RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#1 von Andreas67 , 24.09.2020 09:31

Hallo,

ich habe einen württembergischen Schnellzug mit C4üwe-Wagen von Roco (Artikel-Nr. 44536) der Epoche III, also Deutsche Bundesbahn der fünfziger Jahre, die Wagen tragen keinen DB-Keks, nur die Wagennummer. Dazu die passende Lok, die Württemberger C, BR 18 104.

Meine Frage, welcher Packwagen wurde in diesem Zug in der Epoche III gefahren? War es wirklich der "alte" dreiwellige Packwagen (Roco 44543) aus der Epoche I ? Oder wurde in Epoche III in diesem Zug ein modernerer Packwagen eingesetzt?

Danke für Hinweise.

Viele Grüße
Andreas


Andreas67  
Andreas67
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 09.01.2020


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#2 von Heinrich Hanke , 24.09.2020 10:01

Verabschiede Dich von der Vorstellung, daß in den 1950er Jahren artrein gefahren wurde. Allein ein Zug nur aus besagten C4üwe ist nicht sehr wahrscheinlich. Gefahren wurde all das, was Räder hatte und verfügbar war.

An Gepäckwagen kannst Du alle Vorkriegs-Eil- und Schnellzugwagen verwenden, die beschriftungsmäßig in die Epoche (3a) passen.

Die dreiachsigen Pws waren wohl eher in Personenzügen zu finden.

"Passende" Lok wäre auch jede andere, die zu diesem Zeitraum in der Region eingesetzt wurde, z.B. eine P8. Wo gab es die nicht?

Fröhliches Zugbilden
Heinrich


H0 2-Leiter, größtenteils (leider noch) DC, teilweise DCC, Epoche 2 und 3 DRG/DB und SBB
H0 2-Leiter, DCC, USA Transition Era ATSF und UP
IIm "private Privatbahn" und D&RGW

http://www.heinrich-hanke.de/eisenbahn


Heinrich Hanke  
Heinrich Hanke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 295
Registriert am: 17.09.2006
Homepage: Link
Ort: Idstein
Gleise Peco Code 83 (US), sonst Tillig Elite
Spurweite H0, H0e, H0m, G
Steuerung DCC, Digitrax Zephyr, UB Fred
Stromart Digital


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#3 von Meteor , 24.09.2020 11:27

Hallo,

P8 ist natürlich immer ein guter Tipp. Letztlich aber auch etwas langweilig, oder?

Richtung Heilbronn war die 18.1 schon richtig, Richtung Bodensee die P10 (Gäubahn). Und Richtung Ulm die Eloks E17, E18, die damals noch keiner Altbau nannte. Du merkst es vielleicht schon, bei dieser Auskunft habe ich Deinen Standort Stuttgart zugrundegelegt.

Und ja, die 50er waren bunt, was Zuggarnituren angeht. Andere Länderbahnschnellzugwagen, sowie Reichsbahn-Eilzug- und -Schnellzugwagen kannst Du immer mischen. Wobei Preussen überall zu finden waren, bei unds im Südwesten dann auch Wagen der direkten Nachbarn. Liliputs Badener bieten sich an, und bayr. Schnellzugwagen. Übrigens kamen Anfang der 50er auch schon die ersten MPw4ie auf die Schiene, also die Behelfspackwagen. Die haben also die alten Württemberger auch noch getroffen.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.244
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#4 von Andreas67 , 24.09.2020 14:06

Hallo,

vielen Dank für die Hinweise.

Also, der dreiwellige Packwagen aus der Epoche 1, der mit der ersten Generation der württemberger Schnellzugwagen aus der Epoche 1, ähnlich der Amerikanerwagen, gefahren ist, war in Epoche 3 nicht mehr im Schnellzugdienst eingesetzt, sondern nur noch in Personenzügen, z.B. bei der Honauer Zahnradbahn. Davon habe ich Bilder gefunden. Dann werde ich Dreiachser in meinen Honauer Zug mit 97.501, der aus zwei Lattenwagen von Brawa und einer kurzen Brawa-Donnerbüchse (von mir zum Befehlswagen mit Lichtwechsel umgebaut) besteht, einreihen.

Den genannten Behelfspackwagen habe ich auch, aber der ist zu lang, das passt irgendwie nicht, außerdem hat der Gummiwulstübergänge und die Württemberger Faltenbälge. Wahrscheinlich nehme ich den Packwagen von den Hechtwagen.

Andreas


Andreas67  
Andreas67
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 09.01.2020


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#5 von silz_essen , 24.09.2020 15:13

Hallo Andreas,

dass Dir der Behelfspackwagen optisch nicht gefällt, ist Deine Sache (und das ist auch gut so ).
Aber Faltenbälge und Gummiwülste ließen sich damals ohne weiteres miteinander verbinden. Das wäre für mich also kein Ausschlussgrund. Außerdem gab es den Behelfspackwagen von Roco auch in einer Ausführung mit offenen Endbühnen (nicht zu verwechseln mit dem ähnlichen Hilfszuggerätewagen, der im Detail dann aber doch anders aussieht) und auch als Version mit geschlossenem "Anbau" auf den Bühnen, aber ohne Gummiwülste.

Die letzten württembergischen 4achsigen Packwagen waren übrigen sehr nah an den preußischen Pw4ü-pr04 angelehnt. Wenn es also ein "artreiner" württembergischer Schnellzug sein soll, dann kann man durch aus einen preußischen Packwagen von Märklin, Trix oder Fleischmann anhängen.
Ansonsten: siehe obige Vorschläge der Vorredner.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#6 von Bobbel , 08.10.2020 07:26

Zitat

Hallo,

ich habe einen württembergischen Schnellzug mit C4üwe-Wagen von Roco (Artikel-Nr. 44536)
der Epoche III, also Deutsche Bundesbahn der fünfziger Jahre, die Wagen tragen keinen
DB-Keks, nur die Wagennummer. Dazu die passende Lok, die Württemberger C, BR 18 104.

Meine Frage, welcher Packwagen wurde in diesem Zug in der Epoche III gefahren? War es
wirklich der "alte" dreiwellige Packwagen (Roco 44543) aus der Epoche I ?
Oder wurde in Epoche III in diesem Zug ein modernerer Packwagen eingesetzt?

... ... ...



Hallo Andreas67...

... Deine Fragen möchte ich wie folgt beantworten...:

Die junge Deutsche Bundesbahn setzte zu der Zeit ein alles was Rädle hatte. Dabei achtete
man damals viel mehr auf Zweckmäßigkeit als auf Aussehen oder gar "passend".

Ob der von Dir genannte dreiachsige Packwagen oder ein anderer Packwagen gemeinsam mit
den ROCO-Vorbilder zum Einsatz kam ließe sich nur anhand älterer Reihungspläne in Erfahrung
bringen.
Meiner Auffassung nach kam es den damaligen Akteuren weniger auf die historische Herkunft
oder gar Schönheit (diese liegt ohnehin im Auge des Betrachters) der Wagen, sondern vielmehr
auf die damaligen Bedürfnisse / Notwendigkeiten / Verfügbarkeiten ankam.
So denke ich, daß allemöglichen Packwagen (württ., preuß., bad., DRG-Ursprungs) zum Einsatz
kamen. Stilreine Züge waren selten und blieben damals meist nur den "Vorzeigezügen" vorbe-
halten. Mit Vorzeigezügen meine ich beispielsweise die blauen F-Züge und die ersten Fernzüge
nach dem Krieg, wie der Alpen-Nordsee-Expreß. Neubauwagen gab es - bis auf die wenigen ym-
Mitteleinstiegswagen - so gut wie gar nicht.
Deshalb würde ich mich nicht scheuen diese Wagen zusammen mit einem Packwagen oder einem
Post-Packwagen (z.B. GFN 5630 oder GFN 5636) zu kombinieren.
Wie lange die dreiachsigen Packwagen württembergischen Ursprungs, wegen der zulässigen
Streckenhöchstgeschwindigkeit, auf Hauptbahnen (HG max. 100 - 120 km/h) und aufgrund des
Alters in diesen Diensten standen vermag ich Dir leider nicht zu sagen.
Zahlreiche Wagen werden wohl als Bauzugwagen ihr Ende gefunden haben.

Zitat


Also, der dreiwellige Packwagen aus der Epoche 1, der mit der ersten Generation der württemberger
Schnellzugwagen aus der Epoche 1, ähnlich der Amerikanerwagen, gefahren ist, war in Epoche 3
nicht mehr im Schnellzugdienst eingesetzt, sondern nur noch in Personenzügen, z.B. bei der
Honauer Zahnradbahn. Davon habe ich Bilder gefunden. Dann werde ich Dreiachser in meinen
Honauer Zug mit 97.501, der aus zwei Lattenwagen von Brawa und einer kurzen Brawa-Donnerbüchse
(von mir zum Befehlswagen mit Lichtwechsel umgebaut) besteht, einreihen.



... die oben erwähnten dreiachsigen Packwagen haben außer den drei Wagenachsen nichts mit den
Post-Packwagen für die Zahnradbahn Honau - Lichtenstein aus dem Jahre 1893 (Betriebs-Nr. 298
und 299) zu tun. Denn diese Wagen trugen keinen charakteristischen Dachaufbau und waren mit
einem Bremszahnrad auf der Mittelachse ausgestattet, welches vor Einführung der durchgängigen
Bremsen bei der Talfahrt des Zuges zum Einsatz kam.
Weitere Wagen mit den Nummern 290 - 292 und 295 - 297 wurden im Jahre 1899 in Dienst ge-
stellt, eine weitere Zweierserie mit den Nummern 17421 und 17422 folgten 1912.
Bei den dreiachsigen Personenwagen mit Bremszahnrad (Gattung BCz, Betriebsnummern 79 - 81
und 91 - 9 wurde mit Einführung der mehrlösigen, durchgehenden Bremsen nach und nach die
(im Betrieb hinderlichen) Bremszahnräder ausgebaut.
Nur ein paar (nicht alle) dreiachsige Post-Packwagen behielten diese zusätzliche Bremsanlage bis
etwa 1953. Die mittlerweile fast sechzigjährigen dreiachsigen Post-Packwagen wurden nach und
nach durch zweiachsige Pwi württemberger Bauart ersetzt.

"Befehlswagen" gab es auf der Honauer Steige keine.

[in Honau nahm der Zugführer / Wagenschaffner ein Handläutewerk in Empfang und steckte
es bei Wind und Wetter auf eine Halterung der vorderen Plattform. Mit dem Handläutewerk
kündigte er den Zug an den drei Fußgängerüberwegen im Verlauf der Steilstrecke an. Bei Nacht
wurden an der Zugspitze zusätzlich zwei nach vorne weiß leuchtende Oberwagenlaternen
aufgesteckt.
Das Läutewerk wurde in Lichtenstein (Württ.) abgenommen und auf ein eigens dafür vorge-
haltenes Gestell gesteckt. Der nächste talfahrende Zug nahm es wieder mit hinunter nach
Honau.
]

Auf der Steilstrecke von Honau nach Lichtenstein kamen neben den dreiachsigen Wagen aus den
Anfangszeiten schon sehr früh leichtere zweichsige Wagen (Baujahre ca. 1914/18/22) zum Einsatz.
Außerdem hielten sich hier, ebenfalls wegen des geringen Gewichts*, die Behelfspersonenwagen der
Gattung MCi (MBi) bis zur Abstellung der Zahnraddampfloks im Jahre 1962.

Die von Dir erwähnten Nebenbahnpersonenwagen kamen hier - soweit bekannt - nicht zum Einsatz.


@ Stefan...

... die Baureihe 38.10-40 (P mag Dir zwar etwas langweilig erscheinen, war aber zur damaligen
Zeit in jedem der von Dir genannten Bw (Heilbronn / Stuttgart-Rosenstein / Ulm) und in den Bw der
Umgebung (Tübingen / Freudenstadt / Rottweil / Aalen / Crailsheim) beheimatet.
Beispielsweise beheimatete das Bw Tübingen zu Zeiten der jungen Bundesbahn (ca. 1955 bis 1965)
bis zu dreißig Loks dieser robusten (Universal-)Baureihe.
Diese Loks bildeten, neben den von Dir genannten Baureihen, damals das Rückrat der Personenzug-
förderung auf den noch nicht elektrifizierten Strecken ausgehend von Stuttgart Hbf.

In der Hoffnung etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben verbleibe ich...

mit'ma Grüßle aus HONAU.
Klaus



Nachsatz:
Die Epocheneinteilung (übrigens eine Einteilung der Modellbahnenthusiasten) würde ich nicht so eng
interpretieren, denn nicht alle Fahrzeuge wurden zum Stichtag umgezeichnet. Dies war gar nicht möglich.
So waren Loks der Baureihe 64 (064) noch bis Anfang der 1970er Jahre mit den alten Lokschildern /
Betriebsnummern auf der Echazbahn Reutlingen - Honau im Einsatz.
Nicht nur Loks der Baureihe 64 trugen bis Anfang der 1970er Jahre ihre alten Lokschilder. Auch Loks
der Baureihen 38.10-40 und 50 des Bw Tübingen trugen (noch eine Zeit lang) ihre alten Bezeichungen.

Ähnlich verhielt es sich damals bei den Wagen. Manche Wagen erhielten neben den alten Bezeichungen
auch die neuen Bezeichnungen aufgemalt, manchmal wurden die alten Merkmale einfach nur übermalt,
in anderen Fällen wurden die bisherigen Beschriftungen entfernt und dann erst die neuen Bezeichnungen
angebracht.
Mit der Umzeichung der Wagen wurde schon 1965 begonnen bzw. neue Wagen wurden bereits mit neuer
Wagennummer ausgeliefert.

Die Möglichkeiten sind vielfältig und oftmals situationsabhängig.


* = Größte Schublast für Baureihe 97.5 bei der Bergfahrt = 125 t, für die Talfahrt = 250 t


Spur H0, System Märklin, ECoS 4.2.12, ECoS-Boost, C-Gleis, BraWa-, GFN-, Liliput-, Märklin-, PIKO-, Roco-Loks + Wagen. GFN Profi-Kupplung. Epoche IIIb/IVa. Seit Jahren auf "schlanke" C-Gleis-DKW, EKW, asymmetr. DWW, Gleisstücke 7,5° zu R3-R9, sowie fiktive R8 + R10 wartend...!


 
Bobbel
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.976
Registriert am: 24.08.2008
Ort: … im Herzen von Württemberg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#7 von applor , 13.04.2021 00:08

Zitat

Deshalb würde ich mich nicht scheuen diese Wagen zusammen mit einem Packwagen oder einem
Post-Packwagen (z.B. GFN 5630 oder GFN 5636) zu kombinieren.



Leider haben beide GFN-Gepäckwagen den DB-Cookie und passen daher eher in die Epoche 3b als in die Epoche 3a der beschriebenen Roco-Wagen der 3. Klasse.
Können Sie andere vorschlagen? Es scheint, dass Express-Gepäckwagen der Epoche 3a, abgesehen von den Pike-Varianten, eher selten sind.


----------------------------------------------------------------------------------------
Eric - Brisbane, Australia. modelling Germany epoch IIIa


applor  
applor
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 480
Registriert am: 15.09.2010
Homepage: Link
Ort: Brisbane, Australia
Gleise Marklin K
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#8 von silz_essen , 13.04.2021 07:22

Hallo zusammen,

die einfachste Methode ist, das DB Signet zu übermalen. Ist halt ein Farbausbesserungsflicken nach dem Krieg. Die Beschriftung ist dann zwar beige oder weiß und nicht gelb, aber das würde mich nicht stören. Auch ein kurzer Farbnebel als Alterung drüber und gut ist's.

Gruß
Martin


silz_essen  
silz_essen
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.943
Registriert am: 06.05.2005


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#9 von berndm , 13.04.2021 08:47

Zitat von applor im Beitrag #7

Zitat von Bobbel im Beitrag #6

Deshalb würde ich mich nicht scheuen diese Wagen zusammen mit einem Packwagen oder einem
Post-Packwagen (z.B. GFN 5630 oder GFN 5636) zu kombinieren.



Leider haben beide GFN-Gepäckwagen den DB-Cookie und passen daher eher in die Epoche 3b als in die Epoche 3a der beschriebenen Roco-Wagen der 3. Klasse.
Können Sie andere vorschlagen? Es scheint, dass Express-Gepäckwagen der Epoche 3a, abgesehen von den Pike-Varianten, eher selten sind.



So ganz passend sind die Epoche III Beschriftungen nicht.
Hier mal der peußische Pw von Fleischmann in Epoche IIIa und ein preußischer Pw von Brawa in Epoche IIIb Beschriftung.

Pwü pr04 Fleischmann 5680 (Holzaufbau mit Sprengwerk)


Pw4ü pr16, Brawa 45402 (Stahlwagen)


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.914
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 28.05.2021 | Top

RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#10 von hu.ms , 13.04.2021 10:02

Steure mal ein foto bei:



Württembergische schnellzugwagen ep.III von roco 1:87 (44537 ff) - gebraucht günstig zu haben.
Gezogen von der ebenfalls württembergischen BR18.1 von märklin (37115).

Hubert


Mein anlagenneubau: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=140152
Meine fahrzeugverbesserungen: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=27&t=132888

Fahre moba und ID.3 mit selbst produzierten PV-strom.


 
hu.ms
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.614
Registriert am: 22.09.2007
Ort: in den Alpen
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung CS3, CS2, LoDi-Con, DCC + mfx + MM
Stromart Digital


RE: Württemberger Schnellzug Epoche III

#11 von Andreas67 , 13.04.2021 11:01

Hallo,

danke für die Antworten mit Bildern. Ich habe beide Packwagen. Der von Fleischmann (tiefergelegt, damit die Pufferhöhe passt und mit Spitzlagerkegelmessinghülsen in den Drehgestellblenden als Stromabnahme ausgerüstet) fährt mit dem Württemberger Schnellzug von Roco.

Die Stahlvariante ist bei Rocos Hechten dabei. Ebenso mit Spitzlagermessingkegelhülsen ausgerüstet.

Die Weiterleitung vom Drehgestell ins Wageninnere erfolgt mit Teleskopfederstiften im Wagenboden. Die Weiterleitung von Hülsen auf Messingblättchen auf der Drehgestelloberseite links und rechts des Drehzapfens erfolgt mit 0,5 mm Messindraht.

VG
Andreas


Andreas67  
Andreas67
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 09.01.2020


   

Märklin-Platine - Artikel-Nr. gesucht
Märklin Prellbock 7391 für C-Gleis verwendbar?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz