RE: LBE T12 Stromlinie

#1 von WernerSeyfried , 23.04.2021 19:26

Der erste Druck im Maßstab N ist fertig, fernmeldehandwerker hat mir zwei Fotos geschickt und der Hut paßt hinten und vorne nicht. Also habe ich mal hemmungslos geGIMPt und das ganze passend gemacht. Dabei vergessen, die sichtbaren Teile der hinteren Seite zu löschen.



Die Fahrwerk-Ausschnitte sind schon mal nach vorne verschoben. Der vordere Ausschnitt wird niedriger, etwas größer und wir müssen noch sehen, ob er eventuell ganz entfallen kann. Der hintere muß noch ein bißchen länger werden. Ob das ganze Gehäuse länger werden muß ist auch noch offen. Ein echtes Problem sind die Puffer. Offen ist, ob da die vom Fahrwerk oder die vom neuen Gehäuse bleiben. Es ist alles Millimeterarbeit.
Vielen Dank an fernmeldehandwerker mir bei der Spur N zu helfen.


Grüße
Werner


Brumfda und Fernmeldehandwerker haben sich bedankt!
WernerSeyfried  
WernerSeyfried
InterRegio (IR)
Beiträge: 100
Registriert am: 25.03.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog


RE: LBE T12 Stromlinie

#2 von d3lirium , 24.04.2021 01:23

Hallo Werner!

Wenn das Gehäuse einmal passgenau auf dem 74er Fahrwerk von Arnold sitzen soll, dann brauchst du für die Vorlaufachse keine Aussparung. Die Achse schwenkt beim Modell nicht aus. Arnold hat -wenn man die Modell LüP zu Grunde legt- die kürzere Variante der 74 mit LüP 11.800mm nachgebildet - das entspricht den LBE Maßen. (siehe Datenblätter hier)

Puffer würde ich am gedruckten Gehäuse lassen - die haben eine andere Form als die ursprünglichen Puffer...

Bin gespannt, wie es hier weiter geht!

Grüße
Sascha


We're all stories in the end. Just make it a good one.


Fernmeldehandwerker hat sich bedankt!
 
d3lirium
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.541
Registriert am: 14.10.2018
Spurweite N


   

Märklin 39572 und 39830
Strukton Herma tunen

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz