RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#1 von FlyScotsman , 15.07.2020 07:49

Hallo!
Habe vor ca. 15 Jahren mit der Startpackung 29811 eine V 221 erworben. Die Fahreigenschaften sind super und ich bin sehr zufrieden mit der Diesellok.
Das Fahrlicht ist allerdings zu schwach.
Kann man die Lichtstärke irgendwie erhöhen?

Danke für eure Tipps.

Holger


FlyScotsman  
FlyScotsman
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 06.11.2019
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart AC


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#2 von Kugellager , 15.07.2020 08:06

Hallo Holger
Auch mal nach Bildern der Br 221. Das waren nur recht schwache Funzeln, kein Vergleich zu den heutigen Scheinwerfern.
Also entspricht deine Lok dem Original.


Gruß Alexander

Wenn die Freundin vom Lokführer mit dem Busfahrer schläft, ist das dann Schienenersatzverkehr?


Kugellager  
Kugellager
InterCity (IC)
Beiträge: 648
Registriert am: 02.03.2014
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#3 von FlyScotsman , 15.07.2020 08:43

Hallo,
Hab das auch schon mal gelesen mit dem Vorbild. Aber ... auf einer Modellbahn sollte ja nicht unbedingt alles dem Vorbild entsprechen. Manchmal ist ja auch der Eindruck/die Wirkung wichtiger.
Und der Eindruck, den die Märklinlok vermittelt ist: man weiß nicht genau, ist das Licht an oder aus.

Grüße, Holger


FlyScotsman  
FlyScotsman
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 06.11.2019
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart AC


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#4 von Schwanck , 15.07.2020 08:46

Moin,

in Deutschland gelten die Frontlichter an Zügen als Signale. Sie sind keine Scheinwerfer! Laut Signalbuch DS 301 (DB) bzw. DV 301 (DR) haben sie die Bezeichnung "Zg 1 - Spitzensignal - Kennzeichnung der Zugspitze".
Das Gegenteil ist das Signal "Zg 2 - Schlusssignal- Kennzeichen des Zugschlusses".


Tschüss

K.F.


Schwanck  
Schwanck
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.962
Registriert am: 22.08.2006
Ort: OWL
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#5 von Jochen53 , 15.07.2020 08:54

Hallo,

"Kann man die Lichtstärke irgendwie erhöhen?": Nein. Der Decoder bietet dazu keine Möglichkeit.

Jochen


Jochen53  
Jochen53
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.183
Registriert am: 24.09.2015
Spurweite H0
Steuerung CU 6021; Control 80f
Stromart AC, Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#6 von Railstefan , 15.07.2020 08:59

Hallo Holger,

noch als kleine Ergänzung: die alten Glühlampen in den Stirnlichtern hatten beim Original meist weniger als 60W - das waren also tatsächlich nach heutigen Maßstäben eher Funzeln als Lampen.
Allerdings sehen sollte man sie natürlich können, auch wenn das wohl bei deinem Modell nicht am Dekoder zu verändern ist.

Daher ggfs gegen andere Lämpchen oder hellere LEDs tauschen, wenn dir das wichtig ist.

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.053
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#7 von Michael Knop , 15.07.2020 09:00

Hi Holger,

man kann das Licht mit den Lampen 610040 oder 600080 tunen - aber es könnte, je nach Gleisspannung, passieren, dass (besonders bei den 610040 Lampen) die Lichtleiter anschmelzen.


Ansonsten auch von mir nochmal der Hinweis: die Lampen an der V200 waren (wie bei allen Fahrzeugen aus dieser Zeit) auch im Original keine Scheinwerfer sondern "Signallaternen" mit entsprechend geringer Lichtstärke.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#8 von FlyScotsman , 15.07.2020 10:02

Danke an ale tippgeber.
Hab es mir ja gedacht, dass das schwierig wird mit den Lampen.
Eine Abänderung mit dem Risiko, dass da die Lichtleiter schmelzen,
kommt natürlich nicht in die Tüte. Danke für die Warnung.

Wenn ich das richtig deute, käme wohl am Ehesten ein moderner
Dekoder und LEDs für mich in Frage.

Grüße, Holger


FlyScotsman  
FlyScotsman
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 06.11.2019
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart AC


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#9 von Volldampf , 15.07.2020 10:09

Moin,

es gibt doch für die Steckfassungen LEDs in Birnchenform. Die sind vielleicht heller und werden auch nicht so heiß wie die 610040, die für Digitalspannungen wg. der Wärmeentwicklung ungeeignet sind. Bei Metall nicht so wichtig, bei Kunststoff ein No Go.

Gruß Michael


Liebe Grüße
Michael


Volldampf  
Volldampf
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.786
Registriert am: 08.06.2005
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#10 von Michael Knop , 15.07.2020 10:24

Zitat

Danke an ale tippgeber.
Hab es mir ja gedacht, dass das schwierig wird mit den Lampen.
Eine Abänderung mit dem Risiko, dass da die Lichtleiter schmelzen,
kommt natürlich nicht in die Tüte. Danke für die Warnung.

Wenn ich das richtig deute, käme wohl am Ehesten ein moderner
Dekoder und LEDs für mich in Frage.

Grüße, Holger



Hi Holger,

ein neuer Dekoder ändert nichts daran!

Wenn du aber doch den Dekoder austauschst, hätte ich Interesse an dem alten Dekoder, samt Soundmodul


Und so schnell schmilzt der Lichtleiter nicht* - verrate uns doch mal deine Gleisspannung - ggf. besteht diesbezüglich ja auch gar kein Risiko.

*) bei den 600080 sollte gar kein Risiko da sin, auch bei 22 Volt Gleisspannung - denn das sind auch Lampen die für digitalbetrieb geeignet sind. Bei den 610040 sieht es etwas anders aus - bei 18 Volt Gleisspannung besteht auch noch kein Risiko, bei 20 Volt vermutlich, durch die gute Wärmeabfuhr (Metallrahmen und -Gehäuse) auch nicht - und selbst bei 22 Volt sehe ich bei dem gegebenen Modell kein allzu großes Risiko, das was nennenswertes passiert.


"Gut zuredende" Grüße, Michael

PS: auch eine LED wird das Grundproblem nicht lösen - das bei diesem Modell die Lichtausbeute sehr gering ist - und bei einer LED mit der sehr gerichteten Lichtabgabe musst du bei der V200 mit der LED sogar gut "zielen", damit es sogar nicht noch schlechter wird, mit der Lichtausbeute.


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#11 von FlyScotsman , 17.07.2020 10:46

Hallo Michael,
meine ECoS zeigt mir eine Spannung am Gleis von 19,4 V an.

Wenn ich dich richtig verstehe, wären Glühlämpchen besser zu sehen als LEDs!?

Grüße Holger


FlyScotsman  
FlyScotsman
InterRegio (IR)
Beiträge: 159
Registriert am: 06.11.2019
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart AC


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#12 von katzenjogi , 17.07.2020 11:21

Hallo Holger,

im Prinzip sind die Glühlampen besser zu sehen als LED. Denn die müsstest Du für eine gescheite Lichtausbeute quasi direkt auf den Lichtleiter kleben.

Liebe Grüße

Jürgen


 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#13 von JoWild , 17.07.2020 11:57

Hallo,
wenn ich die Anleitung und auch das Ersatzteilblatt bei Märklin richtig lese, dann hat die 221 aus der Startpackung 29811 Bi-Pin Leuchtmittel mit der Teilenummer 610080. Da passt dann so mancher gemachte Vorschlag nicht.
Vielleicht verbessert sich die Helligkeit schon durch einfachen Tausch gegen neue Leuchtmittel.


Ich wünsche allen Freude an ihrer Modellbahn
Joachim


JoWild  
JoWild
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.064
Registriert am: 31.10.2017
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#14 von K.Wagner , 17.07.2020 12:03

Hallo,

ich verwende in diesen Fällen 3 mm LED (weiß). Nun haben die LEDs eine Linse, die das Licht nach vorne bündelt. Wenn man das Gehäuse der LED mit z.B. einem Gleisreinigungsgummi vorsichtig bearbeitet, dass es matt wird, strahlt die LED auch seitlich. Dann ist nur noch die beste Position für max. Lichtausbeute zu suchen.
Bei meinen Fleischmann 218-er habe ich das so umgebaut - incl. der Schlußlichter. Und auch die Tenderbeleuchtungen meiner (wenigen) Schlepptenderloks (BR 50) funktionieren so.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.616
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#15 von Michael Knop , 18.07.2020 09:44

Zitat

Hallo Michael,
meine ECoS zeigt mir eine Spannung am Gleis von 19,4 V an.

Wenn ich dich richtig verstehe, wären Glühlämpchen besser zu sehen als LEDs!?

Grüße Holger



Hi Holger,

Ja, Jürgen (Katzenjogi) hat es auf den Punkt gebracht.


Und bei deinen 19 Volt kannst du die 600080 bedenkenlos testen, und auch die 610040.

Ich persönlich würde direkt auf die 610040 gehen.



Viele Grüße, Michael


Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.384
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Märklin V 200 aus 29811 Startpackung

#16 von Hobbyeisenbahner , 18.07.2020 11:09

Hallo,
ich habe bei meiner Br 221, nach dem ich die Glühbirnen heraus genommen hatte, den Hintergrund und alles neben den Glühbirnen mit weißer Plakafarbe angemalt. Jetzt leuchten die Lampen bei meiner Loki, nach meiner Meinung, in angemessener Helligkeit. Versuch das mal!
Ob ich die Farbe wieder abbekomme war und ist mir nicht so wichtig. Eine bessere Helligkeit war mir wichtiger.


Gruß
Volker

Lokdecoder v. Märklin verstehen DCC, jetzt gibt es eventuell
wieder Loks von Märklin.
Software TrainController


Hobbyeisenbahner  
Hobbyeisenbahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 360
Registriert am: 04.03.2009
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung mc² zur Loksteuerung, Booster Tams B-4, Weichen u. Signale Steuerung über LocoNet-Buffer, Rückmeldung über weiteren LocoNet-Buffer
Stromart AC


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz