RE: maerklin kittel 3425

#1 von Intelli , 03.08.2020 23:39

hallo liebe stummis,
hat wohl jemand hier im forum vom maerklin kittel 3425 für meien kleinen enkel die hintere antriebsachse übrig?
ich würde mich darüber sehr freuen wenn dieses der fall wäre.
leider gibt es bei maerklin keinerlei ersatzteile mehr für den kittel 3425.
danke euch schon mal im voraus.

gruß
herbert


Intelli  
Intelli
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 28.12.2011


RE: maerklin kittel 3425

#2 von digitalo , 05.08.2020 08:07

Moin Herbert

Ich glaube da wirst Du kein Glück haben. Der 3425 ist eine weit stabilere Konstruktion als die seines Nachfolger dem zB. 34251. Du könntest aber vielleicht bei EBay einen zum ausschlachten erwerben ...
Passende Angebote wären zB. hier zu finden

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40...el&_sacat=97170

Viel Erfolg


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: maerklin kittel 3425

#3 von Intelli , 05.08.2020 14:12

hallo,

danke für deine antwort.

ja dem ist allem anschein nach wohl so.

aber ich hatte mir gedacht das vielleicht hier im stummi forum jemand wäre, der mir dazu passend etwas anbieten könnte.

nochmals danke für deine antwort.

gruß
herbert


Intelli  
Intelli
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 28.12.2011


RE: maerklin kittel 3425

#4 von alexus , 05.08.2020 15:18

Hallo Herbert

Ist die Achse zerstört oder nur die Kraftübertragung (Schnecke, Schneckenzahnrad) defekt?

Wenn nur das Zahnrad oder die Schnecke beschädigt ist wäre ein Versuch mit 1-Achsantrieb möglich. Nur muß die Schneckenwelle erhalten werden, Lagerung der hinteren Achse.

Wenn die Achse selbst kaputt ist, auch mit 1-Achsantrieb und einer passenden Wagon-Achse versuchen.

Hier, die noch vorhandene Ersatzteilzeichnung Märklin Kittel 3425, schreib doch genau was defekt ist.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.569
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: maerklin kittel 3425

#5 von Intelli , 06.08.2020 03:50

hallo alexander,
danke für deine antwort.
die eigentliche hintere achse mit dem mittleren ritzel ist aus dem lot, so das dass li. rad am eiern ist.
gruß
herbert


Intelli  
Intelli
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 28.12.2011


RE: maerklin kittel 3425

#6 von mobimarkusvk , 06.08.2020 08:59

Hallo Herbert,

ich kann dir helfen, habe eine Achse in der Bastelkiste.
Schick mir `ne PN

Gruß
Markus


mobimarkusvk  
mobimarkusvk
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 04.06.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: maerklin kittel 3425

#7 von Intelli , 06.08.2020 16:51

hallo markus,
danke das ist toll.
ich habe dir eine pn. geschickt.
nochmals danke.
gruß
herbert


Intelli  
Intelli
InterRegio (IR)
Beiträge: 117
Registriert am: 28.12.2011


RE: maerklin kittel 3425

#8 von caseyjones , 20.01.2021 16:52

Hallo,
mein Alt-Kittel 3425 mit dem schönen Metallgehäuse läuft zum ersten Mal seit Neu-Kauf am 18.06.1996. Leider ziemlich schlecht! Markus war mit Rat per PN behilflich (danke) beim Einstellen der Digital-Adresse - der serienmäßige DELTA-Decoder ist sauschlecht zugänglich, man muß die Getriebe-Abdeckung entfernen. Dabei bleibt die Antriebsachse incl. Steuerung hängen und kommt mit.

Also, ich hab's hinbekommen und für mein Digital 6021 die Adresse 56 eingestellt. Erste Fahrt: die Antriebsachse "stampft", der Wagen schlingert. Irgendwie läuft die mikroskopisch-kleine Steuerung verquer. Zweites Mal öffnen, alles sorgfältig einfädeln, durchdrehen ohne Deckel, scheint zu stimmen, schließen, nächste Fahrt: läuft mehr oder weniger gut, wenigstens läuft alles rund. In Rückenlage erfolgt "Trockenlauf: scheint OK.

Auf der Anlage: eines meiner schlechtest-laufenden Fahrzeuge. Vorwärts einigermaßen OK, auch auf 3,5% Steigung, bei Reglerstellung 100 - 150. - Rückwärts schafft er die Steigung fast nicht. Reglerstellung bei 200; er ist generell deutlich langsamer. Geräusche? unschön, aber leise. Soll ich den endlos einfahren, in beiden Richtungen?

Ich weiß, daß DELTA-Decoder nicht "erste Sahne" sind. Dennoch habe ich DELTA-Fahrzeuge, die auf unsrerer Spielbahn erstaunlich schön laufen, und die sehr betriebstauglich sind. Aber dieser Kittel ist wohl eher für die Vitrine. - Oder?

Meine Erfahrung mit Delta: die Mechanik der Fahrzeuge muß astrein laufen, dann geht's. An diesem Kittel frisch-aus-der-Box mit Trix-Motor und minimalen Getriebstufen kann doch kaum etwas verharzt sein, oder?

Was habt ihr für Erfahrungen - außer, daß ihr ihn schleunigst umgebaut habt bzw. ihn mit besserem Decoder ausgestattet habt. Vielleicht ist die Kombination Delta-TRIX Motor in diesem Falle unglücklich. Andere Modelle mit Delta in einer exTRIX-Konstruktion laufen allerdings besser!

Über den neuen Kittel mit Kunststoff-Gehäuse habe ich noch nirgends im Forum Begeisterung und Lob gesehen. Obwohl der ja den neuen, geregelten Decoder hat. Ich kaufe keinen zweiten Kittel - irgendwie ist der betrieblich auch nicht so toll einsetzbar.

Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: maerklin kittel 3425

#9 von Thilo , 20.01.2021 18:53

Hallo Uli,

Zitat
Was habt ihr für Erfahrungen - außer, daß ihr ihn schleunigst umgebaut habt bzw. ihn mit besserem Decoder ausgestattet habt.


auch mein Kittel fuhr mit seinen Delta außergewöhnlich schlecht.

Jetzt hat er einen ESU Lopi 3.0 im Packabteil (nicht selber umgebaut) und jetzt hat er sehr gute Laufeigenschaften, auch wenn das Getriebe immer noch recht laut ist.

Steilrampen habe ich nicht, aber er hatte bei Modulbahntreffen keine Probleme auf der Levensauer Hochbrücke über den Nordostseekanal.



Und ja, meine anderen Delta-Loks sind aller erst Jahre später auf DCC-Dekoder umgebaut worden. Der Delta des Kittels war da echt ein Tiefpunkt im Fahrverhalten.

Liebe Grüße

Thilo


Meine Modulanlage mit Bf. "Königsförde"


 
Thilo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.347
Registriert am: 21.04.2006
Homepage: Link
Ort: Kronsburg bei Rendsburg
Spurweite H0, 00
Steuerung IB Basic mit Profi-Boss und Daisy
Stromart AC, Digital


RE: maerklin kittel 3425

#10 von digitalo , 20.01.2021 19:15

Moin

Mein Kittel hat einen LoPi V4 micro bekommen, der im Fach vom Delta-Decoder seinen Platz gefunden hat. Leider war das Laufgeräusch danach immer noch sehr aufdringlich, was am Antriebsstrang bzw. dem "Getriebe" liegt. Trotzdem habe ich dem Teil noch einen Motor aus Olchingen gegönnt, welcher leicht einzubauen war. Dafür muss aber, der Zahnräder wegen, der original Motor nach Olchingen, dort wird das Zahnrad auf die Welle vom neuen Faulhaber gepresst und zurück geschickt. Der Motor wird dann im Fahrzeug mittels 2K-Kleber eingesetzt. Laut ist der Kittel immer noch, wenn auch nicht mehr ganz so arg, aber ab FS1 setzt er sich jetzt kontaktsicher in Bewegung vor, als auch rückwärts! Ein paar Preiserlein als Passagiere fahren jetzt auch mit. Die Beleuchtung wurde mit goldenwhite-LEDs umgearbeitet, nur im Innenraum blieben die Glühbirnen bestehen
Zum "digitalisieren bin ich hier ...http://www.hp-pfeiffer.de/digi_umbau1/dc...lin-kittel.html ... nach gegengen.
Jetzt hat er F0 v/r, F1 Innenlicht on/off, Rangier-Licht, und noch eine AUX frei ... für was auch immer. Ach doch ... hat sich gelohnt der Umbau ...

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: maerklin kittel 3425

#11 von caseyjones , 20.01.2021 19:30

Lieber Thilo, lieber Stephan -
Ihr habt umgebaut! Wohl deswegen, weil die originalen Fahreigenschaften so miserabel waren. Eigentlich Mätrklin-unwürdig, denn Schrott geben die ihren Kunden normalerweise nicht über die Ladentheke.

Ich möchte aber als Glaubens-treuer Märklinist und Sammler eben NICHT umbauen und trotzdem einigermaßen gut fahren - das ist wohl ein problematischer Wunsch.
Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: maerklin kittel 3425

#12 von mobimarkusvk , 20.01.2021 21:22

Hallo,

auch ich habe den Kittel (Trix 22464) wegen den "miserablen Fahreigenschaften" umgebaut. Ein besserer Decoder (MSD) brachte dabei nur etwas Besserung. Mit dem Motor von SB-Modellbau ist der Kittel aber nicht wiederzuerkennen. Hier hat Märklin/Trix ein m.M.n. sehr schönes Modell hergestellt (viele filigrane Details, Innenraum ohne sichtbare Technik, Kabel etc.) aber der Original-Motor läuft gruselig. Nach dem Umbau fährt er zwar nicht geräuschlos aber für mich absolut akzeptabel, überhaupt kein Vergleich zu vorher. Das hätte Märlin/Trix natürlich von vorherein hinbekommen sollen bzw. müssen - hätte mich jedenfalls `ne Menge Geld gespart...

Markus


mobimarkusvk  
mobimarkusvk
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 86
Registriert am: 04.06.2009
Spurweite H0
Stromart DC, Digital


RE: maerklin kittel 3425

#13 von digitalo , 21.01.2021 07:53

Moin TE

Zitat
... Eigentlich Mätrklin-unwürdig, denn Schrott geben die ihren Kunden normalerweise nicht über die Ladentheke ...



Tja, dann wirst Du wohl mit dem Modell nicht glücklich werden, den es ist so wie ...

Zitat
... auch ich habe den Kittel (Trix 22464) wegen den "miserablen Fahreigenschaften" umgebaut. Ein besserer Decoder (MSD) brachte dabei nur etwas Besserung. Mit dem Motor von SB-Modellbau ist der Kittel aber nicht wiederzuerkennen ...



... Markus sagte, erst mit dem Umbau wird das Teil akzeptabel. Schau doch mal auf den einschlägigen Plattformen wo MoBa verkauft wird ... trotz derzeit angezogenen Preisen (Corona) sind die Modelle preiswert zu haben, frag Dich mal warum das so ist. Treue zahlt sich nicht in allen Bereichen des Lebens aus, erst Recht nicht im MoBa-Hobby.

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: maerklin kittel 3425

#14 von Knallfrosch , 21.01.2021 09:47

Hallo,

eine Frage zu den Laufeigenschaften des Kittel: Sind die neueren Modelle bzw. nicht-Delta-Versionen auch so miserabel ?

Habe Interesse an einem 37253.


Wäre für einen Tip dankbar.


Gruß Wolfgang


Knallfrosch  
Knallfrosch
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 265
Registriert am: 21.09.2020
Spurweite H0
Stromart Digital, Analog


RE: maerklin kittel 3425

#15 von digitalo , 21.01.2021 10:02


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: maerklin kittel 3425

#16 von caseyjones , 21.01.2021 11:29

Hallo Freunde,
danke für Eure Hinweise, Ratschläge, Links und Erfahrungen. - Mein Resumée:

- Der Kittel ist ein weniger gelungenes Modell von Märklin: der Alte ist wegen Metall "wertiger", der Neue bzgl. Technik nicht besser
- Mit gravierenden Umbauten wird ein schönes, betriebsfähiges Modell draus: einiges Geld reinstecken, ist aber nicht "Märklin-Original".
- es sind schöne Modelle für die Vitrine, wenn man nix investiert. - Märklinisten sind ja auch Sammler
- meiner ist sogar einigermaßen lauffähig vorwärts mit Original-Decoder und -Motor! - Wenn ich ihn mal auf der Anlagen fahren will.
- auf einer mit allen "normalen" Zuggattungen bestückten Anlage ist der Kittel im Betrieb eigentlich ein entbehrlicher Exot (muß man nicht haben)

That's it. Wenn man so will, ein Fehlkauf vor 25 Jahren. Lehren daraus, für Märklin in Göppingen: sowas darf man nicht machen, das darf Märklin seinen Kunden nicht bieten. Vielleicht war das ein (nicht total gelungener) Versuch, frisch nach der Übernahme von TRIX (als Rechtfertigung?) die dortigen Modelle den Märklin-Kunden anzudienen. So einfach ist das aber nicht, trotz Aufwand - sehen wir hier.

Nach Kingsbridge und Pleite haben die neuen Eigentümer und Manager wohl ohnehin begriffen, daß an solider Arbeit kein Weg vorbei führt. Und daß auf dem Modellbahnsektor das Geld nur schwer zu verdienen ist, selbst wenn man Marktführer ist.
Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: maerklin kittel 3425

#17 von RichyD , 21.01.2021 11:32

Inhalt gelöscht


RichyD  
RichyD
InterCity (IC)
Beiträge: 871
Registriert am: 02.11.2020


RE: maerklin kittel 3425

#18 von caseyjones , 21.01.2021 11:46

Danke Richard,
auch Dein Rat: Umbau!
An der Steuerung lag es beim ersten Versuch der Montage, als er "stampfte" und schlingerte beim schlecht-laufen. - Beim zweiten Mal war ich extrem sorgfältig mit dem fieseligen Zeugs, schaute mir die Steuerungs-Mechanik auf beiden Seiten an: die läuft ordnungsgemäß. - Er läuft einfach Antriebs-technisch schlecht. Bei optimal geputzten Gleisen geht es, sonst ist er mangels Schwung (trotz Metallgehäuse) mit seinem selbsthemmenden Getriebe auf verlorenem Posten.

Die guten, alten Märklin-Konstruktionen (Scheiben- oder Trommelkollektor) mit vergleichsweise riesigen Anker und präzisen Stirnradgetrieben haben schon was für sich! im "Forum alte Modellbahn XOBOR" gibt es eine große Fangemeinde davon. Wenn solche Maschinen sauber-gepflegt sind, laufen die auch mit DELTA-Decoder recht ordentlich (meine Erfahrung). Ungenügende husch-husch Entharzung wirkt sich allerdings sofort negativ aus.

Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: maerklin kittel 3425

#19 von Dölerich Hirnfiedler , 21.01.2021 12:21

Zitat

Vielleicht war das ein (nicht total gelungener) Versuch, frisch nach der Übernahme von TRIX (als Rechtfertigung?) die dortigen Modelle den Märklin-Kunden anzudienen. So einfach ist das aber nicht, trotz Aufwand - sehen wir hier.





Hallo Uli,

Sicher nicht. Der KITTEL wurde in den Neuheiten 1994 vorgestellt und 1995 erstmals durch Märklin geliefert. Die Übernahme fand erst 1997 statt.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.640
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: maerklin kittel 3425

#20 von digitalo , 21.01.2021 12:40

Moin Richard

Der Kittel war auch als PmG unterwegs, da wird rangieren wohl auch mal vorgekommen sein. An sonsten ... just for fun ...

@Uli

Ich hatte meinen 3425 auf einer MoBa-Messe gekauft, vermutlich war das Modell nur in der Vitrine und nie gelaufen seit 1996 wo er erstmalig verkauft wurde (in Kiel) laut Papieren. Das Getriebe war entsprechend total verharzt und nur mittels Ultraschall-Bad war die Kruste um den Zahnrädern herum beizukommen. Der Kittel ist beileibe nicht das einzige Märklin-Modell mit nicht so prallen Laufeigenschaften, aber wenn man "Märklinist" ist ... stört das wohl nicht so arg .. schließlich steht ja Märklin am Fahrzeugboden.
Meine Modelle sollen fahren, für mich ist wichtig, dass sie das auch bestmöglich tun, falls nicht & ich das Modell gern behalten will ... wird Hand angelegt, dabei ist mir der Hersteller auch völlig egal.
Die alten DELTA-Decoder aus meinen 34xx Modellen, habe ich mittlerweile alle bei *Bay gut verkauft, hätte nie gedacht das jemand für diesen "Edel"schrott (meine Meinung) Geld bezahlt.
Im Lokschuppen zu Dortmund habe ich mal beim des-illosionieren eines älteren Herrn bezüglich "Wertigkeit von alten Märklin-Modelle" beiwohnen dürfen ... war echt tragisch für den alten Knaben!

bis dahin


digitalo (Stephan) enjoy the day !

Zentrale: C1 FW 1.402, LoPro, MXULFA & D&H Programmer
Decoder: Zimo, D&H, ESU & UB, only DCC auf K-|:|
Loks von Brawa, RoFl, Märklin, Primex, Piko, Liliput & Rivarossi
JEDEM, WAS IHN ANTREIBT! Frei von ... mm/²/mfx/+


 
digitalo
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.026
Registriert am: 26.12.2009
Spurweite H0
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz