RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#1 von SET800 , 06.11.2020 10:26

für Wendezüge. Wer produzierte das? Gab es das im Großbetrieb oder nur Silberling mit Hasenkasten? Zeit vor 1975, Betrieb z.B. mit einer 78er?

Grüße Wolfgang


SET800  
SET800
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.453
Registriert am: 05.12.2010
Ort: Mühldorf am Inn
Spurweite H0, Z
Stromart AC, Digital


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#2 von chrilu , 06.11.2020 10:33

Moin,

es gab in den 50ern den Versuchswagens CPw3ygef als einzigen 3yg-Steuerwagen. Der ging nie in Serie und war in den 70ern wahrscheinlich nicht mehr im Einsatz.
Mit den 3yg-Wagen kann man aber den Silberling-Steuerwagen (Hasenkasten) und den yl-Steuerwagen fahren lassen.

4yg-Wagen gab es meines Wissens nie mit Steuerabteil.

Hier hat jemand einen 3yg-Wagen zum Steuerwagen umgebaut, als 2.-Klasse-Wagen. Ob der ursprüngliche CPw3ygef das Zeitalter der 2. Klasse erreicht hat, weiß ich nicht:

https://s1gf.de/index.php?page=Thread&threadID=27621


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#3 von drum58 , 06.11.2020 10:37

Hallo Wolfgang,

es gab 2 Steuerwagen auf Basis der 3-achsigen Umbauwagen, ernsthaft im Einsatz war wohl keiner (Quelle: EJ-exklusiv 1/2015; Wendezüge in Deutschland, Seite 53 unten). Auf Basis 4-achsiger Umbauwagen gab es keine Steuerwagen.
Modelle sind mir nicht bekannt.

Mit der 78er waren nachweislich sowohl 4nf (Silberling-Hasenkasten) als auch 4ymf (Mitteleinstiegs-Hasenkarten) im Einsatz, zumindest letztere auch in Verbindung mit 3yg.

Gruß
Werner


drum58  
drum58
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.628
Registriert am: 17.01.2014
Homepage: Link
Ort: Moos-Bankholzen
Spurweite H0
Steuerung Lenz LZV 200 und LZV 100
Stromart DC, Digital


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#4 von Relaxed ( gelöscht ) , 06.11.2020 10:40

Ich schließe mich Christian an.
Bin täglich mit beiden Wagen gefahren. Hab nie einen Steuerwagen entdeckt.

Die 3er Umbauwagen wurden oft in 6er Einheiten von der 78er gezogen.
Da brauchte man keinen Steuerwagen.

Manfred

Hoping for Biden


Relaxed

RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#5 von Y-Weiche , 06.11.2020 10:41

Hallo Wolfgang,

Literaturtipp:
MEB-Extra 1, DB Klassiker: Die Umbauwagen
https://www.modelleisenbahner.de/extra_h...?pk_journal=173

Darin u.a.:

Zitat
Dreier mit Steuermann
Jörg Chocholaty nimmt sich den CPw3ygef vor: Das Ergebnis ist ein dreiachsiger H0-Steuerwagen der Meisterklasse.



Weitere Infos und Bilder findest du unter CPw3ygef in der Suchmaschine deines Vertrauens.

Viel Spaß!
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#6 von X2000 , 19.01.2022 15:09

Zu meiner frühen Kindheit fuhren in DO die BR78 mit Umbauwagen und grünem Steuerwagen nach Iserlohn, abgelöst wurden sie durch die V100, die mit grünem und silbernem Steuerwagen und manchmal recht gemischten Dreiachsern daherkam. Da gab es Steuerwagen, Umbaupärchen, Silberling oder Steuerwagen und 4 Dreiachser. Nur Züge mit 4 Dreiachser fuhren DO-Soest- aber nicht als Wendezug, sondern BR 78, V100 und sporadisch 01. Alles selbst erlebt. Wendezüge fuhren z.B. von DO HBF nach Iserlohn und Lüdenscheid.


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.994
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.01.2022 | Top

RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#7 von 103 113-7 , 19.01.2022 17:43

Hallo,
Die 4-achsigen Steuerwagen hatten keine Steuerleitung. Daher konnten sie nicht im Wendezug eingesetzt werden. Steuerwagen gab es auch nicht von den 4-achsigen Umbauwagen.

Wenn es ein vorbildgerechter Wendezug sein soll, dann passen am besten, so wie meine Vorredner geschrieben haben, 3-achsige Umbauwagen mit Silberling-Hasenkasten- oder Mitteleinstiegssteuerwagen.

Auch bei der Lok musst Du aufpassen, dass sie wendezugfähig war. Selbst innerhalb einer Baureihe waren nicht alle Loks wendezugfähig.


Viele Grüße

Michael


 
103 113-7
InterCity (IC)
Beiträge: 828
Registriert am: 01.09.2012
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#8 von mss , 19.01.2022 19:48

Zitat von 103 113-7 im Beitrag #7
Hallo,
Die 4-achsigen Steuerwagen hatten keine Steuerleitung. .


Du meint sicherlich die 4-achsige UMBAUWAGEN hatten keine Steuerleitung? (Ein Steuerwagen ohne Steuerleitung wäre echt sinllos )
Ist dann korrekt, die 4-achsige Umbauwagen hätte kein Steuerleitung und wurde deswegen nicht in Wendezüge eingesetzt.
Die Umbau-dreiachser wurde aber mit Mitteleinstiegs- steuerwagen eingesetzt. Entweder als Befehls- oder echte Steuerwagen.


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.01.2022 | Top

RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#9 von berndm , 19.01.2022 21:08

Hier ein Beispiel für einen Zug mit einer 78er:

RE: Fotos von vorbildorientierten Zügen auf der Modellbahn (6)
RE: Fotos von vorbildorientierten Zügen auf der Modellbahn (7)

Silberlinge als Steuerwagen sind seher selten zusammen mit den Umbaudreiachsern eingesetzt worden. Aber es gab solche Einsätze, z.B. ein Dreiachserpaar mit Silberling-Hasenkasten und einer 78er in Büchen. Den Link müsse ich erst mal suchen, stammt aus DSO HiFo.

Und hier einer Variante mit Silberlingen und einer Wendezug 38 nach Hamburger Vorbild:
RE: Fotos von vorbildorientierten Zügen auf der Modellbahn (8)

Und es gab als Ausnahmen durchaus vierachsige Umbauwagen mit Steuerleitung, z.B. die Mittelwagen für die Stuttgarter Triebzüge ET65/465.


 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0

zuletzt bearbeitet 19.01.2022 | Top

RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#10 von X2000 , 19.01.2022 21:33

Natürlich gab es Silberling Steuerwagen mit Umbau 3Achsern.

https://www.xtrain24.de/brawa-46523-steu...pw4nf-59-der-db


Gruß

Martin


X2000  
X2000
Gleiswarze
Beiträge: 10.994
Registriert am: 28.04.2005
Gleise C
Spurweite H0, H0m, Z, 1
Steuerung Tams WDP CS2 IB 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.01.2022 | Top

RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#11 von mss , 19.01.2022 22:00

Zitat von berndm im Beitrag #9


Und es gab als Ausnahmen durchaus vierachsige Umbauwagen mit Steuerleitung, z.B. die Mittelwagen für die Stuttgarter Triebzüge ET65/465.


Die hätte aber m.w. ein besondere Steuerleitung für die ETs und wurde nicht in andere Wendezüge eingesetzt.
Andere Umbau-vierachser mit Steuerleitung gab es m.w. nicht.


MFG Morten aus Dänemark
DC und DCC H0. Thema: Deutschland.
Mein Fotoseite: http://mortenschmidt.piwigo.com/


berndm und Michael Knop haben sich bedankt!
 
mss
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.214
Registriert am: 31.01.2007
Homepage: Link
Ort: Dänemark
Gleise 2L
Spurweite H0
Steuerung Analog & Digital
Stromart DC, Digital, Analog

zuletzt bearbeitet 19.01.2022 | Top

RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#12 von berndm , 19.01.2022 22:05

Zitat von mss im Beitrag #11
Zitat von berndm im Beitrag #9


Und es gab als Ausnahmen durchaus vierachsige Umbauwagen mit Steuerleitung, z.B. die Mittelwagen für die Stuttgarter Triebzüge ET65/465.


Die hätte aber m.w. ein besondere Steuerleitung für die ETs und wurde nicht in andere Wendezüge eingesetzt.

Klar Morten, ich wollte nur mal wieder anmerken, dass es irgenwie fast nichts gibt, was es nicht gab/gibt.

Noch ein paar Links:
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...364#msg-5528364
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...585#msg-6532585
https://www.drehscheibe-online.de/foren/...328#msg-6544328
Leider nur mit Mitteleinstiegssteuerwagen; der Beitrag mit dem Silberling Hasenkasten will nicht gefunden werden.


Sonderzug hat sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.916
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#13 von Ulrich Radtke , 19.01.2022 23:51

Hallo aus dem Ruhrgebiet.
Also Wendezüge mit Baureihe 78 fuhren ja auch auf der der Emschertalbahn.
Zunächst reine Donnerbüchsengarnitur (auch gelegendlich mit zweiachsigem Packwagen direkt sn der Lok), und dann noch kurze Zeit grüner Mitteleinstiegsteuerwagen mit dreiachsigen Umbauwagen bis die Etas kamen.
Interessant war die da kurze Zwischenzeit mit Mitteleinstiegsteuerwagen, dann der zweiachsige Packwagen, dann die Donnerbüchsen und die 78.
Doch von dieser Zusammenstellung wird es wohl keine Fotos geben! Doch ich habe sie in guter Erinnerung, weil zu meine Schule damals direkt an der Emschertalbahn war. Da hatte ich aber auch schon im letzten Jahr unter EMSCHERTALBAHN etwas geschrieben.
Weitere kurze Wendezüge mit Mitteleinstiegsteuerwagen und nur einem 3-achser Umbaupaar fuhren von Recklinghausen nach Hagen mit E 41 (auch in blau).
Von Dortmund nach Lüdenscheid fuhren auch so kurze Wendezüge mir V100. Dort aber auch mit Silberlingsteuerwagen.
GKÜCK AUF


X2000 hat sich bedankt!
Ulrich Radtke  
Ulrich Radtke
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 333
Registriert am: 11.06.2021


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#14 von K.Wagner , 20.01.2022 12:32

Hi,

Wendezüge auf der Wiesenttalbahn Forchheim - Behringersmühle fuhren anfänglich mit 4 x B3yge + BDyl, dann 4 x B3yge + BDnf, dann 2 x Bn + BDnf. Alle Garnituren mit 280-ern, aber auch mit 211-ern (einige hatten ja Ausrüstung Wendezugsteuerung - waren glaube ich Betriebsnummern um 030-034 rum, BW Bamberg). Bildnachweise hierzu findet man z.B. in BUFE "Eisenbahn Oberfranken" / "Nebenbahnen in Oberfranken" / "Die Lokalbahn Forchheim Behringersmühle".

Erlangen - Herzogenaurach fuhren auch 2xB3yge + BDnf + 211 (s.o.)

Bei beiden Nebenbahnen gabs keine 1. Klasse....


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#15 von Sonderzug , 20.01.2022 14:18

Zitat von K.Wagner im Beitrag #14
Hi,

Wendezüge auf der Wiesenttalbahn Forchheim - Behringersmühle fuhren anfänglich mit 4 x B3yge + BDyl, dann 4 x B3yge + BDnf, dann 2 x Bn + BDnf. Alle Garnituren mit 280-ern, aber auch mit 211-ern (einige hatten ja Ausrüstung Wendezugsteuerung - waren glaube ich Betriebsnummern um 030-034 rum, BW Bamberg). Bildnachweise hierzu findet man z.B. in BUFE "Eisenbahn Oberfranken" / "Nebenbahnen in Oberfranken" / "Die Lokalbahn Forchheim Behringersmühle".

Erlangen - Herzogenaurach fuhren auch 2xB3yge + BDnf + 211 (s.o.)

Bei beiden Nebenbahnen gabs keine 1. Klasse....


Hallo Klaus,

danke für den Hinweis, an die 280er hatte ich ja gar nicht mehr gedacht. Damit kann ich meinen Wendezug mit Umbauwagen und BDyl ja auch mal mit der 280er bespannen. Ansonsten habe ich dafür bisher immer nach Hamburger Vorbild 078 und 212 genutzt.

Gruß,
Florian


Sonderzug  
Sonderzug
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 21.06.2017
Spurweite H0, G
Stromart AC, DC, Digital


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#16 von leinepeter , 20.01.2022 17:03

Hallo allerseits,
ich habe eine kleine, aber wichtige Bemerkung.
Im Zusammenhang mit Dampflokomotiven gab es nur Befehlswagen!
Befehlswagen und Steuerwagen unterscheiden sich technisch ganz gewaltig.
Wie der Name schon sagt:
Steuerwagen: mit ihm wird die Lok direkt beeinflusst.
Befehlswagen: aus ihm heraus hat der Lokführer dem Heizer auf der Lok Befehle zum Betätigen von Regler und Steuerung gegeben.
Bremsen konnte der Lokführer vom Befehlswagen aus.
Das alles technisch zu erläutern würde hier zu weit führen.
Unter den entsprechenden Begriffen findet man im Netz genug.
Grüße
Peter


leinepeter  
leinepeter
InterRegio (IR)
Beiträge: 177
Registriert am: 29.01.2012
Spurweite H0, H0e, G
Stromart DC, Digital, Analog


RE: DB-Umbauwagen, 3- oder 4-achser mit Steuerabteil

#17 von K.Wagner , 21.01.2022 12:25

Peter hat natürlich von der Sache her recht.

Aber die Baureihenbezeichnung war in beiden Fällen BDylf Und BDnf - also mit Führer"stand". Die Wagen waren für die dampfgeführten Wendezüge, als auch für E- und Diesellok geeignet - nur das entsprechende Steuerpult mußte ausgetauscht werden. Wie das vonstatten ging, habe ich zwar bisher noch nicht gelesen (auch nicht danach gesucht - zugegeben), es ging sicher nicht am Bahnsteig so mal eben - aber der Aufwand soll sich in überschaubaren Grenzen gehalten haben.
Reine Befehlswagen waren zu Beginn der Wendezüge (in den frühen 50-ern) z.B. die Donnerbüchsen und die Pwif41/5?.

Für den Modellbahner ist der Unterschied eigentlich bedeutungslos - nur sollte - wegen des korrekten Betriebs - bei einer Garnitur nicht Dampflok gegen Diesellok am Bahnsteig oder der Abstellgruppe getauscht werden. Übrigens auch nicht Diesel- gegen E-Lok.....
Was im Schatten passiert....naja.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


   

ESU Rangierlok KG230 auf Märklin Schaltgleis
Hobbytrain / LS Dolomiten wagen mit Beleuchting

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz