Welche Lok passend zu den Rheingoldwagen?

#1 von lokfan103 , 03.07.2021 12:46

Hallo,
würde ausser der BR 01 DRG auch die 18.1 ehem. würtenberg, passen?

Wäre dankbar für ein paar Tipps.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Welche Lok passend zu den Rheingoldwagen?

#2 von berndm , 03.07.2021 13:22

Sorry, aber welchen der verschiedenen Rheingölde?
Ich vermute mal den DRG.
Der wurde von den badischen 18.3 und verschiedenen mittleren bis späteren Varianten der S3/6 gefahren. Die 01 kamen erst später dazu. Da die 01 eine Achslast von 20t hatte und die Strecken erst spät für diese Last ausgebaut waren, kamen die leichteren Länderbahn-Pacifics zum Einsatz.
Und wenn Not an den Loks war gab es auch Einsätze der P8.
Du kannst bei der Bildergalerie der eisenbahnstiftung.de mal nach dem Stichwort Rheingold suchen.


lokfan103 und Starlord haben sich bedankt!
 
berndm
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.913
Registriert am: 08.09.2010
Spurweite H0


RE: Welche Lok passend zu den Rheingoldwagen?

#3 von lokfan103 , 03.07.2021 13:34

Hallo,

ja sorry habe mich ungenau ausgedrückt ich meine die DRG Wagen.


Gruß
Frank


lokfan103  
lokfan103
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.205
Registriert am: 14.02.2021
Ort: Bayern
Gleise C-Gleis
Spurweite H0
Steuerung Digital
Stromart AC, Digital


RE: Welche Lok passend zu den Rheingoldwagen?

#4 von 8erberg , 03.07.2021 13:44

Hallo,

ja Einsätze der P8 am Niederrhein wurden dokumentiert.
Man lese auch https://www.rheinmodellbahn.de/pages/rhe...ingold-1928.php

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


Settebello hat sich bedankt!
 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


Rheingold

#5 von norbert1 , 04.07.2021 08:10

Hallo Frank,

es gibt da reichlich Literatur mit ausreichend Fotos. Immer noch gut und ausführlich: Friedhelm Ernst: Rheingold – Die Geschichte eines Luxuszuges. Düsseldorf

Grüße
Norbert


norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 04.07.2021 | Top

RE: Rheingold

#6 von Elokfahrer160 , 04.07.2021 10:02

Moin,

in dem aktuellen Rheingold Buch von Peter Götte ( von 2014 ) sind vor dem II. WK folgende Zugloks vor dem Rheingold der DRG mit s/w Bildern belegt:

- BR 18.3 /IV h , die Loks vom Bw Offenburg , nur bis Dezember 1934
- BR 18.4 , die hochhaxige S 3/6
- BR 18.5
- BR 01 , neue Loks ab 1930 auf der bad. Rheintalbahn, die 01er hatten die BR 18.3 verdrängt
- BR 38.10 - hier hat es Bilder vor dem Rheingold mit der 38.1761 und 38.2493
- BR 75.1 und BR 75.4 - die zogen den Rheingold von Basel Bad. Bhf. bis Basel SBB , weil die BR 18.3 /18.5 auf der Rheinbrücke zu schwer waren

und auf der niederländischen Strecke waren es die Loks der NS Reihe 3900 und auf der Schweizer Seite ab Basel SBB kam die BR Ae 4/7 zum Einsatz. Nach dem II. WK wurden bis zum Erscheinen der neuen Rheingoldwagen (1962) folgende Dampfloks ab 1949 gesichtet , die BR 03.10 , die BR 01 und 01.10 und auch die damals neue BR 23.

So jetzt hat es ausreichend Zugloks für den Brawa Rheingold , Einsätze mit Bildern der BR 18.1 habe ich keine gefunden.

rheingoldige Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer


norbert1, Starlord, ET 65 und Settebello haben sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.654
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 04.07.2021 | Top

RE: Rheingold

#7 von Theo W , 05.07.2021 13:52

Hallo Frank,

Es wurde viel darüber gesagt, aber der legendäre Dampflok S 3/6 3673 (Museumslok Nördlingen) passt prima zur Modellbahn Rheingoldzug.
Bild entfernt (keine Rechte)
weitere Infos:
https://www.rheingold-zug.com/wagen-1928-29.aspx

Origineel/model:
http://gallery.eenopzevenentachtig.nl/co...p_display_media

Grüße Theo


 
Theo W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 14.07.2017
Homepage: Link
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rheingold

#8 von Arno , 05.07.2021 15:34

Hallo Theo,

diese Lok ist eine Lok mit sogenanntem Spitzführerhaus. Diese Bauart hat beim Vorbild den Rheingold nie gezogen. Und auch die Tenderbeschriftung der Bay. Staatsbahn gab es zu Zeiten des Rheingold nicht mehr.

Gruß
Wilhelm


norbert1, Jochen53 und Theo W haben sich bedankt!
Arno  
Arno
CityNightLine (CNL)
Beiträge: 1.510
Registriert am: 19.02.2007
Gleise K-Gleise
Spurweite H0
Steuerung analog
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 05.07.2021 | Top

RE: Rheingold

#9 von Schienenbus , 05.07.2021 18:26

Hallo,

wie meine Vorschreiben schon beschrieben haben passen zu einem DRG Rheingold:

Bay S3/6
badische IVh
preußische P8
Einheitslok BR 01
sowie die BR 75.1

Möchte man die Rheingoldwagen als Museumswagen laufen lassen kann man fast alle davor hängen was in ihrer aktiven Museumszeit raucht oder geraucht hat.
S3/6
BR 01, 01.5, 01.10 (Stromschale)
BR 23
BR 44
badische IVh
diverse schweizer Lokomotiven
und fast noch mehr E- und Dieselloks....

Achtungspfiff
Stephan


Atlanta, Elokfahrer160 und Theo W haben sich bedankt!
 
Schienenbus
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 428
Registriert am: 21.03.2019
Ort: Bruchhausen-Vilsen
Spurweite H0, H0e, G


RE: Rheingold

#10 von Elokfahrer160 , 06.07.2021 07:15

Moin,

da würde es - mit einer passenden " Hochhaxigen " für die AC Pickelbahner - höchste Zeit werden, dass Märklin ihre neue S 3/6 (Märklin 39436) mal wieder in einen Farbtopf wirft ..... und eine hochhaxige S 3/6 mit ihren 2.000 mm grossen Treibrädern in einer DRG Version in schwarz mit rotem Treibrädern für die Epoche II herausbringt.

Dann hätten wir Epoche II Fahrer endlich mal eine vorbildgerechte S 3/6, um sie vor den Rheingold Zug zu spannen. Natürlich sollten die DC Bahner dann mit dem gleichen Modell von Trix beglückt werden ......

meint - Elokfahrer160 / Rainer


Theo W hat sich bedankt!
Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.654
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.07.2021 | Top

RE: Rheingold

#11 von ET 65 , 06.07.2021 07:28

Guten Morgen,

im Nachbarforum gibt's dazu einen Thread mit Bildmaterial für den Einsatz der "Rheingold"-Garnitur im Museumsbetrieb (also außerhalb der Epoche II).

Gruß, Heinz


Tried to reduce to the max Ich weiß, nicht immer einfach, aber einfach kann ja jeder.
Was noch fehlt? "Ein Sack voll Zeit"


 
ET 65
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.556
Registriert am: 01.03.2009
Ort: Hierzulande
Gleise Peco Code 75
Spurweite H0
Steuerung mit Verstand
Stromart Digital


RE: Rheingold

#12 von Frank Czogalla , 06.07.2021 10:56

Hallo Zusammen,

für den Einsatz der BR 18.1 (auch die schöne Württembergerin) gibt es anscheinend
Überlieferungen von alten Lokführern, dass die Loks wohl schon vor dem Rheingold
zumindest Aushilfsweise eingesetzt wurden, nämlich zu der Zeit als es noch nicht genug BR 18x (18.3,18.4, 18.5) gab
In diese Zeit fallen auch die Einsätze der BR 38 (P8)

Einer der Lokführer, von dem das überliefert wurde, war mein Urgroßvater -
dieser fuhr auch die Württ. C (18.1), K (BR 59), 18.3 und die übrigen 18er...

Fotodokumente aus dieser Zeit gibt es leider keine

Modellbahnergrüße aus Ludwigsburg
Frank


 
Frank Czogalla
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.124
Registriert am: 28.04.2005
Ort: Ludwigsburg
Spurweite H0
Steuerung Märklin Central Station 2 + Märklin Mobile Station 2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 06.07.2021 | Top

RE: Rheingold

#13 von Theo W , 06.07.2021 11:41

Hallo Wilhelm,

Ja, du hast absolut recht. Ich habe nochmal nachgeschaut.
Heute wird Dampflok S 3/6 3673 manchmal für Nostalgiereisen verwendet.
Diese Lokomotive wurde in der Vergangenheit nicht verwendet.
Es wäre aber auch auf der Modellbahn möglich, wenn man in Epoche V VI fährt.
Danke für deine Information. So lerne ich auch etwas.

Grüße Theo


 
Theo W
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 87
Registriert am: 14.07.2017
Homepage: Link
Ort: Niederlande
Spurweite H0
Stromart AC, Digital


RE: Rheingold

#14 von katzenjogi , 11.07.2021 10:34

Zitat von Frank Czogalla im Beitrag #12
Hallo Zusammen,

für den Einsatz der BR 18.1 (auch die schöne Württembergerin) gibt es anscheinend
Überlieferungen von alten Lokführern, dass die Loks wohl schon vor dem Rheingold
zumindest Aushilfsweise eingesetzt wurden, nämlich zu der Zeit als es noch nicht genug BR 18x (18.3,18.4, 18.5) gab
In diese Zeit fallen auch die Einsätze der BR 38 (P8)

Einer der Lokführer, von dem das überliefert wurde, war mein Urgroßvater -
dieser fuhr auch die Württ. C (18.1), K (BR 59), 18.3 und die übrigen 18er...

Fotodokumente aus dieser Zeit gibt es leider keine

Modellbahnergrüße aus Ludwigsburg
Frank


Hallo Frank,

ich möchte Dir nicht zu nahe treten, aber da der Rheingold 1928 das Prestigeobjekt der Deutschen Reichsbahngesellschaft war, und die letzte BR 18.3 1920 ausgeliefert wurde, kann ich mir persönlich nicht vorstellen, dass diese 8 Jahre später nicht ausreichend verfügbar gewesen sein soll. Vor allem wenn man bedenkt, dass die BR 18.3 damals speziell für die Strecke konstruiert wurde, auf der sie dann 1928 auch vor dem Rheingold eingesetzt wurde. Allerdings muss ich auch zugeben, dass man davon ausgehen muss, dass nicht alle Möglichkeiten der Bespannung auch tatsächlich irgendwann mal photographisch dokumentiert wurden (oder in Zukunft werden) und ein fehlendes Vorbildfoto nicht automatisch das Vorhandensein eines solchen Zuglaufes negiert.

Aber da wir hier im Unterforum "Vorbildgerechte Modellbahn" befinden, müssen wir uns wohl auf die Quellen verlassen, die uns verlässlich Informationen zur Zugzusammensetzung zur Verfügung stellen. Und da bleiben dann nur Umlaufpläne und Vorbildfotos.

Wobei man eben auch sagen muss, dass die aktuellen Rheingoldwagen von Brawa, auf die der TE hier wohl zurück greifen möchte, aufgrund der seitlichen Rheingold-Anschriften in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zu verorten sind - und da wurde der Zug entweder mit der badischen BR 18.3 bespannt oder eben mit der BR 01 als Ersatz für die BR 18.4.

Auch wenn die Möglichkeit besteht, dass in der Anfangszeit des Rheingolds (ohne seitliche "Rheingold"-Aufschrift) Ende der 20er Jahre die BR 18.1 durchaus eine betriebliche Alternative darstellen konnte, denke ich persönlich, dass ein Einsatz dieser Type wie auch der BR 38.10-40 mit der späten Variante des Rheingold-Zuges von Brawa nicht mehr vorbildgerecht wäre.

Liebe Grüße

Jürgen


Michael Knop und norbert1 haben sich bedankt!
 
katzenjogi
Metropolitan (MET)
Beiträge: 2.665
Registriert am: 13.04.2007

zuletzt bearbeitet 11.07.2021 | Top

RE: Rheingold Epoche II

#15 von norbert1 , 12.07.2021 11:16

Hallo!

Wenn man die Wagen mit Schriftzug einsetzt, bleiben nur die 18.3, 18.5 bzw. 01 im Rennen. Die 18.5 der letzten Lieferungen waren auch 1938 vor dem Zug und bildlich dokumentiert. Modelle sind vorhanden. Die Baureihe 3900 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Niederländischen Eisenbahnen (NS) für die schwerer gewordenen Züge. Die 32 Exemplare der Baureihe wurden 1929 und 1930 von Henschel & Sohn in Kassel erbaut und natürlich vor dem Rheingold gespannt. Ein Modell dieser Lok gibt es noch nicht.

Grüße


norbert1  
norbert1
InterCity (IC)
Beiträge: 701
Registriert am: 31.01.2019
Spurweite H0
Stromart DC

zuletzt bearbeitet 12.07.2021 | Top

RE: Rheingold Epoche II

#16 von Elokfahrer160 , 12.07.2021 13:51

Hallo,

zum erwähnten Thema " Rheingold Wagen mit Zuglaufschild " ein kleines Detail am Rande. Der 5 teilige Brawa Rheingold kommt im Zustand Sommer 1933 mit den Revisionsdaten 1932/1933 und den Zuglaufschildern Amsterdam - Luzern. Ich durfte dies auf dem bereits ausgelieferten Zug sehen.

Die Ergänzungswagen SB 4ü der DRG (Brawa 46430 - 46433) kommen vorbildgerecht mit einem Zuglaufschild - Amsterdam - Genf , damit man den Zuglauf Basel SBB - Genf nachbilden kann.

Der Rheingold Zugfahrplan FFD 102 im Original zeigte auch den Anschluss Basel SBB Abfahrt 19:45 h und die Ankunft in Genf um 0:04 h

Goldige Grüsse - Elokfahrer160 / Rainer


Elokfahrer160  
Elokfahrer160
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.654
Registriert am: 06.05.2014
Spurweite H0, N
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 12.07.2021 | Top

   

Preiserlein gesucht - für CIWL Waggons ?
Welche Farbe hatten Holztrittbretter bei der KPEV ?

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz