RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#1 von MaMä , 21.11.2009 18:44

Hi,

neuerdings macht meine BR 221 aus der Startpackung 29811 ein paar Probleme.
Wenn ich fahre, wird der große Chip auf dem Dekoder knalleheiß, die Lok stoppt. Nach ein paar Sekunden Abkühlphase fährt die Lok wieder ein paar Zentimeter und stoppt wieder usw.

Was habe ich bisher gemacht:
- Motorreinigung, Getriebe drehte sich vorher und auch jetzt sehr leicht, Kohlestaub entfernt usw.
- Elektronik in Augenschein genommen und keine sichtbaren Fehler entdeckt, auch kein offensichtlicher Kurzschluß

Was fällt auf:
Am Motorschild sind 3 Kondensatoren dran, nicht wie sonst nur einer zwischen den Drosseln. Wenn ich das richtig erkenne, sind die Drosseln nochmal gegen Masse mit je einem Kondensator verlötet.
Wenn der Motor läuft (also der echte, nicht der Sound), dann können keine Funktionen wie Signalhorn/Licht ein-aus/Motor ein-aus geschaltet werden. Heißt: Die Bedienung ist zwar möglich, aber an der Lok tut sich nichts. Stoppe ich den Motor, dann kommen die Dauerfunktionen, d.h. das Licht geht an oder der Motorsound startet.

Was kann das sein?

Wenn ich den Dekoder tauschen muß, welches ist dann der richtige?
Bei X-Train habe ich gesehen, daß es der 90602 sein müßte. Mit der Teilenummer aus der Ersatzteilliste kommt nichts.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#2 von MaMä , 21.11.2009 20:23

Ich habe noch ein wenig herumprobiert.
Wenn ich den Motorsound einschalte und dann mit er Lok losfahre und diese dann wieder wegen der "Überhitzung" stoppt, geht auch die Sound-Motordrehzahl wieder auf das Leerlaufgeräusch zurück.

Fahre ich langsam, dauert es bis zum Überhitzungsstopp länger als bei schneller Fahrt. Also scheint das lastabhängig zu sein.
Wenn man einen Finger auf den großen Chip oder auch die 5 größeren Dioden hält, kann man deutlich spüren, wie die Bauelemente bei laufendem Motor heißer und bei gestoppten Motor wieder kühler werden.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#3 von jogi , 21.11.2009 20:42

Hallo , Jogi hier

Motor gereinigt !?

Alle Drähte wieder richtig angeschlossen ?

Motoranschlusskabel oder der orange haben Kontakt zum Rahmen ?

Ich würde alles nochmal genau kontrollieren .
Der Fehler ist ja NACH der Reinigung aufgetreten , also liegt das Problem beim zusammenbau .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#4 von bahnmaster , 21.11.2009 20:50

Hallo Markus,

das gleiche Problem hatte ich mit meiner 221 aus der Startpackung auch. Dachte auch erst, es liegt am Decoder, da der Motor frisch gereinigt war. Übrigens ist der Decoder kein "normaler" 60902, sondern eine Sonderausführung zur Ansteuerung der Soundelektronik. Ein "normaler" 60902 als Ersatz funktioniert daher nicht wirklich. Also Ursache des Problems war, dass die Kollektorspalten des 5-POl-Ankers mit Kohlestaub zugesetzt waren, den man auf den ersten Blick nicht erkannte. Den Tip hatte ich übrigens hier im Forum gelesen. Dieser Kohlestaub führt zu einer sehr hohen Stromaufnahme desMotors und der Decoder wird sauheiß. Lösung: mit einem Zahnstocher aus Holz vorsichtig die Kollektorspalten freikratzen. Danach sollte alles wieder funktionieren wie vorher. War bei mir jedenfalls so.

Gruß
Thomas


Thomas
Märklin Digital CS3 mit MS2


bahnmaster  
bahnmaster
InterRegio (IR)
Beiträge: 104
Registriert am: 03.09.2007
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS 3 mit MS2


RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#5 von MaMä , 21.11.2009 21:35

@Jogi:
Nein, umgekehrt. Ich habe die Motorreinigung vorgenommen, WEIL die Lok ständig stehenblieb. Abgelötet habe ich nichts, da ist genug Luft.

@bahnmaster:
Hm, das mit den Kollektorspalten muß ich dann nochmal überprüfen, weil sehen tut man das nicht wirklich, ob sich da was zugesetzt hat oder nicht.
Aber das könnte zutreffen, weil innen am Motorschild vergleichsweise viel Kohlestaub war.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#6 von MaMä , 21.11.2009 22:38

Oh, man sieht doch, daß sich die Kollektorspalten zugesetzt haben.
Nur muß man auch wissen, daß das dann so aussieht, wie es eben aussieht. Ich hielt das für eine "Füllung", damit es sich eben nicht zusetzt. Das sah wie hellgrauer Kunststoff aus.
Bei den alten Scheibenkollektor-Motoren war das mehr als deutlich, wenn die Spalten dicht waren.

Bei der Gelegenheit habe ich das Getriebe auch gleich mal mit dem Uhrmacherfett, was ich mir letztens besorgt habe, geschmiert. Mal sehen, wie sich das macht. Der größte Vorteil dürfte sein, daß nichts (oder praktisch nichts) abspritzen kann, weil es nicht flüssig, sondern eben ein Fett ist.

Auf meinem "Rollenprüfstand" (1xAnschlußgleis 24088 und ein Holzplättchen zum Anheben der Antriebsachsen) scheint alles zu passen. Morgen werde ich die Lok noch ein paar Testrunden drehen lassen.

So, noch das Revisionsdatum in die Tabelle eintragen, dann bin ich für heute fertig.

Danke und Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#7 von jogi , 21.11.2009 23:30

Hallo MAMÄ , Jogi noch mal

Aber bei 670 Beiträgen , und Du hast geschrieben Motorreinigung ,
da habe ich das vorausgesetzt das DU auch den Kollektor gereinigt ( ausgekratzt hast ) Das wurde auch schon mehrfach beschrieben .

Ja gut , manche Dinge sind SO EINFACH .

Schön , das alles wieder funktioniert .


Bastelnde Grüße Jogi ;
Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:Ein-Aus-Kaputt".
K-Gleise,DCC mit IB .CS2 nur Test Mfx freie Zone.MoBa MÄ seit 1954.
Bilder jogis Bahn
Jogis Bahn
Betrieb auf jogis Bahn

mein letzter Umbau


jogi  
jogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.944
Registriert am: 13.06.2005
Ort: NRW
Gleise K - Gleise
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#8 von MaMä , 22.11.2009 09:34

Zitat von jogi
Aber bei 670 Beiträgen , und Du hast geschrieben Motorreinigung


Wie du auf diesen Zusammenhang kommst, weiß ich nicht.
Ich fahre jedes Jahr rund 10000km Rad. Trotzdem lasse ich mein Fahrrad warten und mache das nicht selbst (außer Kette ölen). Vor etwa 20 Jahren bin ich mit dem Auto rund 100000km jährlich gefahren (in 6 Jahren deutlich über ein halbe Million). Ich wäre nie auf die Idee gekommen, mein Auto selbst zu warten ...

Das war jetzt auch der erste DCM, den ich zerlegt und gereinigt habe. Beim Zusammenbau von neuen Motoren habe ich mir nie so genau angesehen, wie die Trommel aussieht.


Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#9 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 23.11.2009 00:24

Hi Markus,

nichts für ungut,
ich denke nicht, daß Jogi dies bös gemeint hat.

Aber bei einer gewissen Präsenz im Forum wird halt eigenes Know-how automatisch vorausgesetzt.

Ein Fehler, der mir in gewissen Abständen auch immer wieder aufstößt.

Denn leider schreiben und lesen viele User nur dann, wenn sie persönliche Moba-Probleme haben, anstatt sich rundum weiterzubilden.


Jeder hat seine eigenen Unzulänglichkeiten, mit denen er und auch die Kollegen leben müssen.


wolfgang58

RE: Probleme mit BR 221 aus Märklin 29811

#10 von MaMä , 23.11.2009 21:48

Zitat von wolfgang58
Hi Markus,

nichts für ungut,
ich denke nicht, daß Jogi dies bös gemeint hat.


Habe ich mir schon gedacht.
Ich finde es nur ein wenig merkwürdig, von dem einen auf das andere zu schließen und habe das eben auch mit einem zum Ausdruck gebracht.

Gruß,
Markus


Gruß
Markus

--

Kontaktwunsch?
Evtl. hier drüber: https://www.youtube.com/channel/UCjXXw3lKxhVe2t7WpRuYm9g


MaMä  
MaMä
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.304
Registriert am: 21.12.2008


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz