Holzprofile

#1 von scientific , 09.07.2021 22:31

Hi!

Ich würde gerne Gebäudemodelle selber bauen. Holzlattenwände... Ich steh ein bisserl auf dem Schlauch... Ich würd gerne solche Lattenwände mit sogenannter Konterlattung bauen. https://japix.schuerz.at/p/jakob/319201035564486656 (Achtung sind 3 Bilder. Am unteren Bildrand sind 3 Punkte für je ein Bild zum anklicken)

Kennt irgendjemand einen Hersteller/Händler in Österreich oder Deutschland, der genau sowas in 1:87 produziert?

lg jakob


Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e
1. Bahnhof: Agonitz
viewtopic.php?f=170&t=178847



Meine Eisenbahn-Videos
Und meine Modellbahn-Videos auf Peertube

Agonitz auf Pixelfed


 
scientific
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 30.01.2019
Gleise selbstgenagelt Code 55
Spurweite H0e
Steuerung Opendcc, Rocrail Multimaus
Stromart DC, Digital

zuletzt bearbeitet 09.07.2021 | Top

RE: Holzprofile

#2 von RC-Flieger , 09.07.2021 23:51

Hi.
Hersteller kenne ich da keinen. Aber ich würde die Bretter aus dünnem 0,5 oder 0,8 mm Balsaholz schneiden und die Wand zusammenleimen. Viel Aufwand zwar, aber wenigstens Echtholz.

Gruß Thomas


RE: " Einmal rund um die Werkstatt " Dioramen mit Verbindungsgleisen
Vorbildloser Eigenbau in H0
" Langenauer Museums Bahn "


 
RC-Flieger
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.314
Registriert am: 20.03.2021
Ort: Langenau
Gleise Märklin M-Gleis, Roco Flexgleis, Fleischmann Modellgleis
Spurweite H0
Steuerung Analog
Stromart AC, DC, Analog


RE: Holzprofile

#3 von scientific , 10.07.2021 01:20

Ja das wär ja kein Problem, wenn es eine einfache genagelte Lattenwandkonstruktion wäre...

Mir geht es aber um die dünnen Leisten, die auf die Fugen zwischen den Latten im Original genagelt werden, um die Spalten dazwischen abzudichten... Die sind zwar hauchdünn (wohl nur 0,2mm dick und 0,4mm breit), aber der Schattenwurf den sie verursachen bestimmt schon den Charakter dieser Gebäude.

lg jakob


Mein Projekt: Steyrtalbahn in H0e
1. Bahnhof: Agonitz
viewtopic.php?f=170&t=178847



Meine Eisenbahn-Videos
Und meine Modellbahn-Videos auf Peertube

Agonitz auf Pixelfed


 
scientific
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 323
Registriert am: 30.01.2019
Gleise selbstgenagelt Code 55
Spurweite H0e
Steuerung Opendcc, Rocrail Multimaus
Stromart DC, Digital


RE: Holzprofile

#4 von CR1970 , 10.07.2021 03:52

Hallo Jakob,
Schau dir mal das an:
https://www.faller.de/de/de/Produkte/Uns...tte-Raster.html
Leider keine Fotos gefunden.


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital


RE: Holzprofile

#5 von echoo , 10.07.2021 07:14

Hallo,

vielleicht gänge es so, wie ich es mal für den Bausatz der Umlagehalle von Technomodell gemacht hatte.
Hier sollten die Seitenwände anders gestaltet werden, um von der Plastestruktur wegzukommen.

Vorweg schonmal der Vergleich der beiden Seitenwände:



In der Arbeitsfolge sah das so aus.
Ersatz kam in Form von 3mm breiten Furnierstreifen, die entsprechend abgelängt und auf das
Seitengerüst geklebt wurden. Nach diesem Schritt sah das Ganze bei einer Stellprobe so aus:





Mit etwas Farbgrundierung schaute es dann so aus:




Weiter ging es dann so:




Aus braunem Kartonpapier wurden mit dem Cutter schmale Streifen geschnitten, die rollen sich
beim Schneiden gleich so kräuselig auf. Die Röllchen werden auf Länge gebracht und in verdünnten
Weißleim eingetaucht, anschließend auf die Stoßstellen der Furnier“bretter“ geklebt.
Farblich nachbehandeln und es sollte ziemlich fertig sein.
Wie immer in solchen Angelegenheiten wird es dann etwas bastelintensiv...


VG
echoo


H0/H0e - DR Epoche III / Epoche V/VI


CR1970 hat sich bedankt!
echoo  
echoo
InterRegio (IR)
Beiträge: 160
Registriert am: 13.06.2007


RE: Holzprofile

#6 von e69-fan ( gelöscht ) , 10.07.2021 07:43

Servus Jakob,

schau Dir doch Mal an wie ein Zimmerer diese Bretterwände aufbaut.
Auf eine Ständerkonstruktion mit Kanthölzern werden die Deckbretter Stoß an Stoß senkrecht genagelt. Die vorgesetzten Abdeckleisten werden mittig über den Bretterstoß "genagelt".

Besuche einen Schreiner (Tischler) und besorge Dir Holzfurnierabfälle. Kein exotisches Holz wie Balsa, Ramin oder ähnliches, das ist von der geringen Maserung und der Holzfarbe zu langweilig und wirkt dann trotz Beize unnatürlich. Nußbaum oder feinjährige Fichte wären schöner. Mußt Du halt ausprobieren.

Da es Holzfurniere in unterschiedlichen Stärken gibt wirst Du sicherlich was passen finden.

Dann brauchst Du nur noch die gewünschten Streifen.

Frage den Tischler auch noch nach einen Intarsienschneider, den hat er sicherlich für Schachbrettfertigung etc. in der Ausbildung gebraucht. Das ist ein Halter mit zwei Rasierklingen bei denen der Abstand verändert werden kann.

Die Holzaberfläche kannst Du auch noch "altern" z.B. mit einer Messingbürste oder sogar abflammen.

Viel Spaß dabei - ist wirklich kein großes Hexenwerk.


CR1970 hat sich bedankt!
e69-fan
zuletzt bearbeitet 10.07.2021 07:46 | Top

RE: Holzprofile

#7 von CR1970 , 10.07.2021 09:19

@echoo sind das die Faller Teile? Das Plaste?

Ach jetzt: Technomodell Bausatz...


Andrà tutto bene und nette Grüße von CR1970
Mein Bahnhof Crailsheim um 1968...
Meine Videos findet ihr hier...


 
CR1970
ICE-Sprinter
Beiträge: 5.408
Registriert am: 05.12.2005
Gleise Märklin K
Spurweite H0
Steuerung CS2
Stromart AC, Digital

zuletzt bearbeitet 10.07.2021 | Top

RE: Holzprofile

#8 von Chrischi84 , 10.07.2021 17:10

Hallo Jakob,

es ist wirklich Arbeit, aber aus meiner Sicht könntest du durchaus mit einem Stahllineal und einer Rasierklinge bzw. nem sehr scharfen Skalpell auch so hauchdünne Streifen von ner Balsamholzplatte schneiden. Rationell würde es, wenn du dir ne Art Hobel mit ner Rasierklinge baust. Muss halt nur die Dicke dieser Platte deiner gewünschten Bretterbreite entsprechen, aber selbst das ließe sich mit schleifen herrichten.

VG Christian


Kleiner Endbahnhof mit Museums-BW Epoche 5/6 in HO:
RE: Endbahnhof "Kallax" - Epoche 5/6
Temporäre Winter-Weihnachts-Anlage auf dem Wohnzimmertisch in N/Z
Adventsbastelei: Winter-Weihnachts-Kleinstanlage in N (und Z)


Chrischi84  
Chrischi84
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 370
Registriert am: 10.06.2019
Ort: Rhein-Neckar-Kreis
Spurweite H0, N, Z
Stromart DC, Digital, Analog


RE: Holzprofile

#9 von Dirtboar , 10.07.2021 17:19

Vielleicht gibt es unter der korrekten Bezeichnung Modellbauplatten- nennt sich "Boden-Deckel-Schalung".
Die breiten Bretter sind die Böden, die schmalen die Deckel.
Eine Konterlattung ist eine orthogonal zur Deckschicht verlaufende Traglattung. Bei einer Boden-Deckel- Schalung also waagrechte Latten um einen Luftspalt zwischen Wand und Schalung auszubilden.


Dirtboar  
Dirtboar
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 50
Registriert am: 16.05.2021
Ort: Heilbronn
Spurweite Z


RE: Holzprofile

#10 von Bigboy2 , 10.07.2021 19:51

hallo,

Holzleisten in allen möglichen (und unmöglichen) Grössen gibt es bei www. architekturbedarf.de ...


Bigboy2  
Bigboy2
InterRegio (IR)
Beiträge: 213
Registriert am: 02.08.2020


RE: Holzprofile

#11 von Rolf , 10.07.2021 22:03

Hallo!

Es gab vor langer Zeit mal einen Echtholzbausatz für den Bahnhof Honau. Der weist im Oberstock genau diese Konstruktion auf, nur mit der Erschwernis, dass das auch noch durch gelb-braunen Anstrich hervorgehoben wurde. (Bilder finden sich z.B. hier.)

Da war es also nötig, die Latten separat zu lackieren. Die hatten das damals folgendermaßen gelöst: Die Latten waren aus einem Stück ganz dünnem Sperrholz herausgelasert. Dabei blieben sie oben und unten aber verbunden. Es war also im Prinzip ein Lattenrost. Diesen Lattenrost konnte man dann lackieren. Nach dem Trocknen kam hinten Kleber drauf, und dann wurde der Lattenrost als ganzes aufgeklebt. Wenn der Kleber trocken war, wurden die Verbindungsstege oben und unten abgeschnitten. Dafür bräuchte man also jemanden mit einem Lasercutter, um den Lattenrost herzustellen.

Übrigens habe ich so eine Lattung an meiner Scheune. Da ich schon Latten ersetzen musste, habe ich ausgemessen, dass es 18mmx36mm Latten sind. 0,2mmx0,4mm trifft es also perfekt. Es könnte aber sein, dass man die Abmessungen im Modell etwas übertreiben muss, damit die gewünschte optische Wirkung entsteht.

Übrigens gibt es untergeordnete Gebäude (wie. z.B. meine Scheune), bei denen die senkrechten Bretter nicht alle gleich breit sind. Dadurch, dass jedes Brett eine andere Breite hat, kann da ein unregelmäßiges Muster entstehen.

Viele Grüße
Rolf


Rolf  
Rolf
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 285
Registriert am: 22.07.2018
Ort: Creglingen
Spurweite H0, G
Stromart DC


   

Einbau Mä mld/3-60972 in Krokodil 3356
Mein neues Projekt: Weinert DR BR 44.0 RP25 (4213 aus 40006)

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz