Fehler Märklin 6021

#1 von 45ACP , 23.02.2023 19:53

Hallo, werte Forengemeinde!
Mein Name ist Peter, bin mittlerweile knapp 50 Jahre alt und neu hier im Forum.
Der Grund meiner Anmeldung: Ich möchte nach ca. 30 Jahren endlich mal wieder eine (kleinere)
Märklin-Moba zustande bringen. Ich habe immer mal wieder sporadisch Modelle, Gerätschaften und
Zubehör gekauft und brav in die Schränke gepackt. Bis..ja, jetzt. Unter anderem vor Jahren eine Mä 6021,
die ich neu und ungebraucht von einem Händler auf einer Moba-Börse gekauft habe. (Aus Startpackung).
Zuhause ausprobiert und weggestellt. Nachdem ich nun in den vergangenen Tagen die Holz-Grundplatte
erstellt habe, habe ich mal vor dem Gestalten des eigentlichen Gleisplans (C-Gleis) ein Testoval zur
Funktionsprüfung einiger Loks, der 6021 und eines Boosters 6015/6017 aufgebaut. Alle Geräte liefen zur Zufriedenheit.
Nun aber, nach ein paar Tagen will die 6021 nach dem ersten Stromeinschalten nicht mehr sofort "hochfahren".
Erst nach Ausschalten, warten und neu anschalten (manchmal 1 x manchmal mehrfach) funktioniert sie, dann
aber auch einwandfrei. Die Spannungsversorgung ist ok., denn auch im "Fehlermodus" leuchten alle Kontollleuchten
(6021/Booster/Trafos 6002). Bitte nicht fragen: ALLES ist richtig verkabelt! An der Spannungsaufbereitung innerhalb
der 6021 denke ich, liegt es nicht, denn nach Funktion und Abschalten der 6021 leuchtet die Lokanzeige lange nach
und die Einschaltkontrolle blinkt noch etliche Male nach, so wie es sein soll. Die Kondensatoren, die hierfür
zuständig sind, arbeiten also wohl auch ordnungsgemäß.
Hat irgendjemand hier im Forum eine Erklärung für dieses Verhalten und Tips zur Beseitigung des Fehlers?

LG Peter


45ACP  
45ACP
Beiträge: 6
Registriert am: 23.02.2023
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#2 von Dölerich Hirnfiedler , 23.02.2023 19:58

Zitat von 45ACP im Beitrag #1
Bitte nicht fragen: ALLES ist richtig verkabelt!


Hallo Peter,

Davon, dass die Polarität der Netzstecker auf der 230V - Seite geprüft ist, muss man wohl ausgehen, wenn Du hier schon in Deinem ersten Beitrag zu schreien beginnst.

Tritt der Fehler auch auf, wenn keine Booster angesteckt sind?

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fehler Märklin 6021

#3 von KaBeEs246 , 23.02.2023 20:00

Hallo Peter,

was passiert, wenn du die 6021 alleine anschließt?

Gruß von Ruhr und Nette
Hans


Meine Anlage Nettetal(-Breyell): https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=15&t=155988
Unser Verein: Modelleisenbahnclub Castrop-Rauxel 1987 e. V.


 
KaBeEs246
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.234
Registriert am: 22.03.2017
Ort: Ruhrgebiet
Spurweite H0
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#4 von 45ACP , 23.02.2023 20:07

Hallo, Dölerich.
Schon mal Dank für Deine erste Einlassung! Aber mit "schreien" hatte meine Interpunktionswahl NICHTS
zu tun. Das war nur, um der "unvermeidlichen" Frage auszuweichen. (Ich hoffe, das ist soweit verständlich?)
Und ja: Der Fehler tritt auch ohne Booster auf,- die Trafos sind vor Anschluß von mir auf Phasengleichheit
ausgemessen worden (Glühlampentest). Eingeschaltet wird über Steckerleiste.

Gruß


45ACP  
45ACP
Beiträge: 6
Registriert am: 23.02.2023
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#5 von 45ACP , 23.02.2023 20:10

Hallo, Hans!
Der Fehler tritt auch ohne einen angeschlossenen Booster auf.

Gruß Peter


KaBeEs246 hat sich bedankt!
45ACP  
45ACP
Beiträge: 6
Registriert am: 23.02.2023
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#6 von NRW-Express , 23.02.2023 20:12

Bei einem einzelnen Wort würde ich jetzt auch nicht gleich von schreien ausgehen, auch wenn permanente Großschreibung im Netz als solches betrachtet wird. Zum Hervorheben kann man aber zur Not auch einfach fett, kursiv oder unterstrichen schreiben. Die Qual der Wahl...


Dirk

Aktuell noch Schachtel-/Vitrinenbahner
H0 3L/"AC" Digital (DCC, mfx) - D - Ep. VI (moderner Bahnverkehr mit Schwerpunkt NRW, Rhein/Ruhr)
H0 2L/"DC" Digital (DCC) - US - Modern Era (Schwerpunkt BNSF)


NRW-Express  
NRW-Express
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 26
Registriert am: 28.09.2022
Ort: Duisburg
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#7 von supermoee , 23.02.2023 20:12

Zitat von 45ACP im Beitrag #4
Hallo, Dölerich.
Schon mal Dank für Deine erste Einlassung! Aber mit "schreien" hatte meine Interpunktionswahl NICHTS
zu tun.


Hallo

zur Info, schreien hat nicht mit der Interpunktion zu tun. Wenn man alles in grossen Buchstaben schreibt, versteht man das in der online Chat Welt als Geschrei.

WENN ICH ALSO ALLES SO SCHREIBE; DANN BIN ICH GERADE AM SCHREIEN.

Wenn ich etwas verdeutlichen will, dann sollte ich es lieber unterstreichen oder fett schreiben

zu deinem Problem: vermutlich leidet der Pufferspeicher deiner 6021 an Altersschwäche. Das Ding ist 30 Jahre alt. Da braucht es ein paar Starts, bevor er etwas aufgeladen ist und der Zentrale den Saft nicht entzieht.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 23.02.2023 | Top

RE: Fehler Märklin 6021

#8 von Dampfalex , 23.02.2023 20:13

Hallo Peter,
nur eine Denk-Anregung (und davon wirst hier im Forum viele finden und nutzen ) von mir dazu: hast schon mal überlegt, auf eine MS2 umzusteigen ? Gibt es schon gebraucht für 70 80 Euro in der Bucht. Hab mir erst zu diesem Preis eine zweite besorgt.
Bin vor ein paar Jahren von meiner 6021 umgestiegen und das war ein Quantensprung ! Also wenn du Spaß (und Mobilität!) haben willst, statt Frust ...


Gruss,
Alex

Märklin seit 1977; digital-Fahrer H0 und Spur 1; fast ausschließlich Dampfloks, teils noch in Umrüstung auf ESU. Mitglied der legendären SAB in Münsingen.


 
Dampfalex
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 27.02.2022
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin; LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung Märklin MS2
Stromart AC, Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#9 von 45ACP , 23.02.2023 20:21

Hallo, Alex!
Ja, Dank für Deine Anregung. Habe ich auch schon überlegt. Allerdings: Ich beginne gerade erst
wieder mit der Moba. Dazu möchte ich erst mal einige digitale Erfahrungen sammeln. Und: Ich habe
z.Zt. noch gar keine Loks mit MfX-Decoder. Nur Delta und recht einfache Digital-Modelle. Sobald ich
mich entschließe, neuere Loks mit diesen MfX-Decodern anzuschaffen, komme ich wohl nicht mehr
um zumindest eine MS2 herum.

Gruß Peter


45ACP  
45ACP
Beiträge: 6
Registriert am: 23.02.2023
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#10 von Dampfalex , 23.02.2023 20:26

Hallo Peter,
Diesen Denkfehler hab ich eben auch lang gemacht, daß man dazu ja mfx-Loks braucht.
Hatte ich auch lang nicht, aber seit der MS2 immer mehr ...
Nein, du kannst jede Digitallok damit fahren, per Wählrad anwählen und losfahren ...


Gruss,
Alex

Märklin seit 1977; digital-Fahrer H0 und Spur 1; fast ausschließlich Dampfloks, teils noch in Umrüstung auf ESU. Mitglied der legendären SAB in Münsingen.


45ACP hat sich bedankt!
 
Dampfalex
InterRegio (IR)
Beiträge: 145
Registriert am: 27.02.2022
Ort: Baden-Württemberg
Gleise Märklin; LGB
Spurweite H0, 1, G
Steuerung Märklin MS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 23.02.2023 | Top

RE: Fehler Märklin 6021

#11 von volkerS , 23.02.2023 20:27

Hallo Peter,
wenn ich mich richtig erinnere ist in der CU6021 eine Lithium-Batterie CR2325 eingebaut. Möglicherweise bereitet die se Batterie Probleme. Solltest du die Cu6021 öffnen, Achtung ESD-Schutz einhalten und auf das Flachbandkabel achten, dies ist sehr empfindlich.
Volker


45ACP hat sich bedankt!
volkerS  
volkerS
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.039
Registriert am: 14.10.2014


RE: Fehler Märklin 6021

#12 von 45ACP , 23.02.2023 20:31

Hallo, Volker!
Das mit der Batterie wußte ich nicht und ich höre es auch zum ersten Mal!
Dank für den Hinweis! Ich muß mal googeln, wo diese Batterie im Gerät verbaut ist.

Gruß Peter


45ACP  
45ACP
Beiträge: 6
Registriert am: 23.02.2023
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#13 von Dölerich Hirnfiedler , 23.02.2023 20:56

Zitat von volkerS im Beitrag #11
Hallo Peter,
wenn ich mich richtig erinnere ist in der CU6021 eine Lithium-Batterie CR2325 eingebaut.


Nein, es gibt keine 6021 mit Batterie.

mfg

D.



Aus einem Märklin-Patentantrag von 1975.


X2000, Michael Knop und K. Malinowski haben sich bedankt!
 
Dölerich Hirnfiedler
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.605
Registriert am: 10.05.2005
Gleise VB
Spurweite H0, Z, 0, 00, 1
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fehler Märklin 6021

#14 von MMX , 23.02.2023 21:24

In aller Regel arbeiten neue Zentralen und alte Loks/Decoder wesentlich besser zusammen als die umgekehrte Kombination.

Viele Grüße, Markus


45ACP hat sich bedankt!
MMX  
MMX
InterCity (IC)
Beiträge: 716
Registriert am: 25.08.2021
Gleise C-Gleis, Rokuhan Z
Spurweite H0, Z
Steuerung CS3, MS2, Z21
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#15 von Michael Knop , 23.02.2023 21:59

Hi,

Hast du die Trafos an einer Mehrfachsteckdose mit Schalter?

Wenn ja, Steck mal die Mehrfachsteckdose aus, schalte sie ein - und dann erst den Stecker der Mehrfachsteckdose in die Steckdose stecken.

Hintergrund der Frage und Tipps - die Schalter in so einer Steckdosenleiste prellen manchmal, besonders wenn sie induktive Lasten, wie die Trafos schalten sollen.

Beim prellen entstehen kurze Lichtbögen, die einem Moment die Spannung am Trafo reduzieren, und so den Startvorgang der 6021 stören können.



Viele Grüße, Michael


45ACP, MMX und Dampfalex haben sich bedankt!
Michael Knop  
Michael Knop
ICE-Sprinter
Beiträge: 7.362
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ruhrpott
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB / IB2
Stromart AC, Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#16 von Minexfan , 24.02.2023 09:12

Hallo,

der Booster spielt beim Anschalten des Gerätes keine Rolle. Wohl aber die Anzahl der angeschlossenen Bediengeräte und der Verbraucher auf der Anlage. Nach einer Betriebspause müssen in der CU 6021 zuerst einmal einige fette Kondensatoren geladen werden. Befinden sich sehr viele weitere Verbraucher an der CU 6021, kann dies zu dem geschilderten Effekt führen, dass die CU 6021 2 oder gar mehr Anläufe braucht, bis sie stabil funktioniert. Eventuell einfach einen Schalter in die Zuleitung zur Anlage einbauen, damit diese Verbraucher hier beim Hochfahren das System nicht zusätzlich belasten.

Gruß

MINEXfan


45ACP hat sich bedankt!
Minexfan  
Minexfan
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 332
Registriert am: 27.05.2021
Gleise Märklin C- und K-Gleis, Märklin Spur 1 Gleis
Spurweite H0, 1
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#17 von V8Cobra , 24.02.2023 11:38

Zitat von Minexfan im Beitrag #16
Hallo,

der Booster spielt beim Anschalten des Gerätes keine Rolle. Wohl aber die Anzahl der angeschlossenen Bediengeräte und der Verbraucher auf der Anlage. Nach einer Betriebspause müssen in der CU 6021 zuerst einmal einige fette Kondensatoren geladen werden. Befinden sich sehr viele weitere Verbraucher an der CU 6021, kann dies zu dem geschilderten Effekt führen, dass die CU 6021 2 oder gar mehr Anläufe braucht, bis sie stabil funktioniert. Eventuell einfach einen Schalter in die Zuleitung zur Anlage einbauen, damit diese Verbraucher hier beim Hochfahren das System nicht zusätzlich belasten.

Gruß

MINEXfan



Kann ich so jetzt nicht bestätigen.
Ich fahr seit 20 Jahren mit meiner 6021, daran angeschlossen ein 80F, ein Infra Control und ein Interface, und auf der anderen Seite 2 Keyboards. Des weiteren stehen auf der Anlage mehrere Züge mit alten Blech-Schnellzugwagen, die allesamt mit Birnchen-Beleuchtung ausgerüstet sind (ca. 20 Stück).
Und meine hat keine Probleme beim Hochfahren. Lediglich so bei jedem 20. oder 25. Mal reagiert nix, dann mache ich einen Reset (Start-Stop-Tasten gleichzeitig drücken), dann geht alles wieder wie gewohnt.
Allerdings muß ich fairerweise dazusagen, daß die 6021 in Richtung Anlage lediglich 3 Booster anspricht, die ihrerseits dann die Anlage versorgen, und somit die "Anlagenlast" nicht an der 6021 hängt.
Probier doch einfach mal aus, ob deine vielleicht auch gleich anspringt, wenn du ein Reset machst...


Viele Grüße, Uwe

Meine Anlage: Sabiningen, oder eine unendliche Geschichte
Spur1: Einser Spielereien



Bekennender Marzibahner


45ACP hat sich bedankt!
V8Cobra  
V8Cobra
InterCity (IC)
Beiträge: 613
Registriert am: 08.05.2019
Ort: Schwarzwald-Baar-Heuberg
Spurweite H0, 1
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 24.02.2023 | Top

RE: Fehler Märklin 6021

#18 von 45ACP , 25.02.2023 21:39

Hallo, Uwe.
Z. zt. im Testbetrieb an einem kleinen Oval, versorgt meine 6021 auch nur primär den Booster.
Im Falle des "Nichtstartens" funktioniert auch kein Reset.
Mal sehen, wie sich das alles entwickelt. Gestern z.B. "sprang" sie sofort nach dem Einschalten an.
Alles so sehr merkwürdig! Ich werde mir mal eine 2. zulegen und vergleichen.

Gruß Peter


45ACP  
45ACP
Beiträge: 6
Registriert am: 23.02.2023
Spurweite H0
Steuerung Märklin 6021
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#19 von supermoee , 25.02.2023 21:46

Hallo

Wahrscheinlich sind die Kondensatoren der 6021 einfach nur alt.

Gruss

Stephan


Der Trend geht deutlich zur Zweitanlage hin.


alexus hat sich bedankt!
supermoee  
supermoee
Tankwart
Beiträge: 13.726
Registriert am: 02.06.2006
Gleise Maerklin K Gleise / Kato N / Fleischmann N / Peco N
Spurweite H0, N
Steuerung Maerklin CS3 2.4.0 / Fichtelbahn BiDiB
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 25.02.2023 | Top

RE: Fehler Märklin 6021

#20 von alexus , 25.02.2023 22:03

Hallo zusammen

Zitat von supermoee im Beitrag #19
Hallo

Wahrscheinlich sind die Kondensatoren der 6021 einfach nur alt.

Gruss

Stephan


Da kann ich Stephan nur zustimmen, Elektrolytkondensatoren können austrocknen, sogar noch eher wenn sie nicht in benutzt werden.


Alexander aus dem südlichsten Allgäu
Digital mit altem Blechgleis auf dem Boden
TamsMC, Booster B4, alte Digitalkisten
Bekennender ATF-Öl Anwender


alexus  
alexus
Metropolitan (MET)
Beiträge: 3.552
Registriert am: 13.12.2005
Ort: Ganz im Süden Deutschlands
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Tams MC, B4, alte Mä-Digitalkomponenten
Stromart Digital


RE: Fehler Märklin 6021

#21 von caseyjones , 25.02.2023 22:25

Sowas kann "man" reparieren: Elkos austauschen. Wenn nicht selbst: der Märklin-Service Dr. Fürst befasst sich (glaub' ich) mit so alten 6021er Teilen.
Auf jeden Fall sind die zu schade zum wegschmeißen - es gibt eine treue Fangemeinde! Siehe mein Avatarfoto.
Uli


 
caseyjones
InterCity (IC)
Beiträge: 564
Registriert am: 02.02.2016
Ort: 1220 Wien
Spurweite H0, N, Z, 1
Steuerung Märklin-Motorola 6021
Stromart AC, DC, Digital, Analog


RE: Fehler Märklin 6021

#22 von Manne , 12.04.2023 10:59

Zitat von 45ACP im Beitrag #18

Mal sehen, wie sich das alles entwickelt. Gestern z.B. "sprang" sie sofort nach dem Einschalten an.
Alles so sehr merkwürdig! Ich werde mir mal eine 2. zulegen und vergleichen.




Hallo Peter,

gibt es schon neue Erkenntnisse?

Grüße Manne


Anlage:5 m x 1,3 m


Manne  
Manne
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 395
Registriert am: 17.05.2005
Gleise C-Gleis
Steuerung 6021+6017+6050 (6051)+60512


   

Roco 69461 "YaYa" 68000 für AC - Lautsprecher?
Märklin 37500

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz