RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#26 von Lindilindwurm , 01.02.2021 22:22

"Lock"


Lindi


 
Lindilindwurm
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.108
Registriert am: 29.12.2007
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#27 von CIWL ( gelöscht ) , 01.02.2021 22:36

ja und ewig "LOCKt" die LOK !!!!

daher auch "lockdown= "runter mit der Lok "!!...

Ich weiss , deutsche Sprache seien schwere Sprache


CIWL

RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#28 von fahrzeugsammler , 02.02.2021 00:28

auf einer museumsbahn gibt es dinge, die es sonst nirgendwo gibt !ebenso bei fahrten mit historischen fahrzeugen! nur als beispiel aufgeführt: auf der strecke achern - ottenhöfen (achertalbahn) gab es die sensation, dass eine 01 mit sonderzug ottenhöfen erreichte. allerdings wurde sie von einer t3 namens badenia gezogen. die 01 stand zwar unter dampf, hätte die strecke aber mit eigenkraft nicht befahren können, da sie sonst wegen der engen radien entgleist wäre.auf der eigenen anlage einfach einsetzen,was gefällt! und wenn es vorbildnah sein soll: es geht sogar ein vt 95 ,entweder solo oder als drei-oder vieerteilige version mit triebfahrzeug jeweils an der spitze. und: eine br70 und 64 an den jeweiligen enden des museumszuges hätte ja auch etwas.
mfg
fred


fahrzeugsammler  
fahrzeugsammler
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 84
Registriert am: 14.06.2020
Ort: Duisburg
Spurweite H0, H0e
Steuerung ms2 und cs 3
Stromart AC, DC, Digital


RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#29 von K.Wagner , 03.02.2021 12:16

Hi,

habe das bei Youtube gefunden...
https://www.youtube.com/watch?v=pE1gtrcSXnY
Und das war planmäßig!

Zum Thema Schiebebetrieb und Zuverlässigkeit / Entgleisungssicherheit: Meine Erfahrung ist, wenn die Kupplungen leichtgängig sind und das Rad-Schiene-System stimmt, ist geschobener Betrieb (bei mir Rangierbetrieb im Bahnhof + Wendezüge) nicht unzuverlässiger als der gezogene Betrieb.
Ich selber fahre herstellerübergreifend auf Märklin K - Gleisen - da muss ich bei Fahrzeugen mit NEM-Radsätzen manchmal die Radsätze auf das märklintypische Maß bringen (bei Loks - da reichen die führenden Achsen) bzw. nehme Tauschradsätze bei Wagen.

Wenn man auf Nummer Sicher gehen will, nimmt man halt nur zum Gleissystem passende Fahrzeuge.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#30 von olsvse , 27.02.2021 20:12

Hallo Leute,

heute ist mein Starter-set mit der BR110 gekommen.
Ich hab den Ring mal auf dem Esstisch aufgebaut und die Lok fahren lassen. Ging echt super.
Vor einiger Zeit habe ich mir doch die BR70 gekauft, weil sie so kurz ist und ich sie als Inselbahn in Wendelhaven einsetzen will.
Allerdings konnte ich nicht mehr als 2 kurze Wagen aus dem Starterset ziehen ohne dass die Räder durchdrehten wenn es über einen kleinen Hubbel gieng.
Und sie ist sehr langsam gefahren. (Naja, als Bummelzug rüber auf die Insel ist das OK. )

Was für Möglichkeiten habe ich um das Durchdrehen zu verhindern, und wenn ich da an die geplanten Steigungen denke wird mir erst mal angst und Bange, dass ich da einen Fehlkauf gemacht habe.
Gibt es da Haftreifren und wie bekomme ich die auf die Räder?

Gruß,
Oliver


 
olsvse
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 06.01.2021
Ort: Notzingen
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#31 von 8erberg , 28.02.2021 19:53

Hallo,

keine Steigungen über 3 - 4 %, nur größere Radien, saubere Gleise (Schienen mit Isopropanol abreiben).

Alles andere bringt langfristig nur Ärger.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#32 von K.Wagner , 01.03.2021 08:56

Hi,

meine 70 fährt astrein und hat 2 Haftreifen. Und die Garnituren, die sie im normalen Leben gefahren hat (3-4 2 oder 3-Achser) zieht sie auch meine Steigungsstrecke (Märklin R2, 2,9%) hoch. Aber sie ist nicht mit Deiner vergleichbar - es ist das AC Modell.
Vielleicht bekommst Du aber den Radsatz mit Haftreifen als Ersatzteil noch irgendwo. Was ich nicht kontrolliert habe ist, ob dieser Radsatz isoliert ist. Aber vielleicht tuts auch ein Rad mit Haftreifen.


Gruß Klaus


 
K.Wagner
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.600
Registriert am: 24.01.2006
Ort: Im Norden Badens
Gleise Märklin K und Märklin C
Spurweite H0, G
Steuerung Intellibox 1
Stromart Digital


RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#33 von olsvse , 01.03.2021 20:37

Hallo zusammen,

das macht mir Mut.
Wenn die Schienen liegen, werde ich eine ausgiebige Testfahrt machen.
Meine Steigungen sind Max. 3%.
Die Radien aufgrund der beengten Verhältnisse lauter R1-Radien.
Und das mit dem Reinigen werde ich dann auch ausprobieren.
Die Gleise kamen ja direkt aus der Verpackung/Fabrik. da dürften noch Beschichtungen drauf sein.

Ich werde dann hier berichten.

Gruß,
Oliver


 
olsvse
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 94
Registriert am: 06.01.2021
Ort: Notzingen
Spurweite N
Steuerung Z21
Stromart DC, Digital


RE: Welche Dampflock als Museumsbahn auf einer Nebenstrecke

#34 von 8erberg , 02.03.2021 10:39

Hallo,

Beschichtungen nicht, aber meist ist eine ölige Flüssigkeit drauf, die man mit nicht schleifenden Mitteln entfernen sollte, daher der Vorschlag mit Isopropanol, gibts bei Ebay literweise.

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


   

TRIX Hundeknochen Kurzschluss
Märklin Central Station 3 - Stoptaste reagiert nicht mehr

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz