Diorama Rorke`s Drift 1879

#1 von Wolfgang Meyer , 14.07.2021 13:16

Rorke`s Drift 22. Januar 1879

In Zusammenarbeit mit GERMANIA-Figuren möchten wir vom Verein „Geschichte in Miniaturen“ ein neues Großprojekt vorstellen.

Ein Großdiorama zur Schlacht um die Missionsstation von Rorke`s Drift, die vom Nachmittag des 22. Januar bis zum frühen Morgen des 23. Januar 1879 in Natal/ Südafrika, geschlagen wurde.
Die Geschichte dieses Tages ist sehr komplex und in der Literatur sehr gut beschrieben und dokumentiert. Deshalb beschränke ich mich hier auch nur auf einen groben Überblick.

Ca. 15 Kilometer nordwärts fand ebenfalls am 22. Januar 1879 die Schlacht von Isandlwana zwischen den Zulus und einem britischen Expeditionskorps statt. Hier wurden die Briten vernichtend geschlagen. Das Geschützfeuer war bis zur Missionsstation bei „Rorke`s Drift zu hören. Mittlerweile trafen auch Überlebende der Schlacht bei Rorke`s Drift ein und berichteten von der britischen Katastrophe.
Die Überlebenden flüchteten dann auch weiter in Richtung Süden in Richtung der Siedlung Helpmakaar.
Die britische Besatzung der Missionsstation rechnete daher auch mit einem Angriff der Zulus auf Rorke`s Drift. Sofort wurden durch die kommandierenden Offiziere Schanz- und Verteidigungsvorbereitungen in Angriff genommen.
Nachdem noch einige der einheimischen Kräfte aus der Missionsstation geflohen waren, bestand die Besatzung nur noch aus 139 Männern, wovon sich fast 2 Dutzend auf der Krankenstation im Hospital befanden, die dann auch nur zum Teil verteidigungsfähig waren.

Kommandierender Offizier war Lieutenant J.R.M. Chard, 5. (Field) Company, Royal Engineers.
Zweiter im Kommando war Lieutenant G. Bromhead, 2nd Battalion, 24th Regiment.
Der Hauptteil der Verteidiger bestand aus Angehörigen dieses Battalion.
https://de.wikipedia.org/wiki/Schlacht_u...E2%80%99s_Drift

Die Zulus trafen am Nachmittag ein. Die kleine Missionsstation Rorke’s Drift wurde von bis zu 4.000 Zulu-Kriegern des uNdi-Korps angegriffen. Die Zulu wurden geführt von Prinz Dabulamanzi kaMpande, dem Halbbruder des Königs. Einige Zulu waren mit Gewehren aller Art bewaffnet, meist Vorderlader aber nicht sehr geübt im Umgang damit. Die Mehrheit war mit dem großen Kriegsspeer (isijula) ausgerüstet. Darüber hinaus trugen Zulu Krieger einen großen Schild aus Kuhhaut (isihlangu). Dessen Farbe gab Aufschluss über die Zugehörigkeit zu einem Regiment.
Dieses Zulu-Korps, bestand in erster Linie aus Veteranen, kampferprobten Männern im Alter von 41-45 Jahren. Aber auch ein Regiment von unverheirateten Kriegern im jungen Alter war dabei. Diese Regimenter hatten bei der Schlacht bei Isandhlwana als Reserve gedient.

Die Missionsstation

Die Missionsstation lag ca. 1 km entfernt von der Furt Rorke`s Drift über den Buffalo-River. Die Mission lag an den Hängen des Oskar Berges. Deswegen befand sich die gesamte Station auch auf ansteigendem Gelände.

Zwei größere Gebäude befanden sich hier, das Storehaus des Reverend Witt und ein Gebäude welches als Hospital genutzt wurde. Dazu noch ein Küchenhaus, mehrere Öfen sowie ein WC-Häuschen.

Dann gab es noch 2 steingemauerte Kraals. Das Zeltlager des 24th Regimentes lag etwas außerhalb der Mission. Die Zelte wurden eilends abgebaut.
Die topografische Lage begünstigte die Verteidigung der Mission, gab den angreifenden Zulus jedoch auch die Möglichkeit sich hinter Deckungen der Mission zu nähern.

Mit gefüllten Maissäcken wurde Barrikaden zwischen den beiden Gebäuden gebaut. Diese Barrikade war ca. 120 cm hoch und wurde mit zwei mit Maissäcken beschwerten Wagen verstärkt. Auch Richtung Norden wurde ein 90 cm hohe Barrikade aus Maissäcken errichtet. Diese wurde so geschickt an einer felsigen Böschung errichtet, dass die angreifenden Zulu hier ein Hindernis von ca. 250 cm vor sich hatten.
Darüber hinaus befand sich hier auch noch eine 150 cm hohe Steinmauer, der Barrikade vorgelagert.

Auch die beiden Rinder Kraals boten sehr gute Deckung, zuerst den Briten und während der späteren Angriffe, den Zulu.
In einer späteren Phase der Schlacht, nach dem Verlust des brennenden Hospitals wurde eine zweite Defensivlinie durch die Briten bezogen. Zwischen der nördlichen Maissackbarrikade und der nordwestlichen Ecke des Storehauses wurde eine weitere Barrikade gezogen. Sie bestand aus aufeinandergetürmten Biskuit-Kisten. Diese schloss in der Höhe mit der Maissackbarrikade ab und war ca. 90 cm hoch.
Man hatte noch eine Reserve an gefüllten Maissäcken. Daraus wurde jetzt eine hohe Schanze im Innenraum des befestigten Hofes errichtet. Diese Schanze war ca. 300 Zentimeter hoch und wurde von 6 Schützen besetzt.
Die Angriffe der Zulu dauerten bis in die frühen Morgenstunden des 23. Januar. Am frühen Morgen zogen sich die Zulu zurück, sie hatten hohe Verluste zu verzeichnen. Man rechnete bis zu 1000 Opfern (Tote und Verwundete) bei den Zulu, die Briten hatten bis zum Ende der Schlacht 17 Tote zu betrauern und 17 schwerer Verwundete. Elf der Verteidiger der Missionstation wurden mit dem Viktoria-Kreuz ausgezeichnet, der höchsten britischen Auszeichnung seiner Zeit.


Plan des Dioramas auf den Maßstab 1/72 runter gerechnet



Plan des Dioramas
1,61 Meter x 1,21 Meter
Maßstab 1/72


Skizze des kommandierenden Offiziers Ltd. Chard der Missionsstation Rorke`s Drift an Queen Viktoria.




Das Diorama ist Stand Juli soweit fertig gebaut. Die gesamte Landschaft und alle Häuser wurden scratch gebaut. Häuserbau und Dioramenbau habe ich hier in unserem Vereinsforum beschrieben:

https://www.geschichte-in-miniaturen.de/....php?f=36&t=671

Alle Figuren, über 900, sind fertig bemalt.

Mittlerweile bin ich beim Dioramenbau zum Rorke`s Drift Diorama mitten in der Begrünungsphase. Zusammen mit meinem Freund Jos Geurts wurden die ersten Grasschichten und Bäume aufgebracht.
Letzte Woche habe ich noch Büsche und Sträucher gesetzt. Es fehlen noch ein paar markante afrikanische Bäume, eine italienische Pappel sowie die Aloe Vera Pflanzen, die ich gebastelt habe. Dann muss ich die Innenräume zwischen den Barrikaden noch fertig gestalten.
Dann kann ich endlich die ganzen Figuren einsetzen, noch ca. 600 Figuren! Ca. 300 Figuren, die liegen oder knien habe ich schon eingesetzt und das Gras wurde drum herum installiert. Wer sich für die Grasmischungen etc. interessiert, kann den gesamten Baubericht in unserem Vereinsforum nachlesen.
https://www.geschichte-in-miniaturen.de/...t=671&start=360


Das Diorama noch ohne Grün



Die erste Grasschicht, ein braun-beiger Bodendecker 1 mm – 2 mm







Die zweite Grasschicht, grüne und beige Gräser 4 mm – 6 mm


















Die dritte Grasschicht, grüne und beige Gräser 6 mm – 12 mm














Büsche und Sträucher für das Diorama.












Alle Höhen des Grases bzw. das Aussehen der Bäume sind historischen Überlieferungen bzw. zeitgenössischen Fotos nachempfunden.
Zwischen den einzelnen Begrasungs-Schritten musste immer ein Tag fürs trocknen liegen, dann wurden alle losen Gräser wieder abgesaugt, bevor die nächste Grasschicht aufgebracht werden konnte.

Fortsetzung folgt


Wolfgang Meyer
Eschweiler

www.geschichte-in-miniaturen.de

www.dioramica.de


Wolfgang Meyer  
Wolfgang Meyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 11.08.2016

zuletzt bearbeitet 14.07.2021 | Top

RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#2 von Caboose , 14.07.2021 14:21

.
Wie kommt man auf ein derart spezielles Thema aus der
Zeit der britischen Kolonialkriege?

Für die an den historischen Hintergründen Interessierten.
Nachdem der oben genannte Link nicht funktionierte, hier
die richtige Adresse:

Schlacht um Rorke's Drift

Gruß, Caboose


Gruß, Caboose


Wolfgang Meyer und Onkel Alex haben sich bedankt!
Caboose  
Caboose
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 03.08.2018
Ort: im Weserbergland
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 14.07.2021 | Top

RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#3 von Wolfgang Meyer , 14.07.2021 14:29

Danke dir, man sollte doch immer noch mal alles kontrollieren, besonders Link!

Liebe Grüße, Wolfgang


Wolfgang Meyer
Eschweiler

www.geschichte-in-miniaturen.de

www.dioramica.de


Wolfgang Meyer  
Wolfgang Meyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 11.08.2016


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#4 von Chickenwire , 14.07.2021 15:02

A hostile spear, a new frontier, the end is near!
There's no surrender!
The lines must hold, their story told, Rorke's Drift controlled!


Besuch mich doch mal unter https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=64&t=192553
Hasenrain 1965


Wolfgang Meyer und Onkel Alex haben sich bedankt!
 
Chickenwire
InterCity (IC)
Beiträge: 529
Registriert am: 09.06.2020
Ort: Kaarst
Gleise Weinert Mein Gleis
Spurweite H0
Steuerung ESU
Stromart Digital


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#5 von Wolfgang Meyer , 21.07.2021 17:03

Zitat von Caboose im Beitrag #2
.
Wie kommt man auf ein derart spezielles Thema aus der
Zeit der britischen Kolonialkriege?

Für die an den historischen Hintergründen Interessierten.
Nachdem der oben genannte Link nicht funktionierte, hier
die richtige Adresse:

Schlacht um Rorke's Drift

Gruß, Caboose






Wir erstellen ja historische Dioramen quer durch die Epochen. Bei unserer letzten DIORAMICA 2018, unserer großen Dioramenausstellung gab es ein großes Diorama zum Anglo-Zulu-War, der Schlacht bei Ulundi. Da entstand dann das Interesse an dieser Epoche. Als es dann plötzlich ganz neue supergute Figuren zum Thema gab, bin ich eingestiegen. Mittlerweile habe ich über 40 englischsprachige Bücher zum Thema, leider gibt es nichts in deutsch. Ich bin dann auch in englischen Foren zum Thema unterwegs und mit den führenden Autoren dieses Spezialthemas im Dialog. Die Schlacht um die Missionsstation bei Rorke`s Drift ist so gut recherchiert, dass ich diese ganzen Details auch im Diorama zeigen kann. Die Recherche beim historischen Dioramenbau ist faszinierend und für mich immer ein Highlight.

Glücklicherweise hatte ich heute kurz Zeit, um ein paar Figuren einzusetzen, sowie einige Schilde zu kleben. Zusätzlich konnte ich schon die Pferde einkleben, welche an eine der beiden Kap-Pappeln, vor der Schlacht festgebunden waren. Die drei Pferde wurden beim Angriff der Zulu getötet.



















LG Wolfgang


Wolfgang Meyer
Eschweiler

www.geschichte-in-miniaturen.de

www.dioramica.de


epoche6, Brumfda, Onkel Alex, DR POWER und DRG-DRB haben sich bedankt!
Wolfgang Meyer  
Wolfgang Meyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 11.08.2016


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#6 von epoche6 , 22.07.2021 09:48

Hallo Wolfgang,

auch wenn es ein sehr spezielles Thema ist, ist es meiner Meinung nach
perfekt umgesetzt. Die Landschaft, Häuser und Figuren sind einfach
ganz toll gelungen. Obwohl so viele Figuren, wirkt das ganze Diorama
nicht überladen. Danke für die schönen Bilder!

Gruß Alfons


Wolfgang Meyer hat sich bedankt!
epoche6  
epoche6
InterRegio (IR)
Beiträge: 173
Registriert am: 12.11.2017
Spurweite H0, N
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.07.2021 | Top

RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#7 von chrilu , 22.07.2021 15:24

Hallo,

unheimlich schön nachgebildet, auch wenn das Thema sehr speziell ist! Meinen Respekt!


Viele Grüße
Christian

Schwerpunkt DB und SNCF
Deutsch-französischer Grenzverkehr
Epoche IV und V (1976-2006)


Wolfgang Meyer hat sich bedankt!
 
chrilu
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.298
Registriert am: 12.03.2019
Ort: HG
Gleise Märklin C
Spurweite H0
Steuerung mfx/DCC
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 22.07.2021 | Top

RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#8 von Brumfda , 22.07.2021 20:52

Danke das Du hier dieses Thema zeigst. Beeindruckend präzise und natürlich im sinne, dass man gleich das Geschehen ein wenig miterleben kann. Wow. Leider lernen Menschen wohl nie von Geschichte und solchen Darstellungen.


Flauschigfluffige Grüße, Felix



BR 103 in türkis (fiktive was wäre wenn Bahn): Die Zusammenfassung der über 430 Seiten und Sortierung nach Themen mit Inhaltsverzeichnis
103 in Türkis Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis und Vorwort

Loks und Züge, die es niemals gab, aber teils geplant waren:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=2...844365#p1844365

Mein Modul mit Naturmaterialien:
https://stummiforum.de/viewtopic.php?p=2024824#p2024824

DR V270, die geplante dieselelektrische Lok, die nie gebaut wurde. Außer hier:
RE: Umbau V200 BR 220 zur sechsachsigen dieselelektrischen nie umgesetzten DR V270


Wolfgang Meyer hat sich bedankt!
 
Brumfda
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 7.508
Registriert am: 09.11.2017
Ort: Südschleswig Holstein
Gleise K- Märklin, teils Umbau auf K- Gleis
Spurweite H0
Stromart AC, DC, Digital


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#9 von Wolfgang Meyer , 23.07.2021 09:21

Ich danke euch!

Zitat von epoche6 im Beitrag #6
Hallo Wolfgang,

auch wenn es ein sehr spezielles Thema ist, ist es meiner Meinung nach
perfekt umgesetzt. Die Landschaft, Häuser und Figuren sind einfach
ganz toll gelungen. Obwohl so viele Figuren, wirkt das ganze Diorama
nicht überladen. Danke für die schönen Bilder!

Gruß Alfons


Es kommen ja noch ca. 550 Figuren auf s Diorama, die sind alle schon bemalt. Ich werde versuchen, die Szenerie nicht zu überladen, vielleicht lasse ich dann auch einige Figuren weg. Ein Diorama lebt auch von seinen Freiräumen in der Landschaft.

LG Wolfgang


Wolfgang Meyer
Eschweiler

www.geschichte-in-miniaturen.de

www.dioramica.de


Wolfgang Meyer  
Wolfgang Meyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 11.08.2016


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#10 von epoche6 , 23.07.2021 11:46

Hallo Wolfgang,

war heute Morgen mal auf eurer geschichte-in-miniaturen Seite.
Bin begeistert, was man im Forum alles sehen kann.
Da werde ich mal öfter reinschauen.
Bin gespannt wenn Dein Diorama fertig ist.

Gruß Alfons


Wolfgang Meyer hat sich bedankt!
epoche6  
epoche6
InterRegio (IR)
Beiträge: 173
Registriert am: 12.11.2017
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#11 von CIWL ( gelöscht ) , 23.07.2021 17:45

Hallo Wolfgang ,

ein bemerkenswertes Diorama , auch wenn ich Ausführung und Gestaltung wertschätze , aber was hat dieses "Historien-Diorama"
bitte mit der MODELLBAHN zu tun !!?? - Da kann ich leider KEINEN Zusammenhang sehn ....

schönes WE

Pierre


Wolfgang Meyer hat sich bedankt!
CIWL

RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#12 von Caboose , 23.07.2021 18:37

.
Aber es wird exzenllenter Modellbau präsentiert,
der in jedem Falle sehenswert ist. Es muss ja
nicht immer eine Eisenbahnlinie hindurchgehen.

Bei dieser Gelegenheit noch ein dezenter Tipp
an den Erbauer. Ein mobiler Hintergrund, und
sei es nur ein Wolkenhimmel, jeweils dahinter
gestellt, würde die Bilder noch ein wenig attrak-
tiver machen.

Gruß, Caboose


Gruß, Caboose


Wolfgang Meyer und epoche6 haben sich bedankt!
Caboose  
Caboose
InterRegio (IR)
Beiträge: 232
Registriert am: 03.08.2018
Ort: im Weserbergland
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 23.07.2021 | Top

RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#13 von Wolfgang Meyer , 23.07.2021 20:50

Zitat von Caboose im Beitrag #12
.
Aber es wird exzenllenter Modellbau präsentiert,
der in jedem Falle sehenswert ist. Es muss ja
nicht immer eine Eisenbahnlinie hindurchgehen.

Bei dieser Gelegenheit noch ein dezenter Tipp
an den Erbauer. Ein mobiler Hintergrund, und
sei es nur ein Wolkenhimmel, jeweils dahinter
gestellt, würde die Bilder noch ein wenig attrak-
tiver machen.

Gruß, Caboose







Lieber Caboose, danke!

Das Diorama ist ja noch längst nicht fertig. Es sind alles nur Bilder von den Arbeitsschritten. Ich liebe auch perfekte Hintergründe um Dioramen angemessen in Szene zu setzen.
Fürs fertige Diorama habe ich dann auch den perfekten Hintergrund, ein Panorama-Bild vom Originalschauplatz, die Hänge des Oskarbergs.

Ich habe auch schon mal damit experimentiert, bei den fertigen Dioramenbildern wird es dann auch so aussehen.




Zitat von CIWL im Beitrag #11
Hallo Wolfgang ,

ein bemerkenswertes Diorama , auch wenn ich Ausführung und Gestaltung wertschätze , aber was hat dieses "Historien-Diorama"
bitte mit der MODELLBAHN zu tun !!?? - Da kann ich leider KEINEN Zusammenhang sehn ....

schönes WE

Pierre


Lieber Pierre, danke!

Das Historiendiorama hat wirklich nichts mit Modellbahn zu tun, da gebe ich dir vollkommen recht. Aber die Forenbetreiber hatten, als sie den Dioramen-Bereich hier mit ins Forum genommen haben, eine ganz andere Intention. Modellbahn-Hobby und Dioramenbau liegen nicht soweit auseinander. Ich bin überzeugt das der Häuser- und Landschaftsbau in beiden Hobby-Zweigen eine herausragende Rolle spielt. Ich glaube da können wir uns gegenseitig alle inspirieren.

Euch auch ein schönes Wochenende,

Wolfgang


Wolfgang Meyer
Eschweiler

www.geschichte-in-miniaturen.de

www.dioramica.de


epoche6, Onkel Alex und DR POWER haben sich bedankt!
Wolfgang Meyer  
Wolfgang Meyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 11.08.2016


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#14 von epoche6 , 24.07.2021 09:25

Zitat von CIWL im Beitrag #11
Hallo Wolfgang ,

ein bemerkenswertes Diorama , auch wenn ich Ausführung und Gestaltung wertschätze , aber was hat dieses "Historien-Diorama"
bitte mit der MODELLBAHN zu tun !!?? - Da kann ich leider KEINEN Zusammenhang sehn ....

schönes WE

Pierre


Hallo Pierre,

es gibt in - Meine Dioramen - viele Beiträge in denen kein direkter Bezug zur Eisenbahn besteht.
Caboose hat es auf den Punkt gebracht: Es wird exzellenter Modellbau gezeigt.

Gruß Alfons


Onkel Alex und Wolfgang Meyer haben sich bedankt!
epoche6  
epoche6
InterRegio (IR)
Beiträge: 173
Registriert am: 12.11.2017
Spurweite H0, N
Stromart Digital


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#15 von Onkel Alex , 24.07.2021 14:30

Waaaahntastisch!!!

Exzellenter Modellbau, auch die Sonderfiguren, die Landschaftsgestaltung, alles Wahnsinn. Ich gehe mal davon aus,
daß dafür die Kieselsteine in der Natur gesammelt wurden? Auch wenn ich die Handlung selber eher traurig finde:
tolle Arbeit!

Ich finde es ausgesprochen abwechslungsreich Modellbau auch mal ohne Bezug zur Eisenbahn zu betrachten.
Modelleisenbahn ist auch nichts anderes als Modellbau.

Das was teilweise in Dioramen an Zeit und Detailreichtum einfließt, kann ganz getrost für andere als Vorbild dienen,
ob nun mit oder ohne Eisenbahn ist doch völlig Wurscht (mit oder ohne Stulle, ganz nach belieben).
Ein anderes Beispiel nur mal so am Rande:
RE: Fachwerk Idylle

Allen ein schönes WE und bleibt gesund (mit oder ohne Impfung)


epoche6 und Wolfgang Meyer haben sich bedankt!
 
Onkel Alex
RegionalExpress (RE)
Beiträge: 90
Registriert am: 09.10.2020
Gleise Märklin Metallosaurier und Z
Spurweite H0, Z
Stromart Analog


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#16 von 3Sbahner , 26.07.2021 21:18

Zitat von Onkel Alex im Beitrag #15
Ich finde es ausgesprochen abwechslungsreich Modellbau auch mal ohne Bezug zur Eisenbahn zu betrachten.
Modelleisenbahn ist auch nichts anderes als Modellbau.


An dieser Stelle ein grosser Dank an Wolfgang für seine Präsentation hier. Der Tellerrand sollte niemals die Grenze der eigenen Betrachtung sein Ich bin sehr dankbar, was ich hier als Anregungen mitnehmen konnte .... und manchmal kann auch die Bahn als Beiwerk eine starke Ergänzung sein ...

mit einem lieben Gruß
3Sbahner


https://kartonskipper.com


Wolfgang Meyer hat sich bedankt!
3Sbahner  
3Sbahner
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 44
Registriert am: 14.08.2016
Spurweite H0, H0m
Stromart DC, Digital


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#17 von Wolfgang Meyer , 27.07.2021 13:32

Ich danke dir!

Gestern konnte ich, mit den überragenden Fähigkeiten meines Freundes Jos, den Landschaftsbau abschließen. Es fehlen nur noch meine Aloe Vera Pflanzen, welche ich ganz zum Schluss setze.

Weitere Büsche und Sträucher wurden gesetzt, die italienische Pappel, welche Ltd. Chard in seinem Bericht an Queen Viktoria skizziert hat, ist eingesetzt. Mehrere Schirmakazien, wie sie für die Gegend von Rorke`s Drift typisch sind, haben ihren Platz gefunden. Die sieht man auch heute noch am Originalschauplatz.

Die Gräben beim Obstgarten sowie dem südlich gelegenen Entwässerungsgraben wurden gestaltet, mit Büschen, Sträuchern und Unkraut!
Der Bereich zwischen den Kraals wurde fertig gestaltet.
Die Brennholzhaufen bei den Öfen wurden gestaltet.

Der Bereich zwischen den Barrikaden und Gebäuden wurde fertig begrünt.

Das muss jetzt alles trocknen, morgen kann ich die übrigen Gräser absaugen. Dann endlich kann ich mit dem Einsetzen der ganzen Figurenszenen beginnen. Das ist immer das Schönste beim Dioramenbau!!!

Hier ein paar Fotos vom Ergebnis, Bilder vom Bau dieser ganzen neuen Details reiche ich nach.













Wolfgang Meyer
Eschweiler

www.geschichte-in-miniaturen.de

www.dioramica.de


Wolfgang Meyer  
Wolfgang Meyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 11.08.2016


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#18 von Wolfgang Meyer , 23.09.2021 09:43

Mittlerweile habe ich ca. 800 Figuren ins Diorama eingearbeitet, es fehlen noch ca. 100. Dann kommen noch die kleinen Details hinzu. Hunderte Speere die am Boden liegen, oder in den Maissack-Barrikaden oder den Strohdächern stecken.

Teilweise auch mit brennendem Stroh umwundene Speere, die in den Dächern steckten. Die Zulu wollten damit die Strohdächer in Brand stecken, was ihnen schließlich auch beim Hospital gelang. Dieses Gebäude brannte im Laufe des Abends komplett ab.
Auch weitere Details, wie Munitionskisten offen und geschlossen. Aufgerissene Munitionspackungen und tausende von leeren Munitionshüllen. Etliche Aloe-Vera Pflanzen wie sie für Natal und Zulu-Land typisch waren, kommen noch hinzu. Es gibt noch viel Arbeit.

Dazu muss ich noch den Brand des Hospitals im Diorama zeigen.

Das Ganze wird eine Momentaufnahme zeigen, so ungefähr gegen 19:15 Uhr Ortszeit am 22. Januar 1879. Die Abläufe der Schlacht und Standorte der einzelnen Briten und Zulu-Regimenter wurden nach historischen Quellen bzw. neuesten Recherchen rekonstruiert.

Liebe Grüße, Wolfgang














Wolfgang Meyer
Eschweiler

www.geschichte-in-miniaturen.de

www.dioramica.de


Michael_F, DR POWER, Onkel Alex, E17, Samy und DRG-DRB haben sich bedankt!
Wolfgang Meyer  
Wolfgang Meyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 11.08.2016


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#19 von DR POWER , 23.09.2021 14:36

Hallo Wolfgang

Ganz großes Kino euer neues Diorama .

Neben eurer präzisen Recherche zum Thema fasziniert mich euer Landschaftsbau und auch die Gebäude wirken äußerst authentisch.

Liebe Grüße, Andre


>Kleine DR Anlage in H0 / Epoche 3 und 4 /
Rollmaterial von Brawa,Fleischmann,Gützold,Npe,Piko,Roco und Sachsenmodelle<

>6VD 18/15-1 SRW und 12KVD 18/21 = Power Made in GDR<


Wolfgang Meyer hat sich bedankt!
 
DR POWER
InterCityExpress (ICE)
Beiträge: 2.135
Registriert am: 29.07.2018
Ort: Sachsen
Gleise Fleischmann H0 , Tillig H0e
Spurweite H0, H0e
Stromart DC, Analog


RE: Diorama Rorke`s Drift 1879

#20 von Wolfgang Meyer , 23.09.2021 15:19

Danke, Andre!

Liebe Grüße, Wolfgang


Wolfgang Meyer
Eschweiler

www.geschichte-in-miniaturen.de

www.dioramica.de


Wolfgang Meyer  
Wolfgang Meyer
InterRegio (IR)
Beiträge: 130
Registriert am: 11.08.2016


   

Schloss beim Moor
Diorama Bahndamm mit Bach - Neueinstieg mit H0

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz