RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#26 von Dwimbor , 23.01.2021 16:50

Zitat

Hallo Michael,

das kann doch kein Zufall sein? In meinen ersten Überlegungen hatte ich eigentlich auch mal angedacht einen Spitzkehrenbahnhof zu planen. Allein schon wegen der, wie ich finde, sehr interessanten Betriebsmöglichkeiten dieser Gattung von Bahnhof. Bin dabei aber (leider) nicht über Bad Dürkheim gestolpert (werde ich mir aber auf jeden Fall bei Dir einmal ansehen ).

Aus drei Gründen habe ich mich dann aber anders entschieden:
1. Für mich als Anfänger habe ich die Umsetzung der erforderlichen zwei SBH und der damit verbundenen 3. Ebene als deutliche Kompetenzüberschreitung erachtet (man will ja dann doch auch mal recht schnell Erfolgserlebnisse haben; und ich habe immerhin erst im August 2020 mit der Planung angefangen und bin jetzt schon im Probebetrieb; das macht dann schon Spaß. Immerhin soll ja auch noch Zeit für Familie und Natur bleiben).
2. Ich musste die vorhandene (jetzt zusammen gelegte) Sofa-Garnitur von Ikea überbauen. Somit ergab sich das Niveau von +85cm über OKFF für die unterste Ebene und das lässt keinen Platz für eine dritte Ebene nach oben, bei einer Kellerdecken Höhe von grad mal eben guten 2m ... sonst hätte ich immer als Bückling über der sichtbaren Ebene gehangen; nicht schön und geht auf Dauer auf den Rücken.
3. Wildbad bietet ja prinzipiell die Voraussetzung auch einen schönen Schnellzug zu rechtfertigen und dafür brauchte ich den Platz für den langen Hausbahnsteig und die großen Radien. Da passt nun ein Schnellzug mit 8 Wagen



Hallo Dirk, habe jetzt erst wieder die Gelegenheit mal reinzuschauen... Zu BAd Dürkheim jabe ich irgendwo noch den Gleisplan gesehen, aber wo... Früher war da ja auch eine Drehscheibe am Ende der Bahnsteige. Jedenfalls erlaubt das dann auch gelegentliche D-Züge (die dann halt durchgehend sind: Bei meiner Nibelungenbahn handelt es sich ja um eine imaginäre Schwarzwaldquerbahn etwas südlich der Enztalbahn. Durchgehende D-Züge bzw. Kurswagen laufen dann halt von der Nagoldtalbahn bzw. württ. Schwarzwaldbahn Richtung Baden-Baden). Die Züge hätten bei mir auch bei einem echten Endbahnhof nicht länger sein können: Bei 6 (Vorkriegs-)Schnellzugwagen ist halt Schluss. Ich habe auch nur einen gemeinsamen Schattenbahnhof für beide Zweige. Soll aber keine Kritik an Deinem Plan sein. Im gegenteil: Er ausserordentlich gut!


Viele Grüsse, Michael

Einladung zum Gegenbesuch: Nibelungenbahn: Nibelheim II

Bis bald!


 
Dwimbor
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.832
Registriert am: 30.01.2008
Ort: Kortrijk
Spurweite H0
Steuerung Intellibox II
Stromart AC, Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#27 von djue6867 , 01.03.2021 20:23

Update:
Aus den bisherigen Erkenntnissen das "Probebetriebes" haben sich kleinere Ändeungen am Gleisplan ergeben. Hier nun die aktuellen "as-built" Stände:

SBH


sichtbarer Teil


Und hier zum Signalisierungs-Fred: viewtopic.php?f=35&t=190752


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


Rheingold 1928 hat sich bedankt!
 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 16:02 | Top

RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#28 von Frank K , 02.03.2021 20:28

Servus, Dirk,

noch ein Endbahnhofler und mit interessantem Bahnhof - der Platz auf meiner Beobachtungsliste ist Dir damit sicher!

Ciao, Frank




Grainitz II - Der Bautrööt:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=1...834173#p1834173

Planung zur Anlage:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=24&t=158011

Erste Anlage Grainitz I:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=146822

Filmisches auch auf Youtube! https://www.youtube.com/channel/UCHnXoBQ...3I_YqgZQ/videos


 
Frank K
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.292
Registriert am: 17.02.2017
Ort: Rosenheim
Spurweite TT
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#29 von Alex Modellbahn , 02.03.2021 21:24

Hallo Dirk,

Durch deinen Eeintrag bei mir musste ich doch glatt mal schauen was Du so baust. Mir gefällt es gut und ich bin gespannt wie die Landschaft später dazu aussieht. Auf jeden Fall ein ausgewogener Gleisplan und nicht mit Gleisen überfüllt.
Übrigens ist es eine gute Idee durch den Beschnitt an den Gleisen bei den schlanken Weichen, diese enger zusammenzuführen. Macht Sicht gut.


nordische Grüße
Alex


meine Anlage Traventall
mein aktuelles Modul Betriebshof Eching

meine alte M-Gleis-Anlage: Imoli


 
Alex Modellbahn
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.896
Registriert am: 21.03.2012
Ort: Bargteheide
Gleise Märklin C & K
Spurweite H0
Steuerung ESU ECOS
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#30 von djue6867 , 03.03.2021 13:44

Hallo Alex,

vielen Dank für Deinen (Gegen-)besuch und Deine anerkennenden Worte; ich "arbeite" mich schon eine ganze Zeit immer mal wieder durch Deinen "Traventall-Fred" (mit 122 Seiten ja nun nicht mal so eben durchgeblättert; insbesondere auch weil es bei Dir tolle Anregungen und so viel zu entdecken gibt und ich nicht allzu viel verpassen möchte). Du gehörst hier ja zu den absoluten Profis und somit für mich zu den "Vorbildern"; auch deshalb, weil es Dir immer gelingt Deine Themen mit einer dem Hobby gebührenden Leichtigkeit und Humor zu prädentieren. Das außerordentlich gut.

In Deinem Fred schreibst Du ja auch immer mal wieder, dass Du dann da stehst und gar nicht recht weißt, was als nächstes (am besten) gemacht werden soll ... Du sprichst mir aus der Seele! Daher ist bei mir in diesem Bau-Fred jetzt auch schon einige Zeit nichts mehr ergänzt worden: Außer der Holzwüste hat sich nicht viel sichtbares getan, und doch, hier mal eine kurze Auflistung der "Fortschritte":

1. Probe-/Testbetrieb:

a) im Bereich BW/Lokstation hat sich eine deutliche Anpassung des Gleisplanes ergeben: Dies wurde notwendig, weil durch die eingleisige Anbindung der Lokstation es mir zu häufig passiert ist, dass irgendeine Lok zugeparkt wurde ...

b) Verlegung der W4 (Gleis 7/7b und 8) nach weiter außen, damit in Gleis 8 noch Platz für eine Gleiswaage und das Lademaß bekommt

c) Große Augen in Bezug auf die doch weit auseinander klaffenden Zugkräfte verschiedener Loks ...!:

> Beste (sensationelle) Zugkraft: BR 39 (P10) von Fleischmann: 8 (!) Schnellzugwagen über die 3% Steigung meiner Rampe; allerdings gibt 2-3 Stellen (nur Bergauf) an denen die hintere Achse des Tenders anfängt zu "klackern" und rauf und runter geht ... : hat vlt. jemand eine Idee woran das liegt? Ich kann beim besten Willen während der Fahrt keinen Grund erkennen

> Größte Enttäuschung: BR 38 von Brawa ... hat jetzt 45g zusätzliche Gewichte in den Führerstand bekommen und zieht damit aber immer noch nur 5 Langenschwalbacher! Wollte sie dann als Verstärkung in Traktion mit der BR 15 für den Eilzug einsetzen ... die beiden harmonieren allerdings so von gar nicht . Sie wird jetzt höchst wahrscheinlich ihren Dienst im Stückgut-Schnell-Verkehr vor der gestern eingetroffenen Leig Einheit von Fleischmann versehen das hat se nu davon, wenn die PS nicht auf das Gleis gebracht werden. Hier mal ein Bild davon:



d) leider habe ich mich nicht als Präzesions-Handwerker entpuppt ... beim Trassenbau der Steigung sind mir doch so 2-3 Knicke in den Gleisen unterlaufen, die man mit bloßem Auge zwar nur schwer erkennt, aber wenn ein Zug darüber fährt doch auffällig sind ... (das sind auch die Stellen, die dann das Thema Zugkraft von einigen Loks über die Grenze beanspruchen). Habe da schon nach gearbeitet, aber noch nicht mit dem gewünschte Erfolg. Ich war schon kurz davor die Rampe komplett abzureißen und die Strecke mit weniger Steigung komplett neu zu planen, konnte mich zu diesem radikalen Schritt bisher aber noch nicht durchringen, auch weil mir keine wirklich gute Idee für eine alternative Streckenführung gekommen ist. Auch eine Lösung mit Gewindestangen kommt natürlich in Betracht, ich werde es jetzt aber erstmal mit entsprechend einstellbaren Handlaufhaltern versuchen ... Bericht folgt zu gegebener Zeit

e) "Einmessen" der Loks auf dem "Test-Oval" für Traktionsbetrieb ... so richtig spannend ist das ja nicht, aber was soll's, wat mut, dat mut

2. Weiterer Auf- und Ausbau des Fuhrparks: Ich bin mir nicht sicher: Stellt man den hier einfach mal so vor? Extra Forum? Über Rückmeldung hierzu würde ich mich sehr freuen.

3. Auswahl der Gebäude: Auch hier die Frage, ob das Interessiert? Zu sehen bekommt Ihr die ja spätestens, wenn sie Gebaut sind und die Stellprobe erfolgt. Das führt mich zum nächsten Punkt:

4. Gebäude-Bau: "Fertig" (ohne Alterung) sind bis her der Lokschuppen (Schönheide von Busch), die Kleinbekohlung (von Auhagen) und das Sägewerk (von Faller). Auch hier ggf. bitte Rückmeldung, falls Interesse an Bildern besteht.

5. Finale Planung der Singalisierung; vgl. auch dazu den Signal-Fred: viewtopic.php?p=2259380#p2259380

So das war es erst mal wieder. die Montage der Weichenantriebe und -laternen und deren Verkabelung steht wohl oder übel als nächstes an ... das wird dauern, da bin ich nicht der Schnellste und es sind auch die Arbeiten, die mir am meisten Spaß bringen


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


Dampfliebe und Rheingold 1928 haben sich bedankt!
 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 16:03 | Top

RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#31 von Enphil , 04.03.2021 13:53

Hallo Dirk,

nun habe ich endlich mal wieder Gelegenheit gehabt etwas ausführlicher im Forum zu stöbern. Durch deine PN zur Umsetzung eines Signalplans bin ich ja überhaupt erst auf dich und dein Projekt aufmerksam geworden.
Das schaut wirklich super aus, was du hier zeigst. Besonders dein Gleisplan verspricht viel Abwechslung und tolle szenerische Detailierungsmöglichkeiten.
Nicht zu vergessen: Du hast ein gutes Konzept, wie ich finde.

Ich bleib nun dran und freue mich auf Neuigkeiten aus Bad Diethersbach.

Liebe Grüße und bleib gesund!
Philipp


PS: Ich habe auch in deinem anderen Thread geschaut. Der Signalplan sieht super aus.


Hier geht's nach Eckenreuth am Schwendsteig!


 
Enphil
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 31.01.2020
Ort: Südwestsachsen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Roco-Maus, z21-App
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#32 von volkerS , 04.03.2021 14:12

Hallo Dirk,
ist Gleis 11 und seine Untergleise wirklich nur von der Drehscheibe erreichbar? Das wären ja gefangene Gleise wenn die Drehscheibe wegen Defekt oder Störung nicht zur Verfügung steht. Deine Hauptgleise erlauben ein Lokumsetzen auch ohne Drehscheibe. Ohne Drehscheibe könnte eine im Schuppen übernachtende Lok niemals vor den morgentlichen ersten Zug gesetzt werden.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#33 von Enphil , 04.03.2021 14:14

...ich nochmal:

Zitat

Außer der Holzwüste hat sich nicht viel sichtbares getan


Das ist leider ganz normal. Geht mir auch so. Wie gern würde ich überhaupt mal eine Lok umsetzen...Aber immer nur Holz, Gummi, Kabel und Gleis.... Aber auch das geht vorbei.

Gerade auf deinen letzten Post hin, vielleicht noch ein paar Meinungen von mir:

Zitat

Weiterer Auf- und Ausbau des Fuhrparks: Ich bin mir nicht sicher: Stellt man den hier einfach mal so vor? Extra Forum? Über Rückmeldung hierzu würde ich mich sehr freuen.


Ich würde das hier machen. Das kannst du natürlich selber entscheiden, was du zeigst und was nicht. Aber, wenn du deine Freude über dein neues Rollmaterial für Diethersbach gern teilen willst, dann sehr gern. Ich schaue mir zumindest gerne Bilder von Loks und Wägen an, auch anderer Spurgrößen (Bin ja selber N-Bahner ). Besonders, wenn diese im gleichen Thread gezeigt werden, wie die Anlage. Dann kann man sich schon besser in die spätere Atmosphäre "einfantasieren".

Zitat

3. Auswahl der Gebäude: Auch hier die Frage, ob das Interessiert? Zu sehen bekommt Ihr die ja spätestens, wenn sie Gebaut sind und die Stellprobe erfolgt.


Warum nicht? Man ist sich eventuell bei gewissen Dingen unschlüssig, ob das eine oder andere Gebäude dort hin passt, oder nicht. Sicherlich kann die Sicht des Forums den realen Eindruck an der Anlage nicht ersetzen, aber zur Entscheidungsfindung kann es bestimmt beitragen.

Zitat

falls Interesse an Bildern besteht.


Immer her damit! Da rennst du offene Türen ein.

So, nochmal:
Liebe Grüße und bleib gesund!

Philipp


Hier geht's nach Eckenreuth am Schwendsteig!


 
Enphil
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 31.01.2020
Ort: Südwestsachsen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Roco-Maus, z21-App
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#34 von Analogbahner , 04.03.2021 15:46

Gefällt mir sehr gut! Endlich mal eine "andere" Epoche aus der Blütezeit der Eisenbahn. So einen Bahnhof mit Drehscheibe sieht man nicht oft.


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#35 von djue6867 , 04.03.2021 18:07

Zitat

Hallo Dirk,
ist Gleis 11 und seine Untergleise wirklich nur von der Drehscheibe erreichbar? Das wären ja gefangene Gleise wenn die Drehscheibe wegen Defekt oder Störung nicht zur Verfügung steht. Deine Hauptgleise erlauben ein Lokumsetzen auch ohne Drehscheibe. Ohne Drehscheibe könnte eine im Schuppen übernachtende Lok niemals vor den morgentlichen ersten Zug gesetzt werden.
Volker



Hallo Volker,

natürlich hast Du vollkommen recht, mit Deinem Einwand und ich habe mir darüber auch schon den einen und anderen Gedanken gemacht. Leider habe ich bisher noch keine wirklich gute zündende Idee gehabt das Problem zu lösen ... : : :
Insbesondere nicht, ohne dass z.B. die Nutzlänge von Gleis 10 eine für mich nicht zu verschmerzende Einbuße erführe. Eine Lösung wäre natürlich auch das Gleis 111a am Lokschuppen vorbei parallel zu Gleis 10 weiter zu führen und dann am Anschluss zum Sägewerk "irgendwie" wieder zu verbinden ... aber wie? Und wäre das dann wirklich noch einigermaßen realistisch? An solchen Stellen merkt man dann ganz deutlich: So was kommt von so was, nämlich vom Abweichen vom Original ... aber ohne Kompromisse geht es halt nicht.


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#36 von Analogbahner , 04.03.2021 18:13

Aber wenn da eine DKW wäre, könnte man doch auch an der Drehscheibe vorbei rangieren. oder sehe ich das falsch? Viele Loks (insbesondere BR38 und co) fuhren ja in beiden Richtungen gut.


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#37 von djue6867 , 04.03.2021 18:26

Hallo Jochen,

hätte Märklin eine schlanke C-Gleis DKW ... ...

Als Anfänger will ich mich auf Standard und werksseitig erhältliche Produkte beschränken und auch nicht das Gleissystem mischen. Daher: "'Was tun?' Sprach Zeus, die Götter sind besoffen!"


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#38 von Enphil , 04.03.2021 18:27

Zitat

Aber wenn da eine DKW wäre, könnte man doch auch an der Drehscheibe vorbei rangieren. oder sehe ich das falsch? Viele Loks (insbesondere BR38 und co) fuhren ja in beiden Richtungen gut.



Das wollte ich auch gerade schreiben.
Diese Kreuzung könntest du doch auch durch eine EKW oder gar DKW ersetzen:



Liebe Grüße
Philipp


Hier geht's nach Eckenreuth am Schwendsteig!


 
Enphil
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 31.01.2020
Ort: Südwestsachsen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Roco-Maus, z21-App
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#39 von Enphil , 04.03.2021 18:31

Zitat


hätte Märklin eine schlanke C-Gleis DKW ... ...




Dein Post hat sich jetzt überschnitten mit meinem...hm. Das ist natürlich sch....öner Mist.

Dann, lass es lieber so, wie es jetzt ist. Deine Drehscheibe wäre in Realität also einfach nicht ausgefallen. Sie war einfach das Musterstück von Drehscheiben schlecht hin. Ähnlich der am längsten leuchtenden Glühlampe der Welt: Ging immer. (Irgendwie brauchen wir ja alle eine Begründung. )

Liebe Grüße
Philipp


Hier geht's nach Eckenreuth am Schwendsteig!


 
Enphil
InterRegio (IR)
Beiträge: 188
Registriert am: 31.01.2020
Ort: Südwestsachsen
Gleise Peco Code 55
Spurweite N
Steuerung Digikeijs DR5000, Roco-Maus, z21-App
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#40 von Analogbahner , 04.03.2021 18:39

Meines Wissens konnte man die Scheiben manchmal sogar mit der Hand drehen - in Epoche I waren sie oft nur ein Drehteller aus Holz. Allerdings waren die Loks ja auch kleiner.

Man könnte die Kreuzung durch eine Weiche ersetzen und den Abzweig zur Fabrik um eine Länge in die Kurve zur Drehscheibe hin versetzen. Kommt drauf an, wie die Anlagenecke später aussehen soll, - die Fabrikgleise werden kürzer.
Ich befürchte aber, dass die Kurve keinen Weichenradius hat...


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#41 von djue6867 , 04.03.2021 20:36

Ich hab das mal probiert:



DIe Gleise in der Fabrik werden halt wirklich sehr kurz ... ich denk da noch mal ein bisschen drauf rum :?


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 16:04 | Top

RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#42 von Analogbahner , 04.03.2021 22:44

Ja, man muss die Zwischenstücke wegen des Radius einfügen... dumm. Vielleicht kann man die zwei Gleise etwas nach unten „biegen“, sodass die Fabrik mehr südlich kommt.

Schon erstaunlich, dass es dennoch hinkommt. Mit den unflexiblen C-Gleisen...


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#43 von Blacky67 , 05.03.2021 07:51

Hallo Dirk

Zitat

Hallo Jochen,

hätte Märklin eine schlanke C-Gleis DKW ... ...

Als Anfänger will ich mich auf Standard und werksseitig erhältliche Produkte beschränken und auch nicht das Gleissystem mischen. Daher: "'Was tun?' Sprach Zeus, die Götter sind besoffen!"



auch wenn du schreibst, nicht das Gleissystem wechseln - nur als Ideengeber, Weichen Walter macht eine C-Gleis DKW aus dem C-Gleis.
Ist zwar nicht billig, aber eben doch das selbe System.
Vielleicht schaust du dir das ja mal an - aja, ich bin kein "Walter" Angestellter


_________________
Liebe Grüße, Günther

Schwarzburg V2, der Baubericht
Schwarzburg V2, die Planung: Schwarzburg 2021
Schwarzburg V2, Youtube Kanal: https://www.youtube.com/@Guenthers-Modellbahn


 
Blacky67
InterCity (IC)
Beiträge: 832
Registriert am: 04.10.2012
Homepage: Link
Ort: in der Nähe von Innsbruck
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Train Controller 10 Gold, CS3, CS2, Booster
Stromart AC


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#44 von djue6867 , 05.03.2021 08:08

Hallo Günther,

vielen Dank für Deinen Hinweis ... sehr interessant! ... aaaaber die Preise! Da hast Du recht. Und: Fertigung ab Januar 2022 : :

Also leider nix


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#45 von volkerS , 05.03.2021 09:57

Hallo Dirk,
wenn ich schon "dumme" Fragen stelle sollte man auch eine Lösung haben. Was wäre wenn du Gleis 111a über eine Weiche (baugleich zu W24) in Gleis 10 einfädelst. Das dürfte durchaus eine Handweiche sein, die abgeschlossen auf gerade steht und in Schlüsselabhängigkeit mit einer Gleissperre (als Prellbockersatz) in Gleis 111a ist.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#46 von djue6867 , 05.03.2021 11:39

Hallo Volker,

1. wie heißt es doch so schön?: Es gibt keine "dummen" Fragen ... ; obwohl ich tatsächlich diese Aussage nicht ganz so unangefochten sehe ;bei den ein oder anderen Fragen, kann doch schon mal der Gedanke kommen, ob der Fragende nicht vlt. doch erst das Gehirn besser eingeschaltet hätte und ich nehme mich selbst dabei nicht aus aber in diesem Fall war ja Deine Frage/Dein Einwand durchaus sehr berechtigt; also: Vielen Dank dafür

somit komme ich zu

2. Das scheint mir tatsächlich eine gute Idee: Es handelt sich ja nur um eine Art "Notweiche", die also die Nutzlänge von Gleis 10 nicht einschränken würde ... ist das wirklich am Ende doch so einfach? fällt wohl unter das Motto "den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen"


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#47 von Analogbahner , 05.03.2021 14:25

Man muss dann im Notfall mehr "sägen" und die effektive Nutzlänge wird kürzer. Ich vermute, das kurze Abstellgleis ist eigentlich für Kran, Bauzug oder Schneepflug gedacht? Wenn eine Zuggarnitur gerade auf der Weiche steht, muss diese erst weggezogen werden. Aber da es sich um eine Notfallregelung handelt, kann man das so machen.


Gruß Analogbahner


Analogbahner  
Analogbahner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.232
Registriert am: 14.09.2009


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#48 von djue6867 , 05.03.2021 18:18

und so sieht es jetzt aus:



Das gefällt mir 8)


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


Rheingold 1928 hat sich bedankt!
 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 30.05.2024 16:05 | Top

RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#49 von volkerS , 05.03.2021 18:29

Hallo Dirk,
so hatte ich es angedacht, allerdings hätte ich keine so schlanke Weiche genommen da diese relativ viel Nutzlänge von Gleis 10 verbraucht. <deshalb hatte ich auf W24 verwiesen, die steiler ist.
Volker


volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.041
Registriert am: 14.10.2014


RE: Bad Diethersbach (Endbahnhof inspiriert von (Bad) Wildbad)

#50 von djue6867 , 05.03.2021 18:45

Hallo Volker,

mit der 24,3Grad Weiche würde ein unschöner Schlenker in Gleis 111a kommen und bezüglich der Nutzlänge würde es nicht viel bringen; das löse ich so: ich ziehe die Weiche, da es sich ja um eine "Notweiche" handelt, in meinem Bahnhof nicht von der Nutzlänge von Gleis 10 ab ... muss halt so in die "Bahnhofsvorschrift" (ich habe jetzt vergessen wie das richitg heißt und bin gerade zu faul zum Nachschlagen - will nämlich zur Moba und das umsetzen ) aufgenommen werden.

Edit: Habe grade einen bösen Faux-Pas entdeckt: Hier ist es Gleis 111 + 111a, in dem Signal-Plan sind die mit 110 + 110a bezeichnet ... welche der Varianten ist denn eigentlich korrekt?


Beste Grüße
Dirk


Bad Diethersbronn-Endbahnhof (inspiriert von (Bad) Wildbad) Ep. 2b

Bericht ADJ No.5
ADJ-Blog mit aktuellen News


 
djue6867
InterCity (IC)
Beiträge: 542
Registriert am: 28.10.2020
Ort: Bad Meingarten bei Hamburg
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Z21
Stromart Digital


   

H0-Autokino
Von Bamberg nach Würzburg

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz