RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#1 von Detlef , 18.02.2021 12:28

Moin,
danke für die Aufnahme hier im Forum. Ich habe ein Problem bei der Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m mit den Lichtfunktionen. Verbaut hab ich den Sounddecoder SL 76 von CT Electronik, wollte den Sound über Susi umgehen. Momentan ist es so, dass die Fahrtrichtungsabhängige Beleuchtung nicht umschaltet und die Innenbeleuchtung nicht abschaltet und zum Sound flackert. Kann mir da jemand helfen? Gibt es da eine Lösung, oder muss da der Decoder von Uhlenbrock rein?

Viele Grüße
Detlef


Detlef  
Detlef
Beiträge: 3
Registriert am: 17.02.2021


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#2 von brep , 18.02.2021 15:16

Hallo Detlef,
herzlich willkommen hier im Forum!

Ich hatte ähnliche Probleme, weil ich einen D&H-Decoder eingesetzt habe: siehe hier.
Meine Empfehlung wäre, Tillig direkt anzuschreiben. Mir haben sie damals schnell geantwortet mit einer erweiterten Betriebsanleitung mit CV-Werten für die Innenbeleuchtung für Dekoder von Lenz, Uhlenbrock, D&H und Zimo. Dort war nur auch die Aussage, dass Kuehn und ESU nicht funktionieren würden. Zu CT war allerdings keinerlei Aussage darin. Auch ich kenne CT bisher nur dem Namen nach.
Zur Fahrtrichtungsabhängigen Beleuchtung: Diese wirkt bei mir nur auf das weisse Frontlicht, nicht auf das rote Schlußlicht. Das Schlußlicht ist auch bei mir nur über F1 bzw. F2 ein- und auszuschalten. Ich wollte mich immer mal daran versuchen, dass über das erweiterte Funktionsmapping mit einer logischen Verknüpfung hinzubekommen, habe das aber bisher noch nicht weiter angegangen.

Vielleicht hilft Dir das ja ein wenig.


brep  
brep
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 23.06.2018


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#3 von Detlef , 19.02.2021 20:01

Danke für den Tipp, die erweiterte Anleitung von Tillig hatte ich schon.
VG Detlef


Detlef  
Detlef
Beiträge: 3
Registriert am: 17.02.2021


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#4 von brep , 22.02.2021 10:34

Hallo Detlef,
mir hat Dein Problem tatsächlich keine Ruhe gelassen. Falls Du schon eine Lösung hast, wäre ich hier auch interessiert sie zu lesen.

Ich denke jetzt, dass das Problem mit der Schnittstellen-Belegung von Tillig bzw. Uhlenbrock zu tun hat.
1. Verbaut ist eine Next18-Schnittstelle
2. Dein Decoder hat eine Next18-S-Schnittstelle. Der Unterschied gemäß Norm ist die Belegung von Pin7 und Pin16 (Next18=Aux5/6, Next18-S=LS-A/B).

Hier denke ich liegt die Ursache für Dein Problem mit der Innenbeleuchtung: Dein Decoder erwartet an den Pins 7 und 16 einen Lautsprecher, es hängt aber wohl die Innenbeleuchtung dran als AUX. Ob sich das bei Deinem Decoder umprogrammieren lässt, kann ich Dir nicht sagen.

3. Uhlenbrock schreibt für den 73235/73236: "SUSI über Schnittstelle". Aus der Norm zitiert heißt das "Dabei werden nur die vier Signale GND (Pins 5 und 14), U+ (Pins 6 und 15), Zugbus-Takt (Pin 4) und Zugbus-Daten (Pin 13) direkt mit dem Fahr- oder Funktionsdecoder verbunden."

Also langer Rede kurzer Sinn: Dein Next18-S-Decoder ist m.E. tatsächlich so ohne weiteres nicht nutzbar, sondern sollte wohl durch einen Next18 + SUSI-Modul ersetzt werden (Empfehlungen gemäß erweiterter Betriebsanleitung auch ausserhalb von Uhlenbrock). Am einfachsten und sichersten wird aber wohl der Uhlenbrock sein, da auf ihm die Dokumentation von Tillig basiert.

Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
Grüße, Bernd (Gruß und Namen hatte ich beim letzten Mal wohl vergessen - sorry)


brep  
brep
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 23.06.2018


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#5 von Detlef , 23.02.2021 13:58

Hallo Bernd,
danke für die Tipps, es wird wahrscheinlich auf einen Decoder von Uhlenbrock hinauslaufen.Ich hatte es mir einfacher vorgestellt, da ich den SL 76 noch übrig hatte. Hab schon überlegt die Platine gegen eine neue auszutauschen und neu verkabeln. Jugend forscht.
Ich melde mich, wenn er läuft!

Viele Grüße Detlef


Detlef  
Detlef
Beiträge: 3
Registriert am: 17.02.2021


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#6 von FrankF63 , 04.05.2021 21:02

Hallo zusammen,
hatte die gleichen Probleme, auch mit dem D&H-Decoder, und bin am von Bernd oben beschriebenen Punkt angekommen. F0 für Vorderlicht (richtungsabhängig), F1 und F2 für Rücklichter, leider nicht richtungsabhängig, und F8 für die Innenbeleuchtung. Wobei, wenn die an ist, machen sich fehlende Passagiere sowie die "rudimetäre" Inneneinrichtung echt negativ bemerkbar.
Da ich meine Anlage mit TC fahre, fällt die fehlende "Automatik" der Rücklichter nicht so sehr ins Gewicht, da ich das dann über Einstellungen in den "Zugfahrten" realisiere. Ist aber natürlich nicht ganz so toll, da man ja auch gerne mal selber "Lokführer" ist und nicht alles den Rechner machen lassen will. Insofern: Wenn da jemand eine Lösung für die Rücklichter hat, gibt es bestimmt viele Interessenten. Denn das Modell ist toll.
Beste Grüße aus "dem echten Norden" (S-H),
Frank


FrankF63  
FrankF63
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 14.03.2017
Ort: Mitten in S-H
Gleise Piko A im Schattenbahnhof, Tillig Elite im sichtbaren sowie H0e-Bereich
Spurweite H0, H0e
Steuerung TC-Gold
Stromart Digital


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#7 von brep , 05.05.2021 10:41

Hallo Frank,
ich habs zwar immer noch nicht ausprobiert, aber mich theoretisch weiter damit befasst. Ich denke also, dass ich jetzt den Schlüssel dazu habe: Er liegt im Function Mapping (Anhang 1 zur BDA).
Ich möchte also sowohl das weisse Licht (LR+LV) als auch das rote Licht (AUX1+AUX2) fahrtrichtungsabhängig mit der Funktionstaste F0 schalten. Wir betrachten also die CV 33 (für vorwärts fahren) und CV34 (für rückwärts). Standardmässig ist in CV33 der Wert 1 eingetragen, nach Anhang 1 heisst das LV, und für CV34 der Wert 2, also LR.
Um zusammen mit LV auch AUX2 zu schalten, ist zum Wert 1 noch der Wert 8 hinzu zu addieren, also Wert 9 in CV33 eintragen.
Für LR zusammen mit AUX1 sind die Werte 2+4=6 in CV34

Jetzt könnte man sicherlich auch noch den Rangiergang so schalten, dass beim Rangiergang auf beiden Seiten weisses Licht brennt (ob das beim T1 Sinn macht, entzieht sich meiner Kenntnis). Das ist genau das Beispiel im Anhang 1 zur BDA. Also CV38=128(RG)+1(LV)+2(LR)=131. Standardmässig ist hier nur 128 eingetragen für den Rangiergang.

Jetzt bin ich gespannt, obs tatsächlich so funktioniert
Grüße, Bernd


brep  
brep
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 23.06.2018


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#8 von FrankF63 , 05.05.2021 14:18

Hallo Bernd,
ich muss zugeben, dass ich mich mit dem Funktionsmapping in der Theorie noch etwas schwer tue. Ich werde das aber, evtl. schon heute abend, mal ausprobieren und anschließend berichten.
Rangiergang werde ich hier sicherlich nicht einrichten, denn das gute Stück sieht meiner Meinung nach mit benutzbaren Kupplungen sch... aus. Und diesem kleinen Triebwägelchen mit seinem im Original auch nicht sonderlich kräftigen Motor noch einen Güterwagen aufzuzwingen? Ich weis nicht. So macht er bei mir "ein bisschen Schüler- und Werktätigenverkehr", was ja in den 60-er Jahren oft noch mit den Öffis erfolgte. Und den Ladungs- und fahrgastintensiveren Ausflugsverkehr übernehmen dann eine 251 oder eine 99-41 (angeblich von der Westkleinbahn von der DR günstig gegen Devisen erworben ).
Beste Grüße,
Frank


FrankF63  
FrankF63
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 14.03.2017
Ort: Mitten in S-H
Gleise Piko A im Schattenbahnhof, Tillig Elite im sichtbaren sowie H0e-Bereich
Spurweite H0, H0e
Steuerung TC-Gold
Stromart Digital


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#9 von FrankF63 , 05.05.2021 18:44

Hallo Bernd,
besten Dank für Deine "theoretische Bearbeitung". Es klappt auch praktisch. . Macht die Funktionen auch in TC etwas übersichtlicher.
Schöne Grüße aus einem "herbstlichen" Feierabend,
Frank


FrankF63  
FrankF63
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 14.03.2017
Ort: Mitten in S-H
Gleise Piko A im Schattenbahnhof, Tillig Elite im sichtbaren sowie H0e-Bereich
Spurweite H0, H0e
Steuerung TC-Gold
Stromart Digital


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#10 von brep , 06.05.2021 10:28

Hallo Frank,
das freut mich sehr.
Ich habs tatsächlich auch gestern abend noch bei mir probiert - und wen wunderts, es funktioniert auch bei mir so, wie geplant.
Zusätzlich hab ich dann nur noch die CV35 (F1) und CV36(F2) auf die Werte 0 gesetzt, da ich ja kein separates Schalten der roten Lichter mehr brauche.

Grüße aus Oberbayern nach S-H, Bernd


brep  
brep
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 98
Registriert am: 23.06.2018


RE: Digitalisierung des T1 von Tillig in H0m

#11 von FrankF63 , 06.05.2021 12:53

Hallo Bernd, F1 und F2 habe ich gelassen, frisst ja kein Brot. Und wenn der T1 mal "nachts" auf einem Nebengleis abgestellt wird, machen sich die leuchten sicher nicht schlecht. Liebe Grüße aus der Mittagspause, Frank


FrankF63  
FrankF63
S-Bahn (S)
Beiträge: 23
Registriert am: 14.03.2017
Ort: Mitten in S-H
Gleise Piko A im Schattenbahnhof, Tillig Elite im sichtbaren sowie H0e-Bereich
Spurweite H0, H0e
Steuerung TC-Gold
Stromart Digital


   

Signal 70392 - Programmierung mit CU 6021
ESU Lok Pilot V4 mit Powerpack mini

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz