Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#1 von kldf , 03.08.2021 09:32

Hallo zusammen,

auf dem Dachboden habe ich eine Kiste mit alten Eisenbahnsachen aus den 1960er-1970er Jahren wiedergefunden. Ich kann mich dran erinnern, dass ich als Kind da mal mit gespielt habe. Irgendwann wurde die Bahn aber abgebaut, einige Teile wurden innerhalb der Familie weitergegeben. Zu den Resten, die ich gefunden habe, gehören ein paar Gleise, Bäume, Häuser, Laternen, ein Trafo und irgendwo müsste noch eine kleine Lok sein. Also alles, um zumindest eine kleine Modellbahn zusammenbauen zu können.

Genau das soll auch mein Ziel sein, ich würde aber gerne auf das Wissen anderer zugreifen und hier einfach mal ein paar Fragen loswerden.

Allgemeine Zielsetzung:
- möglichst minimaler Aufwand (Unterlage wird eine Grasmatte sein) -> oder halt doch Streumaterial, ist sogar noch welches vorhanden.
- möglichst platzsparend (60x100)
- möglichst mit den vorhandenen Teilen (insbesondere die Modellgleise von Fleischmann)
- möglichst mobil (soll also auch mit umziehen können)


Fragen:
- Die Platte wird aus Holz sein, na klar was auch sonst. Einfach Sperrholz oder Spanplatte nehmen? -> ok, es wird Sperrholz. Da hätte ich micht spontan schonaml falsch entschieden!
- Um die Bahn etwas schicker zu machen, habe ich nach passenden Gleisbettungen gesucht. Sicherlich kennt jemand die von Merkur. Sind die zu empfehlen und einfach zu verwenden? -> Müssen die Korkmatten dann alle selbst geschnitten werden, oder gibt es da vorgefertigte Teile? Habt ihr ein gutes YT-Video mir einer Anleitung zum Schottern?
- Ich habe eine 3-Wege-Weiche (Nr. 6057). Irgendwie habe ich Probleme, die in die Streckenführung zu integrieren. Die Länge soll 204mm sein (wie ein Standard-Gleis 6001), aber Länge passt um gefühlt 1mm nicht. -> Ich habe mal verglichen - in der Tat, gleich lang. Das von mir verwendete Planungsprogramm stellt das dann wohl nicht richtig dar.
- Wie könnte man die Mobilität solch eine kleinen Anlage realisieren?
- Wie gestaltet man die "Unterseite" am übersichtlichsten? Ich kann mich drann erinnern, dass da früher unzählige Kabel kreuz und quer verliefen.

Bild entfernt (keine Rechte)

Mal das Maximum an Gleisen, was reinpassen würde (alle vorhandenen Weichen verbaut, dazu hätte ich noch viele Geraden und Kurven). Mehr geht auf 60x100 nicht, also kein Platz für Umfahr-Umsetzgleise:
Bild entfernt (keine Rechte)

(der Startbeitrag wird noch ergänzt)


kldf  
kldf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 01.08.2021

zuletzt bearbeitet 03.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#2 von lojo , 03.08.2021 09:41

Hallo kldf,

willkommen im Forum, viel Spaß beim Wiedereinstieg in eines der schönsten Hobbys der Welt.
Dann mal los mit den Fragen!


Freundliche Grüße
lojo


 
lojo
InterCity (IC)
Beiträge: 910
Registriert am: 27.08.2019
Gleise K-Gleis
Spurweite H0
Steuerung MS2
Stromart AC, Digital


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#3 von Meteor , 03.08.2021 11:08

Hallo,
und schön, daß Du zu uns gefunden hast.

Da Du Wiedereinsteiger bist, vermeideest Du viele Diskussionen. Du baust auf das auf, was Du hast. Soweit klar.

Hast Du da schon alle Gleise eingeplant, die Du hast? Die Frage nach der Dreiwegweiche wird dann echt schwierig. Wenn Du noch ein paar Gerade hast oder besorgen kannst, kannst Du die Rechtsweiche oben mit den zwei Gleisstummeln ersetzen. Dann hast Du da ein paar weitere Rangiermöglichkeiten. Prellböcke brauchst Du nicht unbedingt fertig kaufen, da gibt es auch in echt manchmal Gleise, die am Ende einen Betonblock oder leicht befestigten Erdhaufen haben. Das kannst Du selber nachbauen.

Mobilität ist doch bei 60x100cm kein Problem. Sperrholz wäre leichter als Span - so ein Teil läßt sich für einen Erwachsenen problemlos handlen.

Merkur ist ok, aber teuer. Kork- oder Gummistreifen sind günstiger, gut schalldämpfend und leichter zu kriegen.

Und jetzt von mir auch viel Spaß mit unserem Hobby. Ich freue mich schon, mehr von Dir zu hören.


Mit freundlichem Gruß

Stefan

Epoche III/IV
Deutsche Bundesbahn
Südwestdeutschland
2L-GS analog


 
Meteor
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.243
Registriert am: 15.06.2015
Spurweite H0
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 03.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#4 von 8erberg , 03.08.2021 11:11

Hallo,

willkommen zurück bei einem der schönsten Hobbies die es gibt.

Zu Deinen Fragen:

Grasmatten sind sehr teuer und unrealistisch, einen großen Teil der Fasern werden dann für Eisenbahntrasse, Straßen, Wege, Plätze gestaltete Beete, Hauser usw. wieder entfernt.
Als "Grundplatte" bietet sich Sperrholz an, das ist zwar teurer aber leichter und besser zu verarbeiten, auf der Rückseite einen Rahmen aufbauen aus Dachlatten o.ä. so schützt Du die Kabel und verhinderst Durchbiegungen.

Mössmer wie auch Merkur-Gleisbettungen sind recht teuer, einfacher ist sowas selber zu machen mit Korkbettung und Schotter, bei Ebay findet man das günstige Sets und kann sich auch die Schotterfarbe aussuchen.

Nur als kleine Frage: ein Umfahr-Umsetzgleis ist nicht vorgesehen? Sonst kann sich die Lok ja selber "festfahren"...

Peter


Spur N Digital Selectrix/DCC
Spur 1 Teppichbahning Selectrix/MM


 
8erberg
ICE-Sprinter
Beiträge: 6.381
Registriert am: 06.02.2007
Ort: westl. Münsterland
Spurweite N, 1
Stromart Digital


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#5 von Y-Weiche , 03.08.2021 11:34

Hallo Namenloser,

hier auch eine Stimme für Sperrholz. Kann bei der Größe erst mal auf einem alten Tisch liegen. Auf lange Sicht wäre aber - wie Peter schon vorschlug - eine kleine Rahmenkonstruktion sinnvoll (muss ja nicht für Elefantengewichte dimensioniert sein). Sowas gibt es auch als Bausatz zu kaufen, für den Fall, dass du dir das Zuschneiden nicht zutraust:
https://www.gleiswendelshop.de/category-400/

Bin in keiner Weise mit dem Anbieter verbandelt, es gibt auch andere, soll nur eine prinzipielle Anregung sein. Natürlich bekommst du das Material auch in jedem Baumarkt.

Anregungen für die Gestaltung kannst du dir im Forum u.a. in den vielen Threads zum Thema "Testkreis" holen, vor allem hier
RE: Mein Testkreis: Der neue Testkreis.

Viel Spaß
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 03.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#6 von BR 182 - 2015 , 03.08.2021 11:35

Hallo,
die 3 Weiche ist auch so Lang wie die 6001 ( 204 mm )

Ich verbaue 8 mm Spanplatte, und wenn du darunter ein Leisten Bau machst
aus Leiste von 48 x 24 mm ist das ausreichen und Stabil genug.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog

zuletzt bearbeitet 03.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#7 von Jürgen Flörke , 03.08.2021 11:42

Hallo,

an Stelle von Grasmatten für die Moba habe ich Hallensportrasen (für Hallenfußball) aus dem Baumarkt genommen. Sieht auch nach grünem Gras aus, ist aber viel robuster und dämmt Geräusche besser als spez. Moba-Zubehör.
Der Preis ist vernünftig.

MfG.


Jürgen Flörke  
Jürgen Flörke
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 22.07.2021


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#8 von Railstefan , 03.08.2021 12:06

Hallo,

ich empfehle auch eher eine Sperrholzplatte, da Spanplatten deutlich härter sind und das z B Probleme mit Gleisschrauben machen kann, da man jedes Loch vorbohren muss, damit der Kopf nicht kaputt geht.
Merkur-Bettungen: wenn, dann aber bitte die Styroplast-Type und nicht die Schaumstoffversion, denn diese wird nach einigen Jahren bröselig

Viel Erfolg
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#9 von kldf , 03.08.2021 16:53

Hallo zusammen,
danke für die vielen und schnellen Antworten!

Ich habe den ersten Beitrag ergänzt. Mal sehen, wie es weitergeht.

Gruß


kldf  
kldf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 01.08.2021


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#10 von Y-Weiche , 03.08.2021 18:10

Zitat von kldf im Beitrag #1
also kein Platz für Umfahr-Umsetzgleise:



Hi,

das halte ich bei einer Spielanlage (und das ist es ja erst mal) für nicht sooo gravierend. "Umsetzen" kann man ja, indem man Wagen im Oval umfährt.

Die Abstell-/Rangiergleise würde ich aber erst mal noch nicht fixieren. Da wirst du sicher noch beim Rangieren bemerken, dass andere Kombis vielleicht besser sind. Kleiner Tipp, falls du doch gleich fest planen willst: Gleisplan auf A4-Bogen ausdrucken und ein paar Domino- oder Mensch-ärgere-dich-nicht-Steine als Wagen plus Lok draufstellen. Dann siehst du schnell, wo du dich beim Rangieren "festfährst" bzw. mit der Lok nur schlecht rankommst.

Zum Korkbett: Das hier https://www.koemo.de/zubehor.html besteht aus zwei Streifen, die sich - weil sie schmal sind - ganz gut in einen Radius biegen lassen. Funktioniert bei mir (allerdings Spur N) ganz gut. Den Schotter dazu finde ich auch prima. Die Korkbettung kannst du aber im Prinzip auch aus jeder Baumarkt-Korkplatte schneiden.

Hab Spaß!
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 03.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#11 von BR 182 - 2015 , 03.08.2021 18:40

hallo,
bei den Radius den du da verbaust ist dir auch klar das DU nur mit kleine Loks da durch Fahren kannst.


Viel Spaß mit eure MoBa
Grüße aus Berlin
Burgi


Meine Modellbahn Video´s
https://www.youtube.com/channel/UC-tanEC...3jWAd7PA/videos


 
BR 182 - 2015
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.466
Registriert am: 28.08.2015
Ort: Berlin
Spurweite H0
Steuerung Analog schalten über Taster / Relais u. Schalters
Stromart DC, Analog


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#12 von Jürgen Flörke , 03.08.2021 18:54

Hallo,

es ist richtig: durch Zuschneiden von Korkmatten aus dem Baumarkt kann man viel Geld sparen!
Im Baumarkt kaufen alle, in Moba -Geschäften eben nur Moba-Kunden.

Das Gleiche gilt für grünen Kunstrasen für Hallensport aus dem Baumarkt. Den gibt es in Bahnen zum Abschneiden. Wie einer meiner Vorredner schon sagte: Grasmatten für die Moba sind teuer und nicht wirklich praktisch.

Wie es schon in dem Büchlein "das selige Modellbahnlächeln" (Autor ist ein Arzt) heißt: Baumärkte sind wichtig.

MfG


Jürgen Flörke  
Jürgen Flörke
InterRegio (IR)
Beiträge: 209
Registriert am: 22.07.2021


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#13 von kldf , 20.08.2021 10:23

Hallo zusammen,

ich bin nun endlich dazu gekommen, die alten Gleise zu reinigen und einen ersten Kreis zu basteln.

Die Lok ist auch schon gefahren, leider nur kurze Zeit. Nun bewegt sie sich auf einmal nicht mehr. Wie kann ich testen, ob z. B. der Elektromotor defekt ist? Gibt es da irgendwelche Tricks?

Gut geölt ist sie, an verharztem Öl wird es eher nicht liegen. Strom vom Fahrregler kommt auch an den Gleisen an, daher liegt es wohl an der Lok.


kldf  
kldf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 01.08.2021


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#14 von Railstefan , 20.08.2021 11:43

Hallo,

vielen Dank für die neuen Infos.
Wegen der Lok: was für eine und was hat sie schon getan und was genau geht nicht mehr? Fahren und/oder Licht etc
Aussagekräftige Bilder vom Innenleben der Lok können da sehr hilfreich für uns sein

Gruß
Railstefan


Unser Modellbahnverein: http://www.MEC-Erkrath.de
Die Erkenroder Straßenbahn - meine Straßenbahn-Anlage mit DC-Car-System hier im Forum: Die Erkenroder Straßenbahn - WälderJet zu Besuch

Ebenfalls im Klub bekennender Marzibahner


 
Railstefan
Trans Europ Express (TEE)
Beiträge: 8.036
Registriert am: 30.10.2009
Homepage: Link
Ort: Bergisches Land
Spurweite H0
Stromart AC, Digital, Analog


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#15 von Y-Weiche , 20.08.2021 12:13

Hi,

anhand der Gleisnummern oben gehe ich davon aus, dass es sich um Fleischmann-Material handelt???

Wir wissen definitiv zu wenig, um helfen zu können ;)

Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#16 von kldf , 20.08.2021 13:03

Danke für die Antworten, hier mehr Infos:

Es ist die Nummer 4300 von Fleischmann. Licht hat die Lok nicht.

Sie ist eine Zeit lang brav im Kreis gefahren, jetzt fährt sie einfach nicht mehr. Hat einfach so aufgehört.


Fotos des Innenlebens im Anhang. Ein Multimeter hätte ich, falls ich da irgendwo was dran messen soll!Bild entfernt (keine Rechte)

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

kldf  
kldf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 01.08.2021


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#17 von Y-Weiche , 20.08.2021 13:54

Hi,

kannst du mal dein Multimeter wie hier skizziert
http://www.mef-hoechst.at/gallery/Anleit..._messen_Lok.pdf
in die Stromzuleitung zum Gleis einschleifen?

Dann auf einen geeigneten Messbereich einstellen (bis 500mA oder bis 1A), Trafo ein bisschen aufdrehen und kurz (!) testen. Anschließend hier durchgeben, ob die Lok überhaupt Strom aufnimmt. (Das mit dem Prellbock kannst du erst mal weglassen, wir wollen erst mal nur wissen, ob Strom fließt, ob kein Strom fließt oder ob ein Kurzschluss (sehr hohe Stromaufnahme) vorliegt.)

Grüße
Andreas


kldf hat sich bedankt!
 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 20.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#18 von kldf , 20.08.2021 15:23

Ich habe mal getestet, wie in der verlinkten Anleitung beschrieben. Gemessen habe ich genau 0 A (also nichts). Kann auch sein, dass ich da was falsch angeschlossen habe, ich versuche es später noch einmal (E-Technik ist nicht unbedingt meine Stärke).

Was würde kein Stromfluss bedeuten?


kldf  
kldf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 01.08.2021


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#19 von Y-Weiche , 20.08.2021 15:40

Zitat von kldf im Beitrag #18

Was würde kein Stromfluss bedeuten?



Erster Verdacht wäre ein Kontaktproblem irgendwo unterwegs, also z.B.

- Kabelbruch auf dem Weg vom Trafo zum Gleis oder Draht aus Anschlussklemme gerutscht
- schlechte Radkontakte an der Lok
- Drähtchen in der Lok von Radkontakten zum Motor abgerissen
o.ä.

Mechanisch blockiert scheint der Motor nicht zu sein, sonst würde im Gegenteil der Strom in die Höhe schießen.

Grüße
Andreas


 
Y-Weiche
EuroCity (EC)
Beiträge: 1.213
Registriert am: 08.06.2013
Spurweite N
Stromart Analog

zuletzt bearbeitet 20.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#20 von kraweuschuasta , 20.08.2021 16:12

Mahlzeit

kein Strom heißt kein drehender Motor

als nächsten Schritt könntet Du die Spannung (also Volt im Bereich 20V) messen. D.h. am Trafo auf viertel bis max halb aufdrehen, Lok auf die Gleise stellen und messen:

A: zwischen beiden Gleisen, wo die Lok steht - um auszuschließen daß der Trafo was hat bzw. Zuleitung bzw. die Schienen
B: an den Stromabnehmen bzw. Schleifkontakten an den Rädern - womöglich ist was verdreckt.
C: am Motor selbst - (das müssten laut Foto die beiden dicken Pole direkt am Motor drauf sein)

Wenn Du bei A+B+C überall Spannung mißt (irgenwas zwischen 3 und 10V), hat vermutlich der Motor was abbekommen, daß müsste sich dann wer mit Kenntnissen anschauen.

Wenn nicht, hats irgendwo - siehe Post oben- einen Kabelbruck, dreckigen Kontakt .....

und keine Sorge, beim Spannung messen kannst nix kaputt machen, vergiß nur nicht umzustecken - bei den meisten üblichen Multimetern muß ma a andre Buchse nehmen wenn ma zwischen Strom und Spannungsmessung wechselt....

viel Erfolg!

LG Wolfgang


-----
Meine H0 Hybrid-Teppichbahn:
viewtopic.php?p=2017569#p2017569
-----


kldf hat sich bedankt!
 
kraweuschuasta
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 17.07.2019
Homepage: Link
Ort: na Zuhause
Spurweite H0
Steuerung Multimaus
Stromart Digital

zuletzt bearbeitet 20.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#21 von kraweuschuasta , 20.08.2021 16:20

kleiner Nachtrag,

am letzten der 3 Fotos siehts so aus, als ob die Räder an den Laufflächen recht schmutzig sind, da schadets nicht, mit einem Wattestäbchen und einem Reinigungsalkohol mal bissl zu putzen, vll hast ja Glück....

LG Wolfgang


-----
Meine H0 Hybrid-Teppichbahn:
viewtopic.php?p=2017569#p2017569
-----


 
kraweuschuasta
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 17.07.2019
Homepage: Link
Ort: na Zuhause
Spurweite H0
Steuerung Multimaus
Stromart Digital


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#22 von kldf , 20.08.2021 20:23

Guten Abend,

ich habe an den Gleisen gemessen (ok), dann an den Rädern (ok), dann an den Kontakten des Motors (nicht ok, keine Spannung).

Dann habe ich gesehen, dass da tatsächlich ein kleines Drähtchen gebrochen ist (siehe Bild).

Danke für die Hilfe, jetzt muss ich mal einen Lötkolben organisieren. Gruß

Angefügte Bilder:
Sie haben nicht die nötigen Rechte, um die angehängten Bilder zu sehen

Y-Weiche hat sich bedankt!
kldf  
kldf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 01.08.2021

zuletzt bearbeitet 20.08.2021 | Top

RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#23 von kraweuschuasta , 20.08.2021 20:33

Gerne. Viel Erfolg!
Lg Wolfgang


-----
Meine H0 Hybrid-Teppichbahn:
viewtopic.php?p=2017569#p2017569
-----


 
kraweuschuasta
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 17.07.2019
Homepage: Link
Ort: na Zuhause
Spurweite H0
Steuerung Multimaus
Stromart Digital


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#24 von kldf , 21.08.2021 18:31

Hallo zusammen,

ich plane gerade noch ein bisschen die Streckenführung. Ich denke, es werden zwei Kreise, die (na klar) mir Weichen verbunden werden. Das innere Oval mit einem Radius von 25 cm (6020), das äußere Oval mit einem Radius von circa 32 cm (2x6025 und 2x 6020).

-> Ist es problematisch, ein Oval mit Schienen der Sorte 6025+6020 zu gestalten?
-> Sollten die zwei Stromkreise jeweils einen Einspeisepunkt haben (ich habe aber nur einen Trafo)?

Und eine allgemeine Frage: gibt es schon die Möglichkeit, seine Modelleisenbahn per Smartphone und App zu steuern (nicht meine alten Sachen, aber moderne Anlagen)?

Gruß und dank


kldf  
kldf
Regionalbahn (RB)
Beiträge: 29
Registriert am: 01.08.2021


RE: Re-Aktivierung alte Modelleisenbahn

#25 von kraweuschuasta , 21.08.2021 18:35

Hoi

Bei den Gleisen muß ich passen, aber zum Thema Smartphone: ja z.b. Roco Z1 wenn du Gleichstrom bzw. DCC bevorzugst.

Lg Wolfgang


-----
Meine H0 Hybrid-Teppichbahn:
viewtopic.php?p=2017569#p2017569
-----


 
kraweuschuasta
InterRegioExpress (IRE)
Beiträge: 353
Registriert am: 17.07.2019
Homepage: Link
Ort: na Zuhause
Spurweite H0
Steuerung Multimaus
Stromart Digital


   

Gleisplanung (Wintrack) ?
Rückmeldung Tams S88-3 und Digikeijs DR 4088 GND

  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz