RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#1 von Holstein ( gelöscht ) , 03.01.2008 21:36

Hallo,
nachdem mir endlich mein Schienenbus geliefert wurde, habe ich ihn sofort auf den Testkreis gesetzt und ausgiebig getestet.Er hatte eine atemberaubende Maximalgeschwindigkeit von 140 km/h. An der MS habe ich sie von 82 % auf 48 % herabgeregelt, so daß er dann vorbildgetreu 90 km/h fuhr. Das ist der MS aber nicht gut bekommen, erst verlor der Schienenbus sein Motorgeräusch, dann F1 und sogar F0. Nach einem "General Reset", d.h. Kraftwerk aus, Kraftwerk ein tat sie es aber wieder. Nur am nächsten Tag blieb sie dunkel. Jetzt wartet sie aud den Transport nach GP.
Als Ersatz habe ich dann die Testanlage auf die 6021 umgeschaltet und mußte feststellen, daß der Schienenbus nur noch 70 km/h erreichte. Auch bei anderen Loks stimmt die V max nicht überein.
Gruß
Holger


Holstein

RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#2 von m_insider_andreas ( gelöscht ) , 03.01.2008 22:05

Hi,

welchen Decodertyp hat der Schienenbus?
Evtl. liegt es am Protokoll und der Zahl der Fahrstufen ?


m_insider_andreas

RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#3 von Muenchner Kindl , 04.01.2008 08:21

Guten Morgen,

Zitat
erst verlor der Schienenbus sein Motorgeräusch, dann F1 und sogar F0. Nach einem "General Reset", d.h. Kraftwerk aus, Kraftwerk ein tat sie es aber wieder.



Das macht meiner auch ab und zu, vor allem nach laengerer Fahrt mit Sound. Dann leuchten alle LED, Sound ist tot und keine Funktion laesst sich mehr schalten.
Nach aus- und einschalten der Gleisspannung gehts wieder

G'Lump


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#4 von Roland , 04.01.2008 09:17

Hallo an alle,

meinen Händler habe ich auch mal darauf angesprochen, daß unter der 6021 andere Einstellungen (Anfahr- und Bremsverzögerung sowie Höchstgeschwindigkeit) sind wie unter der CS.
Er hat darauf gemeint, daß das manuelle verstellen der CVs nur auf die 6021 eine Auswirkung hat. Wenn man Einstellungen mit er CS vornimmt, werden die mit der 6021 eingestellten CVs nicht geändert.


Viele Grüße
Roland

Modulanlage Ep. II mit maßstäblichen Weichen
24ständiger Lokschuppen mit 7,5°-Teilung


 
Roland
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.097
Registriert am: 15.06.2005
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Maerklin CS2
Stromart AC, Digital


RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#5 von Hp2 ( gelöscht ) , 04.01.2008 09:42

Hallo!

§1 Der Schienenbus hat den Motortreiber, der auch auf die Betriebsspannung reagiert (wie 6080 oder Delta)
(und wenn die Spannung nicht "ruckelt" dann ruckelt auch der Schienenbus nicht )

§2 MS und 6021 haben unterschiedliche Ausgangsspannungen

Wenn nun unmittelbar §1 in Kraft tritt zeigt der Schienenbus an 6021 und MS unterschiedliches Verhalten.

Grüße


Hp2


Hp2

RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#6 von Holstein ( gelöscht ) , 04.01.2008 13:36

Hallo,
also "nichts genaues weiß man nicht".
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten beziehen sich auch auf Fahrzeuge mit anderen Motoren und auch auf andere Hersteller, wie ich gestern noch zu später Stunde feststellen konnte. ich will es aber nicht weiter verfolgen, da ich die 6021 nur an der Testanlage habe und jetzt auch nur als Ersatz für die MS.
Was an meiner im Bau befindlichen Anlage rankommt, weiß ich noch nicht. Es muß eine Zentrale sein, die mit Railroad TC optimal für meine Bedürfnisse ist. Kurz gesagt, eine CS habe ich noch nicht.
Und nun an Thomas: Das mit der Gleisspannung aus/einschalten ging bei mir auch,nur am nächsten Morgen war die MS mausetot.
Gruß
Holger


Holstein

RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#7 von Muenchner Kindl , 04.01.2008 13:39

Hallo Holger,

Zitat
nur am nächsten Morgen war die MS mausetot



Da glaube ich eher an einen Zufall als dass der Schienenbus die Ursache sein koennte... naja ausschliessen kann man bei dem Zeugs eh nichts mehr.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#8 von Thomas K ( gelöscht ) , 04.01.2008 19:45

Hallo zusammen,

ich hatte die Tage ähnliche Erfahrungen. Ich habe bei meiner Märklin 01er (39010) die Geschwindigkeit (Vmax) mi der MS auf 65% reduziert. Sie fuhr dann mit ca. 130 km/h. Anschließend habe ich an meinem Testoval die 6021 angeschlossen. Da fuhr dann die Lok knappe 180 km/h. Hab ich dann über die 6021 die Vmax so eingestellt daß sie mit der 6021 ebenfalls wieder die ca. 130 km/h fuhr, war sie dafür mit der MS langsamer.

Jetzt habe ich gerade den Test mit meiner Fleischmann BR 18 (7111 und eingebautem Loksunddecoder gemacht, und siehe da kein Unterschied. Sie fährt mit der MS und der 6021 die gleiche Geschwindigkeit.

Gruß

Thomas


Thomas K

RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#9 von Boomel ( gelöscht ) , 04.01.2008 20:32

Hallo Thomas,

der Loksound von der Kaesefrau ist ein MM2/DCC-Decoder.
Der hat nix am Hut, nutzt also unter Mobile Station und der guten alten 6021 das gleiche Protokoll, die gleichen CVs.

Wenn ich das hier so lese habe ich Angst vor meinen MFX Decodern (MaerklinLoks)


Boomel

RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#10 von Marky ( gelöscht ) , 04.01.2008 20:54

Zitat von Muenchner Kindl
Guten Morgen,

Zitat
erst verlor der Schienenbus sein Motorgeräusch, dann F1 und sogar F0. Nach einem "General Reset", d.h. Kraftwerk aus, Kraftwerk ein tat sie es aber wieder.



Das macht meiner auch ab und zu, vor allem nach laengerer Fahrt mit Sound. Dann leuchten alle LED, Sound ist tot und keine Funktion laesst sich mehr schalten.
Nach aus- und einschalten der Gleisspannung gehts wieder

G'Lump




Plug & Play eben


Marky

RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#11 von Marky ( gelöscht ) , 04.01.2008 21:07

Zitat von Roland
Hallo an alle,

meinen Händler habe ich auch mal darauf angesprochen, daß unter der 6021 andere Einstellungen (Anfahr- und Bremsverzögerung sowie Höchstgeschwindigkeit) sind wie unter der CS.
Er hat darauf gemeint, daß das manuelle verstellen der CVs nur auf die 6021 eine Auswirkung hat. Wenn man Einstellungen mit er CS vornimmt, werden die mit der 6021 eingestellten CVs nicht geändert.




Hi Roland,


kann ich nicht glauben was der "Fachmann" sagt.

Gruß Markus


Marky

RE: 6021 / MS - unterschiedliche V max

#12 von lokopa66 , 04.01.2008 22:09

Hallo,


die 6021 hat die Möglichkeit, die Ausgangsspannung zu begrenzen. Dazu ist
der von hinten auf die DIP-Schalter gesehen rechte Schalter zuständig.

Könnte sein, daß die Begrenzung eingeschaltet ist. Grundsätzlich ist es aus
der Ferne ohne weitere Angaben, welche Trafos Du an der 6021 und der
MS verwendest, relativ schwierig, zu einem Ergebnis zu kommen.

Die Meinung des Fachhändlers kann ich so nicht nachvollziehen. Ja, wenn
es nun ein DCC/MM-Decoder wäre und er von der IB gesprochen hätte...
Aber so?


Viele Grüße,
Rainer


lokopa66  
lokopa66
InterCity (IC)
Beiträge: 605
Registriert am: 08.01.2006
Gleise MGleis, CGleis
Spurweite H0
Steuerung 6021, IB-1, Infrarot aus S-Set
Stromart Digital


   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz