RE: H0 Neustadt Anlage / weitere Vorarbeiten durchgeführt

#351 von Hobby-Bahner , 27.03.2023 19:55

Hallo liebe Stummis,

ich gebe heute mal ein kleines Update. Aber nicht von der Anlage, sondern von einigen Arbeiten, welche ich hier bei mir zu Hause bisher durchgeführt habe.

In den letzten Wochen habe ich nach und nach einige Gipsformen für die Mauern der Straßenunterführung gegossen. Diese Mauern sind sehr lang und es wird eine Herausforderung werden, diese auch ganz zu integrieren. Bin derzeit guter Dinge, dass das alles klappt. Mache mir da aber keinen Druck. Als Gießform habe ich die Silikonform Betonmauer, fein verschalt, niedrig von Langmesser gewählt. Das Gipsgießen ging sehr leicht und nachdem eine gewisse Anzahl gegossen wurde und vollständig getrocknet ist, habe ich je 4 Stück miteinander verbunden und die Spalten mit flüssigen Gips geschlossen. Damit die einzelnen Formen miteinander halten, habe ich auf der Rückseite eine vorher zugeschnittene Polystorolplatte angeklebt. Danach wurden die Gipsformen mit Tiefgrund behandelt.

Nachdem der Tiefgrund vollständig getrocknet war, habe ich Betonfarbe aufgetragen und nach Trocknung Washing. Mit weißer Farbe habe ich die Flächen noch graniert. Weitere Feinarbeiten werde ich erst nach Integrierung auf der Anlage durchführen. Der schwierigste Part steht noch bevor, indem die langen Mauern noch passend zugeschnitten werden müssen, um auch die Form der abgesenkten Straße einzunehmen. Dafür habe ich mir beim letzten Anlagenbesuch eine Papierschablone angefertigt. Hier bei mir zu Hause mache ich keine Schneidearbeiten. Das mache ich vor Ort bei der Anlage, aber draußen.

Des Weiteren habe ich noch zwei weitere Gipsformen gegossen, da eine davon als obere Quermauer genutzt werden soll. Diese muss ich auch zuschneiden, was auch nur direkt an der Anlage funktioniert. Farblich sind die zwei zusätzlichen Mauern noch nicht ganz fertig. Werde mir da alle Zeit nehmen, die ich brauche. Andere Arbeiten haben erst einmal Vorang. Die Straße muss ich außerdem mit Winkeln fest fixieren, damit auch alles hält.

------

Bei der äußeren Häuserzeile soll ein Garagenkomplex platziert werden. Nach intensiver Suche habe ich mich für den Garagenkomplex von Busch mit der Artikelnummer 1648 entschieden. Der Bausatz ist leicht zusammen zu bauen. Nur was mich sehr gestört hat, waren die schräg verlaufenden Streifen, an den Wänden, welche beim ersten Bemalen richtig bescheiden zu sehen waren. Somit musste ich mir eine Lösung einfallen lassen, wie ich diese Streifen unsichtbar mache. Entweder schleifen oder Spachtelmasse auftragen. Ich habe mich für Spachtelmasse auftragen entschieden, was die beste Lösung war. Nach der Trocknung habe ich die Wände mit einer Mischung aus Heki Straßenfarbe Beton und Rico Design Kiesel bemalt und nach Trocknung mit Washing Grey bemalt.

Bei dem Dach wollte ich nicht das im Bausatz vorhandene Dach verwenden, sondern auch da eine andere Lösung finden und habe mich für ein Wellblechdach entschieden, so wie ich es auch bei den Bahnsteigunterführungen verwendet habe.

Die Türen habe ich nur mit Washing schmutziger gemacht und den Farbton so belassen. Werde aber noch Türklinken und auf der Rückseite eine Dachrinne mit Fallrohr anbringen. Zwei Türen habe ich offen gelassen und das Dach ist abnehmbar. In den Garagen habe ich die Wände weiß bemalt und den Boden auch mit Betonfarbe. Ein Foto mache ich dann an der Anlage, wenn alles integriert ist.

Alles in Allem bin ich sehr gespannt, wie es direkt auf der Anlage wirkt. Bevor ich beides final auf der Anlage integriere, werde ich am Freitag erst einmal einige Begrasungsarbeiten durchführen. Dies wird auch viel Zeit in Anspruch nehmen.

Nachfolgend einige Bilder, zu den Mauern und dem Garagenkomplex.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / weitere Vorarbeiten durchgeführt

#352 von hohash , 28.03.2023 07:42

Moin Gerald,

das mit den Streifen bei der Garage ist ja merkwürdig... aber das hast du ja perfekt gelöst. Mauer und Garagenkomplex sehen Klasse aus!


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtpark gestaltet

#353 von Hobby-Bahner , 02.04.2023 01:48

Zitat von hohash im Beitrag #352
Moin Gerald,

das mit den Streifen bei der Garage ist ja merkwürdig... aber das hast du ja perfekt gelöst. Mauer und Garagenkomplex sehen Klasse aus!

Hallo Andreas,

vielen Dank für deine lobenden Worte. Freue mich sehr, dass dir die Mauern und der Garagenkomplex gefallen. Auch vielen Dank für die vielen Daumen.

Heute gebe ich ein weiteres Update, denn ich war nicht untätig. Am Freitag Abend konnte ich einen Großteil begrasen. Die Stadtparkfläche wurde bis zur äußeren Häuserzeile begrast. Dafür hatte ich verschieden farbige 3mm Grasfasern von Polak und 4,5mm und 6,5mm Grasfasern von Model Scene verwendet. Die Fläche, wo der Garagenkomplex platziert wird, habe ich freigelassen.

Nachdem ich am Samstag alles abgesaugt hatte, wurden Bäume, Sträucher, Bänke und Mülleimer platziert. Bei den Parklampen hatte ich ewig nach einem passenden Modell gesucht, aber nur von Auhagen Lampenatrappen gefunden. Erst ein Tipp von Frank K hatte dann doch die Lösung gebracht und von Busch wurden Mastaufsatzleuchten mit der Artikelnummer 4127 verwendet. 2-3 muss ich noch platzieren, da ich nur 6 Stück vorhanden hatte.

Meine Frau war mit den Kindern auch anwesend und meinte, im Park sollte eine Figur platziert werden, die mit einem Hund Gassi geht. Somit habe ich geschaut, was machbar ist und habe einige Figuren platziert und einen kleinen Hund. So wirkt der neue Stadtpark viel lebendiger. Mehr habe ich nicht geschafft.

Gut möglich, dass ich an der einen oder anderen Stelle nochmal etwas begrasen werde. Bin gespannt, wie es dann mit integrierter Mauer für die Straßenunterführung und platzierten Pappeln wirken wird. Da noch genügend Bäume vorhanden sind, habe ich mal eine Stellprobe gemacht, wie zwei kleinere Bäume vor der äußeren Häuserzeile wirken. Angedacht ist es, eine kleine Erdfläche für diese zwei Bäume zu gestalten und davor und dahinter wären Parkplätze. Ist aber erst einmal nur eine Idee.

Damit ihr auch die durchgeführten Arbeiten sehen könnt, gibt es nachfolgend die Bilder. Ich hoffe, die Bilder gefallen euch.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Stellprobe
Bild entfernt (keine Rechte)


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtpark gestaltet

#354 von hohash , 03.04.2023 08:53

Moin Gerald, was man bei den Bildern wieder sehen kann ist, dass deine Züge richtig viel Auslauf haben und du enormen Betrieb machen kannst.


LG Andreas
---------------
Hier geht es nach Nugget Town:

Offizieller Hoflieferant für Gold und Feuerwasser


Hobby-Bahner und Rosenkill haben sich bedankt!
 
hohash
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.338
Registriert am: 03.02.2019
Ort: Burg
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtpark gestaltet

#355 von fwalter , 03.04.2023 09:32

BTW: der Mülleimer neben der Parkbank macht sich sehr gut


Grüße von Walter


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
fwalter
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 11.05.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung Rocrail - IB II
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtpark gestaltet

#356 von dlok , 03.04.2023 11:17

Hallo Gerald,

Das Stadtpark ist dir besser als gut gelungen. Auch die probestellung der Häusern gefällt mir so besser.

Bei der noch nicht gestaltete Fläche könntest du entweder weitere Häuser oder Garten planen?

Weiter so ... sieht recht schön aus !


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtpark gestaltet

#357 von Hobby-Bahner , 03.04.2023 16:59

Als erstes vielen Dank für die vielen positiven Daumen. Freue mich sehr darüber.

Zitat von hohash im Beitrag #354
Moin Gerald, was man bei den Bildern wieder sehen kann ist, dass deine Züge richtig viel Auslauf haben und du enormen Betrieb machen kannst.


Zitat von fwalter im Beitrag #355
BTW: der Mülleimer neben der Parkbank macht sich sehr gut

Hallo Andreas, Hallo Walter,

vielen Dank für euer positives Feedback und Lob. Freue mich sehr, dass euch die Gestaltungen gefallen. Andreas, wenn man mal weiter denkt und beide Anlagenteile weit weg voneinander stehen, kann man mit weiteren Modulen die Fahrtstrecke deutlich erweitern. 4 Züge können aktuell gleichzeitig fahren und rangieren im BW zusätzlich. Das reicht mir vollkommen. Damals konnte nur ein Zug fahren.

Walter, insgesamt sind 4 Mülleimer im Stadtpark platziert. Soll auch ordentlich sein und nicht vermüllt. Vielleicht könnte ich die Mülleier etwas füllen, damit auch etwas drin ist. Figuren täte ich wohl nur noch 2 Picknicker platzieren. An einigen Stellen ist das Gras etwas eingedrückt. Für Picknicker könnte man diese Stellen nutzen. Es wird aber keine Figureninvasion geben. So wie es jetzt ist, sollte es langen.

Zitat von dlok im Beitrag #356
Hallo Gerald,

Das Stadtpark ist dir besser als gut gelungen. Auch die probestellung der Häusern gefällt mir so besser.

Bei der noch nicht gestaltete Fläche könntest du entweder weitere Häuser oder Garten planen?

Weiter so ... sieht recht schön aus !

Hallo Laurent,

vielen Dank für dein Lob und weiteren Anregungen.

Ich habe trotzdem eine Frage zu deiner Äußerung zwecks Probestellung der Häuser. Meinst du die zwei Bäume, die ich zur Probe platziert habe? Die zwei Häuser täte ich so belassen. Nur die Bäume waren eine Stellprobe.

Zum Thema weitere Häuser, gibt es eine Neuigkeit. Bei der Bucht gab es ein Angebot mit einer sehr sauber gebauten Häuserzeile und ich hatte lange überlegt, ob ich da überhaupt bieten soll, da es eigentlich nicht angedacht war, jetzt weitere Häuser zu platzieren, da ich eigentlich Bausätze vorhanden habe. Nur haben mir die Bilder der Häuser gefallen und hatte dann doch ein Gebot abgegeben, was erfolgreich war. Man weiß ja nie, was am Ende damit passiert...

Ich konnte mehrere Stellproben mit diesen Häusern machen und schon erkennen, was optisch geht und was nicht. Einzig die Dächer täte ich etwas bearbeiten. Beim entfernten Marktplatz ist derzeit angedacht, 3 Wechseldioramen zu machen, mit einem neuen Marktplatz, kleinen Park und einer Häuserzeile. Nur beim Letzteren wird es zur äußeren Häuserzeile schwierig, weil der schmale Straßenverlauf der Seitenstraße schräg ist. Falls es gewünscht ist, kann ich gerne einige Bilder dieser Stellproben zeigen.


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


fwalter, silv1971, hohash, KaBeEs246 und Frank K haben sich bedankt!
 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 03.04.2023 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtpark gestaltet

#358 von dlok , 04.04.2023 21:20

Hallo Gerald,

Danke für die persönliche Antwort.

Nur um die Bäume ging die Stellprobe ?
- Dann kannst du sie ganz ruhig dort wachsen lassen, wo sie eingepflanzt wurden .
- Ich dachte, dass die Häuser auch etwas verschoben wurden. Sie dürfen dem Fall auch dort bleiben .

Schön mit den zusätzlichen Häusern … gerne für die Stellprobe, die dir am besten gefällt.

Das mit den Modulen in der Mitte hatte ich noch im Hinterkopf: sehr schlaue Idee, um Abwechslung zu geniessen .


Mit besten Grüssen aus der Westschweiz.

Laurent

PS: Masstab 1:1 und 1:87 passen gut zusammen
- Gruss aus der Schweiz: Was wurde bisher/sonst getan?
- Anlageplanung
- Anlagebau


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
dlok
InterCity (IC)
Beiträge: 734
Registriert am: 04.03.2021
Homepage: Link
Ort: Schweiz
Gleise Rocoline + Tillig-Elite
Spurweite H0
Steuerung Analog und ModellStellwerk
Stromart Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#359 von Hobby-Bahner , 05.04.2023 17:02

Zitat von dlok im Beitrag #358

Nur um die Bäume ging die Stellprobe ?
- Dann kannst du sie ganz ruhig dort wachsen lassen, wo sie eingepflanzt wurden .
- Ich dachte, dass die Häuser auch etwas verschoben wurden. Sie dürfen dem Fall auch dort bleiben .

Schön mit den zusätzlichen Häusern … gerne für die Stellprobe, die dir am besten gefällt.

Hallo Laurent,

vielen Dank für deine Antwort. Ich habe wohl unbeabsichtigt für etwas Verwirrung gesorgt. Sorry dafür. Mit dem Wegfall des Gleises sind halt mehr Möglichkeiten entstanden. Der Stadtpark ist bis auf ein paar Kleinigkeiten fast fertig. Die größeren Gestaltungen sind jetzt bei den Häusern und den Flächen drum herum. Werde wohl beim nächsten Anlagenbesuch die Mauern für die Unterführung erst einmal integrieren.

Gerne füge ich hier einige Bilder mit den Stellproben, der erwobenen Häuser ein. Ich werde aber zu diesen bereits fertigen Häusen, einige aus den bereits vorhandenen Bausätzen bauen und dann schauen, ob man diese ggf. noch irgendwo ergänzen kann oder tauscht.

Auf dem entfernten Marktplatz habe ich eine Häuserzeile mit 4 Häusern platziert. So könnte es aussehen, wenn nur Häuser dort stehen und kein Marktplatz oder kleiner Park vorhanden ist. Das Gesamtbild wirkt richtig gut und gibt einen ersten Eindruck, was zukünftig möglich ist. Ihr könnt es somit auch sehen. Diese 4 Häuser beim Marktplatz sollen aber austauschbar sein, indem diese komplett entfernt werden und ein Marktplatz im Wechsel platziert wird, oder ein kleiner Park. Alles abnehmbar. So könnte man flexibel unterschiedliche Szenen darstellen.

Es kam ja noch der Vorschlag, weitere Häuser bei der freien Fläche bei der inneren Häuserzeile zu platzieren oder einen Garten zu gestalten. Auch dazu hatte ich Stellproben gemacht. An das gelbe Eckhaus kann ich kein weiteres Haus platzieren, aber an das andere schon.

Die Bilder zeigen die derzeit möglichsten Varianten. Bei einem geschlossenen Karree, bei der äußeren Häuserzeile ist der Innenhof winzig und es lohnt sich nicht. Bei einem Zusatzhaus und dann das weitere Eckhaus, wäre die Garage im Weg. Ein verrücken der äußeren Häuserzeile zum Bahnhof hin, löst dieses Problem nicht, da mindestens 10cm benötigt werden. Ein Gehweg muss ja auch verlegt werden. Man sieht, es gibt einige Varianten und am Ende soll es schon stimmig aussehen.

Die nachfolgenden Bilder, der zusätzlichen Häuser, sind nur Stellproben. Die Bilder habe ich vor der Begrasung gemacht. An der Anlage bin ich erst nächstes Wochenende wieder, da wir über Ostern nach Rügen fahren, um mal zu entspannen. Daher wünsche ich euch Allen vorab schöne Osterfeiertage. Auch möchte ich mich für eure viele Hilfe und Anregungen bedanken.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bei den 3 nachfolgenden Bildern sind mehrere Varianten möglich. Am Besten gefällt mir derzeit Variante 2. Gerne könnt ihr weitere Vorschläge geben, welche Varianten vielleicht besser sind.

Variante 1
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 2
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 3
Bild entfernt (keine Rechte)


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#360 von fwalter , 08.04.2023 11:08

will hier keine Werbung machen, denke aber, dass diese Bäume hier: Noch 21538 ganz gut bei Dir hinpassen würden


Grüße von Walter


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
fwalter
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 11.05.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung Rocrail - IB II
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#361 von Aedelfith , 08.04.2023 11:28

Moin Gerald, ich wäre für Variante 3. Die anderen finde ich zu offen und bei der dritten kann man mit der Zerstörung im 2Wk und keinem 100%tigen Wiederaufbau argumentieren.

Beste Grüße
Stephan


Aktuell:

Bergisch Dahlhausen
viewtopic.php?f=64&t=172997

Bergisch Dahlhausen im ADJ
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-...j-4-april-2022/

ADJ Blog
https://www.jaffas-moba-shop.de/anlagen-design-journal/

Diskussion Modellzeit vs. Freie Zeit
Modellezeit vs. freie Zeit


Hobby-Bahner und dlok haben sich bedankt!
 
Aedelfith
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.718
Registriert am: 24.01.2011
Gleise Tillig Elite
Spurweite H0
Steuerung Z21 W-Lan Maus bzw Z21 App
Stromart DC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#362 von Elch , 08.04.2023 12:37

Ich würde Variante 1 wählen mit dem Haus ohne Dach aus Variante 3 aber verrutscht zur Straße. Damit wären die Baulücken durch Weltkriegs-Zerstörung noch deutlicher.
Oder das einzudeckende Haus tauscht die Position mit einem anderen und es kommt auf eine Ecke eine Baustelle mit dem Stand der Erdarbeiten oder abgeschlossenen Abrissarbeiten hin. Das wäre dann passend zu Platt Planung.


Gruß

Florian

Mein Projekt Traudelsheim


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
Elch  
Elch
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 27.08.2012
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#363 von Hobby-Bahner , 10.04.2023 18:31

Hallo zusammen,

ich bin wieder aus dem Rügen Urlaub zurück und bedanke mich als erstes, für die vielen positiven Daumen.

Zitat von fwalter im Beitrag #360
will hier keine Werbung machen, denke aber, dass diese Bäume hier: Noch 21538 ganz gut bei Dir hinpassen würden

Hallo Walter,

vielen Dank für deinen Vorschlag. Ich hatte diese Bäume schonmal im Blick gehabt. Von Jos habe ich noch einige kleine Bäume, wo diese Baumstützen ganz gut passen sollten. Die zwei Bäume, welche ich als Stellprobe platziert hatte, brauchen diese Stützen nicht. Deine Variante täte dafür sorgen, dass die Häuserfront nicht zu sehr verdeckt wird. Werde schauen, ob ich mich für die größeren Bäume oder deine vorgeschlagenen kleinere Bäume entscheide.

Zitat von Aedelfith im Beitrag #361
Moin Gerald, ich wäre für Variante 3. Die anderen finde ich zu offen und bei der dritten kann man mit der Zerstörung im 2Wk und keinem 100%tigen Wiederaufbau argumentieren.

Beste Grüße
Stephan

Zitat von Elch im Beitrag #362
Ich würde Variante 1 wählen mit dem Haus ohne Dach aus Variante 3 aber verrutscht zur Straße. Damit wären die Baulücken durch Weltkriegs-Zerstörung noch deutlicher.
Oder das einzudeckende Haus tauscht die Position mit einem anderen und es kommt auf eine Ecke eine Baustelle mit dem Stand der Erdarbeiten oder abgeschlossenen Abrissarbeiten hin. Das wäre dann passend zu Platt Planung.

Hallo Stephan, Hallo Florian,

vielen Dank für euer Feedback, worüber ich mich sehr freue. Ihr macht es mir nicht leicht mit der Entscheidung. Beide Vorschläge sind gut argumentiert, was ich mir bei der finalen Gestaltung vormerke. Werde in der nächsten Zeit noch einige Häuser bauen, um eine größere Häuserauswahl zu haben. Die Maße bleiben ja gleich.

Ich denke, es wird noch einige Stellproben geben, da wenn man das erste Bild der mittleren Häuserzeile mit den 4 Häusern betrachtet, wohl nur 3 Häuser verwendet werden können, da ja noch der Gehweg links und rechts verlegt wird und die Straße somit schmaler wird. Aber da kommt vorher ein Marktplatz oder kleiner Park hin.

Mir wurde für die äußere Häuserzeile vorgeschlagen, ein L zu gestalten und die Häuser noch etwas zur Weichenstraße zu verrücken. So täte die äußere Straße komplett entfallen. Somit kann ich wohl erst final etwas entscheiden, wenn noch einige Häuser mehr vorhanden sind. So kann ich das neue Stadtbild mit mehr Häusern gestalten. Muss nur alles stimmig sein. Ich merke zumindest, dass es schon eine Herausforderung ist, das neue Stadtbild ordentlich zu gestalten und es unzählige Möglichkeiten gibt. Da werde ich die Mauern für die Unterführung in Ruhe integrieren, da ich anderweitig erstmal nix machen kann.

Kommt gut in die neue Woche.

Nachtrag: Nachfolgend 3 Bilder, die ich in Göhren gemacht habe. Das Wetter war an diesem Tag leider sehr regnerisch.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


dlok, fwalter, silv1971 und kpev haben sich bedankt!
 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#364 von fwalter , 11.04.2023 09:01

Hallo Gerald,
frag doch mal Deine kleinen "echten Preiser" wie die Preiserlein auf der Anlage die Häuser stellen soll(t)en - wer weiß, was für einen tollen Input da bekommen würdest .....


Grüße von Walter


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
fwalter
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 11.05.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung Rocrail - IB II
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#365 von Elch , 11.04.2023 10:36

Zitat von Hobby-Bahner im Beitrag #363
Mir wurde für die äußere Häuserzeile vorgeschlagen, ein L zu gestalten und die Häuser noch etwas zur Weichenstraße zu verrücken. So täte die äußere Straße komplett entfallen. Somit kann ich wohl erst final etwas entscheiden, wenn noch einige Häuser mehr vorhanden sind. So kann ich das neue Stadtbild mit mehr Häusern gestalten. Muss nur alles stimmig sein. Ich merke zumindest, dass es schon eine Herausforderung ist, das neue Stadtbild ordentlich zu gestalten und es unzählige Möglichkeiten gibt. Da werde ich die Mauern für die Unterführung in Ruhe integrieren, da ich anderweitig erstmal nix machen kann.


Vielleicht noch ein anderer Vorschlag: Die Häuserzeilen bilden ein U und eine Brandmauer steht zur Bahnlinie. In die Hinterhöfe kannst du noch Hinterhäuser mit Handwerksbetrieben setzen. Die Straßen selber werden zu Sackgassen, die von einer Mauer und Gestrüpp abgeschlossen werden. An einer Stelle vielleicht eine Fussgängerbrücke, dass die Preiserlein aus dem Wohngebiet zu Fuß an den Arbeitsplatz im BW kommen. Damit hättest du auch einen Abschluss hin zum BW, dass eine Thematisch andere Welt ist.
Denn auch die Straße zur Unterführung ist sehr eng für eine städtische Durchgangsstraße. Daher vielleicht weg damit.


Gruß

Florian

Mein Projekt Traudelsheim


Hobby-Bahner und dlok haben sich bedankt!
Elch  
Elch
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 27.08.2012
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#366 von Hobby-Bahner , 11.04.2023 12:32

Zitat von fwalter im Beitrag #364
Hallo Gerald,
frag doch mal Deine kleinen "echten Preiser" wie die Preiserlein auf der Anlage die Häuser stellen soll(t)en - wer weiß, was für einen tollen Input da bekommen würdest .....

Hallo Walter,

werde ich machen. Mal schauen, was für Input kommt Werde davon berichten.

Zitat von Elch im Beitrag #366
Zitat von Hobby-Bahner im Beitrag #363
Mir wurde für die äußere Häuserzeile vorgeschlagen, ein L zu gestalten und die Häuser noch etwas zur Weichenstraße zu verrücken. So täte die äußere Straße komplett entfallen. Somit kann ich wohl erst final etwas entscheiden, wenn noch einige Häuser mehr vorhanden sind. So kann ich das neue Stadtbild mit mehr Häusern gestalten. Muss nur alles stimmig sein. Ich merke zumindest, dass es schon eine Herausforderung ist, das neue Stadtbild ordentlich zu gestalten und es unzählige Möglichkeiten gibt. Da werde ich die Mauern für die Unterführung in Ruhe integrieren, da ich anderweitig erstmal nix machen kann.


Vielleicht noch ein anderer Vorschlag: Die Häuserzeilen bilden ein U und eine Brandmauer steht zur Bahnlinie. In die Hinterhöfe kannst du noch Hinterhäuser mit Handwerksbetrieben setzen. Die Straßen selber werden zu Sackgassen, die von einer Mauer und Gestrüpp abgeschlossen werden. An einer Stelle vielleicht eine Fussgängerbrücke, dass die Preiserlein aus dem Wohngebiet zu Fuß an den Arbeitsplatz im BW kommen. Damit hättest du auch einen Abschluss hin zum BW, dass eine Thematisch andere Welt ist.
Denn auch die Straße zur Unterführung ist sehr eng für eine städtische Durchgangsstraße. Daher vielleicht weg damit.

Hallo Florian,

vielen Dank für deine weiteren Gedankengänge und Vorschläge.

Ich könnte bei der äußeren Häuserzeile, die zwei äußeren Häuser weiter zur Bahnlinie versetzen und hätte eine Lücke zwischen den Häusern, die man eventuell für eine Einfahrt in den Hinterhof nutzen könnte. Bei Müllers-Bruchbuden gibt es einige Hinterhofgebäude. Man müsste jetzt schauen, welches Gebäude am Besten passt.

Mit dem Auseinanderrücken, oder einem weiteren Gebäude, wäre genügend Platz im Hinterhof. Die schmale Straße wäre weg und es ist eine Sackgasse vorhanden. Der Garagenkomplex, welcher auf den anderen Bildern zu sehen ist, könnte an einer anderen Stelle Platz finden.

Den Vorschlag, einen Weg zum BW zu gestalten, hatte ich auch schon im Blick. Das wird noch kommen. Aber erst, wenn final klar ist, wie die Häuser gestellt werden usw. Täte einen schmalen Bahnübergang gestalten, so wie es bereits auf BW Seite gemacht wurde. Ein Hinweisschild wird auch platziert, damit Unbefugte nicht einfach die Gleise überqueren, sondern nur die Mitarbeiter im BW.

Zitat von Elch im Beitrag #366
Denn auch die Straße zur Unterführung ist sehr eng für eine städtische Durchgangsstraße. Daher vielleicht weg damit.

Ich frage mal genauer nach, um es nicht als Missverständnis zu sehen. Es geht nur um die äußere, sehr schmale Straße, an der Bahnlinie? Die Hauptstraße zur Unterführung, samt Unterführung soll bestehen bleiben, damit man aus der Stadt herausfahren kann.


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 11.04.2023 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Stellproben weiterer Häuser

#367 von Elch , 11.04.2023 13:58

Zitat von Hobby-Bahner im Beitrag #367
Es geht nur um die äußere, sehr schmale Straße, an der Bahnlinie?
Ja.


Gruß

Florian

Mein Projekt Traudelsheim


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
Elch  
Elch
InterCity (IC)
Beiträge: 930
Registriert am: 27.08.2012
Spurweite H0
Steuerung CU 6021
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Betonwände für Straßenunterführung integriert

#368 von Hobby-Bahner , 15.04.2023 19:52

Hallo liebe Stummis,

heute gibt es ein weiteres Update. Wie bereits in den vorherigen Beiträgen angekündigt, habe ich die Betonwände für die Straßenunterführung gestern und heute integriert. Ich hatte Anfangs große Bedenken, dass die Betonwände brechen und komplett unbrauchbar werden.

Mit einem Edding habe ich die Schneidkante entlang der vorhandenen Schablone angezeichnet. Mit dem Dremel hatte ich Anfangs den Gips geschnitten. Nun ja, der Raum, wo ich das gemacht hatte, war dann weiß und ich musste erstmal lüften... Gibt einen Extraraum, außerhalb des Hauses. Da führe ich Sägearbeiten und andere Arbeiten aus. Den Dremel hat es aber während der Schneidearbeiten entschärft und es ging nix mehr.

Ich hatte dann das vorhandene Multifunktionsgerät mit dem Sägeblatt verwendet und die Schneidearbeit lief einfach. Viel besser, als mit dem Dremel. Ein weiterer Vorteil war auch der, da ich die einzelnen Gipswände miteinander verbunden hatte und nichts einzeln machen musste. Nachdem ich beide langen Wände fertig hatte, habe ich diese an den vorgesehenen Platz erst einmal vorplatziert, um zu sehen, ob alles passt. Das war Anfangs nicht der Fall und ich musste nacharbeiten. Besser so, als wenn zuviel abgeschnitten ist.

Nachdem alles passte, hatte ich zur Abstützung Holz zugesägt und als Anschlag unter der Anlage angebracht und die Straße fest fixiert und mit Kleber angeklebt. Danach wurden die Mauern angebracht. Es gab 2 Bruchstellen, die aber mit dem wieder ankleben beseitigt wurden. Da die Wände fest angebracht sind, habe ich die obere Blende, die für Quer verläuft, zugeschnitten und eingefügt. Es passt alles perfekt. Habe sogar noch links und rechts die Wände um ungefähr 6 cm verlängert. Zum Schluss habe ich nochmal Washing Grey aufgetragen. Die Lücken an den Maueraußenkanten habe ich mit Erde gefüllt. Der Kleber muss noch trocken. Die Straße wird unter der Anlage noch etwas verlängert. Das habe ich heute nicht mehr geschafft. Mit der Gesamtoptik bin ich sehr zufrieden. So habe ich es mir vorgestellt und die Umsetzung hat zum Glück sehr gut geklappt.

----

Thema Häuser. Da habe ich auch eine Entscheidung getroffen, indem bei der äußeren Häuserzeile, zwei Häuser näher zur Weichenstraße rücken. Der Gehweg wurde bereits entfernt. Die schmale Lücke in der Mitte zwischen den zwei Häusern, wird als Zufahrt in den Hinterhof genutzt. Die Gehwege müssen da noch entfernt werden und die Fahrbahn muss noch gestaltet werden. Es bleibt nicht nur dabei, dass zwei Häuser zur Weichenstraße versetzt werden, es kommt noch eins für ein L oder U dran. So sind mit dem Eckhaus, zwei weitere Häuser angesetzt. Mehr möchte ich nicht platzieren, da dann der Abstand zum Gleis in der Kurve zu schmal wird. So wie jetzt sollte es gut passen.

Der freie Platz in dem Hinterhof werde ich für Hinterhofgebäude nutzen. Dafür habe ich einige Gebäude bei Müllers-Bruchbuchen bestellt. Nebenbei baue ich aktuell 4 Häuser der Schmidtstraße von Auhagen. So sind noch mehr Stellmöglichkeiten vorhanden. Ich habe für die äußere Häuserzeile Stellproben für ein L und ein U gemacht. Ich denke mal, es wird noch einiges an Häuserrücken in der nächsten Zeit geben. Bevor die finalen Häuserplätze noch nicht feststehen, werde ich keine Straßen- und Wegearbeiten machen.

Von Auhagen habe ich die Einfriedung mit Toren mit der Artikelnummer 41622 und ohne Tore die 41623 vorhanden. So könnte ich den Hinterhof abgrenzen. Einen Neuzugang für mein BW konnte ich auch ergattern. Roco 62169 BR 50 3646-2 der DR mit braunem Fahrwerk. Beim Stadtpark habe ich noch zwei Parklampen platziert. Alle Lampen müssen noch elektrisch angeschlossen werden.

Nachfolgend einige Bilder der durchgeführten Arbeiten.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Neuzugang: Roco 62169 BR 50 3646-2 der DR mit braunem Fahrwerk
Bild entfernt (keine Rechte)


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Betonwände für Straßenunterführung integriert

#369 von Frank K , 15.04.2023 23:23

Servus, Gerald,

erst einmal Glückwunsch zu so einem schönen Neuzugang.

Auch die Unterführung verspricht, super zu werden. Die Entscheidung war richtig, die Stichstrecke abzureißen und durch eine Straßenunterführung zu ersetzen.

Beim vom EG aus rechten Häuserkarree mag ich ein L mit einem Schenkel zur Bahnhofstraße hin und einem zum Marktplatz hin in die Runde werfen. Die Hinterhöfe gingen dann zur Bahnstrecke hin. Voraussetzung ist, dass die Busse, die am Bahnhof abfahren entweder auf der Bahnhofstraße wenden oder dann den Markt umfahren können. Denke mal, dass eine solche Variante angesichts der geringen Breite des Karrees noch die glaubwürdigste ist.

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.293
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Betonwände für Straßenunterführung integriert

#370 von Hobby-Bahner , 16.04.2023 00:17

Zitat von Frank K im Beitrag #369
Servus, Gerald,

erst einmal Glückwunsch zu so einem schönen Neuzugang.

Auch die Unterführung verspricht, super zu werden. Die Entscheidung war richtig, die Stichstrecke abzureißen und durch eine Straßenunterführung zu ersetzen.

Beim vom EG aus rechten Häuserkarree mag ich ein L mit einem Schenkel zur Bahnhofstraße hin und einem zum Marktplatz hin in die Runde werfen. Die Hinterhöfe gingen dann zur Bahnstrecke hin. Voraussetzung ist, dass die Busse, die am Bahnhof abfahren entweder auf der Bahnhofstraße wenden oder dann den Markt umfahren können. Denke mal, dass eine solche Variante angesichts der geringen Breite des Karrees noch die glaubwürdigste ist.

Ciao, Frank

Hallo Frank,

vielen Dank für dein Lob und weiteren Vorschlag. Im Nachhinein vollkommen richtig, was bisher umgeändert wurde. Sei es die Entfernung der Stichstrecke oder die Entfernung der größeren Parkplatzfläche. Die Gestaltungsmöglichkeiten sind so größer.

Dein vorgeschlagenes L war ja auch schon einmal als Vorschlag vorhanden, aber da war das Gleis und die Straße noch hinten vorhanden. Die äußere Straße ist nicht entfernt, nur durch die Häuserversetzung ist sie nicht mehr nutzbar. Wenn ich den Schenkel zum Marktplatz mache, wären zwei Häuser an dem Eckhaus maximal möglich. Zu nah möchte ich kein Haus an die Unterführung stellen. Was bei deiner Variante noch denkbar wäre ist, dass das äußere Eckhaus gegen zwei andere Häuser getauscht werden "könnte". So dürfte theoretisch das äußerste Haus an der Graskante angrenzen. Kann für deinen Vorschlag auch eine Stellprobe machen. Noch ist die Möglichkeit der Stellproben vorhanden...

Hinterhofgebäude mit Handwerksbetrieben werden platziert. Mich würde nur interessieren, wo eine mögliche Zufahrt platziert werden soll? Der Bus umfährt zum Wenden den Marktplatz.


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Betonwände für Straßenunterführung integriert

#371 von Hobby-Bahner , 17.04.2023 15:24

Hallo liebe Stummis,

ich gebe mal ein weiteres kleines Update. Das schlechte Wetter habe ich mit dem Bau zwei weiterer Häuser gut nutzen können. Ob diese gut zu den anderen Häusern passen, sehe ich erst, wenn diese auf der Anlage stehen. Zwei weitere Häuser werden noch gebaut. Dies gibt der jetzigen Stadtsituation noch mehr Spielraum.

Derzeit überlege ich, ob bei der äußeren Häuserzeile, wo im letzten Update eine Lücke eingefügt wurde, ein weiteres Haus platziert und der linke Gehweg etwas nach links versetzt wird. Die ganz äußere Straße soll entfernt werden. So wäre die Häuserzeile um ein weiteres Haus länger, was mir schon gefallen würde. Eine Zufahrt für den Hinterhof müsste man dann woanders integrieren. Für den Bus wäre immer noch Platz für die Umfahrung des Marktplatzes vorhanden. Aber auch hier werde ich nur anhand von Stellproben sehen, ob dieser Gedanke auch final möglich ist.

So wäre für Hinterhofgebäude noch mehr Platz vorhanden. Es steht also noch viel Arbeit für die Zukunft an...

Verwendetes Material:

- Auhagen 11393 H0 Stadthäuser Schmidtstraße 17/19
- Revell Email Color 15, 37, 39, 76, 89
- Revell Aqua Color 37
- Humbrol Enamel 70
- Vallejo Wash Grey, Light Grey, Black, Dark Brown
- Kreul weiß stark verdünnt

Nachfolgend zwei Bilder der zwei fertigen Häuser. P.s. der Gelbton ist nicht so hell, wie es das Bild suggeriert.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


dlok, hohash, DeN, fbstr, Otaku und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtumgestaltung

#372 von Hobby-Bahner , 21.04.2023 18:36

Hallo liebe Stummis,

ich zeige heute ein weiteres Update. In dieser Woche konnte ich zwei weitere Häuser für die Stadtumgestaltung fertigstellen. Diese Häuser sind von Auhagen mit der Artikelnummer 11417 - Stadthäuser Schmidtstraße Nr. 27/29.

Mit der derzeitigen Situation, der vielen Häuser bin ich sehr zufrieden, da ich zum jetzigen Zeitpunkt nicht damit gerechnet habe. Umso mehr gefällt es mir, dass ich beim nächsten Anlagenbesuch sehr viele Stellproben durchführen kann. Da wird sicherlich auch eine finale Stellprobe dabei sein, wie es zukünftig im Stadtbereich aussehen wird.

Im vorherigen Beitrag hatte ich die verwendeten Materialien angegeben. Nachfolgend werde ich einige Arbeitsschritte nennen, wie ich vorgegangen bin. Von den Auhagen Bausätzen bin ich jedenfalls begeistert. Es hat mir viel Spaß gemacht, die Häuser zu bauen.

Vorgehensweise:

1. Bevor ich diese insgesamt 4 Häuser zusammengebaut habe, habe ich einen guten Vorrat an Revell Farben gekauft. Somit hatte ich genügend Farbvarianten vorhanden. Bergswerk Sekundenkleber und Fensterkleber war bereits vorhanden.
2. Alle Bauteile habe ich vor dem Kleben komplett bemalt und vereinzelt Washing aufgetragen. Einige Bauteile habe ich vorher vom Trägermaterial getrennt, andere habe ich am Trägermaterial belassen.
3. Die Verzierungen auf der vorderen Hausfassade habe ich zuerst verklebt. Danach wurden die Fenster verklebt und Washing Grey aufgetragen. Erst danach wurde die Fensterfolie geklebt.
4. Die Fassaden und Seitenwände wurden miteinander verklebt, danach wurde die Dekoration im Hausinneren eingesetzt und danach wurde das Dach und die restlichen Bauteile verbaut. (Dachfenster, Schornstein etc.)
5. Zum Schluss habe ich dezent Washing Black und Light Grey in einer Mischung auf die Dachfächen verteilt.

Dieses Wochenende werde ich nichts an der Anlage machen und einfach das schöne Wetter genießen. Für die Hinterhöfe sind bereits einige Hinterhofhäuser von Müllers-Bruchbuden geliefert worden. Diese werde ich in den nächsten Wochen und Monaten zusammenbauen.

Wenn ich wieder Neuigkeiten habe, werde ich davon berichten und wünsche euch ein schönes Wochenende und Spaß beim Basteln.

Nachfolgend einige Bilder der 4 Häuser. Ob ich noch etwas nachbessere, wird erst nach den Stellproben entschieden.

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)

Bild entfernt (keine Rechte)


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


Olli 66, hohash, silv1971, fwalter und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtumgestaltung

#373 von fwalter , 22.04.2023 09:52

ob die Häuser "richtgi" dahin passen werden wohl ambesten die Preiserlein entscheiden
Wie im richtigen Leben: es muss nicht (zwangsläufig) alles "passen", sondern "nur" der Realität möglichst nahe kommen
Soll ich Dir nun besser Wetter wünschen? Nein, ich wünsche Dir schlechtes, mieses Wetter, damit Du auf Deiner Anlage weiter kommst und wir hier viele schöne & interessante Bilder sehen

Grüße aus dem sonnigen Süden


Grüße von Walter


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
fwalter
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 11.05.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung Rocrail - IB II
Stromart AC, Digital


RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtumgestaltung

#374 von Hobby-Bahner , 23.04.2023 17:57

Zitat von fwalter im Beitrag #373
ob die Häuser "richtgi" dahin passen werden wohl ambesten die Preiserlein entscheiden
Wie im richtigen Leben: es muss nicht (zwangsläufig) alles "passen", sondern "nur" der Realität möglichst nahe kommen
Soll ich Dir nun besser Wetter wünschen? Nein, ich wünsche Dir schlechtes, mieses Wetter, damit Du auf Deiner Anlage weiter kommst und wir hier viele schöne & interessante Bilder sehen

Grüße aus dem sonnigen Süden

Hallo Walter,

ich glaube, du hast das Wetter heute Vormittag beeinflusst... Es war Mistwetter und ich hatte bei meinen Eltern etwas hingeschafft und abgegeben und etwas anderes wieder mitgenommen. So habe ich die Chance genutzt und die Häuser mitgenommen, um Stellproben zu machen. Und kaum wo ich angekommen bin, kam die Sonne raus.

Ich konnte sehr viele Stellproben durchführen und werde hier mal einige zeigen. Es werden auch jene mit dabei sein, die nicht zu den Favoriten zählen, die aber für einige von euch als Anregungen genommen werden können, falls ihr auch dabei seid, Häuser passend zu stellen.

Auf dem Marktplatz habe ich auch Häuser platziert, aber das wird durch den noch zu setzenden Gehweg sehr eng werden. Ich füge die Bilder mit ein, aber Häuser in der Mitte sind für die Zukunft erstmal nicht oberste Priorität. Da werde ich vorrangig einen neuen Marktplatz und einen kleinen Park zum Auswechseln gestalten.

Ich bin sehr stark zu der Entscheidung gekommen, ein L bei der äußeren Häuserzeile zu gestalten. Bei der anderen Häuserzeile mit dem gelben Eckhaus könnte die Tendenz auch zu einem L gehen. Denkbar wäre aber auch die Option mit einem weiteren Eckhaus und einfachen Haus.

Fazit:
Ein kleines Fazit möchte ich abgeben. Die Tendenz geht zu Variante 1. Der Grund liegt darin, wenn man sich die Variante 4 mit dem versetzen Gebäude anschaut, dass mit den zwei direkt anliegenden Häusern, genug Platz für die Gestaltung einer Hinterhofeinfahrt nach den Häusern besteht. Auch ist noch genügend Platz zur Unterführung vorhanden. Setzt man die Variante 4 um, ist das versetzte Gebäude meiner Meinung nach zu nah an der Unterführung. Daher möchte ich Variante 4 nicht umsetzen. An der Bahnseite sind 2cm Platz zur Graskante. Da setze ich Gehwegsteine, damit ein Weg zum Stellwerk und BW vorhanden ist. Hinterhofgebäude können auch gut gesetzt werden.

Bei Variante 6 habe ich das niedrigere Gebäude entfernt und so etwas mehr Platz für ein breites Tor, für die Hinterhofeinfahrt vorhanden. Variante 6 wäre mit Variante 1 kombinierbar, da bei der Häuserzeile mit dem gelben Eckhaus, auch ein L vorhanden ist.

Variante 2 steht in Konkurrenz mit Variante 1. Der Unterschied liegt nur in der Häuseranordnung bei der Häuserzeile mit dem gelben Eckhaus.

Nachfolgend recht viele Bilder, die ich mit verschiedenen Varianten beschriftet habe. Hoffe so einen größeren Überblick mit den verschiedensten Stellvarianten geben zu können. Die Häuser in der Mitte bitte nicht zu sehr beachten. Diese beeinflussen nicht die Variantenentscheidung. Habe diese beigefügt, um auch die Stellproben mit Bus und Müllwagen zu zeigen. Hatte auch nur 3 Gebäude in der Mitte platziert, aber keine Bilder gemacht.

Variante 1
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 1 andere Perspektive
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 1 andere Perspektive
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 1 andere Perspektive
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 1 andere Perspektive
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 1 Draufsicht
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 2
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 2 andere Perspektive
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 3
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 3 andere Perspektive
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 4 Einfahrt für den Hinterhof und dadurch Versetzung des kleineren Gebäudes
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 1a mit Platzierung einiger Häuser in der Mitte
Bild entfernt (keine Rechte)

Stellprobe mit Bus und Müllwagen / Gehweg muss hinzugerechnet werden
Bild entfernt (keine Rechte)

Stellprobe mit Bus / Gehweg mus hinzugerechnet werden
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 2a mit Platzierung einiger Häuser in der Mitte
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 5 mit weiteren Eckhaus
Bild entfernt (keine Rechte)

Variante 6 mit Entfernung des niedrigeren Gebäudes für eine breitere Einfahrtmöglichkeit in den Hinterhof
Bild entfernt (keine Rechte)

Übersichtsbild
Bild entfernt (keine Rechte)


VG Gerald

Galeriebilder und Anlagevorstellung meiner H0 Neustadt Anlage.

Personenwagen mit LED-Lichtleisten beleuchten und Verkehrszeichen selber gestalten.


Olli 66, hohash, Johannes W, Figen62, fwalter, silv1971 und H0f-Fan 2 haben sich bedankt!
 
Hobby-Bahner
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 446
Registriert am: 24.12.2020
Homepage: Link
Ort: Leipzig
Gleise Tillig H0 Elite
Spurweite H0
Steuerung ESU ECoS
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 26.04.2024 | Top

RE: H0 Neustadt Anlage / Stadtumgestaltung

#375 von fwalter , 23.04.2023 22:57

ganz klar 1
ABER bei all dem Aufwand sollte Dir dann auch klar sein, dass wir unterschiedliche Beleuchtung in JEDEM Zimmer in diesen Häusern sehen wollen ;)


Grüße von Walter


Hobby-Bahner hat sich bedankt!
 
fwalter
InterRegio (IR)
Beiträge: 196
Registriert am: 11.05.2021
Gleise C-Gleis
Spurweite H0, H0e
Steuerung Rocrail - IB II
Stromart AC, Digital


   

🚂 🌳 Ge(l)dern - Oberwald | Nebenbahnromantik
Großstadtbahnhof

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz