RE: Roco CSD "Brotbüchse" - AC Umbau ?

#1 von etr , 06.02.2021 11:24

Liebe Kollegen

Hat sich schon mal jemand daran versucht, dem Roco-Modell der tschechischen "Brotbüchse" einen AC-Schleifer zu verpassen? Wäre wohl bei Drehgestell-Fahrzeugen einfacher ...

Würde gerne diesen hübschen Triebwagen auf AC umbauen, habe aber ziemlich Respekt vor diesem Vorhaben.

Wenn jemand aufschlussreiche Bilder der Unterseite vermitteln könnte, würde das evtl. schon weiter helfen.

Danke für alle sachdienlichen Hinweise und beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008


RE: Roco CSD "Brotbüchse" - AC Umbau ?

#2 von etr , 27.04.2021 14:51

Geschätzte Kollegen

Ich beantworte meine Frage gleich selber, denn ich konnte es nicht lassen, das Risiko einzugehen, mich an diesem Modell zu versuchen. Mit durchaus positivem Ausgang.

Der Brawa-Schleifer 2225 und ein "unprofessionelles Gebastel" mit der Klebetechnik zur Schleiferbefestigung machen auch dieses Fahrzeug AC-tauglich. Ein einziges Problemchen bleibt: Der sehr niedrige Spurkranz der DC-Radsätze lässt das Fahrzeug auf Weichen deutlich absacken, was nicht ganz so schön aussieht. AC-Radsätze gibt es zu diesem Modell selbstredend keine. Vielleicht weiss jemand einen Ausweg, wie ich zu besseren Radsätzen komme?

Zuerst wird das Gehäuse vorsichtig demontiert - zuvor Puffer abziehen. Dann kann man die Innerneinrichtung aus den Rastnasen ausrasten. Die darunter liegende Platine wird abgeschraubt, und es präsentiert sich folgendes Bild:



Ich habe die Federkontakte zum Motor während des Umbaus vorübergehend rausgenommen und den Motor provisorisch mit Klebband fixiert (die 4 Mini-Klebstreifen an den Ecken des Fahrzeugs sind werkseitig eingebaut, um das Licht abzuschirmen).

Nun geht es darum, die Radkontakte kurzzuschliessen. Am einfachsten geht das mit kurzen Kabeln.



Über dem im Bild unten zu sehenden Kontakt wird zur Isolation ein Klebstreifen befestigt (auf beiden Seiten des Fahrzeugs!). An einen der beiden dergestalt isolierten Lötkontakte auf der Platine kann das Schleiferkabel angelötet werden. Zuvor ist der Schleifer an einer etwas unkonventionellen Stelle mit einem Kabel verbunden (vgl. nächstes Bild) und an geeigneter Stelle am Fahrzeugboden aus Metall angeklebt worden. Eine Isolation ist nicht erforderlich. Man achte auf eine gute Kabelführung ins Fahrzeuginnere; ich bin nahe an einem Rad durchgegangen. Beim Anschrauben der Platine richtet man das Augenmerk darauf, dass das Schleiferkabel der Kardanwelle nicht in die Quere kommen kann (Klebstreifen sind hilfreich).



Und so präsentiert sich die "Brotbüchse" mit AC-Schleifer von der Unterseite:



Und fertig ist ein weiterer "Exot" in meinem Fahrzeugpark. Er befährt im Grossbetrieb reizvolle Nebenbahnen in hübschen Landschaften Tschechiens. Auf einer Fahrt über die landschaftlich wunderschöne Strecke von Linz über Summerau nach Prag habe ich an Bahnhöfen immer mal wieder solche "Brotbüchsen" gesehen, auch in der traditionellen rot-weissen Farbgebung.

Ratschläge, wie ich zu passenden Radsätzen mit grösserem Spurkranz kommen kann, nehme ich sehr gerne entgegen.

Beste Grüsse

ETR


etr  
etr
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.114
Registriert am: 31.07.2008


RE: Roco CSD "Brotbüchse" - AC Umbau ?

#3 von Buh , 27.04.2021 15:33

Moin!

Radsätze aller Art bietet Holger Gräler. Ob er aber auch Märklintaugliche Radsätze anbietet, kann ich mangels Nachfrage nicht beurteilen.

Grüße
Buh


Mein Schmalspurbahnhof Rostbeula DR Feeling der 60er Jahre...

Mein "Bahnbetriebswerk" Bauberichte meiner Weinertmodelle...

Das Ziel: "Rostock-Westhafen RBf"


Buh  
Buh
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 378
Registriert am: 31.12.2017
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Digital


   

Problem bei Märklin Kupplung ersetzen
Märklin BR 103 orientrot - Wie bekomme ich die Lüftungsgitter silbern?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz