-Gleis-Prellbock (kenne ich nicht) noch ein braunes Kabel hat, dann dieses natürlich an Masse anschließen.

Wenn die Laterne der Kreuzungsweiche einen separaten Lichtanschluß hat, dann schließe ihn zusammen mit dem Prellbock an denselben Schalter an. Auch Weichensignale sind Formsignale, sie leuchten nur bei Dunkelheit.


Die Hausbeleuchtung ist auch nicht schwer: zuerst werden alle braunen Leitungen über eine Verteilerplatte miteinander verbunden, davon geht braun zum Trafo. Jetzt sind alle Rückleitungen vorhanden.

Alle Häuser, die zusammen leuchten sollen, werden an jeweils eine weitere Verteilerplatte angeschlossen. Von dieser geht dann gelb zum jeweiligen Anschluß des Schaltpultes. Bis zu diesem wiederum kommt gelb vom Trafo. Fertig.

Du kannst natürlich alle Häuser zusammen anschließen, klar. Wenn Du durch einen Ort gehst, siehst Du aber, daß nie in allen Häusern gleichzeitig Licht brennt. Es wirkt natürlicher, wenn Du 2 oder 3 Gruppen bildest, die abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden können.


Die Masseanschlüsse aller einzelnen Trafos (braun) verbindest Du untereinander. "Masse" ist bei Märklin der zentrale Rückleiter für alles.
Anschlüsse der anderen Farben N I E M A L S am Trafo oder zwischen den Trafos miteinander verbinden ! ! !


Ich empfehle Dir, den zusätzlichen Trafo als Lichttrafo zu verwenden, also damit nur Beleuchtungen zu versorgen. Die gelben Kabel der Weichen und des Entkupplungsgleises solltest Du an die Lichtstrombuchse des Fahrtrafos anschließen.

Warum?

Wenn Du eine Weiche umschaltest oder der Entkuppler brummt, fließt viel Strom. Die Spannung sinkt etwas ab. Das heißt: alle Lampen flackern dann. Das sieht bei Hausbeleuchtungen einfach nur scheiße aus, wenn es auf der gesamten Anlage plötzlich kollektiv halbdunkel wird. Die fahrenden Loks stört das dagegen nicht, die flitzen munter weiter. Das gilt übrigens auch für die Funktionsmodelle Drehkran, Drehscheibe und Bahnübergang: immer an den Fahrtrafo! Es sei denn, Du wählst die teuerste Lösung und besorgst Dir noch einen zusätzlichen zweiten Lichttrafo dafür. Das ist allerdings bei Deiner kleinen Anlage nicht nötig; Du kommst mit Deinem Material aus. Nur die Schaltpulte mußt Du noch besorgen (eBay o.ä.).

Über den Stromverbrauch brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen; die Weichen werden ja nur impulsweise bedient, diese kurze Stromspitze verkraftet der Trafo völlig problemlos. Anders ausgedrückt: die Weichen sind keine Dauerstromverbraucher wie Loks, deshalb ist der Anschluß am Fahrtrafo unkritisch.


Viel Spaß beim Strippenziehen !


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#3 von radlerhai ( gelöscht ) , 03.12.2007 11:43

WOW!!
Vielen dank für diese ausführliche Antwort! Ich drucks mir aus und geh es mal an meiner anlage so nach und nach durch.
Wichtig war für mich erstmal zu erfahren, dass meine beiden Trafos genügen.
Gruß + 1000 dank
Heiko


radlerhai

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#4 von Walter Zöller ( gelöscht ) , 03.12.2007 12:09

Hallo Heiko,
Du hast so viele Teile angeschafft. Und in jedem Kästchen ist ein sog. Beipackzettel mit Schaltzeichnung und Beschreibung. Die hast du doch nicht etwa weggeschmissen?
Die sollte man nämlich lesen und dann aufheben (abheften.)
Gruß
Walter


Walter Zöller

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#5 von radlerhai ( gelöscht ) , 03.12.2007 12:14

Hallo Walter, die Zettel hab ich noch. Aber wie gesagt, ich bin Anfänger und alles in Kombination mit einem Trafo zu verbinden, dafür fehlt(e) mir noch etwas das Verständnis. Einzel könnte ich die Kombonenten schon irgendwie verdrahten. Die Stellpulte sond alt, da hab ich z.B. nichts an Manual.
Aber mit der oben stehenden Erläuterung wirds schon funzen, denke ich.
Heiko


radlerhai

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#6 von SAH , 03.12.2007 12:28

Hallo Reiner,
herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag!

@Mods: könnte man den nicht in die Ruhmeshalle einfügen?

mfG.
SAH


Stephan-Alexander Heyn
www.sheyn.de/Modellbahn/index.php


SAH  
SAH
Tankwart
Beiträge: 12.825
Registriert am: 06.06.2005
Homepage: Link
Spurweite H0, N, Z
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#7 von Gelöschtes Mitglied , 03.12.2007 15:58

Hallo Reiner,

muß ich auch mal sagen: Hast Du sehr gut gemacht, selbst "uns" Walter hat nichts ergänzt.

Giselher



RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#8 von jimknopf , 03.12.2007 17:11

Zitat von radlerhai
Gruß + 1000 dank
Heiko


Zitat von SAH
Hallo Reiner,
herzlichen Dank für Deinen ausführlichen Beitrag!


Bitte schön .


Zitat
@Mods: könnte man den nicht in die Ruhmeshalle einfügen?


Huch.... ops: ops: ops:

Ich glaube, dafür müßte ich noch'n Brikett drauflegen....



(ich weiß, es wurde windschief , aber dafür ist es schön bunt )


* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *
Edit Januar 2016: Bildlinks erneuert


*************************
Viele Grüße, Reiner


 
jimknopf
InterCity (IC)
Beiträge: 510
Registriert am: 05.09.2007
Spurweite H0
Stromart AC, Analog


RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#9 von radlerhai ( gelöscht ) , 03.12.2007 21:07

Einfach nur Klasse, so versteh sogar ich das ops:
1000 dank!!


radlerhai

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#10 von Gelöschtes Mitglied , 03.12.2007 21:39

Na ist doch toll, so auf die Schnelle.

Alles klar zu verfolgen.

Aber ich muß Walter auch zustimmen: Aus den "Beipakzetteln" kann man
auch viel lernen, wenn man sich ausreichend damit beschäftigen würde.

Giselher



RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#11 von radlerhai ( gelöscht ) , 03.12.2007 22:18

Zitat von optimist
Na ist doch toll, so auf die Schnelle.

Alles klar zu verfolgen.

Aber ich muß Walter auch zustimmen: Aus den "Beipakzetteln" kann man
auch viel lernen, wenn man sich ausreichend damit beschäftigen würde.

Giselher



Ich habs echt versucht, ohne Spass, aber sowas wie jimknopf hätte ich nie (oder habe ich nicht) hingebracht. Strom war und ist für mich ein Buch mit 1000 Siegeln.
LG
Heiko


radlerhai

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#12 von Gelöschtes Mitglied , 03.12.2007 22:31

Hallo Heiko,

ist ja nicht tragisch. Nun kommst Du wohl klar. Jeder hat so seine starken und schwachen Seiten. Es gibt nur wenige Menschen die richtige Alleskönner sind, mit Ausnahme der Klugschei.er, die können alles.

Gutes Gelingen bei Deiner Anlage.
Giselher



RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#13 von unkas ( gelöscht ) , 04.12.2007 08:54

Hallo zusammen,

das hat ja gepasst, wie die Faust aufs Auge.
Habe am Wochenende meine alte Noch-Platte bei den Eltern abgeholt, die Söhne konnten es schon kaum mehr erwarten. Die Anlage hat dort 30 Jahre vor sich hingelümmelt.
Leider waren bei dem ganzen Zubehör keine Beipackzettel mehr dabei und bei den vielen Kabeln war ich dann doch ziemlich ratlos.
Dem Beitrag von jimknopf ist ja wohl nichts mehr hinzuzufügen.
Vielen, vielen Dank.
Du hast mich gerettet. Meine Söhne hätten mich sonst an den Marterpfahl gebunden.

Gruß
Jürgen


unkas

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#14 von Haribo ( gelöscht ) , 15.03.2008 12:32

Hallo!
Absoluter Anfänger bzw. möchte meine alte Märklin-Z-Bahn verkaufen und muss aber probehalber mal probieren, ob die Lok noch funktioniert...

Jetzt die Frage:
(Nicht schlagen )
Hab einen Märklin Mini-Club-Trafo 6731 und möchte den jetzt mit den Gleisen verbinden; das entsprechende Anshclussgleis hab ich ja.
Der Trafo hat hinten 2 solcher "Drehanschlüsse" - In Braun und in Rot.
Also hab ich an den braunen Anschluss ein braunes Kabel angeschlossen und dan den roten ein rotes Kabel.
Jetzt hab ich 2 angeschlossene Kabel und eben dieses Gleisstück mit dem Anschlussteil.
Jetzt das Problem:
Wie schließe ich mein braunes und mein rotes Kabel an das Gleis an?

Wie gesagt - hab die MoBa vor ca- 5 Jahren das letzte Mal benutzt und hab jetzt keine Ahnung mehr, wie ich was anschließen muss

Bitte helft mir!


Haribo

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#15 von Loadstefdn , 15.03.2008 16:34

Zitat von Haribo
Wie schließe ich mein braunes und mein rotes Kabel an das Gleis an?

Hallo, das Anschlussgleis hat 2 Klemmen. Es ist zum Testen egal, wie herum angezwackt wird. Dabei kannst nix kaputt machen.
mfG
Loadstefdn


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#16 von Haribo ( gelöscht ) , 15.03.2008 18:39

Zitat von Loadstefdn

Zitat von Haribo
Wie schließe ich mein braunes und mein rotes Kabel an das Gleis an?

Hallo, das Anschlussgleis hat 2 Klemmen. Es ist zum Testen egal, wie herum angezwackt wird. Dabei kannst nix kaputt machen.
mfG
Loadstefdn




Und wie bekomme ich die Drähte da rein?
Die sind jeweils abisoliert... Wo stecke ich die rein?

Danke schonmal!


Haribo

RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#17 von Loadstefdn , 16.03.2008 06:05

Zitat von Haribo
Und wie bekomme ich die Drähte da rein?

Durch drücken der federnden Laschen kommen kleine Löcher zum Vorschein, da das abisolierte Ende eines Kabels rein stecken.
Falls die Lok anfangs stotternd läuft, Schienenprofile blank reiben, zB mit einem Hartholz-Klötzchen. Nach einigen Minuten sollten die elektrischen Kontakte innerhalb der Lok wieder aufgefrischt sein und sie auch bei niedriger Geschwindigkeit gleichmässig laufen. Prüfen, ob die Loklichter brennen.
Die Wagen aufs Gleis stellen und anschubsen. Falls die Achslager noch gut sind, laufen die Wagen dann einige Dezimeter. Mit einem Finger die Kupplungshaken anschnipsen. Die sollten immer brav in Mittenstellung zurück federn.
Lok und Wagen auf Abbrüche/Fehlteile (Leitern, Trittbretter, Puffer) prüfen.
mfG
Loadstefdn


Wo Loadstefdn ist klappt nichts, aber er kann ja nicht überall sein
Die Kunst des Anlagenbaus besteht nicht darin, zu planen was man will,
sondern sie immer noch SO zu wollen, wenn sie mal halb fertig ist


 
Loadstefdn
InterCity (IC)
Beiträge: 927
Registriert am: 03.04.2007
Gleise K C
Steuerung CS2


RE: 1000 Anfängerfragen zur Verkabelung

#18 von Haribo ( gelöscht ) , 16.03.2008 11:55

Zitat von Loadstefdn

Zitat von Haribo
Und wie bekomme ich die Drähte da rein?

Durch drücken der federnden Laschen kommen kleine Löcher zum Vorschein, da das abisolierte Ende eines Kabels rein stecken.
Falls die Lok anfangs stotternd läuft, Schienenprofile blank reiben, zB mit einem Hartholz-Klötzchen. Nach einigen Minuten sollten die elektrischen Kontakte innerhalb der Lok wieder aufgefrischt sein und sie auch bei niedriger Geschwindigkeit gleichmässig laufen. Prüfen, ob die Loklichter brennen.
Die Wagen aufs Gleis stellen und anschubsen. Falls die Achslager noch gut sind, laufen die Wagen dann einige Dezimeter. Mit einem Finger die Kupplungshaken anschnipsen. Die sollten immer brav in Mittenstellung zurück federn.
Lok und Wagen auf Abbrüche/Fehlteile (Leitern, Trittbretter, Puffer) prüfen.
mfG
Loadstefdn




Hallo!
Danke, hat geklappt
Die Lok läuft klasse, alle 3 Lampen leuchten (je schneller man fährt desto heller), die Trafos funktionieren beide und die Lok entgleist nicht mal in den Kurven & Weichen bei "Höchstgeschwindigkeit"
Waggons gehen auch alle und die Weichen auch; hab auch mal probeweise eine elektrisch bedient, geht auch.
Vielen Dank!

Jetzt muss ich das alles nur noch irgendwie loswerden...


Haribo

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz