RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#1 von Dupk , 07.01.2008 11:17

Hallo,

nachdem mir mein Onkel seine Märklin HO, analog, M-Gleise, vier Lok´s und einige Waggon´s geschenkt hat, fiel mir ein, dass mein Vater auch noch so was mal besessen hat.
Also, gefragt und abgeholt.
Nur leider lagen die Sachen von meinem Vater ca. 15-20 Jahre auf dem Dachboden herum.

Wie bearbeite ich nun am besten die angerosteten Gleise?
Wie kann ich die Loks reparieren?
Die Loks machen keinen Mucks, kein Licht mehr (Kohlebürsten?).
Eine einzige Diesellok stellt zumindest die Fahrtrichtung um, fährt aber auch nicht mehr.
Wie tausche ich die Kohlebürsten aus? Explosionszeichnungen habe ich schon einige aus der Märklin-HP finden können.

Da mein Sohn sich dafür interessiert (ich natürlich jetzt auch) plane ich nach und nach eine Anlage aufzubauen.
Ist es besser alles von Anfang an auf digital umzurüsten?
Sollten die alten Kupplungen gegen die neuen Kurzkupplungen getauscht werden?

Vielen Dank im voraus für Eure Antworten. Ein bisschen habe ich mich schon hier bei Euch und im Web informieren können. Das meiste ist aber eher allgemein gehalten.

Gruss
Dirk


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#2 von Muenchner Kindl , 07.01.2008 11:45

Hallo,

Zitat

Wie bearbeite ich nun am besten die angerosteten Gleise?



Gar nicht, ich wuerde diese austauschen.

Zitat
Wie kann ich die Loks reparieren?



Aufmachen, Motor zerlegen, reinigen, leicht oelen, zusammenbauen, evtl. Kohlen/Buersten tauschen, Loetstellen pruefen, fertig.

Zitat
Eine einzige Diesellok stellt zumindest die Fahrtrichtung um, fährt aber auch nicht mehr.



Lassen sich die Raeder drehen oder blockiert da was? s.o.

Zitat
Ist es besser alles von Anfang an auf digital umzurüsten?



Es ist fraglich, ob es sich lohnt, in die alten Maschinen noch Geld zu investieren und wie viel.
Solange sie analog nicht oder nur schlecht fahren wird es auch digital zu keinem Wunder kommen.
Sind die Fahrzeuge optisch und technisch gut in Schuss lassen die sich ohne weiteres digitalisieren.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#3 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 07.01.2008 12:30

Moin,

Zitat
Sollten die alten Kupplungen gegen die neuen Kurzkupplungen getauscht werden?


Bitte nicht Die alten Loks und Wagen auf jeden Fall original belassen und auch nicht digitalisieren! Ich würde die alten Schätzchen aufarbeiten und mit der originalen Technik inkl. Metallgleisen wieder in Betrieb nehmen. Wenn Digital gewünscht wird, würde ich zu 100% Neuware setzen.
Um welche Lokomotiven handelt es sich (Typbezeichnungen)? Fotos?
Gruß
Marc


Plattenwechsler

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#4 von MÄLT ( gelöscht ) , 07.01.2008 12:36

hallo!

wo wir gerade bei typenbezeichnung sind:

steht die immer auf der lok oder muss man die erfrage/wissen?

Grüße Lukas


P.S. plattenwechsler:

ich hab noch ne komplette alte anlage (wird auch fürs erste so bleiben!) mit alten schiene, loks, anhängern, häusern......

mir haben viele im forum geraten auf digital umzusteigen, mach ich nicht da:
1. es immer weniger "echte" alte loks gibt
2. es teuer ist/wird


MÄLT

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#5 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 07.01.2008 12:43

Meistens steht's irgendwo drauf, bei Dampfloks z.B. am Führerstand, z. B. 3000, 3005, TM 800, DA 800 etc. Ansonsten die Loks bitte mal mit Worten beschreiben oder fotografieren.
Gruß
Marc


Plattenwechsler

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#6 von August ( gelöscht ) , 07.01.2008 13:01

Zitat von MÄLT
wo wir gerade bei typenbezeichnung sind: steht die immer auf der lok oder muss man die erfrage/wissen?



Hallo,

Sie finden, zumindest bei älteren Modellen, die Artikelnummern teilweise auch über die Baureihennummern der Loks auf der Seite von Herrn Helmut Kern:
http://www.hfkern.gmxhome.de/

Gott zum Gruße


August

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#7 von Dupk , 07.01.2008 13:10

Die nun mir gehörenden Loks sind:

#3003 BR24 funktionstüchtig
#3021 BR220 fährt nur hin und wieder (Kohlebürsten abgenutzt?)
#3039 BR110 funktionstüchtig (1 Stromabnehmer fehlt)
#3065 BR260 defekt (Zahnrad ist sprichwörtlich rund, Beleuchtung und Fahrtrichtungswechsel scheinen zu funktionieren)

Die geliehene Loks meines Vaters (Dachboden):
Bis auf die BR260 geben alle keinen Mucks mehr, teilweise fehlen Schleifer (habe ich probeweise schon umgebaut), teilweise sichtbar andere defekte (im Gehäuse schief sitzende Räder BR103).

#3005 23
#3021 BR220
#3029 BR?? Länderlok?
#3039 BR110
#3060 F7 "Santa Fe" US-Diesellok
#3065 BR260 (die einzige Lok, wo noch Lämpchen leuchten)
#3077 Schienenzeppelin
#3085 BR003
#3322 BR194
#3357 BR103

An Waggons ist nicht sehr viel fahrbar übriggeblieben. Eventuell habe ich auf dem Dachboden nicht alles gefunden. Eine kleine Dampflok fehlt noch nach meiner Erinnerung.

Wenn mir jemand so etwas wie eine Erklärung geben könnte, wie ich die reparieren kann, wäre ich dankbar.
Ehrlich gesagt, habe ich ein wenig Angst, dass ich die nicht mehr zusammen bekomme.
Welche Lok bietet sich da an zum "trainieren"?
Die Farbe an den Lok´s ist noch dran, aber sie fassen sich irgendwie komisch an.
Als wenn Alu angelaufen ist. Irgendwie "speckig".
Kann ich Ballistol zum reinigen und schmieren benutzen?

Bei den M-Gleisen sind nicht alle rostig und auch da nur die Schienen.
Wie behandel ich die am besten?
Wie kann ich die Punktkontakte schleifen/säubern?


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#8 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 07.01.2008 13:17

Hallo Dirk,
zunächst erstmals recht herzlich willkommen hier im Forum.

Seit Deiner o.g. Fragestellung sind bereits zwei Stunden vergangen und vielleicht einige Dinge schon geklärt.

Ich hatte schon mit der Antwort angefangen, mußte aber unterbrechen und kann erst jetzt meinen Beitrag einstellen,
möglicherweise wiederhole ich jetzt verschiedene Dinge:


Als Neu-/Wiedereinsteiger hast Du ja gleich eine ganze Menge Fragen, die eigentlich umfassender beantwortet werden müssen.

Viele davon wurden bereits in den Unterforen: Anfängerfragen, sowie Grundlagen und wichtige Infos bereits mehrfach erörtert.

Zunächst mal zum Einstieg.
Ich gehe davon aus, daß Du zunächst erst mal Fahrvergnügen haben möchtest und damit analog weiterfahren wirst.
Bei Deinen Teilen wird noch ein alter blauer Transformator sein.
Diesen solltest Du aus Sicherheitsgründen (Gefahr brüchiger Kabel) nicht weiter benutzen.

Da durch die Energieversorger die Netzspannung vor einigen Jahren von 220 auf 230 V ~ erhöht wurde, funktioniert oft die Fahrtrichtungsumschaltung alter "gelagerter" Loks nicht mehr einwandfrei.

D.h. Du müsstest Dir einen Transformer 6647 (weiß besorgen (Gibt es bei e*b*ay recht preisgünstig (bis ca. 15,- aus Startpackungen).

Ergänzend zu den o.g. Ausführungen von Thomas möchte ich aber noch etwas hinzufügen.

Es ist bzgl. der alten M-Gleise der Zustand von Dir als angerostet bezeichnet worden.
Sofern diese nicht richtige Rostblasen aufweisen, sondern nur etwas Flugrost auf der Oberfläche haben, kannst Du in jedem Falle zunächst erstmals eine intensive Reinigung mit einem weichen Lappen und Petroleum versuchen.
Oft reicht dies für guten elektrischen Kontakt bei Analogbetrieb aus.

Danach sind die Loks alle zu öffnen und wie bereits genannt, motorseitig, sowie auch getriebeseitig zu überprüfen.
Märklin verwendete früher Öle, die schnell verharzten.
Ich verwende zum Säubern das Waffenöl Ballistol, Du kannst jedoch auch mit einem Pinsel und Petroleum arbeiten.

Danach die Zahnräder sparsamst mit Lokfett einfetten (am leichtesten wird das Fett von Trix zu erhalten sein)
Bei diesen Arbeiten aber bitte Motor und Getriebe keinesfalles von den Antriebsrädern her durchdrehen.

Meistens genügt diese Maßnahme bereits um die Loks wieder zum fahren zu bringen.

Sofern dies nicht ausreicht, ist der Motor zu zerlegen.
Da mir aber Deine technischen Fähigkeiten nicht bekannt sind, will ich jetzt hier nicht weiter ausführen.

Danach solltest Du die Loks erstmal mit niedriger Geschwindigkeit ohne Gehäuse ca. 20 min einfahren.
Jetzt ist die Fahrtrichtungsumschaltung zu prüfen.
Oft ist nur die Umschaltfeder neu zu justieren.

Für den Anfangsfahrspaß und rangieren ist ein Tausch der Kupplungen absolut nicht nötig.
Du solltest jedoch die Kupplungen erst mal alle auf korrekte Höheneinstellung prüfen.
Hierzu gibt es von Mä. eine Kupplungslehre, die ca. 1,- € kostet.

Das sind die Maßnahmen, die zunächst ohne großen finanziellen Aufwand möglich sind.

Da die Forumseigene-Suchfunktion absolut unzureichend ist, kannst Du frühere Beiträge über Google leicht finden, indem Du den Begriff stummi voranstellst.
z.B.: stummi lok reinig*

Viel Spaß an der Moba


wolfgang58

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#9 von MÄLT ( gelöscht ) , 07.01.2008 14:04

hier sind meine loks:

http://www.modellbahn-ala-lukas.de.tl/Furpark.htm

danke für die beschreibungen!

Grüße Lukas


MÄLT

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#10 von Dupk , 07.01.2008 14:23

Erst einmal vielen lieben Dank für die tollen Info´s!
Ich werde heute erst mal eine Kupplungslehre, Lokfett und den neuen Märklin-Katalog kaufen.

Und dann werde ich wohl oder übel mir eine arme ahnungslose Lok greifen und die auseinander schrauben.
Wahrscheinlich die BR260 V60 Rangierdiesellok.

Eine Frage ist mir jetzt doch noch gekommen.
Wass passiert, wenn ich eine neue Lok kaufe?
Die wird ja digital sein. Fährt die auf einer analogen Anlage überhaupt?
Oder bleiben mir "nur" die alten Modelle über Ebay?

Gruss
Dirk


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#11 von Der Krümel , 07.01.2008 14:25

Hallo Dirk,

die Decoder in den neuen Loks erkennen die Betriebsart und fahren daher auch analog (dann natürlich ohne die Sound-Spielereien, Anfahrt-und Bremsverzögerung usw.).

Du solltest Dir aber dann auf jeden Fall auch einen neuen Trafo (6647) besorgen, den es für unter 15,- € bei eBay als Startpackungsware gibt, denn die Digitaldecoder rauchen gelegentlich gern mal ab beim Umschalten mit einem der alten (blauen) Trafos.


Viele Grüße
Hendrik


 
Der Krümel
Metropolitan (MET)
Beiträge: 4.072
Registriert am: 27.04.2005
Homepage: Link
Ort: OWL
Spurweite H0
Steuerung Tams MC
Stromart AC, Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#12 von Muenchner Kindl , 07.01.2008 14:26

Hallo Dirk,

Zitat
Eine Frage ist mir jetzt doch noch gekommen.
Wass passiert, wenn ich eine neue Lok kaufe?
Die wird ja digital sein. Fährt die auf einer analogen Anlage überhaupt?
Oder bleiben mir "nur" die alten Modelle über Ebay?



Die aktuellen Modelle fahren alle auch analog. Allerdings musst Du dazu den evtl. vorhandenen Trafo (blauer Trafo) zum Wertstoffhof bringen und Dir einen neuen kaufen. Die neuen Loks von Maerklin vertragen den Umschaltimpuls des blauen Trafo nicht.


Muenchner Kindl  
Muenchner Kindl
Gleiswarze
Beiträge: 10.164
Registriert am: 26.04.2005


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#13 von Dupk , 07.01.2008 14:52

Das mit dem blauen Trafo, werde ich auf alle Fälle beherzigen.
Da möchte ich lieber nichts riskieren!

Besten Dank und Gruss
Dirk


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#14 von Gelöschtes Mitglied , 07.01.2008 15:24

Zitat von Dupk
Das mit dem blauen Trafo, werde ich auf alle Fälle beherzigen.
Da möchte ich lieber nichts riskieren!

Besten Dank und Gruss
Dirk



damit kannst Du später immer noch Magnetartikel versorgen oder zur Lichtversorgung nutzen.



RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#15 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 07.01.2008 15:37

Eine digitale Lok auf einer analogen Anlage fahren zu lassen, und dann noch mit M-Gleisen, halte ich für keine gute Idee. Erstens bezahlt man dann Geld für etwas, das man nicht nutzt und das darüber hinaus noch aus genannten Gründen kaputt gehen kann. Zweitens bin ich für ein Entweder-Oder: 100% analog oder 100% digital. Die alten Loks laufen bestens auf den alten Gleisen, auch mit einem "blauen Trafo". Daß man hierbei kein Exemplar mit brüchigen Kabelisolierungen, sondern ein gut erhaltenes Exemplar verwendet, versteht sich von selbst. Wenn man die speziellen Digitalfunktionen nicht braucht oder möchte, sind gebrauchte Analogloks meiner Meinung nach vorzuziehen und zudem preiswerter (im Wortsinn) zu bekommen.
Gruß
Marc


Plattenwechsler

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#16 von Dupk , 07.01.2008 16:35

Meine Frage habe ich im Hinblick auf komplette Neuerscheinungen gestellt, die es dann ja wohl analog nicht mehr geben wird.

Ist aber eher für die Zukunft ausschlaggebend.
Jetzt muss ich mich erst mal mit der Reparatur durchquälen.

Gruss
Dirk


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#17 von Plattenwechsler ( gelöscht ) , 07.01.2008 17:56

Viel Spaß dabei! Du wirst sicherlich auf den Geschmack kommen...
Gruß
Marc


Plattenwechsler

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#18 von Dupk , 07.01.2008 20:10

Danke!

Aber ich frage mich, ob es wirklich keine Anleitung gibt, wie man das richtig macht?
Okay, das Chassis kann ich mit einer Schraube abnehmen, aber darunter kommen soviele kleine Muttern und Zahräder zum vorschein, dass man schon Angst und Bange wird es jemals wieder zusammen zubekommen.

Gruss
Dirk


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#19 von tron24 , 07.01.2008 20:26

Zitat von Dupk

Aber ich frage mich, ob es wirklich keine Anleitung gibt, wie man das richtig macht?



Hallo Dirk,

Hans-Peter Pfeiffer hat so einige Tips auf seiner Seite:
http://www.hp-pfeiffer.de/11_uebes/11_uebers.html
Am besten die einfachste Lok zum üben = 3029

lg tron24


 
tron24
InterCity (IC)
Beiträge: 886
Registriert am: 05.05.2005
Gleise M-Gleis
Spurweite H0
Steuerung IB
Stromart Digital, Analog


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#20 von wolfgang58 ( gelöscht ) , 07.01.2008 21:00

Hallo Reinhard,

weitere umfangreiche Wartungstipps findest Du auch hier:

http://www.stayathome.ch/Wartung.htm


wolfgang58

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#21 von Dupk , 08.01.2008 07:29

Hallo und guten Morgen!

Danke nochmals für die Tips und Links.
Die Links werde ich mir gleich mal ansehen.
Ich habe es gestern doch tatsächlich noch geschafft drei Lok´s wieder zum Laufen zu bringen.
Eine BR03 und zwei Mal die Baureihe 220.
Hätte ich nicht gedacht.
Ich habe nur die Kohlestifte, Bürsten und Schleifer erneuert, etwas gereinigt und die Zahnräder neu gefettet (Trix-Lokfett).
Und siehe da, sie laufen wieder.

Gruss
Dirk


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#22 von Dupk , 08.01.2008 09:02

Beide Homepages sind klasse gemacht, dafür nochmal danke!

Dirk


Beste Grüße,
Dirk

Märklin, Wechselstrom, C-Gleise, 1x CS2/2xMS,
In Arbeit: Anlage 3,20mx4,00m, Epoche III.
Tipps und Vorschläge sind jederzeit herzlich willkommen!


 
Dupk
InterRegio (IR)
Beiträge: 210
Registriert am: 07.01.2008
Gleise C-Gleis/K-Gleis
Spurweite H0, G
Steuerung CS2/MS
Stromart Digital


RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#23 von Erich Multzmeh ( gelöscht ) , 08.01.2008 10:20

Und zur Not gibt es von Märklin noch ein kleines Buch zur Pflege und Wartung mit den dazugehörigen Ersatzteillisten für die meisten Fahrzeuge


Erich Multzmeh

RE: Dachbodenfund, wie instand setzen?

#24 von Dreisechstel ( gelöscht ) , 08.01.2008 23:38

Hallo Marc,

es hat schon seine Gründe, wenn hier die erfahrenen Kollegen vor der Verwendung der blauen Trafos/ Fahrregler warnen.
Also sei bitte so gut und stelle diese Warnungen nicht unnnötig in Abrede, insbesondere gegenüber Anfängern, die willens sind, Ratschläge anzunehmen.


Dreisechstel

   


  • Ähnliche Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag
Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz